Diskussion:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei/Archiv/2

WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

Führerpartei 1925

Benutzer:Geof will unbedingt in der Einleitung haben, dass die NSDAP 1925 als Führerpartei organisiert wurde. Ich finde die Angabe etwas seltsam, weil es so klingt als ob sie jemals etwas anderes gewesen wäre. Aber vielleicht bekomme ich diese Angabe ja noch erläutert. --Φ (Diskussion) 20:33, 30. Jan. 2014 (CET)

+1, für Geofs Ergänzung wäre ein Beleg nötig. --Taste1at (Diskussion) 21:11, 30. Jan. 2014 (CET)
Führerpartei erst nach der Neugründung 1925, siehe "Reorganisation". Geof (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2014 (CET)
Vorher doch auch. --Φ (Diskussion) 17:54, 3. Feb. 2014 (CET)
Da jetzt eine ganze Woche keine Antwort kam, hab ich mE falsche Einschränkung ab 1925 aus dem Artikel entfernt. --Φ (Diskussion) 14:37, 10. Feb. 2014 (CET)

Parteifarbe

Trotz der sehr eindeutig vorhandenen Konnotation der Partei mit der Farbe Braun, die heutzutage und auch damals schon vorhanden ist/war, habe ich bisher nie in irgendeiner Quelle nachlesen können, dass das auch die offizielle Parteifarbe gewesen ist (und nicht zum Beispiel Schwarz-Weiß-Rot). Existiert so eine Quelle? Die Tatsache, dass das die Farbe der SA-Uniformen gewesen ist, oder dass Hitler selbst Uniformen in dieser Farbe getragen hat, zumindest in den früheren Jahren, genügen nicht! Auch nicht die Tatsache, dass die Farbe auch in der offiziellen Propaganda damals teilweise eine Rolle gespielt hat (braunes Haus, braune Bataillonen (im letzteren Fall wurde damit ausdrücklich die SA gemeint)). Also bitte Belege oder das gehört aus dem Artikel entfernt. --Kreuzkümmel (Diskussion) 21:38, 18. Apr. 2014 (CEST)

Vielleicht kümmerst Du dich mal selbst darum? Noch so'n Lösch-Fan. Das scheint hier Mode zu werden. --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:10, 19. Apr. 2014 (CEST)
Worum soll ich mich kümmern? Hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben hab: mir sind solche Quellen, die die Parteifarbe belegen, nicht bekannt; deswegen seh ich nichts was ich dazu schreiben kann außer das zu entfernen. Derjenige, der eine unbelegte Information reinschreibt soll sich um Beleg kümmern, nicht derjenige, der diese Belege eben nicht kennt. Und dein arrogant-aggressiver Ton "noch so'n Lösch-Fan. Das scheint hier Mode zu werden" spricht nicht unbedingt für die Sachlichkeit deines Beitrages, das weißt du, oder? --Kreuzkümmel (Diskussion) 15:51, 19. Apr. 2014 (CEST)
Da kein Beleg aufgetaucht ist, werde ich die Farbe aus der Tabelle entfernen. --Kreuzkümmel (Diskussion) 01:00, 13. Jun. 2014 (CEST)

NSDAV

Warum gibt es in diesem Artikel keinen Hinweis auf den NSDAV als juristisch handlungsfähigen "Arm" der NSDAP? Das ist doch kaum als nebensächlich zu betrachten, sondern als ein höchst relevanter Teil der Parteistrategie.
Quelle: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44775
--80.145.197.215 03:21, 30. Mai 2014 (CEST)

Jede Partei braucht in Deutschland einen Trägerverein. Ist bis heute so. In keinem Parteiartikel der Wikipedia wird der Trägerverein namentlich aufgeführt, der dann bei Wahlen als Partei auftritt. Warum also hier? --Gelegenheitsaccount (Diskussion) 01:07, 19. Jun. 2014 (CEST)

Schreibweise Strasser vs. Straßer

Bereits im ersten Unterpunkt "Anfänge und Verbot 1923" wird im letzten Absatz der Name Strasser unterschiedliche geschrieben. Ich nehme an, es handelt sich hier entweder um Otto oder Gregor Strasser, deren Name eindeutig mit Doppel-S geschrieben wird.

Ich denke, dass eine einheitliche Schreibweise der Namen wünschenswert ist.

Grüße

--Kontemarlos (Diskussion) 18:22, 24. Jun. 2014 (CEST)

Eindeutig ist die Schreibweise des Namens der Brüder nicht: Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus und Robert Wistrichs Wer war wer im Dritten Reich führen sie mit ß, ebenso Udo Kissenkoetter: Gregor Straßer und die NSDAP; der Engländer Peter Stachura, Gregor Strasser and the Rise of Nazism, schreibt sie dagegen mit Doppel-s, ebenso das Dhm LeMO und unsere Lemmata Gregor Strasser und Otto Strasser. Um Verwirrung zu minimieren, ist eine Vereinheitlichung sinnvoll, ich mach das mal. --Φ (Diskussion) 19:25, 24. Jun. 2014 (CEST)

NSDAP an der Macht

„In der Zeit des NS trat die NSDAP kaum noch durch eigene Tätigkeit hervor. Dafür werden in der Forschung verschiedene Ursachen genannt. Der Journalist Heinz Höhne nimmt an, dass sie durch die Aufteilung der eigentlichen Macht gelähmt worden sei“, so steht es im Abschnitt NSDAP an der Macht. War es nicht vielmehr so, dass die NSDAP relativ versuchte, sich aller staatlichen Institutionen zu bemächtigen, dass der Staat durch die NSDAP handelte? War es nicht so, dass die Führer der NSDAP ab 5.Mai ziemlich ungestört das Land regierten? Möglicherweise ist die Ansicht von Höhne doch etwas veraltet. Was meinen die Lemmaautoren? --Orik (Diskussion) 22:48, 23. Nov. 2014 (CET)

Der Satz ist von mir, und ich glaube nicht, dass er veraltet ist. Die Partei als solche handelte nach 1933 tatsächlich kaum noch, Heß' bürokratischer Apparat war mit geschäftigem Leerlauf und Streitschlichtung beschäftigt. Initiativen oder bescheidener: Impulse gingen nur noch von Individuen aus (zB Göring, Goebbels oder die Regionaldespoten der einzelnen Gauleitungen) oder von (Teil-) Organisationen wie etwa der HJ und insbesondere der SS. Gruß, --Φ (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2014 (CET)

Mitgliederzahlen nach 1933

Eine Aufstellung darüber ist notwendig. Gruß --Orik (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2015 (CEST)

Die Mitgliederzahlen für die Jahre 1933-1943 finden sich in dem Handbuch: Michael Grüttner, Das Dritte Reich 1933-1939, Stuttgart 2014 (=Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 19), S.101.

In einer Bildunterschrift wird behauptet, dass ab 1937 das linksgerichtete Hakenkreuz Parteizeichen der NSDAP gewesen sei. Das ist nicht nur mir neu, auch ist dies nirgendwo sonst zu finden. Also sollte dies gut belegt und erläutert bzw. (eher) gelöscht werden. --82.113.121.151 20:39, 29. Apr. 2015 (CEST)

Nationalismus oder Deutscher Nationalismus

Ich finde die Verlinkung auf Nationalismus besser, weil dort die verschiedenen, auch aggressiven Spielarten des Nationalismus aufgefächert werden. Der eher historisch angelegte Artikel Deutscher Nationalismus, der nicht zwischen Patriotismus, inklusivem und exklusivem bzw.integralem Nationlismus unterscheidet, hilft zum Verständnis des Lemmas meines Erachtens weniger weiter. --Φ (Diskussion) 18:15, 30. Dez. 2015 (CET)

M.E. macht ein Direktlink in einem späterem Abschnitt Sinn. Benatrevqre …?! 13:23, 1. Jan. 2016 (CET)

Fehler in der Karte Administrative Gliederung der NSDAP

In der Karte ist mir ein Fehler aufgefallen. In Sachsen müsste es "Großenhain" statt Großemhain heißen. Falls man das ändern kann? Danke. Holger leipzig (Diskussion) 11:11, 25. Aug. 2016 (CEST)

Namensfindung

Benutzer:Bujo hat mittlerweile mindestens drei Artikel mit der Falschinformation erweitert, das NS in NSDAP sei die Idee Rudolf Jungs und Alexander Schillings gewesen.[1] Nicht allein, dass Heidens im Exil verfasste Biographie nicht so zuverlässig sein kann wie die zeitgeschichtliche Forschung. Aus dem aus zweiter Hand zitierten Ausschnitt geht auch eindeutig hervor, dass die österreichischen Emissäre nach der Verkündung des Münchner Programms in München gewesen sein sollen, und für Heiden hat die NSDAP auch erst ab April 1920 NSDAP geheißen. Die DAP wurde aber schon am 20. Februar 1920 in NSDAP umbenannt. Auch Heidens weitere Angaben an dieser Stelle werden von der zeitgeschichtlichen Forschung nicht gestützt. Laut Hellmuth Auerbach sollte die DAP zunächst in Deutsche sozialistische Arbeiterpartei umbenannt worden, aber man wollte sich von der Deutsch-sozialistischen Partei abgrenzen. Wann und wo National und Sozialismus kombiniert wurden, ist Begriffsgeschichte, an der noch einige mehr beteiligt waren, z. B. Spengler mit seinem preußischen Sozialismus.--Assayer (Diskussion) 03:28, 10. Sep. 2016 (CEST)

Hallo @Assayer: Mir ist die Unplausibilität von Heidens Darstellung in der Tat nicht aufgefallen (Schmitz-Berning, deren Arbeit ich eigentlich für seriös halte, wenngleich sie natürlich Germanistin und keine Historikerin ist, anscheinend auch nicht). Der Artikel sollte aber unbedingt die Frage thematisieren, woher der Namensbestandteil "nationalsozialistisch" und damit das "NS" in NSDAP stammte. Dazu wird es doch bestimmt andere Quellen geben. Wenn dir besser belegte, plausiblere Darstellungen bekannt sind, bitte, gerne her damit! Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 13:38, 10. Sep. 2016 (CEST)
Schmitz-Berning verfolgt einen anderen Ansatz und sammelt vor allem Material in Form von Zitaten, in denen bestimmte Begriffe vorkommen. Aussagen zur Parteiengeschichte der NSDAP trifft sie nicht, d.h. sie überprüft die Texte, die sie zitiert, nicht auf ihren empirischen Gehalt. Eine einfache, allgemein akpeztierte Antwort, wie die Nazis auf den Namen gekommen sind, ist mir nicht bekannt. Werner Maser in seiner Geschichte der frühen NSDAP verweist darauf, die Münchner hätten ihren Namen den Österreichern entlehnt, aber nicht viel mehr. Albrecht Tyrell (Vom "Trommler" zum "Führer", 1975) nennt das "NS" eine "programmatische Erweiterung des Namens", mit der man endgültig zum aggressiven Kampfstil gefunden habe (S. 32). Wolfgang Schieder spricht in den Geschichtlichen Grundbegriffen von einer "Inanspruchnahme" des Sozialismus, mit der sich Hitler in eine bis in das 19. Jhd. zurückreichende Tradition gestellt habe. (Art. Sozialismus, 1984, S. 994) Manfred Weißbeckers Arbeiten habe ich jetzt nicht zur Hand. Ian Kershaw geht in seiner Hitler-Biographie gar nicht auf die Namensfindung ein. Kurz, ich halte es 1.) nicht für einen Punkt, der für die Parteiengeschichte unmittelbar wichtig wäre, 2.) eine Darstellung des "nationalen Sozialismus" bzw. Nationalsozialismus gehört für mich in den Artikel zur Ideologie.--Assayer (Diskussion) 17:26, 11. Sep. 2016 (CEST)

Mitgliedszahlen nach 1933

Hi, ich habe gerade die Grafik zum Verlauf der Mitgliedszahlen neu gemacht. Dabei ist mir, wie wahrscheinlich vielen Betrachtern der Tabelle, aufgefallen, dass Informationen zu den Mitgliedszahlen nach 1933 nur sehr grob gesät sind. Auf die Schnelle habe ich aber auch keine verlässliche Quelle für bessere Zahlen gefunden. Frage an die Experten: Gibt es einfach keine besseren Zahlen oder wo liegt das Problem? --Kondephy (Diskussion) 18:14, 27. Okt. 2016 (CEST)

Finanzierung

Die Angaben zur Finanzierung der NSDAP entsprechen nicht dem Forschungsstand, siehge Großindustrie und Aufstieg der NSDAP. Es handelt sich vielmehr um eine willkürliche Zusammenstzellung von Primärquellen, die die marxistische Agententheorie beweisen sollen. Die Eigenfinanzierung der NSDAP wird komplett ausgeblendet. So hat das im Artikel nichts verloren. --Φ (Diskussion) 17:25, 22. Jan. 2017 (CET)

Neuerscheinung

Ich fand heute in meiner Mail-Post die Verlagsankündigung

Nun sehe ich mit Erstaunen, dass dieses Buch bereits im ANR unter Literatur angeführt ist. Ich muss davon ausgehen, dass dieses Buch noch nicht gelesen/ausgewertet/abgeglichen wurde, wie dies in Wikipedia:Literatur vorgeschrieben ist. Ich füge daher den Vermerk "(nicht eingesehen)" an. --H.Parai (Diskussion) 13:20, 5. Okt. 2017 (CEST)

Wieso werden die Jahreszahlen bzw. Wahlergebnisse absteigend aufgezeichnet?

Erst 1933, dann 1932, dann 1930. Normalerweise würde man es doch andersherum machen (man liest normalerweise von links nach rechts und nicht umgekehrt). Den Leser müsste das doch eigentlich irritieren. (nicht signierter Beitrag von 2003:cb:2bc6:3079:223:6cff:fe8a:7c68 (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2017 (CEST))

Sprache?

! -> badische-zeitung.de, 12. März 2018, Moritz Lehmann: Sprachwissenschaftlerin untersucht die Alltagssprache der Nazi-Zeit. Hungchaka (Diskussion) 19:56, 22. Mär. 2018 (CET)

Was hat die Sprache des NS (im Sinne der Epoche) mit dem Artikel zur NSDAP zu tun? Und wozu soll ein Interview mit einer Projektleiterin (hinter einer Bezahlschranke) gut sein?--Assayer (Diskussion) 20:58, 22. Mär. 2018 (CET)

600 Eigenzeugnisse von NSDAP-Mitgliedern

-> digitalcollections.hoover.org: Theodore Fred Abel papers (Über 600 Texte aus den 1930er Jahren von NSDAP-Mitgliedern über ihre Lebensgeschichten, gesammelt vom amerikanischen Soziologen Theodore Abel. Quelle: Siehe Thread oberhalb, Hungchaka (Diskussion) 19:58, 22. Mär. 2018 (CET)

Und? Das sind Primärquellen. Seine Ergebnisse hat Abel als Why Hitler Came Into Power (1938) veröffentlicht. Vgl. ferner Peter H. Merkl, Political Violence Under the Swastika (1975) auf der Grundlage desselben Materials. Die Ergebnisse wurden in der Forschung rezipiert und diskutiert. Zuletzt hat Sven Kellerhoff (2017) die Sammlung ausgewertet.--Assayer (Diskussion) 21:07, 22. Mär. 2018 (CET)

Finanzierung der NSDAP vor der "Machtergreifung" fehlt

Hallo Ein wichtiges fehlendes Kapitel ist die Finanzierung der NSDAP vor 1933. Leser, die Primärquellen zitieren können, sollten dies hier einbringen.

Ich habe das leider nicht direkt drauf.

mfG 178.7.231.216 15:39, 2. Sep. 2018 (CEST)

Ist drin, siehe Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei#Unterstützung_durch_Wirtschaft_und_Industrie. MfG --Φ (Diskussion) 15:46, 2. Sep. 2018 (CEST)

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist ein ziemliches Sammelsurium. Mit dem Thema des Lemmas selbst (und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen) befassen sich nur wenige der dort genannten Werke. Ich schlage vor, hier einmal aufzuräumen. MfG --Φ (Diskussion) 11:52, 15. Sep. 2018 (CEST)

Solange Du es dabei nicht wieder nur auf Pätzold/Weißbecker abgesehen hast...!-)--Assayer (Diskussion) 19:45, 15. Sep. 2018 (CEST)
Die wollte ich drinlassen. MfG --Φ (Diskussion) 01:08, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ich schlage zur Entfernung vor: Balke (gehört zu NSDAP/AO); Grüttner (zu allgemein); Hochstetter (NSKK); Jochmann (alte Quellensammlung); Kempner (Quelle); Kershaws Publikationen (Hitler-Biographie und allgemein NS-Staat); Kratzsch (Spezialstudie); Krumeich (nichts zur NSDAP); Longerich, Geschichte der SA; Gerhard Paul (NS-Propaganda).--Assayer (Diskussion) 18:18, 20. Sep. 2018 (CEST)
Da eine woch lang keine Widerrede kam, habe ich das alles und noch ein bisschen mehr jetzt entfernt. MfG --Φ (Diskussion) 13:28, 27. Sep. 2018 (CEST)

Öffentlich und offiziell?!

Im Ersten Satz des Abschnitts steht, dass erst „offiziell“ umgemeldet, dann „öffentlich“ bekannt gegeben wurde.

Lt. Wiktionary sind offiziell und öffentlich aber wohl synonym - d. h. entweder stimmen die Daten nicht oder die Wortwahl. Oder nicht?

Nicht zwangsläufig. Kommt auf die Verwendung an. Offizielles kann öffentliches sein und öffentliches kann offiziel sein. Aber auch wieder nicht. Das kommt auf die lage drauf an. Hier bedeutet offiziell soetwas wie Dienstweg oder amtlich machen, z.b. durch entscheide oder Ämter. Öffentlich ist hingegen wenn man sich z.b. an die Presse wendet. Offiziel kann aber auch öffentlich bedeutet. Z.b. Wenn Trump sich vor die Kamera stellt und seinen plötzlichen Rücktritt bekannt gibt. Wie gesagt, kommt drauf an in welchen Zusammenhang man diese beiden Wörter verwendet. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:02, 25. Okt. 2018 (CEST)

Nicht in "Kategorie:Organisation (deutscher Nationalismus)"

Die Mitgliedschaft in den Kategorien "Faschistische Partei", "Antisemitische Partei" und "Völkische Organisation" ist ja kein Ausschluss-Kriterium dafür, dass die Partei natürlich auch als "Organisation im Deutschen Nationalismus" eine (leider bedeutsame) Rolle gespielt hat. Insofern muss man diese Kategorie IMO noch hinzufügen.

--Rechtsbeobachter (Diskussion) 15:14, 9. Nov. 2018 (CET)

Gelöbnis/Führereid beim Eintritt?

Im Artikel steht das es Treuegelöbnis gegeben haette. Ist damit der Führereid von Soldaten und Beamten gemeint? Musste beim Eintritt in die NSDAP ein Eid auf Herrn Hitler geleistet werden oder hat es gereicht einfach das besagte Kaertchen zu unterschreiben?

--91.65.81.103 15:28, 6. Dez. 2018 (CET)

Mitgliederzahlen

In der Tabelle der Mitgliederzahlen sind 1.200.000 Mitglieder für Ende 1932 (also kurz vor der Machtergreifung) und 3.900.000 Mitglieder für Ende 1933 angegeben; Im Satz gleich danach heißt es "Die NSDAP hatte zur Zeit der „Machtergreifung“ 849.009 Mitglieder ...". Lässt sich diese Diskrepanz irgendwie erklären? --MB (Diskussion) 12:09, 11. Feb. 2019 (CET)

Reichskanzler Heinrich Brüning ist nicht verlinkt

von Schleicher und von Papen sind verlinkt, aber Brüning nicht. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 5.10.188.42 (Diskussion) 23:24, 29. Feb. 2020 (CET))

Getan. Danke für den Hinweis.   hugarheimur 00:21, 1. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   hugarheimur 00:21, 1. Mär. 2020 (CET)

Wolfgang Benz über die Position der NSDAP nach der Machtergreifung

In seinem Artikel Nationalsozialismus, veröffentlicht im 3. Band des Handbuch des Antisemitismus, schreibt Benz nicht, dass die Position der NSDAP nach der Machtergreifung nur „scheinbar institutionalisiert“ gewesen sei. Stattdessen schreibt er auf S. 227 des Buches: „Mit dem Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat (1.12.1933) war die Machtposition der NSDAP institutionalisiert, sie wurde Körperschaft des öffentlichen Rechts mit eigener Disziplinargerichtsbarkeit.“[2] --TrueBlue (Diskussion) 20:06, 3. Mai 2019 (CEST)

In der Enzyklopädie des Nationalsozialismus schreibt er das aber so.
Dass sie innerhalb des Machtgefüges des NS-Staats eine gewichtige Rolle gespielt hätte oder dass irgendwelche Initiativen von ihr ausgegangen wären, schreibt Benz auch im Handbuch des Antisemitismus nicht. Also. --Φ (Diskussion) 20:23, 3. Mai 2019 (CEST)
Die Rolle der NSDAP als Staatspartei (= staatstragende Partei) ist ein wichtiges Thema in Benzs Artikel Nationalsozialismus. Die NSDAP war als institutionalisierte Staatspartei im Führerstaat selbstverständlich nicht (mehr) "basisdemokratisch". --TrueBlue (Diskussion) 21:01, 3. Mai 2019 (CEST)
Benz billigt ihr nur „subsidiäre Hilfsfunktionen bei der Durchsetzung des Führerstaats und beim Machterhalt“ zu. Sie half eben nur und bestimmte nicht selbst. Sag ich doch. --Φ (Diskussion) 21:42, 3. Mai 2019 (CEST)
Die Politik wurde - wie bei der SED - zunehmend "von oben" verordnet. Aber auch die Nazi-Nomenklatura inklusive des obersten Führers waren Teil der Partei! --TrueBlue (Diskussion) 22:13, 3. Mai 2019 (CEST)
Die Nazi-Granden handelten unabhängig von der Parteiführung. Die war institutionell gespalten und agierte kaum noch.
Deine Deutung, dass die Partei im Herrschaftsapparat eine wichtige Rolle gespielt haben soll, steht in diametralem gegensatz zu Benz' Befund, dass sie nur „subsidiäre Hilfsfunktionen bei der Durchsetzung des Führerstaats und beim Machterhalt“ wahrnahm. Sie ist Theoriefindung, was man schon daran sieht, dass du keine Belege dafür hast, oder allenfalls ad hoc Zusammengegoogeltes. --Φ (Diskussion) 22:21, 3. Mai 2019 (CEST)
Benz benutzte im o.g. Artikel nicht das Wörtchen "nur". Das haste ihm untergeschoben und sodann den gesamten Rest seiner Aussagen zur Rolle der Partei im NS-Staat unter den Tisch fallen lassen. Sowas nennt man hier TF! Als Vorsitzender der NSDAP ist umseitig für die Zeit 1921-1945 Adolf Hitler angegeben. Also was soll deine Behauptung "Die Nazi-Granden handelten unabhängig von der Parteiführung"? --TrueBlue (Diskussion) 22:32, 3. Mai 2019 (CEST)
Der Gegensatz zwischen scheinbarer Institutionalisierung und subsidiärer Hilfsfunktion steht so bei Benz. Ich wüsste nicht, was da weggelassen worden sein soll. Hast du die Enzyklopädiedes Nationalsoztialismus denn vorliegen?
Dass die Nazi-Granden bei ihren diversen und gegenläufigen Initiativen den Weisungen der Münchner Parteizentrale gefolgt wären, könntest du belegen, wenn es denn stimmen würde. --Φ (Diskussion) 22:40, 3. Mai 2019 (CEST)
Das will und muss ich gar nicht. Interne Streitigkeiten sind selbst staatstragenden Parteien nicht völlig fremd, na und? Das steht nicht in Widerspruch zur Bedeutung der NSDAP als staatstragender Partei bzw. Herrschaftsinstitution. --TrueBlue (Diskussion) 22:53, 3. Mai 2019 (CEST)
Willst du nur senfen oder geht es dir um eine Verbesserung des Artikels? Falls letzteres, um welche konkret, und auf welche Fachliteratur stützt du dich dabei? Falls ersteres, können wir hier ja schließen. MfG --Φ (Diskussion) 22:56, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte den Abschnitt aufgemacht, weil ich fand, dass die Bewertung des Wolfgang Benz zur Bedeutung der NSDAP nach der Machtergreifung mindestens unvollständig, wenn nicht irreführend dargestellt wurde. --TrueBlue (Diskussion) 23:02, 3. Mai 2019 (CEST)
Und was fehlt, was ist irreführend? In der von mir angegebenen Quelle steht das genau so, wie es im Artikel dargestellt ist. Können wir jetzt hier schließen? --Φ (Diskussion) 23:07, 3. Mai 2019 (CEST)
Dann ist der Artikel im Handbuch des Antisemitismus offenbar die sehr viel ausführlichere Darstellung des Wolfgang Benz zum Thema. --TrueBlue (Diskussion) 23:13, 3. Mai 2019 (CEST)
Da steht auf S. 229, dass SA, SS, NSKK, HJ, NSDDB, NSDStB und NS-Frauenschaft zwar angeschlossene Verbände der Partei waren, aber ein „teilweise erhebliches Eigenleben“ führten. Soll das noch eingebaut werden, oder was meintest du? --Φ (Diskussion) 23:21, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich stellte soeben fest, dass die Enzyklopädie des Nationalsoztialismus falsch wiedergegeben wurde. Benz schreibt dort: "Mit dem Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat (1. Dezember 1933) war die Machtposition der Partei scheinbar institutionalisiert." Seine Bewertung "scheinbar institutionalisiert" bezieht sich also auf das konkrete Gesetz. Und es ist dasselbe Gesetz, auf das sich seine Bewertung "institutionalisiert" aus dem Handbuch des Antisemitismus bezieht. --TrueBlue (Diskussion) 23:30, 3. Mai 2019 (CEST)
So steht es auch im Artikel, da ist nichts falsch wiedergegeben. --Φ (Diskussion) 23:38, 3. Mai 2019 (CEST)
Der umseitige Artikel behauptet: "Laut dem Historiker Wolfgang Benz war die Position der NSDAP nach der Machtergreifung nur „scheinbar institutionalisiert“. --TrueBlue (Diskussion) 23:41, 3. Mai 2019 (CEST)
Die Machtergreifung war ein längerer Prozess, das Gesetz ein Teil davon. Der Satz ist also richtig und durch den Beleg gedeckt. --Φ (Diskussion) 23:51, 3. Mai 2019 (CEST)

@Phi: So einfach wie "steht da doch", kannst Du Dir das nicht machen. Benz schreibt noch in Wie wurde man Parteigenosse? (2009), S. 13 von "scheinbar institutionalisiert", aber im HB Antisemitismus fast wortgleich, aber mit signifikanten Veränderungen: "war die Machtposition der NSDAP institutionalisiert: Sie wurde Körperschaft des öffentlichen Rechts mit eigener Disziplinargerichtsbarkeit." sowie "Tatsächlich [Andererseits] bedeutete die auf dem Parteitag 1933 als künftige künftige Hauptaufgabe der Partei verkündete „Volksführung“ jedoch das Einfrieren der „Bewegung“ auf subsidiäre Hilfsfunktionen bei der Durchsetzung des Führerstaats und beim Machterhalt". Die Änderung in eckigen Klammern ist die aus dem HB Antisemitismus, S. 227. Das verändert den Sinn, sodass man nicht mehr sicher davon ausgehen kann, dass Benz sein früheres Diktum aufrecht erhält. Skeptische Grüße, --Assayer (Diskussion) 23:54, 3. Mai 2019 (CEST)

Im Handbuch des Antisemitismus beschreibt Benz zudem die SS als "führerunmittelbare Parteigliederung", "Elite des Systems" und "Staat im Staate". Parteiunterorganisationen wie SA, SS, NSKK, HJ, NSDDB, NSDStB und NS-Frauenschaft werden "erhebliches Eigenleben" und "politische Vorstellungen" bescheinigt. Diverse "angeschlossene Verbände" (das ist nochmal was anderes) dienten Benz zufolge als "Instrumentarium der Gleichschaltung". Die Bevölkerung unterlag damit vollständiger Kontrolle. --TrueBlue (Diskussion) 23:57, 3. Mai 2019 (CEST)
Lieber Assayer, erstens stütze ich mich ja auf die Enzyklopädie des Nationalsozialismus, und zweitens kann ich da jetzt keinen großen semantischen Unterschied erkennen. Wenn du meinst, da müsse was ergänzt oder geändert werden, dann mach das bitte, ich vertraue dir. Kern des Dissenses mit TrueBlue ist ja, ob der NS-Staat eine Parteidiktatur war. Nach Benz war er das nicht, er war ein Führerstaat und der Partei oblagen nur subsidiäre Hilfsfunktionen. Darüber besteht wohl auch Konsens in der Forschung. Gute Nacht --Φ (Diskussion) 00:03, 4. Mai 2019 (CEST)
Der Begriff "Führerstaat" führt völlig in die Irre, wenn er als "Staat des Adolf Hitler" interpretiert wird. --TrueBlue (Diskussion) 00:10, 4. Mai 2019 (CEST)
Naja, ob ich schreibe "scheinbar institutionalisiert", "tatsächlich" aber subsidiär eingefroren oder "institutionalisiert" und "andererseits" eingefroren - da ist schon ein erheblicher semantischer Unterschied. Darüber hinaus hält Benz in seiner Geschichte des Dritten Reiches (2000), S. 92 fest, die NSDAP sei bis 1938 zugunsten der Systemstabiliierung auf "sekundäre Aktionsfelder" verwiesen worden, ab 1939 aber wiederbelebt und radikalisiert worden. Vgl. dazu auch den Aufsatz Armin Nolzens in APUZ 47/2008[3] zur Ausdifferenzierung der NSDAP ab 1933 und ihrer Regelung von Inklusion und Exklusion. Das tut aber zur Frage Führerdiktatur vs. Parteiendiktatur nicht viel zur Sache.--Assayer (Diskussion) 02:42, 4. Mai 2019 (CEST)

Parteiverbot und Nachfolgeorganisationen

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei#Parteiverbot Dort ist die SRP erwähnt. Es soll aber auch zur gleichen Zeit eine NSDAP (NiederSächsiche Deutsche Arbeiter Partei) gegeben haben. Siehe https://www.zeit.de/1951/18/das-waer-bei-hitler-nicht-passiert

Müßte man mal genauer recherchieren und eventuell in den Artikel mit einarbeiten? --2A02:2454:919E:4800:1D35:2F48:907D:A419 20:26, 14. Okt. 2019 (CEST)

Verbot und Einstufung als verbrecherische Organisation-Das ganze muss sauberer herausgearbeitet werden. Vor allem weil es zwei Dinge waren und unterschiedliche Organisationen das verfügt haben. Das Verbot, Einzug des Vermögens und Verbot der Wiedergründung erfolgte aufgrund des Kontrollratsgesetz Nr. 2. Die Verurteilung als verbrecherische Organsation erfolgte durch das Urteil des Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Dies betraf die NSDAP nur mit dem Führerkorps sowie die Untergliederungen SS einschl. SD. Das bedeutete für den Personenkreis ein Strafverfolgung wegen Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation, unabhänigig von der induviduellen Schuld, beschränkt bei der NSDAP auf Kreisleiter, Gauleiter und Reichsleiter. Ich werde das die nächsten Tage so einfügen. -Salier100 (Diskussion) 02:52, 12. Aug. 2020 (CEST)

Gründung 1920

Die NSDAP wurde nicht am 20. Februar 1920 gegründet, sondern am 24. (!) Februar 1920 von DAP in NSDAP umbenannt. Gründungstag war der 5. Januar 1919. (nicht signierter Beitrag von Andreas Hasenpfeffer (Diskussion | Beiträge) 22:03, 13. Dez. 2020 (CET) (korr. 22:05))

Diagramm (Erledigt)

Das Diagramm „Wahlergebnisse der NSDAP in der Weimarer Republik (1924–1933)“ überschneidet sich teilw. mit dem Text. Kann das mal bitte jemand beheben? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 16:37, 13. Aug. 2023 (CEST)

Die verwendete Vorlage enthält wohl grobe Fehler hinsichtlich der Höhe des Diagramms. Ich habe sie durch ein SVG-Bild ersetzt. --Prüm  18:30, 13. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 17:03, 14. Aug. 2023 (CEST)

Zusammenfassung

in eine Zusammenfassung gehören die wichtigsten Informationen

zu den wichtigsten Informationen gehört das Gründungsdatum

entsprechend entspricht dieser revert nicht den Regeln

--Über-Blick (Diskussion) 10:37, 7. Feb. 2023 (CET)

Wer sagt, dass das tagesgenaue Datum besonders wichtig wäre? --Φ (Diskussion) 10:41, 7. Feb. 2023 (CET)
Man kann sich darüber streiten, ob das tagesgenaue Datum der Gründung genannt werden muss (ich halte es für sinnvoll), aber du hast auch gleich das Jahr mit entfernt. Das Gründungsjahr einer Organisation sollte aber schon in der Zusammenfassung stehen. --Koschi73 (Diskussion) 10:49, 7. Feb. 2023 (CET)
Es stimmt nicht, dass die NSDAP am 24. Februar 1920 gegründet wurde. An diesem Tag erfolgte keine Gründung, sondern die Umbenennung der DAP in NSDAP. Dieses Detail kann man von mir aus ins Intro schreiben. --Φ (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2023 (CET)
Ja, da stimme ich dir zu. Besteht Konsens, dass diese Partei 1919 gegründet wurde? Die Umbenennung einer Partei ist doch keine (Neu-)Gründung. --Koschi73 (Diskussion) 16:21, 7. Feb. 2023 (CET)
Wolfgang Benz schreibt in der Enzyklopädie des Nationalsozialismus, S. 600 f, dass die DAP im Januar 1919 gegründet und im Februar 1920 umbenannt wurde. Ähnlich LeMO: [4]. Die Nazis selbst betrachteten dagegen den Februar 2020 als Gründungstermin, siehe Hans-Ulrich Thamer: Die NSDAP. Von der Gründung bis zum Ende des Dritten Reiches. Beck, München 2020, S. 7 f. Auch in der NZZ und die Frankfurter Rundschau nennen den 24. Februar 1920 als Gründungstermin.
Diese etwas widersprüchlichen Details gehören m.E. nicht ins Intro, da reicht „in der Weimarer Republik“. MfG --Φ (Diskussion) 16:42, 7. Feb. 2023 (CET)
Ich kann deine Meinung insoweit akzeptieren, als dass das Gründungsdatum umstritten ist. Wobei die beiden journalistischen Quellen nicht wirklich relevant sind und deren Aussage „Im Februar 1920 gründete Adolf Hitler die NSDAP“ historisch offenkundig unzutreffend ist, da es sich nur um eine Umbenennung handelte. Die eher populärwissenschaftliche Publikation von Thamer sehe ich mir in den nächsten Tagen mal an. Eigenangaben der NSDAP sind sicher für uns nicht relevant. --Koschi73 (Diskussion) 19:47, 8. Feb. 2023 (CET)