Diskussion:Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 129.187.244.19 in Abschnitt Erschießungsplatz V der Wehrmacht

Ehe sich der Fehler aus der Referenz http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/ruhleben.html noch weiter verbreitet: Max Taut und Franz Hoffmann haben genau 6 von einigen hundert Häusern in Ruhleben am Stendelweg und Brombeerweg gebaut. Siehe

  • Annette Menting: Max Taut. Das Gesamtwerk. München: DVA, 2003.

Grüße vom Zahlendreher 00:09, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zahlendreher. Vielleicht hast Du ja Recht, aber ein hinreichender Gegenbeweis ist Deine Angabe eigentlich noch nicht. Dass Taut und Hoffmann lediglich 6 Häuser selbst gebaut haben, schließt ja nicht aus, dass die Siedlung insgesamt überwiegend nach Plänen von Max Taut und Franz Hoffmann konzipiert wurde. Zwar habe auch ich diverse einschlägige Erfahrungen mit Fehlinformationen von Senats- oder Bezirksseiten, aber auch die Edition Luisenstadt vermerkt zur Siedlung Ruhleben „nach Entwürfen u.a. Tauts“ [1] und gibt als (Gesamt-) Quelle 3 Werke an: BuB, IV Bd. A, Wille, Berlin Handbuch. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:32, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS Siehe auch die bei Edition Luisenstadt verlinkte Taut-Seite. --Lienhard Schulz Post 15:36, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen meine Literatur durchforstet: Dir ursprüngliche Quelle, von der alle abgeschrieben haben, scheint Wirth, Rave: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, 1961 zu sein, eine sonst recht zuverlässige Quelle. Frau Wirth schreibt dort (S. 456): Die Entwürfe für die Häuser stammten ebenfalls [wie bei der zuvor behandelten Siedlung Eichkamp] von Max Taut und Franz Hoffmann. Das Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf, gewissermaßen die Hardwarevariante der Bezirksseiten, schränkt schon ein: In der u.a. nach Entwürfen des Architekten Max Taut errichteten Siedlung ..., was in Anbetracht der neun Häuser (sorry, es waren ursprünglich neun - statt sechs - Max Taut Häuser) nicht falsch ist. Wie gesagt, Taut's Werkverzeichnis von Frau Menting, in dem auch zahlreiche nie umgesetzte Planungen etc., etwa für die Siedlung Eichkamp, enthalten sind, hat nicht den geringsten Hinweis darauf, dass Taut dort für mehr als die neun im einheitlichen Stil errichteten Häuser zuständig gewesen wäre. Auch im 2002 zum 80-jährigen Bestehen des Ruhlebener Siedlervereins erschienenen Büchlein mit einem recht ausführlichen historischen Abschnitt taucht Max Taut nicht auf. Also: Max Taut hat Ruhleben-Häuser entworfen, aber Planungen für die gesamte Siedlung sind (im Gegensatz zu Eichkamp) doch so zweifelhaft, dass man sie ohne weitere Belege nicht weiterverbreiten sollte, denke ich. Grüße vom Zahlendreher 00:54, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, aufgrund Deiner Durchforstung gewinne ich fast den Eindruck, dass die Senatsformulierung so falsch nicht ist. Du schreibst, Frau Wirth sei eigentlich eine zuverlässige Quelle. Lass mal zu den neun Taut-Häusern nochmal neun von Hoffmann hinzukommen. Wenn man dann annimmt, dass die Siedlung ursprünglich so aus, sagen wir mal, 30 Häusern bestanden haben mag (keine Ahnung), dann würde die gängige Formulierung schon hinkommen. In der Formulierung des Bezirkslexikons Charlottenburg-Wilmersdorf In der u.a. nach Entwürfen des Architekten Max Taut errichteten Siedlung ... sehe ich keine "Einschränkung", da scheint einfach jemand den Hoffmann durch "u.a." ersetzt zu haben. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:03, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In der und andere nach Entwürfen des Architekten Max Taut errichteten Siedlung ...???? Das macht keinen Sinn. Hoffmann war der Konpagnon von Taut in Taut's Architekturbüro, der hat nicht sein eigenes Süppchen gekocht. Die 9 Häuser von Taut und Hoffmann setzen sich auch durch architektonische Einheitlichkeit vom sonstigen Ruhlebener Kuddelmuddel ab. Frau Wirth ist zwar sonst eine recht zuverlässige Quelle, hatte aber 1961 ohne elektronische Hilfsmittel eine riesige Datenmenge zu stemmen, und die Siedlung Ruhleben ist ein wenige Zeilen langer Abschnitt. Da glaube ich doch eher Frau Menting, die sich sehr ernsthaft und ausführlich mit dem Taut'schen Werk auseinandergesetzt hat. Aber egal, wer von beiden recht hat, scheint es mir sinnvoller, nichts zu schreiben, als evtl. eine falsche Quelle durch kritikloses Abschreiben weiterzuverbreiten. Grüße vom Zahlendreher 14:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, sehe jetzt erst, dass man dann nicht und andere einsetzen muss, sondern auch unter anderen einsetzen kann. Rest, wie gesagt ... Zahlendreher 14:33, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia und insbesondere die Murellenschlucht werden zwar untergehen, wenn sie diese weltbewegende Information und die historische Auflösung der "u.a."-Suppe nicht bieten, aber lassen wir's weg, solange wir nix Genaueres wissen. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:49, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Murellenschlucht Bearbeiten

Wo befindet sich diese Schlucht? Sie ist auf keinem der Kartenausschnitte eingetragen. Allgemein: Berge und eine Schlucht sind das Thema, dazu würde am besten eine Karte mit Höhenlinien und Schummerung gehören.--supperlot 11:30, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Heute wurde eine Karte hinzugefügt, die die Schlucht kennzeichnet. Für eine topographische Karte mit Höhenlinien etc. ist das Gebiet laut Diskussion in der Kartenwerkstatt nicht reliefstark genug. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:38, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 22. Oktober bis 1. November 2012 (Exzellent) Bearbeiten

Die Murellenberge, die Murellenschlucht und der Schanzenwald sind eine in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Gebiet befindet sich nordwestlich des Olympiageländes. Der größte Teil der Stauch- und Endmoränenlandschaft ist als Naturschutzgebiet Murellenschlucht und Schanzenwald ausgewiesen, das zum Biotopverbund Fließwiese Ruhleben, Tiefwerder Wiesen und Grunewald gehört. Rund 700 Meter nordöstlich des Kerngebiets liegt das Naturdenkmal Murellenteich.

Ein interessantes Thema wird umfassend, hierbei aber gut strukturiert beschrieben und animiert zum Lesen. Der Artikel ist umfassend mit Quellen belegt und ausreichend bebildert. Er weckt Interesse, sich mit einem wohl vielen Berlinern garnicht bekannten Gebiet näher zu beschäftigen. Daher möchte in den Artikel zur Kandidatur vorschlagen. Seitens Hauptautor (Benutzer:Lienhard Schulz) steht dem nichts entgegen. --Andre de (Diskussion) 18:17, 12. Okt. 2012 (CEST) EDIT: Ich möchte mein eigenes Votum Exzellent noch nachtragen. --Andre de (Diskussion) 17:50, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kann es sein, dass 3 verschiedene Dinge im Artikel als ein- undf dieselbe präsentiert werden? AF666 (Diskussion) 19:12, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend. Lemmamäßig kann ich die Einwände von AF666 schon verstehen, es wird hier aber lediglich zusammen geschrieben, was zusammen gehört. Ich fand den Artikel schön zu lesen, vom Text her würde ich mindestens Lesenswert geben. Was mich jedoch stört sind die Karten: Auf der Geologiekarte denkt man sich beim ersten Draufschauen, dass der gesamte rote Bereich gemeint ist, jedoch wird er zum Suchen verdonnert (der rot schraffierte Bereich nördlich des Grunewalds ist als solcher kaum noch wahrnehmbar). Zudem ist die Karte etwas unpassend zum Inhalt, da die Landschaft ja bis zum Beginn des 20. Jhd. noch mit dem Grunewald verbunden war bzw. ja als Ausleger desselben bezeichnet werden kann. Die beiden Ausschnitte von 1842 hingegen grenzen zwar das Gebiet gut ein, ich hab allerdings schon Schwierigkeiten, die einzelnen Schriftzüge zu suchen und dann zu erkennen. Hier wäre wirklich eine auf den Artikel zugeschnittene Karte angebrachter. Achja, die defekten Weblinks müssten noch repariert bzw. falls das schon getan ist, der Baustein auf der Disk. entfernt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:29, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Einwand hinsichtlich Karte ist sicher nachvollziehbar; ich habe mich immer gescheut, für dieses doch eher "randständige" Thema die Kartenwerkstatt zu bemühen, also habe ich genommen, was bereits da war. Und so unpassend finde ich die Karte gar nicht. Das Kapitel ist überschrieben mit "Nordband des Teltow" und geht neben der Abgrenzung zur von der Havelniedeung getrennten Nauener Platte genauer auf die Stauchung der Endmöräne im Übergangsbereich zur Grundmoräne des Grunewalds ein - all das zeigt die (angeklickte) Karte eigentlich ganz gut. Ok, eine blitzsaubere genau auf das Thema bezogene Karte wäre sicher die Krönung, aber mit derartigen Karten tut sich selbst unsere großartige Kartenwerkstatt schwer, siehe hier. - Die Weblinks sind repariert, Danke für den Hinweis. --Lienhard Schulz Post 19:14, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die 1842er Karten sind vom Ausschnitt her auch passend, allerdings wäre es hier vllt. möglich (als Zwischenlösung?) die Schriften besser darzustellen. Ob man die neu einfärbt oder mit fetter roter Schrift rüber geht, wissen die am besten. Was mich eher stört ist eben die Grunewald-Geologie-Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:33, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung, denn ich bin bereits im ersten Absatz der Einl. hängen geblieben, weil ich ihn für ungenügend halte (*).
mfG dringend 14:14, 14. Okt. 2012 (CEST) (*): ... auch nach Reverts meines Änd.vorschlags. --mfG dringend 22:21, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
abwartend → keine Ausz. --mfG dringend 21:10, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich fühle mich umfassend und ansprechend informiert. Die Änderung der Einleitung habe ich rückgängig gemacht, denn sie soll den Gegenstand erklären (auch mit Fachbegriffen) und für den Laien, der das Olympiagelände nicht direkt verorten kann, dafür aber eher den Ortstail oder Bezirk kennt, möglichst verortbar sein. --Julius1990 Disk. Werbung 14:26, 14. Okt. 2012 (CEST) PS: Ich hab keinen Bock auf einen Editwar, aber Informationen gehören für mich in den Fließtext und nicht in das Spielzeug irgendwelchen Boxen-Liebhaber!Beantworten

Und wenn der Laie weder Olympiagelände noch Ortstail oder Bezirk kennt, was dann? Boxen-Liebhaber sind dann auch aufgeschmissen, denn dort steht nur Redundantes (zusätzlich nur, dass Berlin in Deutschland liegt).--mfG dringend 21:10, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du kennst selber die Antwort. Der Laie, der auf den Artikel trifft, wird das Olympiagelände in Berlin nicht lokalisieren können, die Wahrscheinlichkeit, dass er zumindest den Bezirk verorten kann ist aber beträchtlich. --Julius1990 Disk. Werbung 21:13, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Nach der Knorke-Besichtigung vor Ort: Ich wüsste nicht was noch fehlen könnte. --Suse (Diskussion) 15:59, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@Dringend, wer im ersten Absatz hängen geblieben ist, kann ja wohl kaum den ganzen Artikel bewerten. Oder hast Du ihn doch gelesen und weitere Kritikpunkte gefunden die ihn für Dich nicht auszeichnungswürdig machen? Wenn nicht, könnte die negative Beurteilung als Trotzreaktion verstanden werden. Es ist immer höflicher – zumal während einer Kandidatur – erst einmal den Hauptautor anzusprechen. Eigenmächtiges Entfernen von Angaben, die der Autor schließlich auch nicht ohne Grund hat einfließen lassen, stoßen selten auf Verständnis. --Suse (Diskussion) 15:59, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man muss ja nicht gleich aus allen Rohren schiessen. Ich habe jetzt vorerst auch nur 8 Bemerkungen zur Einleitung und zu den beiden ersten Hauptpunkten verdeckt (nur im Quelltext lesbar) eingefügt (kann –wenn gewünscht– fortgesetzt werden).
mfG dringend 22:49, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du bitte erläutern, warum Du Deine Kommentare direkt in den Artikel einbaust, statt sie hier oder alternativ auf der Artikeldiskussionsseite aufzuführen? --Andre de (Diskussion) 22:56, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Weil das sehr schnell geht und ebenso schnell zusammen mit einer entsprechenden Edition oder durch Ignorieren wieder entfernbar ist.
mfG dringend 12:05, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Staune noch etwas über die Bändigung dieses Themenmonsters und sehe wie die Vorredner keine Lücken. Die historische Karte habe ich noch durch ein vielleicht etwas lesebarere ersetzt, das Urteil über den Artikel würde ich aber nicht an den Karten festmachen wollen. --ONAR (Diskussion) 21:41, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent, hab mich mal nach ONARs Kommentar vorzeitig entschieden, da wie schon angemerkt, textlich alles tiptop ist. Das heißt allerdings nicht, dass man das mit den Karten jetzt links liegen lassen sollte... -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:12, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Eine rundum solide Arbeit. Ich bin sehr dankbar, dass dieses zusammenhängende Gebiet nicht in drei Einzelartikel aufgeteilt wurde. Sprachlich einwandfrei, gut gegliedert und mit ansprechenden Fotos versehen - das Thema ist sehr gut erfasst. Die Lösung der Kartenfrage wäre das Sahnehäubchen. Mehr davon. --Rlbberlin (Diskussion) 23:18, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Sahnehäubchen ist in der Kartenwerkstatt-Wunschliste angefragt. --Lienhard Schulz Post 10:00, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent, gut gegliederter und recherchierter Artikel, lesefreundlich und informativ, daher dieses Votum. Gratulation, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2012 (CEST) PS zu weiter oben: Kommentare und Änderungsvorschläge sind IMHO hier direkt wesentlich übersichtlicher und brauchbarer, man muss nicht erst im Artikel danach suchen - wo läge also der Zeitvorteil?!Beantworten

Exzellent. Wobei ich den Hinweis von dringend, die Aufzählung der Orte in der Einleitung zu kürzen, etwas unterstützen möchte. Da alle drei Ebenen verlinkt sind, könnte meines Erachtens die Zugehörigkeit zum Westend entfallen, da diese aus dem Artikel Ruhleben hervorgeht. --Joe-Tomato (Diskussion) 12:27, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Das ist wirklich ein schöner Artikel. Mir gefällt besonders die klare Zuordnung und Abgrenzung des ursprünglichen Naturraums ebenso wie die Definition des heutige Zuschnitts. Da weiß man, wovon die Rede ist.--Krächz (Diskussion) 12:38, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Info zur Karte. Thoroe hat freundlicherweise hier einen ersten Entwurf zu dem von Euch vermissten Sahnehäubchen eingestellt. Da ich nicht weiß, ob diese Karte und der gewählte Ausschnitt Euren Vorstellungen entspricht, wie gewünscht auf das Lemma zugeschnitten ist und den Artikelinhalt sinnvoll verortbar macht, wäre es knorke, wenn sich der eine oder andere an der dortigen Diskussion beteiligen würde. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:08, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Thoroes meisterliche Karte ist inzwischen fertig und im Artikel eingebunden. Danke für Eure Anregungen. --Lienhard Schulz Post 09:26, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus. Ich könnte zwar jetzt auf die Grunewaldkarte verzichten, aber das überlass ich dir mal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:59, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Findling aus Biotit Bearbeiten

Ein Findling, der aus Biotit besteht? Es zeigt sich mal wieder, dass eine Quellenangabe keine Garantie für inhaltliche Richtigkeit ist. --80.171.100.62 09:55, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Gemeint ist vermutlich (so wie hier) Biotitgneis. Ich habe das entsprechend verlinkt und hoffe, das passt jetzt. --Lienhard Schulz Post 10:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Renaturierung 2007, etwa je zur Hälfte von der Deutschen Bahn (Ersatzmaßnahme) und aus dem Umweltentlastungsprogramm der EU finanziert Bearbeiten

...

Die Finanzierung der Maßnahme erfolgte etwa zur Hälfte mit rund 830.000 Euro durch die DB ProjektBau als naturschutzrechtliche Ersatzmaßnahme im Zusammenhang mit dem Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin. Die zweite Hälfte der Mittel stammten mit rund 760.000 Euro aus dem Umweltentlastungsprogramm der EU (2006) und dem Land Berlin und mit 56.000 Euro vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf für den Abriss und die Entsorgung der stark belasteten Materialien.

...

mfG AnaLemma 10:52, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe diesen Vorschlag (?) so, dass Dich vor allem die Kapitelüberschrift „Renaturierung 2007 als Ersatzmaßnahme der Deutschen Bahn“ stört, da die Bahn für die gesamten Maßnahmen lediglich rund die Hälfte der finanziellen Mittel aufgewendet hat. Da ist etwas dran. Ich habe die Überschrift daher gändert in „Renaturierung 2007, Ersatzmaßnahme der Deutschen Bahn“. So entfällt die Gleichsetzung Renaturierung=Ersatzmaßnahme. Die Ersatzmaßnahme würde ich allerdings in der Überschrift belassen, da sie wesentlicher Betsandteil des Abschnitts ist und im Vordergrund der Maßnahmen stand. Auch diese Senatsseite nennt die Ersatzmaßnahme an erster Stelle und bezeichnet die weiteren Aufwendungen als „begleitend“. Im Text, der das exakt so erläutert, sehe ich keinen Änderungsbedarf. Ich halte den vorhandenen Text für deutlich sachgerechter und präziser als Deinen Vorschlag. --Lienhard Schulz Post 10:46, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Olympische Spiele 1936 Bearbeiten

Lt. Navileiste war das Gebiet (vermutlich die heute nicht mehr existente Schießanlage) Sportstätte der Olympischen Spiele 1936. Es wäre schön, dies auch als (belegte) Information im Text zu finden. --muns (Diskussion) 17:54, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Erschießungsplatz V der Wehrmacht Bearbeiten

Die Bezeichnung stimmt wohl nicht ganz. Wirkt als offizielle Bezeichnung schon mehr als zweifelhaft, und dann hätte es ihr zufolge noch mindestens 4 andere solcher angeblichen "Erschießungsplätze" in Berlin geben müssen (?). --2001:A61:2B09:B901:D0E0:4D82:82F:AF3 08:02, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dann guck mal hier oder hier. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 21:54, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
überzeugt nicht so recht. Sorry. In der zweiten angeblichen Belegstelle auch nicht das Adjektiv Deutschen Wehrmacht (großgeschrieben; eher ein Austriazismus uebrigens). --129.187.244.19 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 129.187.244.19 (Diskussion) 09:24, 9. Mär. 2020 (CET))Beantworten