Diskussion:Martin Speer (Aktivist)

Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Itti in Abschnitt Kürzungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Martin Speer (Aktivist)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Neutralität

Bearbeiten

Der Artikel wurde hauptsächlich von ein er Person erstellt. <- entf. gem. WP:DISK und WP:WQ --Johannnes89 (Diskussion) 12:11, 7. Mai 2021 (CEST) -> Es fehlt an Kritik, Einordnung und Kürzung der irrelevanten Punkte. Nicht zuletzt durch dieses Vorgehen wirkt dieser Artikel wie eine Werbung oder Laudatio für einen Aktivisten. -- Gunnar 💬 11:53, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kürzungen

Bearbeiten

@Itti bei diesen Kürzungen [1] bist du meines Erachtens übers Ziel hinaus geschossen: Die genannten Aktivitäten sind doch genau das, was ihm (teils massive) mediale Aufmerksamkeit beschert hat?

  • Die von ihm gestartete und nun von der EU umgesetzte Initiative Free Interrail wird im Artikel jetzt nur noch indirekt (über die Auszeichnungen) erwähnt (und nichtmal verlinkt)
  • eine Verfassungsbeschwerde mit Berichterstattung in den Medien halte ich auch für sehr erwähnenswert
  • und nach welchen Kriterien hast du überhaupt entschieden, welche der Unterabschnitte du entfernst und welche bleiben? Young European Collective scheint die Grundlage für seine Veröffentlichungen zu sein, sehe auf den ersten Blick nicht, weshalb der Abschnitt Generationengerechtigkeit blieb aber das andere raus musste?

--Johannnes89 (Diskussion) 17:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Johannes, wenn bei den ganzen Aktivisten-Aktivitäten substantielles, bei ist, setzte es gern ein, aber so wie der Artikel aufgebaut und inhaltlich gefüllt war, was es keine Biografie, sondern ein Aktivisten-PR-Flyer. Klar, als Aktivist muss man eine große Welle machen, sonst hilft es ja nicht, aber in einer Biografie sollte das in angemessener Kürze passieren und nicht derartig ausufernd und werblich. Seine Aktivisten-PR kann er doch sicher auch anderswo betreiben? Verfassungsbeschwerden, wenn sie nur skuril genug sind, werden gern medial, zur Belustigung der Bevölkerung genutzt. Wenn es erwähnt wird, gern kurz und knapp. Schlussendlich, das Intro derartig zu missbrauchen, setzt allerdings allem die PR-Krone auf. Gruß --Itti 17:31, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, die PR-Abteilung hat da offensichtlich ganze Arbeit geleistet: Herr und Speer und auch Vincent-Immanuel Herr teilweise inhaltsgleich. Findest du so etwas nicht auch peinlich und missbräuchlich? --Itti 17:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Itti, ein Blick in die VG des Artikels hätte dir gezeigt, dass nicht eine „PR-Abteilung“ den Text verfasst hat (welche sollte das denn sein?), sondern ein Wikipediaautor, der seit Jahren alle paar Monate Artikel in den Bereichen Architektur und Politik beisteuert [2].
Um inhaltlich auf deine ABF-durchtränkte Antwort einzugehen: Wenn die Biografie nunmal aus Aktivismus besteht und das nennenswerte öffentliche Aufmerksamkeit erhält, ist das halt das, was auch im Wikipediaartikel steht? Bei Klimaaktivist*innen wie Luisa Neubauer etc. sieht das nicht anders aus, so wie auch bei Leuten aus anderen Berufsgruppen wie Politiker*innen...
Was die anderen beiden Artikel betrifft sehe ich eine gewisse Redundanz zwischen Herr und Speer und den beiden Personenartikeln, aber inhaltlich unterscheiden die sich nicht wirklich von dem, was man in der Kategorie:Aktivist und den Unterkategorien sonst so ließt. --Johannnes89 (Diskussion) 18:11, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun der Hinweis auf die PR-Abteilung stammte von dem Werbetreibenden, der heute auf VM war. Inhaltlich sind die Artikel werblich, sich sehr ähnlich, bis hin zu völlig identischen Texten, zudem grenzwertig relevant. Das geht nicht. Egal worum es geht, ob es um "gute Aktivisten", oder "böse Klimagegner" sind. Grundsätzlich sind die RKs, die Regelungen zu NPOV, ggf. auch die zum Thema bezahltes Schreiben einzuhalten. --Itti 18:19, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist oben bereits ein vor 3 Jahren erstellter Hinweis auf eine Problemlage in diesem Artikel, den du ja gesehen hast, da du ihn bearbeitet hast. Warum passierte nichts? Nicht vom Autor, der ja eigentlich dafür zuständig wäre, nicht von dir? Ich finde das schon merkwürdig, vor allem, da du die konkreten Hinweise einfach nur entfernt hast. Auch mir ABF zu unterstellen ist merkwürdig. Wenn man auf Probleme aufmerksam macht, oder versucht, diese abzustellen, hat das nichts mit ABF zu tun. --Itti 19:03, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die VM hab ich auch gesehen, mir den Artikel angeschaut und festgestellt, dass ich schon vor drei Jahren den Erst- und Hauptautoren überprüft habe. Wäre das wirklich Paid Editing, dann so gut versteckt, wie noch nie ein anderes PE-Konto, was mir je begegnet ist. Bei den meisten Artikelanlagen kann ich nicht erkennen, wer dafür wohl zahlen würde. In meinen Augen klingt der „Hinweis“ auf VM eher wie die typischen Beschwerden, die man auch auf LD häufig ließt („aber was ist mit Artikel XYZ“), ohne das ich dahinter Substanz erkennen vermag.
Was das „grenzwertig relevant“ betrifft, stellen die RK u.a. auf anhaltende öffentliche Wahrnehmung ab. Da zeigen sowohl die vielen (von dir nun teilweise gelöschten) Einzelnachweise, als auch ein Blick auf Google, dass die Lemmaperson seit Jahren mediale Präsenz hat. Inzwischen sind aber auch die Autoren-RK erfüllt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um den Artikel über die Herr und Speer GmbH. Als Unternehmen nicht relevant und wenn es zwei redundate Artikel zu den Personen gibt, ohnehin schwierig. --Itti 19:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bzgl. deiner Vermutung zu der Behauptung auf VM, das kann sein. Halte ich auch nicht für unmöglich, aber auch Aktivisten stehen untereinander in Kontakt und dürften sich Tipps geben. Das halte ich ebenfalls nich für unmöglich. --Itti 19:13, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten