Martin Speer (Aktivist)

deutscher Autor, Politikberater und Aktivist

Martin Speer (* 14. September 1986 in Leipzig) ist ein deutscher Autor, Aktivist, Wirtschaftswissenschaftler und politischer Kommunikator.

Martin Speer auf dem ZEIT Online Festival (2016)

Nach der Flucht seiner Eltern über die Prager Botschaft wuchs Martin Speer in Heroldsberg (Mittelfranken) auf.[1] Vor seinem gesellschaftspolitischen Wirken baute Speer ein Getränkeunternehmen auf.[2][3] Er studierte Wirtschaftswissenschaften in den Vereinigten Staaten und Deutschland.[4] 2015 – 2016 war Speer Pressesprecher der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot.[5] 2016 – 2018 Pressesprecher und -leiter des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.[6]

Er lebt mit seinem Partner in Berlin und Frankfurt.

Politische Positionen

Bearbeiten

Generationengerechtigkeit

Bearbeiten

Speer setzt sich für eine generationengerechtere Gesellschaft und eine stärkere Sichtbarkeit der jungen Generation im politischen Raum ein. Er plädiert für eine Jugendquote bei der Listenaufstellung in Parteien[7], fordert eine Absenkung des Wahlalters und verlangt von seiner Generation ein verstärktes politisches Engagement und eine höhere Wahlbeteiligung.[8] Er bewertet die Rente mit 63 als „ein[en] Schritt zurück in einer älter werdenden Gesellschaft“.[9]

Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung

Bearbeiten

Speer engagiert sich als HeForShe-Botschafter für UN Women Deutschland und setzt sich dafür ein, dass sich mehr Männer dem Einsatz für eine geschlechtergerechte Gesellschaft anschließen. In reflektierterem Verhalten von Männern sieht er einen wichtigen Baustein um Sexismus und strukturelle Benachteiligung von Frauen abzubauen.[10]

Speer engagiert sich für den Abbau der Diskriminierung gegenüber sexuellen Minderheiten. 2013 veröffentlichte er den offenen Brief Stellt gleich, was gleich ist und fordert die vollständige Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Der Brief wurde von Intellektuellen wie Martin Walser, Günter Grass, Angelika Taschen, Roger Willemsen mitunterzeichnet.[11] Spiegel Online nennt es ein „bemerkenswertes Schreiben“.[12] Rechtskonservative Kreise kritisierten Speer für den Text scharf und werfen ihm vor „die Ehe zu zerstören.“[13]

Im Juli 2015 wendete sich Speer mit Vincent-Immanuel Herr in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter dem Hashtag #EsIstZeit fordern die Aktivisten eine Abstimmung zur Öffnung der Ehe ohne Fraktionszwang.[14] Spitzenpolitiker von SPD, B90/Die Grünen, Die Linke und FDP unterzeichneten den Brief, ebenso über 100 deutsche Prominente aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Medien, darunter Nena, Udo Lindenberg, Til Schweiger, Die Ärzte, Jan-Josef Liefers, Claudius Seidl, Maren Kroymann, Thomas Hitzlsperger.[15] Rund 58.000 Menschen schlossen sich auf der Petitionsplattform change.org dem Vorhaben an.[16]

Europäische Integration

Bearbeiten

Mit verschiedenen Initiativen setzt sich Speer für eine Stärkung des europäischen Zusammenhaltes ein.

In der europäischen Zivilgesellschaft sieht er den „Motor eines neuen, bürgernahen und demokratischen Europas“.[17]

Gemeinsam mit Vincent-Immanuel Herr entwickelte Speer im Jahr 2014 auf einer Europa-Forschungsreise die Idee, jedem EU-Bürger zum 18. Geburtstag ein kostenloses Interrailticket zu schenken und somit allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben – unabhängig vom sozialen, finanziellen oder nationalen Hintergrund – Europa kennen und schätzen zu lernen. Dies wurde als Free Interrail umgesetzt.[18][19]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • „Junge Elite: 40 unter 40“, Ranking der 40 Toptalente im Bereich Staat und Gesellschaft, Capital[20]
  • “Leader of Tomorrow” – Knowledge Pool St. Gallen Symposium 2015 und 2016[21]
  • Top 4 des „Europäischen Jugendkarlspreises“ 2017[22]
  • Bayreuther Vorbildpreis der bayreuther dialoge 2017 dem Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft[23]
  • Politikaward 2017 (#FreeInterrail)[24]
  • „Blauer Bär“, Europapreis der Stadt Berlin 2018[25]
  • Jean Monnet Prize for European Integration (#FreeInterrail), 2018[26]
  • Innovation in Politics Award 2018[27]
  • European Railway Award (Special Accolade), FreeInterrail, 2021[28]
  • European Charlemagne Prize Fellowship 2021/22[29]

Bücher und Veröffentlichungen

Bearbeiten

Bücher:

  • Wer, wenn nicht wir? Vier Dinge, die wir jetzt für Europa tun können. Droemer Knaur, München 2017, ISBN 978-3-426-78946-9
  • #TunWirWas – Wie unsere Generation die Politik erobert. Droemer Knaur, München, 2018, ISBN 978-3-426-30178-4
  • Europe For Future – 95 Thesen, die Europa retten. Droemer Knaur, München, 2021, ISBN 978-3-426-30268-2
  • Das Buch, das jeder Mann lesen sollte – In 4 Schritten zum Feministen. Beltz, Weinheim, 2023, ISBN 978-3-407-86729-2

Buchbeiträge:

  • Ich bin, weil wir sind – Warum Haltung das Miteinander stärkt. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt, 2021, ISBN 978-3-96251-118-0
  • Gewollt. Geliebt. Gesegnet. Herder, Freiburg im Breisgau, 2022, ISBN 978-3-451-38398-4
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 25 Jahre Mauerfall – Die Generation Freiheit hat Angst vor Veränderung. In: Cicero Online. (cicero.de [abgerufen am 18. Juli 2017]).
  2. Rexam and Pure Product GmbH sweep 3 Beverage Innovation Awards for OCÓO Beauty Drink – New Food Magazine. Abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  3. Beauty in a bottle: drink yourself healthy. In: The National. (thenational.ae [abgerufen am 18. Juli 2017]).
  4. HWR Semester Journal: Es liegt an uns. Hrsg.: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Nr. 1/14. Berlin 2014, S. 8.
  5. Speer neuer Pressesprecher beim BVDS. In: Magazin pressesprecher. 13. September 2016 (pressesprecher.com [abgerufen am 6. September 2017]).
  6. Speer neuer Pressesprecher beim BVDS. In: Politik & Kommunikation. (politik-kommunikation.de [abgerufen am 18. Juli 2017]).
  7. Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer: Quote: Jugend wagen. In: Die Zeit. 12. April 2015, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  8. Hannes Schrader: Bundestagswahl: Versagen die Jungen an der Demokratie? | ZEIT Campus. In: Die Zeit. 21. September 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  9. Generationengerechtigkeit – „Ein Schritt zurück“. In: Deutschlandfunk Kultur. (deutschlandfunkkultur.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  10. Wir brauchen feministische Männer. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  11. Barbara Galaktionow: Prominente fordern Gleichsetzung der Homo-Ehe. In: sueddeutsche.de. 2013, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  12. Offener Brief an den Bundestag: Prominente fordern volle Rechte für Homo-Paare. In: Spiegel Online. 13. Mai 2013 (spiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  13. Bernhard Lassahn: Die Ehe stirbt an vergiftetem Obstsalat, und die Kinder bringt der Klapperstorch. Manuscriptum, Waltrop und Leipzig 2013, ISBN 978-3-937801-90-2, S. 1.
  14. Offener Brief an Merkel: Prominente fordern Gleichstellung der Homo-Ehe. In: Spiegel Online. 1. Juni 2015 (spiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  15. Offener Brief zur Homo-Ehe: Liste der MitunterzeichnerInnen. In: Spiegel Online. 1. Juni 2015 (spiegel.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  16. Sign the Petition. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  17. Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer: Europa: Echt schön hier. In: Die Zeit. 19. Mai 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  18. Tanja Wieser: Interrail-Gratistickets für mehr EU-Begeisterung. In: Europäische Union aktuell – Wiener Zeitung Online. (tagblatt-wienerzeitung.at [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  19. Till Schwarze: Interrail: Reisen gegen den Europa-Frust | ZEIT Campus. In: Die Zeit. 27. September 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 16. Oktober 2017]).
  20. Top 40 unter 40 – Staat und Gesellschaft. Abgerufen am 18. Juli 2017.
  21. [Magazine] 46th St. Gallen Symposium: Debate Growth. In: tonilane.com. Abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  22. Europäischer Jugendkarlspreis 2017 – Vorstellung der Projekte. Abgerufen am 18. Juli 2017.
  23. Bayreuther Vorbildpreis. Abgerufen am 27. August 2023.
  24. Dreyer, Ziemiak und Ströbele mit Politikaward ausgezeichnet. In: Politik & Kommunikation. (politik-kommunikation.de [abgerufen am 18. Mai 2018]).
  25. Berliner Europapreis Blauer Bär. 15. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018.
  26. Winner of the 2018 Jean Monnet Prize: #FreeInterrail campaign. In: EuropeanConstitution.eu. (europeanconstitution.eu [abgerufen am 13. November 2018]).
  27. The Innovation In Politics Awards. (innovationinpolitics.eu [abgerufen am 20. November 2018]).
  28. Programme 2021: discover our special Year of Rail edition - European Railway Award. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  29. Karlspreis Europa Akademie > Fellowship Programme > Our Fellows. Abgerufen am 1. April 2023.