Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl/Archiv/1

Nicht mehr vorhandene Straßennamen

Mir stellt sich die Frage, ob die alten Straßennamen in einem derartigen Verzeichnis ihre Berechtigung haben. Der Leser sucht doch nach aktuellen Straßen. Mein Vorschlag wäre, diese ehemaligen Straßen entweder in der Einleitung des Artikels oder am Schluss in einem gemeinsamen Unterpunkt zusammenzufassen (Beispiel →hier). --Detlef Emmridet 10:07, 19. Apr. 2010 (CEST)

Aber was spricht denn eigentlich dagegen, es so zu belassen? Ich werkele nämlich an den Listen der Brücke in Berlin mit, da haben wir es auch so gehalten: die umbenannten Brücken sind an der "richtigen" Stelle enthalten und im Erklärungstext gibt es einen Verweis auf den aktuellen Namen. >> Jemand, der einen Straßennamen im Zusammenhang mit der Örtlichkeit liest, würde den doch in den Listen alphabetisch suchen? Ich jedenfalls... Dein Beispiel sieht gut aus, würde aber voraussetzen, dass bei umfangreichen Umbenennungen (vor allem in der Berliner Innenstadt) nach der eigentlichen Liste noch ein längeres Schwänzchen folgt, das aber gar nicht zum Lemma passt. - Patt? Es grüßen die --44Pinguine 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Grundsätzliche Diskussion bitte → hier fortsetzen. Danke und Gruß --Detlef Emmridet 14:56, 20. Apr. 2010 (CEST)

Oderbruchstraße

Diese Straße liegt laut amtlichem Verzeichnis [1] (hier S. 19) mit ihren geraden Hausnummern - das ist die Südseite zwischen karl-Lade-Straße und Maiglöckchenstraße) zum Teil im OT Fennpfuhl, die ungeraden (Nordseite) liegen in PrenzlBerg. Deshalb wieder hergestellt. --44pinguinecool 09:54, 10. Jan. 2011 (CET)

Da steht Oderbruchstraße Prenzlauer Berg und Fennpfuhl. Wo ist das Problem? Grüße --Fridolin freudenfett 10:38, 10. Jan. 2011 (CET)
Oh sorry, ich hatte in der Kommentarzeile gelesen: "Oderbruchstraße bei Kauperts fälschlicherweise in Lichtenberg verortet" (was ja stimmt!). Ich habe mich noch nicht an den neuen OT Fennpfuhl gewöhnt, das war früher alles L'berg. ((Also eine Verwechslung von meiner Seite, das war das Problem.)) Sie muss also hier in der Fennpfuhlliste natürlich bleiben. Habe deshalb jetzt schnell :) meine Änderung der Änderung wieder rückgängig gemacht. Danke für "das auf die Sprünge helfen". Gruß --44pinguinecool 10:53, 10. Jan. 2011 (CET)

Berufsbezeichnungen

Kommunist ist doch keine Berufsbezeichnung. Außerdem dürfte das, wenn man es denn erwähnen will, für erheblich mehr der erwähnten Personen zutreffen. Vorschlag: Zusammenziehen zu "kommunistischer Widerstandskämpfer" - dann aber bitte bei allen, für die das zutrifft (dürfte die überwiegende Mehrheit der erwähnten Widerstandskämpfer sein. -- lley 14:17, 12. Mär. 2011 (CET)

Hast ja Recht. Aber mit deinem Vorschlag wirds nur wieder länger und doch nicht informativer (da muss immer nachgeschaut werden, es waren ja auch etliche SPD-Mitglieder im Widerstand aktiv). Wenn die Person ein Lemma hat, reicht dann doch nur "Widerstandskämpfer" und ggf. eine richtige Tätigkeit/ein Beruf. Werds noch mal überdenken und dann ändern. --44pinguinecool 14:37, 12. Mär. 2011 (CET)
Kann man wohl auch machen. Dann sollte das "Kommunist" als Quasi-Berufsbezeichnung aber weg (da es so aussieht, als seinen nur wenige der Aufgelisteten Kommunisten gewesen). Auch wenn es im Widerstand auch Sozialdemokraten und andere gegeben hat: Im Straßenbild am Fennpfuhl sind eben überwiegend (vermutlich fast ausschließlich) kommunistische Widerstandskämpfer präsent.
Auch weil das ein Charakteristikum des Wohngebiets und der DDR-Straßenbenennungspolitik in diesem Gebiet ist, fände ich die Erwähnung von daher doch die bessere Wahl - vielleicht auch nicht bei jedem einzelnen, sondern in der Einleitung? -- lley 15:14, 12. Mär. 2011 (CET)
Ok, so werde ichs nachher machen. --44pinguinecool 15:56, 12. Mär. 2011 (CET)

KALP-Diskussion vom 10. - 20. März 2011 (informative Liste)

Straßenlisten zu Berlin

Dank Benutzer:44Pinguine haben wir drei neue Straßenlisten, die, wie ich finde, alle sehr Informativ sind. --Nicor 16:18, 10. Mär. 2011 (CET)

Dem schließe ich mich an. Also sehr Informativ --Tabsnic 18:56, 10. Mär. 2011 (CET)
Wenn nicht diese, welche dann? Eindeutig Informativ. Ein Lob für die Pinguine! --Fridolin Freudenfett 20:44, 10. Mär. 2011 (CET)
  • War mal so frei und hab den Hinweis wieder entfernt. Ist zwar lieb gemeint, aber jeder von uns musste schon Kandidaturen mit geringer Beteiligung ertragen ;) Zur Kritik schreib ich bei jeder Liste extra. Die Ausrichtung der Längenangaben und der Zusatzinfos sollte bei allen dreien gleich sein, also nicht mal links, mal rechts, mal LängexLänge, mal Quadratmeter usw. Bei Lichtenberg sind einige Längen ziemlich genau "gerundet", gerade hier sollte klar sein, wo Anfang und Ende sind (bei T-Kreuzung etwa an der Fluchtlinie oder mittig in der Kreuzung?). Alles in allem aber Informativ finde ich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)
@LeSchakal: ja, wie soll denn ein Foto zu einer Straße aussehen? Nur das Straßennamensschild (finden wir völlig unpassend) oder den Asphalt/das Pflaster oder eine Draufsicht, also von weiter oben - das wäre dann aber keine Panoramafreiheit? In der Legende (Erklärung) steht: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes (was dann im Text erwähnt wird). Durch markante Gebäude, Denkamle o.ä. ergibt sich ja erst der (Wieder-)Erkennungswert einer Straße. - Und sind die Listen nun dadurch nicht informativ? (Der Schwerpunkt liegt ja in den umfassenden Erklärungstexten sowie auch in der Sortiermöglichkeit einzelner Spalten.) - Bei der Pflege der Listen wird bestimmt auch noch hin und wieder ein Bild ausgetauscht werden. Und Interessenten können die Commons nutzen, da sind zu vielen Straßen weitere Fotos vorhanden. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)
  • Informativ für alle drei Listen. Dass die Bilder mehr zeigen als den austauschbaren Straßenasphalt, finde ich gerade gut - die Gebäude etc. vermitteln ein Stück weit das architektonische und auch soziale Umfeld der Straße. Die Texte und Rubriken sind informativ, zu jeder Straße gibt es einen Link zur Lagekarte, ergänzende Angaben zu weiteren Örtlichkeiten oder Kleingärten runden das Bild ab - was will man mehr. Sehr schön. --Lienhard Schulz Post 19:01, 12. Mär. 2011 (CET)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl

Hier gibt's folgendes:

  • Bei zig Widerstandskämpfern und dem expliziten Hinweis, dass diese den Löwenanteil bei den Straßen ausmachen, braucht es nicht bei jeder Straße eine Verlinkung darauf. Ist aber nicht zwingend.
  • Den Hohenschönhauser Weg gibt's nicht nur in Friedrichsfelde ein zweites Mal, sondern auch in Malchow, es gab ihn in Wartenberg, Falkenberg, Marzahn und und und...

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)

erledigtErledigt: Verlinkung reduziert, Hinweis bei Ho'hauser Weg entfernt, Kleinkram korr. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste. --Vux 06:52, 20. Mär. 2011 (CET)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde

Hier gibt's folgendes:

  • Beim Hinweis zu den anderen Listen könnte die Victoriastadt raus, die hat ja eig. nix mit Friedrichsfelde zu tun.
  • Der Eintrag beim Heinrich-Dathe-Platz ist inaktuell (zum November 2010 geplant...)
  • Der Quartierpark hat eine Fläche in Quadratmetern, sonst wird die Ausdehnung in Meter mal Meter angegeben.

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)

erledigtErledigt: Victoriastadt raus, H.-Dathe-Platz aktualisiert (mit neuem ref), Park/Plätze einheitlich mit m x m; Straßenlängen jetzt auch linksbündig. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste . --Vux 06:52, 20. Mär. 2011 (CET)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg

Hier gibt's folgendes:

  • Bei der AdK kann der Zusatz zur Länge entfernt werden (nur der westliche Abschnitt bis zur Rhinstraße).

-- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 11. Mär. 2011 (CET)

erledigtErledigt: Klar, AdK den Zusatz weg, fehlende Länge bei Am Containerbh. nachgetragen, Eberhard- und wolfgangstr. mit Daten und ref, Kleinkram. --44pinguinecool 18:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste . --Vux 06:52, 20. Mär. 2011 (CET)

Grundsätzliches zur Formatierung

Bei obigem Beispiel sollte das Datum der Benennung schon rechtsbündig (wie in Verwendung) und nicht linksbündig (wie lt. Diskussion zum Thema als unerwünscht erklärt) dargestellt sein. --Adelfrank 17:41, 25. Sep. 2011 (CEST)

erledigtErledigt: Habe es in der Mustertabelle geändert. --Detlef Emmridet 10:28, 26. Sep. 2011 (CEST)

Roederplatz

Könnte jemand hiervon etwas in den Artikel einpflegen?

hieß ab 1896 bis zu seiner Bebauung und damit Beseitigung Roederplatz lt. Hermann Franz Leo Roeder
Roederplatz bald wieder mit altem Namen
Roederplatz seit 3.Juni 2011

Übrigens, wenn Ho-Chi-Minh-Straße und Jacques-Duclos-Straße gelistet sind, gehört dann nicht auch die Leninallee mit dazu? --Adelfrank 17:41, 25. Sep. 2011 (CEST)

P.S. Die Vermischung von aktuellen und umbenannten bzw. erloschenen Namen halte ich persönlich für eine recht unübersichtliche und für manchen Nutzer sicher auch verwirrende Darstellung. - Eine Darstellung wie in Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde würde ich viel besser finden. --Adelfrank 21:03, 25. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)

Fehlende Fotos

Hätten wir damals bei der Kandidatur schon die Bilderwunsch-Vorlagen gehabt, hätte diese Liste sicherlich nicht die Informativ-Kandidatur geschafft. Jetzt sieht man erst mal dass eine solche Liste ohne vollständige Fotoleiste doch ziemlich lückenhaft ist. Ist jemand auch Fennpfuhl hier der sich in Kürze mal die Zeit nehmen könnte? --Nicor 22:14, 24. Okt. 2011 (CEST)

Nee, nee. Bitte genauer hinschauen: es handelt sich ausschließlich um nicht mehr vorhandene Straßen. Deshalb nehme ich die "Fotowünsche" wieder raus und ziehe die entsprechenden straßen unter einer neuen Überschrift heraus. --44pinguinecool 11:00, 25. Okt. 2011 (CEST).
Achso, das haben wir wohl übersehen. Dann kann die Bilder-Spalte aber auch raus, oder? --Nicor 13:26, 25. Okt. 2011 (CEST)
Das nenne ich doch mal Transparenz ;) --Flominator 19:46, 25. Okt. 2011 (CEST)
Gut, wird entfernt. Wenn jemand irgendwo ein altes Foto der vorherigen Straße hat, kann das ja wie bei Friedrichsfelde in die Spalte mit dem Namen rein. (An Flo: ja, das stammt noch aus der ersten Serie der Straßenlisten, da wurde noch "gemischt".) --44pinguinecool 20:11, 25. Okt. 2011 (CEST)

letzte Änderungen zu nicht mehr vorhandenen Straßen

@Lley, warum hast du bspw. die Samariterstraße einfach entfernt? Es war ja keine TF, sondern mit 2 refs ordentlich belegt. Und: wer weiß das heute eigentlich noch? I_c_h sehe keine Notwendigkeit, das wegzulassen. --44pinguinecool 13:09, 20. Nov. 2011 (CET)

Das habe ich doch genau hier drüber begründet. Es war übrigens nur ein ref, und den halte ich für fehlerhaft, da sich die Samariterstraße im Fennpfuhlgebiet sonst auf Karten (vgl. alt-berlin.info) nirgendwo findet. Dass das heute niemand mehr weiß, liegt wahrscheinlich schlicht daran, dass es falsch ist. -- lley 16:32, 20. Nov. 2011 (CET)
Sorry, hab ich glatt übersehen. Also lassen wir die Samariter ruhen. Aber zur Eberhardstraße: (1) alle Karten von vor dem Fennpfuhl-Neubaugebiet zeigen sie als Stummel nördlich der Scheffelstraße. (2) Ich habe die Schule in der damaligen Wördenstr. anfangs der 1960er Jahre besucht und bin mehrfach durch das damalige Kleingartengelände gelaufen; da gab es noch keine Umzäunung des Ganzen. Aber alle Randstraßen führten in der Gartenanlage bis zur Roederstraße weiter - ob dort auch Straßenschilder standen, weiß ich nicht und glaub's auch nicht. Die Bebauung mit den Wohnblöcken begann um 1973 (nach einem ersten abgebrochenen Versuch wegen des feuchten Untergrundes); deshalb könnte auch die Jahreszahl so stehen bleiben... Augenzeugen sind aber wohl bei Wiki Persona non grata. --44pinguinecool 17:55, 20. Nov. 2011 (CET)

Über die Vulkanstraße hinaus?

Unter "Landsberger Allee" steht: "Im Jahr 1973 wurde die Landsberger Chaussee über die Vulkanstraße hinaus in die Leninallee einbezogen." Dagegen Zitat ND vom 25.09.1973, S. 8: "Am Montagnachmittag wurden im Neubaugebiet Weißenseer Weg/Landsberger Chaussee Straßen nach antifaschistischen Widerstandskämpfern benannt. Sie tragen jetzt die Namen Bernhard-Bästlein-Straße. Elli-Voigt- Straße und Paul-Zobel-Straße. Außerdem ist die Leninallee bis zum Ende des derzeitigen Neubaugebiets zur Vulkanstraße/ Wasserwerk verlängert und die bisherige Bezeichnung Landsberger Chaussee in diesem Teil aufgehoben worden. Ungeachtet des Regens nahmen viele hundert Werktätige, Genossen der Kampfgruppen und Mitglieder der sozialistischen Jugendorganisation an der Kundgebung teil. Nachdem FDJler die Enthüllung der Straßenschilder vorgenommen hatten, klang die Kundgebung mit dem Lied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit" aus."    --85.178.138.154 12:48, 9. Mai 2015 (CEST).

Aha. Thnx. Also >> nach 1973 >> darüber hinaus. >>> Na dann … --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:04, 9. Mai 2015 (CEST)

Grundsätzliches zur Formatierung

Vorschlag einer Formatierung: Um eine gewisse Konformität in die (vor allen Dingen künftigen) Listen zu bringen, wird vorgeschlagen, dass eine einheitliche Formatierung durchgeführt wird:

  • Der Artikel wird durch einen erklärenden Text eingeleitet.
  • Zur Vermeidung eines (unnötigen) Inhaltsverzeichnisses wird __NOTOC__ hinter den Einleitungstext gesetzt.
  • Die einzelnen Spalten der nachfolgenden Tabelle, in der die Straßen und Plätze alphabetisch gelistet sind, sollen sortierbar sein (class="wikitable sortable") mit Ausnahme der „Anmerkungen“ und der „Bilder“.
  • Die Tabellenkopffarbe ist grau (class="hintergrundfarbe5").
  • Straßen-/Platznamen werden nicht fett dargestellt. Bereits vorhandene Verlinkungen sind darzustellen.
  • Den gerundeten Maßangaben wird für die Zehner- und Hunderstellen jeweils das Zeichen {{0}} vorangestellt, damit die Sortierung funktioniert. Wenn sich die Straße in anderen Ortsteilen fortsetzt, werden nur die Längenangaben im jeweiligen Ortsteil mit dem Zusatz „in [Ortsteilbenennung]“ genannt. Bei Maßangaben für Plätze ist dem Zeichen „ד der Vorrang vor dem Zeichen „x“ zu geben. Zwischen den Maßangaben sind geschütze Leerräume einzusetzen. Hinweise auf die Platzform sind in Klammern zu setzen, z.B. „50 × 115 (ovale Form)“ oder „120 (Durchmesser)“
  • Für den Namensgeber genügt die Angabe des Namens. Wenn dieser verlinkt ist, wird auf die Lebensdaten verzichtet. Sollte es keine Verlinkung geben, werden die Lebensdaten (sofern bekannt) in Klammern dahinter gesetzt.
  • Als Datum ist das Jahr der Benennung anzugeben. Sollte das genaue Datum bekannt sein, besteht die Möglichkeit, es unter „Anmerkungen“ einzutragen. Für die Sortierbarkeit ist {{SortDate|Jahr-Monat-Tag|S}} zu verwenden, wobei anstelle der Worte „Jahr“ „Monat“ und „Tag“ die entsprechenden Daten eingesetzt werden (Beispiel: {{SortDate|1888-5-31|S}} für den 31. Mai 1888). Ist nur das Jahr bekannt, werden Monat und Tag nicht angegeben (Beispiel: {{SortDate|1906|S}} )
  • Die Anmerkungen sollten auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben und in kleiner Schriftdarstellung erfolgen. Übermäßig lange Textpassagen, die von Interesse sind, können als references nach unten ausgelagert werden. Werden alte Straßennamen genannt, sind diese kursiv zu setzen.
  • Soweit verfügbar sollte ein Bild der Straße (historisch oder aktuell) eingebunden werden. Gedenktafeln o. ä. sind zu vermeiden, das sie den Eindruck der Straße nicht wiedergeben.
  • Bilder sind mit folgenden Größen anzugeben: Querformate = 150px und Hochformate = 90px.
  • Quellenangaben (z. B von Knaupert oder anderen) sind als References zu kennzeichnen und als „Einzelnachweise“ am Schluss aufzuführen.


Beispiel eines Artikels mit Tabelle:



Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Musterhausen beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Musterhausen mit den entsprechenden historischen Bezügen. Die namensgebenden Bezüge werden im Nachfolgenden erläutert.

Straßen-/Platzname Maßangaben

Länge bei Straßen bzw. Ausmaß bei Plätzen (gerundete Angaben in Metern)

Namensgeber Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Mustermannstraße 0310 in Mitte Max Mustermann 01. Jan. 1991 Musterseite bei olle-kamellen.de Vorherige Name Otto-Normalverbraucher-Allee, benannt nach der fiktiven Person Otto Normalverbraucher, die durchschnittliche Bedürfnisse der Bevölkerung hatte. Der Namengeber lebte hier zwischen 1963 und 1975
Musterplatz 0050 × 115 (ovale Form) Nach Muster, einer Stadt in Musterhausen 1888 Der vorherige Name war bis 1888 Kleiner Musterplatz  
Masterplatz 0120 (Durchmesser) Nach Master and Servant, einem Stück von Depeche Mode 1923  

(nicht signierter Beitrag von Emmridet (Diskussion | Beiträge) 15:50, 1. Mär. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)

Weitere Örtlichkeiten von Musterhausen

((zusätzliche Informationen über weitere Örtlichkeiten, soweit vorhanden)) (nicht signierter Beitrag von Emmridet (Diskussion | Beiträge) 15:50, 1. Mär. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)

Literatur

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)

Weblinks

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 11:00, 19. Jan. 2016 (CET)

Navigationsleiste


{{Vorlage:Navigationsleiste Straßen und Plätze in Berlin}} (nicht signierter Beitrag von Emmridet (Diskussion | Beiträge) 15:50, 1. Mär. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 11:00, 19. Jan. 2016 (CET)

ehemalige Straßen

Ich habe die Samariterstraße entfernt. Auf keinem der Stadtpläne unter alt-berlin.info ist im Fennpfuhl-Gebiet eine Straße so bezeichnet. Es handelt sich in dem alten Adressbuch dann wohl doch eher um einen Fehler. Auch die Eberhardstraße gehört hier meiner Meinung nach nicht hin, nur ist die Quellenlage nicht ganz so eindeutig: Während auf den meisten der alten Stadtpläne die Eberhardstraße (ähnlich wie heute) nur eine ganz kurze Straße ist, die das Fennpfuhl-Gebiet nicht berührt, gibt es immerhin wenige Pläne aus den 20er Jahren, auf denen das anders aussieht. Bebaut war sie auf dem Fennpfuhler Gebiet aber wohl nie, und ganz bestimmt gab es sie dort auch nicht bis 1975 (immerhin das habe ich entfernt). -- lley 23:33, 19. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)

Meine Änderungen vom 10. Mai

Habe im quelltext einiges auskommentiert, was ich hier unter "Straßen und Plätze" für zu umfangreich halte. Die beschreibg. der OT-Grenze gehört hier nur bzgl. der entspr. straßen her, ansonsten könnte sie im OT-lemma detailliert erscheinen. Und auch wie sie vor 2001 verlief, halte ich hier für überflüssig. Die Formulierung, die "straßen (seien) dem verlauf der Häuserblöcke angepasst worden", bedarf eines nachweises. Sofern mir bekannt, wurde das Gebiet mehrfach geplant und nach der letzten planung angelegt. Dabei erhielten die Wohnblöcke entlang der viel befahrenen Straßen Leninallee und Weißenseer Weg ihre haupteingänge bewusst zum ruhigen Innenhof hin, auf dem außerdem Spielplätze angelegt wurden (das dauerte nach dem Einzug allerdings noch ein wenig länger). Oder sie wurden gleich wesentlich weiter südlich errichtet mit einem breiten grünstreifen bzw. großen parkplatz dazwischen (von Roederstraße bis Franz-Jacob-Str). Schon wegen der Zufahrt der Baufahrzeuge mussten die straßen zuerst fertig werden. – Die Wiederholung von texten aus dem adressbuch unter "kommentar" oder "zitat" ist m.E. ebenfalls zu viel des guten, der ref sollte zur belegung der aussage ausreichen. Die sache mit dem "standard-schulgebäude" ist inzwischen nicht mehr aktuell und wurde also aktualisiert mit neuen refs.--44pinguine 19:40, 10. Mai 2015 (CEST)

Okay. Adressbuch-Belege einkürzen. Zum anderen könnte die Ortsgrenzbeschreibung nach Bezirksvermessungsamt nun in den Ortsteil-Artikel, hat sich ja hier überlebt - außerhalb Gebäude sind entfernt. ABER: ja warum jedoch die Häuser quer zu Straßen ud die Straßen so verwinkelt sind: Paul-Junius- statt gerade Wolfgangstraße sollte schon erklärt werden. Da hat Boonekamp wohl wieder die Sätze so geschrieben das ie Wirkung die Ursache erklärt. Sorry! Wiege sagt: --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:17, 11. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)

damals wurden die Straßen nach dem Vornamen der Persönlichkeit benannt

Bei der Eberhardstraße wurde dies als Erläuterung hinzugefügt. Ich halte das doch für sehr zweifelhaft. Straßen wurden auch damals durchaus nach Personen mit Nachnamen bzw. vollem Namen benannt. Oder gibt's dafür irgendwo einen Beleg? -- lley (Diskussion) 12:17, 4. Mai 2015 (CEST)

Ja - mmh- >> bei der Ermittlung von Franz.Buchholz oder so im Nordosten haztte ich den Hinweis gefunden. Leider ist Boonekamp im Aufheben von Quellen etwas nachlässig - und wohl nicht eingepflegt - denn ich fand nix. Daraus folgt: zur Diskussion gestellt. Die nun gestellte Formulierung ist wohl etwas absolut geraten (?) --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2015 (CEST)

ARD-Studio

Im Abschnitt Landsberger Allee heißt es: "Etwa bis 1999 stand ein kleiner dreigeschossiger Spezialbau, der in den 1980er Jahren das Ost-Berliner Studio der ARD beherbergte." Auf der Homepage des ARD-Studios steht, dass sein Sitz von Anfang an in der Schadowstraße in Mitte war [2]. Wer hat recht?--85.178.133.7 19:29, 8. Mai 2015 (CEST)

Also diese Ecke liegt in PrenzlBerg und ist für Fennpfuhl nix relevant.--Paule Boonekamp (Diskussion) 17:20, 9. Mai 2015 (CEST)