Diskussion:Liste der Orte im Ortenaukreis

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Triplec85 in Abschnitt Häselshof = Eckelshalde versus Häselhof

Namensschreibung Michelbronn Bearbeiten

Auf der Karte beim Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) heißt der Schuttertaler Ortsteil Michelbrunn, der Talbach jedoch Michelbronnbächle. Was stimmt? --Silvicola ⇨⇦ 03:23, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast Michelbronn/Michelbrunn statt Mittelbronn/Mittelbrunn gemeint. Ich habe es in Deinem Beitrag korrigiert. --Fomafix (Diskussion) 09:53, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf schuttertal.de wird sowohl Michelbronn, als auch Michelbrunn verwendet. --Fomafix (Diskussion) 09:53, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Dir verlässlichem Nacharbeiter fremder Nachlässigkeit!
Verlässlicher als Websites wären wohl schriftliche Quellen. Das Problem kennt man ja (von) hier zur Genüge. --Silvicola ⇨⇦ 11:21, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im OV 1950 heißt der Ort Michelbronn, auf der TK50 von 1979 ebenso. --2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 14:54, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vermisst und verrückt Bearbeiten

Die Karte Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) hat im Ortsteil Schönberg von Seelbach einen Oberen Haghof, der hier fehlt. Zu Recht? --Silvicola ⇨⇦ 04:30, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag 1: Es gibt einen („nackten“) Haghof in anderem Ortsteil, der aber hinreichend Abstand hat, als dass es sich um ein bloßes Synonym handeln könnte. --Silvicola ⇨⇦ 11:23, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag 2: Nach derselben Karte müsste der Hubhof zum Gemeindeteil Wittelbach und nicht Seelbach gehören. --Silvicola Disk 18:31, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  1. Der Obere Haghof ist in der badischen TK25, Ende 19. Jh., als Gebäude eingezeichnet, aber nicht eigens benannt. Galt vermutlich als Teil des Wohnplatzes („Zinken“) Schönberg. Überraschung: auf der TK50 von 1979 tatsächlich Oberer Haghof benannt.
  2. Hubhof und Schmetterhof waren bis zur Gemeindereform der 1970er Jahre Exklaven der Gde und Gmkg Schuttertal. Umgemeindung per 1977-07-01 zu Gde Seelbach (GABl 1977/222), hierbei wohl der Gmkg Wittelbach zugeschlagen. --2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 15:27, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kalikutt Bearbeiten

Kalikutt gehört ja zu Oppenau, fehlt aber in der Liste. Wäre das bei Ramsbach zu ergänzen? Und wenn ja, als Weiler oder Zinken? (P.S: Was ist eigentlich der unterschied zwischen einem Weiler und einem Zinken? Für mich war das bisher dasselbe.) --Badener (Diskussion) 14:21, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In der Liste und auch im OV 1950 läuft es unter Kutt (Oberbärenbach), Weiler in der (ehemaligen) Gemeinde Ramsbach. Zinken ist tendenziell eher weiträumig verstreut bzw. im Verlauf eines Tales in die Länge gezogen. --2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 15:39, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fußbach Bearbeiten

scheint zu fehlen im Stadtteil Bermersbach von Gengenbach. Schwer zu glauben, dass das auf der

merklich bedeutenderer und auch größer beschriftete Fußbach kein offizieller Ortsteil sein sollte, die minderen Gehrenhöfe und der Brandenhof dagegen doch. --Silvicola Disk 05:28, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass da beim Übertragen der Vorlage einfach etwas vergessen wurde? Ich habe die Vorlage (Landesbeschreibung) nicht griffbereit, aber im Ortsverzeichnis 1950 ist Fußbach als Dorf aufgeführt. Im Artikel Gengenbach#Stadtgliederung, der wohl auf derselben Quelle beruht, steht es auch so. --2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 14:39, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nach Erfahrungen mist diesen Kreisortslisten kommt alles vor: Fehler in der amtlichen Listenbasis, Fehler beim Erstellen der Listen hier bei uns, schlecht erklärbare Differenzen zu alten Meßtischblätter-Einträgen usw.. Um schon allein wenigstens in einer Fußnote sagen zu können, was davon vorliegt, ist Kontrolle gegen die alte Listenbasis sinnvoll (die mir nicht vorliegt). --Silvicola Disk 15:43, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mit etwas Glück findet man bei Google Books den passenden Schnipsel. Ja, es steht tatsächlich in Das Land Baden-Württemberg, Band VI, S. 321, Zitat: 1. Bermersbach, Einzelhöfe und Hofgruppen [...]. 2. Brandenhof (Hf). 3. Fußbach, lockere Siedlung im Fußbachtal [...]. Das sollte als Nachweis genügen. --2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 16:15, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann trage es ein mit Einzelnachweis und Link. -Silvicola Disk 19:58, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Häselshof = Eckelshalde versus Häselhof Bearbeiten

beide angeblich zu Kappelrodeck. Doublette mit Schreibfehler? --Silvicola Disk 12:35, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Keine Sorge, die fleißigen Heinzelmännchen (oder Haselmäuschen?) sind schon da ;-) Hat in diesem Fall alles seine Richtigkeit.
Eckelshalde
Ortsverzeichnis 1885: Eckelshalde oder Häselshöfe (Höfe, 19 Ew), Exklave der Gde und Gmkg Mösbach
badische TK25, Blatt 77 (d.i. heute 7414): Eckelshald [sic]
TK50, Blatt L7514, Ausgabe 1983: Eckelshalde
zum 1976-01-01 Umgemeindung der Exklave Eckelshalde von Stadt Achern zu Gde Kappelrodeck (GABl 1976/159), heutige Postanschrift Mösbacher Höf, Lage 48° 35′ 32,9″ N, 8° 5′ 58,8″ O
Häselhof
Ortsverzeichnis 1885: Häselshof (Hof, 12 Ew), Gde und Gmkg Kappelrodeck
badische TK25, Blatt 77 (d.i. heute 7414): Häselshof
TK50, Blatt L7514, Ausgabe 1983: Häselhof
heutige Postanschrift Häselhof, Lage 48° 35′ 7,7″ N, 8° 6′ 25,2″ O

PS. Wäre es grundsätzlich unerwünscht bzw. eine Überforderung der Server, wenn zu den Wohnplätzen gundsätzlich die Koordinaten ergänzt würden, oder hat sich schlicht bislang noch niemand die Arbeit machen wollen? --2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 13:50, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:Triplec85 und ich sehen die Ergänzung dieser Kreisortslisten um Koordinaten (und noch etwas mehr Aufpolieren derselben) ebenfalls als Desiderat an. Wurde im NO von DE-BW auch schon gemacht, vgl. dazu
Einheitliches Vorgehen übers Land hinweg ist sicher sinnvoll. Das ist in jedem Einzelfall einer Kreisliste eine Kärrnersarbeit, und sie sollte auch besser jeweils von Mitarbeitern mit Ortskenntnis durchgezogen werden. Abgleich der schon recht alten Listenbasis aus den 1970ern mit LEO-BW ist ebenfalls sinnvoll (und mühselig …), um die Ortslisten (belegt und nachvollziehbar) fortzuschreiben. (Aufgelassene, aufgegangene, umbenannte, neue Orte usw.)
Achtung, der Server schluckt pro Seite nur bis zu (ich meine mich zu erinnern) 2000 (Koordinaten- u.a.) Vorlageneinbindungen – im Dezimalformat, in DMS-Format noch viel weniger (vmtl. wegen innerer Nutzung von Vorlagen zwecks Koordinatentransformation), also unbedingt dezimal/simple. (Bin da gebranntes Kind.)
--Silvicola Disk 15:33, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten


@2003:C5:9F1F:E400:80F7:98BA:5B35:D192 Du kannst gerne damit beginnen, Koordinaten für die Orte des Ortenaukreises zu ergänzen. Das ist eine inhaltliche Bereicherung der Liste. Siehe dazu die von Silvicola angeführten Beispiele, bei denen das schon umgesetzt ist.

Anbei eine Kopiervorlage:

({{Coordinate|NS=|EW=|type=city|region=DE-BW|text=ICON0|name=}})

Beispiel 1:

* Zu Eubigheim das Dorf [[Untereubigheim|(Unter-)Eubigheim]] ({{Coordinate|NS=49.501178|EW=9.539728|type=city|region=DE-BW|text=ICON0|name=Eubigheim}}), der Weiler [[Obereubigheim]] ({{Coordinate|NS=49.510667|EW=9.553277|type=city|region=DE-BW|text=ICON0|name=Obereubigheim}}) und die Wohnplätze [[Altes Bahnwärterhaus (Ahorn)|Altes Bahnwärterhaus]] ({{Coordinate|NS=49.507576|EW=9.545945|type=city|region=DE-BW|text=ICON0|name=Altes Bahnwärterhaus (Ahorn)}}) und [[Neidelsbach]] ({{Coordinate|NS=49.514626|EW=9.533618|type=city|region=DE-BW|text=ICON0|name=Neidelsbach}}).

Ergebnis 1:


Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:09, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten