Diskussion:Leopold Wilhelm von Dobschütz

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von JakobMiller in Abschnitt Nazi-Quelle

Vielen Dank an die IP für die Ergänzung des Artikels! Schön das er so ausführlich wurde. Gruß --Proxy 19:02, 2. Sep 2005 (CEST)

General v. Dobschütz Bearbeiten

Suche den persönlichen E-Mail-Kontakt zu Autor PROXY. Bitte um Kontaktaufnahme unter svd1@gmx.de. Danke.

Nachtrag an Proxy: Der Titel sollte bitte auch korrigiert werden: Leopold Wilhelm von Dobschütz - nicht: Wilhelm Leopold. Danke, S. v. Dobschütz

Also meine Quellen, die ADB/NDB (http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbsuche.html) und das Militär-Handlexikon Verlag Adolf Bonz - Stuttgart 1881, sagen eindeutig Wilhelm Leopold. Wir können aber ein Redirect zu Leopold Wilhelm v. D. anlegen. Oder den Artikel verschieben zu Leopold Wilhelm v. D. wenn du dir ganz sicher bist. Gruß --Proxy 10:22, 4. Sep 2005 (CEST)

Also, Proxy, ich bin mir sogar ganz sicher, denn ich bin der Familiengenealoge der Dobschütz-Familie und alle Unterlagen nennen den General eindeutig LEOPOLD WILHELM v. Dobschütz! Ich wurde sogar nach diesem "tollen Hecht" mit 2. und 3. Vornamen auch so getauft. Gruß - dobschuetz

Alles klar! Dann werde ich den Artikel mal dahin verschieben. Einen schönen Sonntag noch ... wünscht --Proxy 12:34, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke vielmals; das klappt ja mit der Kommunikation bei Wikipedia bestens. Sind das nicht prima Bilder zum Artikel??? Gruß - dobschuetz

Unbedingt! Das wollte ich dich als nächstes Fragen. ;-) Ein illustrierter Artikel wirkt doch gleich viel attraktiver. Leopold Wilhelm wurde auch schon in den existierenden Artikel Dobschütz eingefügt. Wie ich feststellen muß, ist (war) das Geschlecht sehr verbreitet. Ehrlich gesagt bin ich erst nach der Beschäftigung mit dem Herren General auf diesen Namen gestoßen. Macht aber Lust auf mehr. ;-) Gruß --Proxy 13:03, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Proxy, hier eine kurze Aufstellung von Orten, die mit unserer Familie in Zusammenhang gebracht werden, aber absolut n i c h t s (!) mit unserer Familie "von Dobschütz" zu tun haben:

  • 04838 Doberschütz im Kreis Delitzsch (Sachsen).
  • 02694 Doberschütz, heute ein Ortsteil von 02694 Malschwitz im Kreis Bautzen (Sachsen). Hier lebte die Familie von Doberschütz(!, Familie ausgestorben).
  • 02699 Doberschütz, heute ein Ortsteil von 02699 Neschwitz im Kreis Bautzen (Sachsen). Auch hier lebte die Familie von Doberschütz.
  • 02894 Döbschütz, heute ein Ortsteil von 02894 Vierkirchen im Kreis Görlitz (Sachsen). 1218 übernahm den Besitz die Familie von Debschütz, deren Wappen über dem Eingang des Wasserschlosses zu finden ist. Im Jahre 1280 ist ein Hugo de Dobswize auf dem Herrensitz urkundlich nachweisbar. Mitte des 19. Jh. wurde es umgebaut und präsentiert sich seitdem in neugotischer Form. Döbschütz gehörte verwaltungsmäßig bis 1993 zur Gemeinde Melaune.
  • 01623 Dobschütz, heute ein Ortsteil von 01623 Leuben-Schleinitz im Kreis Meißen (Sachsen).
  • Unsere Familie von Dobschütz kommt aus Schlesien; am Fluß Sreniawa, einem Nebenfluss der Weichsel, lag der Ort "Dobscyce" in der Wojwodschaft Siwierz. Danach soll unsere Familie benannt worden sein. Das nur als kurze Erläuterung.

Gruß - -- Dobschuetz 08:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Anna-Orden Bearbeiten

Und wieder eine Lücke geschlossen ..... Dank an "proxy". -- Dobschütz 19:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Mal ne Anfrage Bearbeiten

Da ich etwas respecktvolles Wissen über Dobschütz habe, möchte ich mal anfragen seit wann die Festung Wittenberg Dobschütz hieß ?? Das ist mir neu! Ich würde ja die Seite gern unterstützen, das muss man mir aber mal erklären soweit ich weiß ist Dobschütz als Straßenbenennung und als Ehrentafel in WB geehrt. Übrigens haben sie eine Farbenabbildung von der Schlacht um Wittenberg 1814 ? die habe ich nur schwarz weiß. Denn dann könnten wir den Artikel weiter auf der Wittenberg Seite ausbauen und die Bedeutung Dobschütz direkt auf der Wittenberg Seite integrieren. Melden Sie sich doch bitte auf meinem Profil. mfg --Torsten Schleese 21:41, 1. Jan 2006 (CET)

Stimmt - nochmal kontrolliert und schon korrigiert: "Nur" eine Bastion der Festungsanlage wurde 1864 (50. Jahrestag) in "Dobschütz-Bastion" benannt. - Alles weitere klären wir sehr gern in persönlichem Kontakt. DANKE. --Dobschütz 22:02, 2. Jan 2006 (CET)

Siggi schau mal Bearbeiten

Schloss Nudersdorf in die Disk. rein. wusstest du das schon das Dobschütz seinen Angriff auf WB dort geplant hat? Hat mich Hejkal mit der Nase drauf gestossen ohne es zu wissen. mfg Torsten Schleese 07:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Nein, Torsten, keine Ahnung; den Namen höre ich zum ersten Mal und er steht in keiner meiner Unterlagen über L.W.v.D.. Schönen Sonntag noch, --Dobschütz 07:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Leopold Wilhelm von Dobschütz (Archivierung Abstimmung 2. Juni bis 9. Juni) Bearbeiten

Zur Diskussion gestellt, auch wenn's ein eigener Artikel ist: Leopold Wilhelm von Dobschütz (1763-1836), preußischer General der Kavallerie, „Held von Dennewitz“ und „Befreier Wittenbergs“, Militärgouverneur der Rheinprovinzen und Breslaus. - Bin gespannt. --Dobschütz 08:44, 2. Jun 2006 (CEST)

  • Pro ja lesenswert, allein schon von der historischen Ausarbeitung im Forschungsbereich und dem Bildmaterial. Jedoch möchte ich dies nur als Belobigung für ein weiter sehen. Es besteht im kontexsensitiven Zusammenhangsbereich noch Nachholbedarf, um dem Artikel als exzellent zu werten. Ein gewisser zusammenhängender Fluss muss noch weiter ausgearbeitet werden. Ich als Heimathistoriker von Wittenberg sehe hier ein weiteres Potential den Artikel noch weiter zu entwickeln. Alerdings hätte ich es wohl vom personellen Teil nicht besser hinbekommen können. Warum war die Erstürmung von Wittenberg wichtig, im Zusammenhang mit der Schlacht von Wartenburg? Wiso wurde gerde Dobschütz die Aufgabe übertragen und wie hat er sie bewältigt ? Ja in diesem Bereich gibt es noch Nachholbedarf, was jedoch nicht über die bisherig erbrachte Leistung, in der Zusammenführung von Lebensdaten hinwegtäuschen darf. Deswegen von mir ein klares Pro. mfg Torsten Schleese 09:33, 2. Jun 2006 (CEST)
Besten Dank für das PRO. Der historische Hintergrund sollte in diesem Artikel m.E. nur angedeutet werden und ansonsten in einem eigenen Artikel „Befreiung von Wittenberg“ (oder ähnlich) beschrieben werden; wäre doch eine schöne Aufgabe für einen Historiker oder Heimatforscher :-)). --Dobschütz 10:44, 2. Jun 2006 (CEST)
Nein, darin sehe ich derzeitig nicht meine Aufgabe. Ich könnte wenn ich wollte, jedoch hat die Aufbereitung grundsätzlicher Personenprimärdaten, im Bezug für Wittenberg für mich eine höhere Priorität. Aus den einzelnen Personenartikeln lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, im kontextsensitiven Bereich der Sachartikel. Daher hänge ich mich im Bereich Biographien mehr rein. Das ist nicht böse gemeint aber ich hatte hier angeboten den sensitiven Rahmen speziefisch Wittenberg, anderst an zu gehen. Ein Weg den ich effektiver empfinde um an neue Daten zu gelangen. Übrigens wer war der Gegner von Dobschütz in Wittenberg? Das war doch ein französischer General, der in seinem Heimatland ganz groß Karriere gemacht hat. Wer war das nur ? :-) mfg Torsten Schleese 07:32, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Der Beitrag ist ein schönes Beispiel für eine kompetente Erweiterung und Ergänzung. Hatte den Artikel mit nur wenigen Sätzen vor einiger Zeit angelegt und bis heute machte er, durch den Fleiß eines engagierten Benutzers, eine erstauliche Metamorphose durch. ;-) Dank an den Hauptautor! -- Proxy 10:20, 2. Jun 2006 (CEST)
  • noch Kontra Bitte keine Links in Überschriften, außerdem ist so gut wie jede (unwichtige) Jahreszahl verlinkt. Auch sonst teils stark listenartig (v.a. im unteren Abschnitt) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Jahreszahlen und Überschriften wurden entlinkt. --Dobschütz 14:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Nach den Bearbeiteungen ein sehr knappes Pro! Die Listen am Ende sollen immer noch in Fließtext umgeschrieben werden. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:43, 2. Jun 2006 (CEST)
  • ebenfalls noch contra. Der Artikel beginnt gut, die Bebilderung ist optimal. Leider formelle Fehler (Links in Überschriften). Im unteren Teyl nur noch Listen, was unschön, und recht lang zitiert, was weyter obens geschildert. -- Tobnu 11:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Dank für die Anregungen: Links in den Überschriften wurden sofort entfernt, Aufzählungen (wo sinnvoll) in Fließtext gewandelt. --Dobschütz 14:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Inzwischen neutral Beim flüchtigen Lesen festgestellt, daß die formellen Fehler behoben sind, daher altes contra aufgehoben. -- Tobnu 14:48, 6. Jun 2006 (CEST)
  • pro --Zahnstein 17:09, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro Wo ich doch unten bei einem völlig anders gelagerten Lemma darüber schwadroniert habe, dass Gegenstand und Stil der Darstellung zusammenpassen sollten, kommt mir dieser Artikel gerade recht. Mir gefällt, dass mit Beiträgen wie diesem die gerne im Kollektiv geschmähten Junker Namen, Gesicht, eben Individualität bekommen, so dass sich manches in differenzierterem Licht präsentiert. Mir gefällt weiterhin die leicht archaisierende Schreibe, aber ich bin ja selbst Preuße – falls jemand an diesem Stil Anstoß nimmt, könnte ich das schon auch verstehen. Gut auch, dass mir relativ früh erklärt wird, dass es die auffällige Diskrepanz zwischen quasi lückenlos dokumentierter militärischer Karriere und dem unbekannten Privatleben des Mannes gibt, ansonsten hätte mich die militärische Schlagseite des Artikels etwas gestresst. Diverses Kleingemecker ähnlich wie von den anderen schon erwähnt, Referenzierung etc. Ich bin überzeugt, dass hinter dem Artikel eine engagierte Recherche steckt, jedoch auch fast sicher, dass nicht alle Literatur, die verwendet wurde, für den WP-Leser unbedingt aufgeführt werden muss. Will sagen, das Literaturverzeichnis kann meinetwegen auf die Werke beschränkt werden, die als vertiefende, weiterführende Lektüre wirklich empfehlenswert sind. Ist mir jedoch klar, dass die Ansichten hier auseinandergehen und viele Autoren anders denken. --Rainer Lewalter 21:23, 2. Jun 2006 (CEST)
  • pro dicke "lesenswert". Endlich mal eine Gelegenheit, dem Autor Danke zu sagen ... ich hatte u.a. die ganzen Auswanderer-Artikel mit viel Interesse und auch Spaß gelesen. --Lienhard Schulz 13:07, 3. Jun 2006 (CEST)
So ein dickes Lob (auch und gerade für meine Auswanderer-Artikel) ist doch die beste Belohnung für viele Arbeitsstunden - auch wenn es Spaß gemacht hat. Besten Dank dafür. --Dobschütz 14:40, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro Zu viel Lob ist ja vielleicht auch nicht gut, trotzdem auch hier lesenwert. Ich kann mich den von Anderen genannten Gründen nur anschließen. Allerdings ist mir nicht ganz klar weshalb die Belagerung Wittenberg aus der chronologischen Reihenfolge rausfällt, kann man den Teil nicht auch in Abschnitt Befreiungskriege unterbringen?--Machahn 17:18, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro, eine sehr detaillierte Darstellung der Lebensgeschichte. Einige Wikilinks sind aber zuviel des Guten und passen nicht so recht in den historischen Kontext, den Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Riesa-Großenhain und Landkreis Elbe-Elster gab es seinerzeit nicht, auch die Hinweise auf die heutigen BL Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt halte ich für verzichtbar. --ahz 18:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Die heutigen Landkreise habe ich wg. berechtigter Kritik storniert, die heutigen Bundesländer aber gelassen:Nicht jeder Leser hat die notwendige historische Vorbildung und/oder die genaue Ortskenntnis. --Dobschütz 18:27, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro. Der Autor hat den Heimvorteil bei der Quellenerschließung und der Illustration weidlich ausgenutzt :) Wenn ich noch ein wenig rummäkeln müsste, würde ich den ab und zu den Quellen folgenden Stil bekritteln, der dazu führt, dass man an der ein oder anderen Stelle eine Wertung liest. Aber insgesamt ist das eine Fußnote. Sehr schön auch die Rezeption bis in die DDR. --Pischdi >> 20:43, 3. Jun 2006 (CEST)

Seitenverkehrt Bearbeiten

Eines der beiden im Artikel eingebauten Porträts muss seitenverkehrt sein, was man beim näheren Betrachten u.a. am Seitenscheitel erkennt. --Hejkal @ 17:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Korrekt; wenn ich nur wuesste, welches von beiden. Gruss aus Uzbekistan. --Dobschütz 08:01, 29. Jun 2006 (CEST)
Wenns weiter nichts ist: das untere, schwarzweiße, wie man an der Knöpfung des Uniformrocks sehr leicht erkennen kann. Die Knöpfe sind immer rechts und das EK wird auf der linken Brust getragen. --80.136.114.140 08:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Nazi-Quelle Bearbeiten

Im Artikel ist, so als wäre das ganz normal, der Völkische Beobachter (Ausgabe von 1938) als Quelle angeführt. Da ich das ungeheurlich finde, habe ich sie entfernt. Mit der Begründung "Quelle ist Quelle" wird sie nun vom Benutzer:Seeteufel immer wieder reingedrückt. Seeteufel geht inzwischen (auf meiner Diskussionsseite) zu offenen Drohungen über:

Hallo. Nachdem Du jetzt dreimal unaufgefordert eine Literaturangabe im o.g. Artikel, der nicht von Dir maßgeblich geschrieben wurde, gelöscht hast, obwohl Du gebeten wurdest, dies zu unterlassen (sollte Dir eigentlich durch die Reverts deutlich geworden sein), fordere ich Dich nun ultimativ auf, eine solche Zuwiderhandlung zu unterlassen. Anderenfalls muss ich Dich zur Sperrung vorschlagen. --Seeteufel 14:32, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte um internationalen Beistand! --Arno Matthias 14:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Inzwischen hat Benutzer:Seeteufel seine Argumentation geändert und spricht nun nicht mehr von einer Quelle. Ein Grund mehr, den Mist herauszunehmen! --Arno Matthias 14:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Blödsinn - es kommt immer darauf an, wie man mit der betreffenden Literatur umgeht. Eine blinde Löschung ist absolut nicht zielführend. Marcus Cyron na sags mir 15:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens: Es ist nur eine von insgesamt 19 Literaturangaben. Zweitens: Ich habe meine Argumentation niemals geändert, sondern der Artikel im Völkischen Beobachter war niemals als Quelle sondern immer nur als Literaturangabe aufgelistet (siehe „Versionen/Autoren“). Begründung: Es handelt sich dabei um einen 2-seitigen Zeitungsartikel (2 x 1/1 Seite mit Fotos) eines Militärhistorikers über die Befreiungskriege zu deren 125. Jahrestag, indem auch dieser preußische General genannt und sogar abgebildet ist. Dies dürfte m.E. ein durchaus sachlicher Grund sein, auch diesen Artikel als Literaturangabe aufzuführen. Anderenfalls müssten wir im Fließtext desselben WP-Beitrags den Text des unter dem Pseudonym schreibenden Eppeton aus einer ungenannten DDR-Zeitung ebenfalls streichen, da auch die DDR-Zeitungen aus heutiger Sicht wohl als ebenso „unseriös“ angesehen werden dürften. --Seeteufel 15:33, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Den Zeitungsartikel als Quelle zu nennen war mein Versehen. Aber auch als Literatur muß ein solcher Hinweiß genannt werden, da er bei weiteren Recherchen zur Person sehr nützlich sein kann. Es kommt eben immer darauf an wie man mit der betreffenden Literatur umgeht, wie Markus ganz richtig sagt. Wir können auch nicht die gesamte Geschichtswissenschaft zwischen 1933 und 1945 in Frage stellen! Leider war es oft so, das auch seriöse Historiker oftmals nur solche Medien nutzen konnten, um überhaupt irgend etwas publizieren zu können. -- Proxy 15:54, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
An meinen Vorredner anschließend: Wenn man sich die Analysen der Zeitungen aus der NS-Zeit anschaut, dann stellt man schnell fest, das gerade diese Blätter wie VB oder "Der Angriff", hinter denen irgendwelche NS-Funktionäre standen, nicht so streng überwacht wurden wie zum Beispiel die "Frankfurter Zeitung". Ich selbst würde aber den Artikel, bereits weil er aus dem VB ist, entsprechend kritisch betrachten, ihm aber nicht gleich zu 100% den Informationsgehalt absprechen (hab ihn aber nicht gelesen). --JakobMiller 13:41, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten