Diskussion:Kurfürstendamm

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phi in Abschnitt Ku`damm Krawalle

Werbung für Fahrradvermietung am Ku'damm? Ist das echt im Sinne einer Enzyklopädie?

Straßenverlauf Bearbeiten

Im Kasten links oben wird „Verlängerung der Tauentzienstr.“ behauptet, das ist eine sehr unglückliche Formulierung! Die beiden Straßen gehen zwar heute (Wiederaufbau nach dem 2. WK) ineinander über, kreuzten sich aber ursprünglich (in flachem Winkel). Der eigentliche Straßen-(Damm)-Verlauf (vgl.: Merkwürdigkeiten) war wohl anders... hd 03:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Jupp, und zwar gings über den heutigen Breitscheidplatz in Richtung Budapester Straße weiter. Selbige trug ja bis 1925 den Namen Kurfürstendamm. -- Platte Drück mich! 01:18, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

UT Kurfürstendamm Bearbeiten

Gibt es das noch: [1]? In Artikel einbauen? --Queryzo ?! 21:31, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hausnummern Bearbeiten

Weiß jemand, bis welche Nummer die Hausnummern im Ku'damm gehen? In Bourne Verschwörung ist das Hotel Brecker in Ku'damm 288 - geht die Nummerierung überhaupt soweit? Sorry, total unwichtige Frage, bin aber neugierig. -- Denysince 21:32, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Nummerierung geht in etwa bis 240 oder 250. Die 288 gibts also nicht. --Cosmobird 22:40, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Bildergalerie Bearbeiten

Gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren sollte man hier sparsamer sein. Wie spannend ist denn ein Wegweiser für das Lemma? Ich mag aber vorerst nicht selbst was ändern. Einige Fotos müssten an die entsprechende Textstelle gesetzt werden, mehrere können entfallen, sie sind ja in den Commons zusammengefasst. --44pinguinegreetingsl 15:47, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Drei (wuselige) Bilder von der Ecke Joachimstaler? Wir haben wesentlich bessere in den Commons. Ich habe gestern auch noch einige hochgeladen. IMHO bedarf der Artikel einer gründlichen Überarbeitung. Im Vergleich zu "Unter den Linden" ist er erbärmlich. --Fridolin Freudenfett 12:07, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich gebe Dir Recht, lieber Peter. Die drei Bilder habe ich eigentlich nur drin gelassen, weil ich nicht alles löschen wollte. LG --Detlef Emmridet 12:24, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Krawalle 1931 Bearbeiten

Die Behauptung, die Krawalle hätten zur Absetzung des Polizeipräsidenten geführt, ist nicht haltbat. Polizeipräsident war zu der Zeit Albert Grzesinski, der sein Amt erst im Zusammenhang mit dem Preußenschlag verlor. --Thenardier (Diskussion) 00:16, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"eine drei Monate dauernde bärige Parade" Bearbeiten

Ob dieser Spaß von enzyklopädischer Relevanz ist oder nicht, entscheiden die zuverlässigen Informationsquellen. Was von dem Jubiläum ist denn von der seriösen Presse oder in wissenschaftlichen Werke rezipiert worden? Wenn nichts, dann muss der Abschnitt raus: Die Selbstdarstellung ©2011 by Kulturprojekte Berlin GmbH, 64 Seiten, reicht da eben nicht aus. Gruß, --Φ (Diskussion) 19:06, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das "entscheiden die zuverlässigen Informationsquellen" gg--Thenardier (Diskussion) 19:24, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast bisher keine genannt. Wenn sich das nicht ändert, fliegt die kleine Werbeeinblendung eben wieder raus. Sichten werde ich sie ganz sicher nicht. --Φ (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich entschuldige mich ausdrücklich dafür, dass ich dir ein Verständnis für Ironie unterstellt habe. Ich weiß, dass solche Unterstellungen zu Verletzungen führen können und bitte dich um Entschuldigung, falls ich solche bei dir ausgelöst haben sollte. Dass ich dir, bzw. deiner Auffassungsgabe offensichtlich wehgetan habe, bedaure ich und bekunde hiermit, dass das nicht absichtlich geschehen ist. Was die zur Diskussion anstehende Sachfrage angeht, bitte ich dich jedoch, sofern du dich dazu emotional in der Lage siehst, zu bedenken, dass es sich bei dem von dir inkriminierten Absatz um die Schilderung eines für den betreffenden Artikel durchaus relevanten Ereignisses handelt, die jedoch, wie du durchaus korrekt festgestellt hast, überaus unenzyklopädisch behandelt worden ist. Diesem Umstand habe ich mit meiner Umformulierung abhelfen wollen, was mir - meiner Ansicht nach - durchaus gelungen ist. So du dich in der Lage siehst, Inhalt von Eitelkeit zu trennen, bitte ich dich, die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen. So nicht, schlage ich vor Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --Φ (Diskussion) 20:16, 8. Feb. 2013 (CET). --Thenardier (Diskussion) 20:02, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dein unlustiges Gesülze kannst du dir genauso sparen wie deine Gossensprache, für die ich dich auf der Vandalenmeldung gemeldet habe. Wenn die Bärchenparade wirklich „ein für den betreffenden Artikel durchaus relevantes Ereignis“ wäre, wie du schreibst, würde ja nicht die einzige Quelle dafür eine 64-seitige Broschüre „© 2011 by Kulturprojekte Berlin GmbH“ sein. --Φ (Diskussion) 20:16, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
:-D --Thenardier (Diskussion) 20:22, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bild in der Infobox Bearbeiten

Hey, von wem auch das Bild in der Infobox (Überblick von sehr weit oben über den Ku'damm) stammen sollte, es ist ein wunderbares Bild und mich würde interessieren wo es aufgenommen wurde. Ist dieser Ort öffentlich zugänglich? Danke! (nicht signierter Beitrag von Dj-Fietje (Diskussion | Beiträge) 18:14, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Meiner Ortskenntnis nach müsste das aus dem Neuen Kranzler Eck aufgenommen worden sein. Ob man da reinkommt, weeß ick nich. --Φ (Diskussion) 19:32, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du unten im Artikel die Bildergalerie betrachtest, siehst Du auf dem zweiten Bild diesen riesigen Neubauriegel. Von da ist es aufgenommen worden. Man kommt da rein.--Ekkehart Baals (Diskussion) 22:29, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:24, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bismarcks Rolle Bearbeiten

Bismarck soll wohl nur der Auslöser des Ausbaus zur Prachtstraße gewesen sein, ihm selber ging es dabei wohl in erster Linie nur um den Erhalt des Reitweges in den Grunewald. Er sah dem Grunewald eine steigende Bedeutung als Ausflugsziel zukommen, weshalb der Ausbau des Kurfürstendamms unabdingbar sei. Angesichts der steigenden Berliner Bevölkerung wagte er den Vergleich mit Frankreich und meinte, dass eine Breite, wie sie die Champs-Elysées aufweisen, keineswegs als zu groß bemessen sein muss. Die Breite war aber auch nötig, damit der von ihm genutzte Reitweg erhalten bleiben konnte. Die Anlage der seit 1886 verkehrenden Straßenbahn, wünschte Bismarck sogar in einer anzulegenden Parallelstraße (für die Straßenbahn bzw. Pferdebahn wurden oftmals die Reitwege der Chausseen geopfert). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:38, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ku`damm Krawalle Bearbeiten

vor 10 Jahren im August 2013 wurde im Kontext eine Veranstaltung in der Berliner Friedrich Ebert Stiftung eine Projekt vorgestellt, das mit vielfältigen Aktivitäten einen der Ku´damm Krawalle thematisierte
daraufhin habe ich das Lemma Kurfürstendamm-Krawall von 1931 und ein Jahr später auch das Lemma Kurfürstendamm-Krawall von 1935 bearbeitet, ergänzt...
bemerkenswert ist das scharfe Begriffe wie Angriff und Attacken allgemein dramatisierend medial verwendet werden wenn bspw. irgendwelche PolitikerInnen kritisiert werden... aber fast nie wenn es echte Angriffe und Attacken auf Menschen oder Flüchtlingsheime gibt, dann heißt es meist nur Vorfälle
nun habe ich hier im Lemma den relativ harmlosen Sammelbegriff "Übergriffe" um die schärferen Begriffe Angriffe und Attacken ergänzt
und prompt kam erst ein revert mit der Begründung "Synonymhäufung", woraufhin ich dann Übergriffe gegen Attacken austauschte - also der Kritik des ersten reverts entgegenkam, der der einschlägig bekannte Herr revertierte nun erneut mit einer faktenwidrigen Behauptung und der Frage: "keine Verbesserung, was soll das"

die Behauptung "Synonymhäufung" würde bedeuten es geben keinen signifikanten Unterschied zwischen den Begriffen Angriff, Attacke (Weiterleitung auf Angriff) und Übergriff

so dann schaune wir mal, die Lemmata an, die bisher keine Bearbeitungen des revertiers aufzuweisen haben

war eine politische Ausschreitung in der Spätphase der Weimarer Republik, bei der es zu massiven antisemitischen Übergriffen durch Angehörige der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) im Gebiet des Berliner Kurfürstendamms kam.
Während blutige Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und SA an der Tagesordnung waren, stellte dieser Angriff auf Juden eine Ausnahme dar. Er wurde sogar von der deutschnationalen Presse scharf getadelt.

Beim Kurfürstendamm-Krawall vom 15. Juli 1935 und Folgetagen kam es zu antisemitischen Übergriffen, die der nationalsozialistischen Regierung wegen ihrer negativen außenpolitischen Wirkung nicht genehm waren und zur Ablösung des Berliner Polizeipräsidenten Magnus von Levetzow führten.

Ausgangslage
Die Gegend um den Kurfürstendamm war bevorzugter Wohnsitz von Bankiers, Ärzten, Rechtsanwälten und Künstlern; unter diesen Repräsentanten des Großbürgertums waren 1930 etwa 25 Prozent Juden. Ablehnung der kulturellen Avantgarde, Großstadtfeindschaft, Überfremdungs­ängste und fanatischer Antisemitismus fokussierten sich auf diesen Bereich. Bereits seit der Jahreswende 1934/35 war es auf lokal begrenzter Ebene zu antisemitischen Übergriffen und Beschädigungen jüdischer Läden gekommen. Derartige Ausschreitungen gingen von radikalen Antisemiten der Parteibasis aus. Im April 1935 griff ein Teil der NS-Presse diese Grundstimmung auf und berichtete gezielt über „jüdische Rasseschänder“ und „artvergessene deutsche Frauen“. Aufsehenerregende Vorfälle kamen der Regierung wegen ihrer Wirkung im Ausland ungelegen. Unerwünscht war auch die Wirkung im Inneren, wenn Übergriffe für Unruhe sorgten und der Autorität des Staates schadeten. Daher riefen Rudolf Heß als Stellvertreter Hitlers und Hjalmar Schacht als Reichswirtschaftsminister öffentlich zur Mäßigung auf. Mehrere Parteidienststellen rügten die Unruhestifter mit scharfen Worten.

Die Ausschreitungen von radikalen antisemitischen Parteigängern erzeugten nach Ansicht einiger Historiker einen Handlungsdruck, der den Erlass der Nürnberger Gesetze beeinflusste.
Die Angreifer waren im festen Glauben, sich an einer von der Parteiführung gebilligten Aktion zu beteiligen; sie beschimpften die eingesetzten Polizeikräfte als „Judenknechte“ und drohten ihnen.

soweit erstmal

ich halte die reverts des besagten Herrn für inhaltlich wie formal fragwürdig

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:05, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

In der Fachliteratur ist von Übergriffen die Rede. Dieser Sprachgebrauch ist also nicht falsch, die Vokabel muss nicht ersetzt werden. Dass ein Eingriff notwendig wäre, geht auch aus deinen m.E. etwas wirren Darlegungen oben nicht hervor. Und worin der Unterschied zwischen einem Angriff und einer Attacke bestehen soll, müsstest du für dich selber erst einmal klarkriegen. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 07:50, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten