Diskussion:Kurashiki-Ninagawa-Museum

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hufeisen69 in Abschnitt Name

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:24, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Name Bearbeiten

Sollte der Name im Deutschen nicht lieber ohne Leerzeichen in Komposita geschrieben werden, also Kurashiki-Ninagawa-Museum? --77.1.151.199 15:40, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es ist der Name laut Literatur. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 16:05, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hm. Es gibt Literatur über Museen? Oder handelt es sich zufällig einfach nur um englische Nachschlagewerke (wie das im Artikel angegebene)? Im Englischen ist es anders als im Deutschen ja typisch, dass solche Leerzeichen gesetzt werden. --77.1.151.199 21:05, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel enthält keinen deutschen (!) Literaturbeleg für diese Schreibweise. Im Englischen ist es selbstverständlich, dass Komposita getrennt geschrieben werden. Im Deutschen hingegen verlangt die Rechtschreibung, dass Bindestriche gesetzt werden. Ausnahmen müssten belegt werden, was hier nicht der Fall ist (das häufig benutzte Argument „Eigenschreibweise“ zieht bei einem japanischen Museum nicht, weil das Schriftsystem ein völlig anderes ist). Bis dieser Beleg erbracht ist, verschiebe ich diesen Artikel also auf das korrekte Lemma Kurashiki-Ninagawa-Museum. --Lothar Jenös (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Was soll's. Ist ja egal, daß keinen Beleg im Deutschen für die durchgekoppelte Form gibt, aber für die ungekoppelte, ist ja alles egal. Ist ja egal, daß die IP nicht einmal einen Katalog von einem Nachschlagewerk unterscheiden kann. Und ist ja egal, daß ihr mit eurer Rechthaberei Autoren die Mitarbeit in diesem Projekt immer wieder auf's neue mit eurem unprofuktivem Mist vergällt. Wir haben ja genug Autoren, die könnt ihr ja immer weiter frustrieren, bis sie endlich alle weg und aus dem Weg sind. Dann könnt ihr hier herum schieben wie ihr lustig seid. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 18:32, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Marcus, tut mir leid, ich hoffe, deine Frustration richtet sich nicht auch gegen mich. Mir war das Treiben dieses Rechtschreib-SPAs schon wieder völlig entfallen, als ich seine eigenartigen Änderungen im Artikel zurückgesetzt habe, und dann war ich bis heute offline. Ich versuche mal zu vermitteln.
Worauf alle Beteiligten sich wohl relativ unproblematisch einigen können, ist Duden-Regel 137 („Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mit mehrteiligen Namen“). Die hatte früher (wenn ich mich recht erinnere) einen Ausnahme-Zusatz der Form, dass eingetragene Eigenschreibweisen auch verwendet werden können, wenn sie dieser Regel nicht entsprechen (Miniatur Wunderland statt „Miniaturwunderland“ oder „Miniatur-Wunderland“). Das wäre bei einem japanischen Museum aber vermutlich ohnehin nicht einschlägig, da dieses Museum sich wohl kaum die Mühe gemacht hat, eine Schreibweise in Deutschland amtlich eintragen zu lassen (aber was weiß ich schon). Auffällig ist aber, dass in dem von dir verlinkten Buch die Bindestrich-Regel bei den anderen Museen und anderen Namen durchaus eingesetzt wird („Kake-Museum“, „Ôhara-Museum“, „Kurashiki-Fluss“). Ungekoppelt bleiben das „Kurashiki Ninagawa Museum“ und die „Kurashiki Binkan Area“. Letzters soll wohl halb englisch sein (area), was mich zu dem Verdacht verleitet, dass wohl beides, „Kurashiki Ninagawa Museum“ und „Kurashiki Binkan Area“, als englischsprachige Übernahme im deutschen Text gedacht ist. Da man das bei „Kurashiki Ninagawa Museum“ nicht von einer deutschen Falschschreibung unterscheiden kann, ist Lothar Jenös’ Interpretation zumindest nicht abwegig. Zu klären wäre hier meiner Meinung nach, ob es sich bei „Kurashiki Ninagawa Museum“ um eine amtliche englische Eigenschreibweise handelt – von der dann immer noch die Frage wäre, ob sie im Deutschen verwendet werden sollte, wo das Original doch gar nicht englisch ist. (So ist es auch beim „Kurashiki Ivy Square“ hier.)
Ich sehe hier aber ein grundsätzliches Problem, das statt hier beim Einzelfall vielleicht lieber an allgemeinerer Stelle (WP:NK?) geklärt werden sollte: den Konflikt zwischen deutschen Rechtschreibregeln (D 137 ist hier, wie gesagt, ziemlich eindeutig) und Eigen- beziehungsweise vielfach verwendeten Schreibweisen, die diese Rechtschreibregeln (zum Teil bewusst, zum Teil aus Unwissenheit der Verwendenden) verletzen. Weißt du zufällig, ob es zu diesem Thema schon Meinungsbilder und/oder Umfragen gibt? Beste Grüße --Hufeisen69 (Diskussion) 15:07, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten