Diskussion:Krankentransportwagen/Archiv

Fotos?

Hat noch wer Fotos vom KTW4 oder KTW2 Hessen? --Philipp Lensing 22:24, 3. Okt 2005 (CEST)

Damit kann ich leider nicht dienen, aber nächsten Montag kann ich vorraussichltlich Fotos von einigen KTWs aus Graz zur Verfügung stellen. --Ernstl 19:18, 8. Dez 2005 (CET)
Fotos der Inneneinrichtung (Trage + Stuhl) fehlen noch am meisten --Philipp Lensing 21:32, 8. Dez 2005 (CET)
Habe soeben ein Inneneinrichtungs-Foto eingebunden (leider nur ein altes von einem T4 KTW ohne Hochdach aber besser als nichts) Contributor 13:46, 18. Dez 2005 (CET)

das foto ist zwar nett, zeigt aber leider keinen KTW sondern einen RTW. (--> 61.218 - die "2" nach dem punkt sagt, dass es ein RTW ist) :-)

Danke für den Hinweis! Wobei es in Österreich wirklich sehr viele KTW's des abgebildeten Auto-Modells VW T4 + Hochdach gibt und das Bild daher meiner Meinung nicht unpassend ist. Noch lieber wäre mir natürlich ein VW T5 KTW-Bild neben der Einleitung :-) --Contributor 22:43, 15. Jan 2006 (CET)
Ich hätte einen VW T4 oder einen Sprinter im Angebot. Sollte Interesse bestehen... --Flothi 22:48, 15. Jan 2006 (CET)
Wäre toll Flothi, ich werd in Kürze ein Foto von einem Mercedes(-Langstrecken)-KTW haben: Im Stil von diesem Bild, nur moderner und kein Spielzeugauto ;-) --Ernstl 20:20, 16. Jan 2006 (CET)
Mehr Bilder können nie schaden. Und da wir sowieso den Artikel lesenswert machen werden und somit einen anständigen Absatz zu den verschiedenen KTW-Fahrzeugtypen/Modellen schreiben werden, haben wir dort daneben dann sicher Platz für diverse KTW-Bilder :-) --Contributor 21:37, 16. Jan 2006 (CET)

ITW als Spezialform KTW???

Eben ist mir aufgefallen, dass unter Spezialformen auch der ITW gelistet ist. In meinen Augen nicht gerechtfertigt. Wenn, dass ist es eine Spezialform des NAW oder des RTW. Aber KTW??? --Flothi 18:44, 8. Dez 2005 (CET)

Schwierige Frage... grundsätzlich ist es ja ein erweiterter KTW (also für Krankentransporte, nicht für die Notfallrettung), allerdings sind oft Ärzte an Bord (also doch NAW?) - wie wäre es, den ITW als eigene Form zu bewerten, so wie den NAH und den ITH? --Ernstl 19:17, 8. Dez 2005 (CET)
Ja, darauf könnte ich mich einlassen. Klar ist ein ITW genau wie der KTW primär für den Interhospitalverkehr, aber er variiert doch schon mehr als deutlich von der Ausstattung her. --Flothi 11:23, 9. Dez 2005 (CET)
Ich hab jetzt mal probeweise den ITW plus das Foto rausgenommen und im Stil von RTW den Absatz "ähnliche Fahrzeuge" übernommen. Einverstanden? --Ernstl 11:44, 9. Dez 2005 (CET)

Nachforderung von RTW / NAW

Sollte sich im Zuge eines Einsatzes herausstellen, dass der Krankentransportwagen mit den gegebenen technischen Mitteln keine ausreichende Versorgung gewährleisten kann, wird das Sanitätspersonal einen Rettungswagen oder einen Notarzt nachfordern. Dies ist jedoch nur in den seltensten Fällen notwendig. Ich finde dass das nicht ganz stimmt. Es ist sehr häufig, dass Ärzte oder andere Personen einen "Krankenwagen" bestellen und die KTW-Besatzung merkt, dass eigentlich ein RTW gemeint war, bzw. erforderlich ist. Nicht selten wird so aus einem qual. Krankentransport ein NAW-Einsatz. Meiner Meinung nach könnte man das ändern. Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist.

Fehler dieser Art liegen hauptsächlich an der Leistelle bzw. dem zuständigen Disponenten - immerhin kann derjenige ja nachfragen, welcher Art der Transport ist, ob der (Haus?)Arzt einen Rettungswagen (einsatzmäßig) ev. sogar mit Notarzt oder einen Krankentransportwagen will.
Meiner Erfahrung nach ist es äußerst selten, dass Ärzte komplett falsche Einsatzmittel bestellen (KTW statt NAW wäre doch wirklich heftig...) und wenn, dann wird eher über-alamiert (d.h. ein Rettungswagen einsatzmäßig angefordert, wo ein KTW locker reichen würde). Aber ich muss zugeben in seltensten Fällen klingt wie in einem von 100.000 Fällen - wobei es natürlich auf jeden Fall häufiger passiert (allein schon die Patienten, die unvorhersehbar kollabieren etc.). Ich bessere es mal auf Dies ist jedoch nur selten der Fall aus, das klingt mir passend.
PS: Bitte immer mit vier Tildern (~~~~) unterschreiben. lg, --Ernstl 12:47, 5. Jan 2006 (CET)
Naja, wenn der liebe Herr Hausarzt Oberbauchschmerzen meldet und du an die E-Stelle kommst, die Patientin mehrere Hub Nitro intus hat und auf einmal noch über Atemnot klagt, dann würd ich mal ganz schnell ein NEF oder RTH nachfordern mit Verdacht Infarkt. Außerdem sind Nachforderungen von Notärzten gar nicht so selten (Z.n. Sturz, Umlagerung aufgrund von Schmerzen nicht möglich --> Notarzt-Nachforderung zwecks Analgesie). Warum sollte jemand heutzutage Schmerzen haben, wenn es die Schmerzmittel doch gibt? Und als KTW forder ich auch nen Doc nach, wenns nich anders geht. Mehr als selten :-) --Flothi 13:00, 5. Jan 2006 (CET)
Deine Leitstelle schickt dir anstandslos nen NA zum KTW um mittels Analgetikum eine Umlagerung zu lindern? So sehr den Patienten eine schmerzfreie Umlagerung zu wünschen ist: So viele Notärzte wie wehleidige Patienten gibt es einfach nicht :-) Contributor 23:05, 10. Jan 2006 (CET)
Sicher das ... Bandscheibenvorfall? Aber hallo! --Philipp Lensing 00:53, 12. Jan 2006 (CET)
Ich bilde mir einfach mal ein, nach knapp drei Jahren genug Erfahrung zu haben um entscheiden zu können, ob ein Patient sich jetzt nur anstellt oder ob es wirklick Schmerzen sind und die nicht mehr auszuhalten sind. Bei uns fährt ein KTW auch eine gestürzte Person; das Verletzungsmuster von nem Treppensturz bei Oma Elfriede rücklings die Treppe runter kannst du dir dann ja vorstellen - wieso also kein NA? Dafür werden die bezahlt! (O-Ton NA vom Hubschrauber: „Ihr macht, soweit ihr könnt. Wenn ihr nicht mehr weiter wisst oder euch unsicher seid, ruft ihr uns - Ende der Diskussion!“ :-) ) --Flothi 10:24, 12. Jan 2006 (CET)
Leute beruhigt euch wieder. Es steht nicht zur Debatte, dass es in gewissen Fällen gerechtfertigt ist, den NA zur Schmerzbekämpfung anzufordern. Man muss jedoch dazu sagen, dass bei uns der NA nur bei wirklich starken _und_ länger andauernden Schmerzen zu rufen ist (siehe NA-Indikationskatalog). Flothi, deine Aussage zur gar nicht so seltenen Linderung der Umlagerung kam mir daher seltsam vor, da
1) hier zwar durchaus Schmerzen auftreten, diese aber meist nur von kurzer Dauer sind und
2) solche Fälle meiner Erfahrung nach nur einen Bruchteil der NA-Anforderungen am KTW ausmachen. Ist das bei euch wirklich anders?
Jedenfalls halte ich die Aussage mit der schmerzfreien Umlagerung für unglücklich, da ein Laie sonst vielleicht daraus ableiten könnte, zur Vermeidung von jeglichen Schmerzen könne ein NA zugezogen werden kann (wie etwa Spritze beim Zahnarzt). Wie dem auch sei, ich schlage vor wir widmen uns wieder produktiveren Dingen :-) mfg Contributor 16:14, 12. Jan 2006 (CET)

Um mal zum Thema der Formulierung zurück zu kommen: Ich würde hier ungerne eine allgemein Wertung wie "häufig/selten/äußerst selten/andauernd" oder so reinnehmen. Wie bereits erläutert hängt die Nachforderung von einigen Faktoren ab: Leitstelle (welches erstes Einsatzfahrzeug), Besatzung (muß man dafür wirklich nochmal 4 Leute aktivieren (RTW+NEF), oder "schaffen wir das auch so") und auch vom Fahrzeug an sich: Da ich aus einem Kreis mit MZF-Strategie komme, kam es durchaus häufiger vor, daß ein angemeldeter KTW zum RTW "umfunktioniert" wurde, weil es "nur" die rechtliche Situation und die Abrechnung veränderte. Aufgrund dieser vielen Variablen würde ich diesen Satz zur Häufigkeit entweder ganz streichen oder zumindest sehr wage formulieren. --Taxman 議論 13:26, 24. Jan 2006 (CET)

Qualifikation und Fahrt mit Sonderrechten

"Oftmals wird auch gerade im Bereich der Zivildienstleistenden, FSJ'ler und Ehrenamtlichen ein Rettungshelfer als Fahrer eingesetzt."

Ich dachte, es gibt keine Unterscheidung zwischen "Fahrer" und "Sanitäter" mehr, oder? Ich würde das in Verbindung mit "verantwortlicher Person" umformulieren. Soweit ich weiß ist im irgendeinem Gesetz geregelt, daß Zivis keine Positionen mit Verantwortung übernehmen dürfen (zumindest durften die RA-Zivis bei uns nicht "erster Mann" fahren), aber eben häufig als zweiter Mann eingesetzt werden. Bei ehrenamtlichen Aushilfen ist das natürlich anders.--Taxman 議論 13:39, 24. Jan 2006 (CET)
Wenn Zivis keine Positionen mit Verantwortung übernehmen dürfen, dann hoffe ich doch inständig, dass sie niemand Kraftfahrzeuge führen lässt. Im Ernst: Was sollen das für Positionen mit Verantwortung sein bzw. wo soll das geregelt sein? --Paul Hink 02:43, 18. Feb 2006 (CET)

Das ist eine seit langen kursierende UL, dass Zivis "nicht selbstständig" "nicht verantwortlich" tätig werden dürfen. Sicherlich müssen sie für jede Aufgabe entsprechend qualifiziert sein. Der Leitfaden (und das ist der Maßstab für Zivis) sagt sowas jedenfalls nicht aus. --Betaamylase 23:20, 12. Jun 2006 (CEST)

"Neugeborenen-KTW" ist mir als Nicht-Notfallwagen nicht bekannt; ich kenne nur den Baby-Notarztwagen . Würde aber gerne noch den KTW2 aus Hessen in diesem Artikel sehen ... --Philipp Lensing 20:05, 7. Dez 2005 (CET)

Foto vom Innenraum fehlt auch noch; Trage + Tragestuhl --Philipp Lensing 20:24, 7. Dez 2005 (CET)
Die Ausstattungs-Tabelle gefällt mir nicht. Könnte man doch mit dem "Normung"-Absatz in FLießtext fassen... --Ernstl 20:37, 7. Dez 2005 (CET)
Auf den ersten Blick fehlen Weblinks und Literaturangaben. Sprachlich enthält der Artikel für meinen Geschmack deutlich zu viele Erläuterungen in Klammern. Das stört den Lesefluss und kann fast immer in sinvoller Form zu einem Nebensatz oder einem zusätzlichen Satz umgeformt werden. Die Tabelle unter "Ausstattung" sollte meiner Meinung nach in Fliesstext umformuliert und mit dem Abschnitt "Normung" zusammengefasst werden. Soviel erstmal an Kritik von mir. --Uwe 20:38, 7. Dez 2005 (CET)
Hab erstmals die Ausstattung überarbeitet. Bin zwar noch nicht ganz zufrieden damit, es gefällt mir aber schon viel besser als die Tabelle... --Ernstl 17:59, 8. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist noch recht kurz. Der längste Abschnitt ist "Sonderformen".

  • Die Abschnitte "Besatzung" und "Ausstattung sind ausbaufähig.
  • Es steht sehr viel in Klammern -> ausforumilieren umformulieren. Beispiel Stelle: „Ein Krankentransportwagen fährt selten mit Sondersignal ("Blaulicht"), ist aber für den Notfall (z.B. wenn alle Rettungswagen anderweitig belegt sind, der KTW als Reservefahrzeug zum Einsatz kommt oder bei einer plötzlichen Verschlechterung des Zustandes des Patienten) auch mit Blaulicht und Signalhorn ausgerüstet.
  • Die Synonyme für Krankentransportwagen in der Einleitung typografisch hervorheben. Üblich ist fett oder kursiv.
  • Begriffe wie Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Rettungshelfer sind zwar verlinkt, aber es sollte im Artikel selbst eine kurze Erklärung stehen, worin der Wesentliche Unterschied besteht.
  • Die Abgrenzung zum Rettungswagen wird in der Einleitung erwähnt. Diese sowie die Abgrenzung zum Notarztwagen sollte im Artikel noch besser herausgearbeitet werden.
  • typorgafische Anführungszeichen „...“ anstelle der Zollzeichen "..." verwenden.

--Harald Mühlböck 00:53, 9. Dez 2005 (CET)

Evtl. findet man noch historische Informationen, ich erinnere mich an amüsante Fotografien (weiß allerdings leider nicht mehr, wo gesehen) von umgebauten Pritschenwagen, die im letzten Jahrhundert für diesen Zweck eingesetzt wurden und von (aus heutiger Sicht) recht zweifelhaft qualifizierten "Krankenwagenfahrern" betrieben wurden...
Ich bin mir weiterhin nicht ganz sicher, ob der ITW hier bei den KTW gut aufgehoben ist, gehört der wirklich zu den KTW ?? Gruß --JHeuser 07:38, 9. Dez 2005 (CET)
Ich würde vorschlagen, den ITW aus dem Artikel zu nehmen und so wie z.B. den RTH und den ITH behandeln, d.h. komplett zu trennen. --Ernstl 10:44, 9. Dez 2005 (CET)

So, der ITW ist draußen, die Ausstattungsliste ist vereinfacht und ein Foto der Innenausstattung haben wir auch. Noch Vorschläge? --Ernstl 14:17, 19. Dez 2005 (CET) Habe den Absatz Aufgaben umstrukturiert, erweitert und die lange Klammer ausformuliert. Er enthält somit die wichtigsten Informationen.
Off-Topic: Beim Verlinken des Artikels Krankentransports ist mir aufgefallen, dass dieser Artikel sehr zu wünschen übrig lässt... (vielleicht wurde er deshalb vorher nicht verlinkt ;-) ). Eure Meinung? --Contributor 12:36, 20. Dez 2005 (CET)

Sehr gute Überarbeitung, danke!
@Off-Topic: Ja, Krankentransport ist mir auch schon ins Auge gestochen, ich werde ihn auf meine To-Do-Liste setzen. --Ernstl 13:26, 20. Dez 2005 (CET)
Bitte gerne. Was aber im Artikel KTW mE noch fehlt: Ein Absatz zur Instandhaltung des KTW, insbesondere die tägliche Reinigung (außen/innen), Ergänzung von Verbrauchsmaterial, Überprüfung auf Einsatzbereitschaft, sowie die periodische Intensivpflege etc. Weiters fehlt ein Absatz über Kommunikation mit der Leitstelle (Sprechfunk, Datenfunk). --Contributor 14:04, 20. Dez 2005 (CET)
Wie genau stellst du dir das vor? Viel mehr als mit einem Satz zu erwähnen, dass KTWs via Funk oder Datenfunk mit der Leitstelle kommunizieren und regelmäßig gereinigt werden müssen, würde mir da nicht einfallen... lg --Ernstl 10:06, 23. Dez 2005 (CET)
Ich hab gleich in den Artikel geschrieben wie ich es mir ungefähr vorstelle statt hierher, kost's selbe Geld ;-). Kommunikation hab ich mal nur sehr grob umrissen. Bitte ergänzen/verbessern. lg --Contributor 14:11, 23. Dez 2005 (CET)

So, ein Bild eines KTW-Cockpits hab ich jetzt auch reingetan. --Contributor 20:11, 23. Dez 2005 (CET) Den Abschnitt zur Kommunikation sollten wir noch überarbeiten, in Österreich gibt's ja keinen "richtigen" BOS-Funk, nur das Adonis-Projekt, das langsam im Anlaufen ist, außerdem gibt's z.B.: in Graz (und Umgebung) ein weitaus moderneres Datenfunksystem als im Artikel erwähnt (mehrfarbiges Display mit relativ detaillierten Einsatzinfos, GPS-Funktion uvm) - ich werd dazu ein Bild raufladen, sobald ich ein gutes machen kann. Ich würde sagen der Absatz sollte ein bisschen schwammiger geschrieben werden (und wir können ihn dann auch gleich auch unter Rettungswagen hinzufügen. lg, --Ernstl 20:00, 4. Jan 2006 (CET)

Stimmt, der Abschnitt Kommunikation trifft auf Österreich in der Form nicht wirklich zu. Derzeit verwenden fast alle Bundesländer meines Wissens analoge Kanäle. Leider kann ich nicht sagen, auf welcher genauen Technologie das Analogsystem basiert, ich weiß nur, dass die Infrastruktur schon seit Jahrzehnten besteht, der Datenfunk eine Nachrüstung darstellt, und das System in Wien von RK und ASB bereits bis an seine Grenzen ausgereizt wird (Funkteilnehmerzahl). Zum Adonis-Projekt (flächendeckender Digitalfunk für alle österreichen Behörden) ist zu sagen, dass sich dieses Projekt _nicht_ im Aufbau befindet sondern klar gescheitert ist. Siehe [1]. Das Scheitern war übrigens schon lange absehbar, weshalb bereits 2003 eine Ausschreibung für ein Nachfolgeprojekt erfolgte. "Über die Gründe dafür und die enormen Kosten entbrannte ein heftiger (Rechts-)Streit zwischen Innenministerium und Betreiber [Siemens et al]" (Quelle:Kurier).
Man könnte also schreiben, dass sich die Infrastruktur für die Kommunikation in Österreich gerade im Umbruch Richtung Digitalfunk befindet aber derzeit noch vorwiegend analog läuft.
Off-Topic: Zum Nachfolgeprojekt Digitalfunk BOS-Austria [2]: Angeblich gibt es seit heute in Wien und Tirol Digitalfunk für die Behörden und Hilfsorganisationen. Es handelt sich um das selbe System dass bereits in Tirol seit einiger Zeit im Testbetrieb war und ist für ganz Österreich und alle Organisationen geplant (Fertigstellung 2009). Siehe auch [3] --Contributor 17:42, 10. Jan 2006 (CET)

Dann melde ich mich als absoluter Laie auch mal zu Wort:

  1. Wie oben schon erwähnt wäre ein geschichtlicher Teil ganz interessant.
  2. Von wem werden KTW eingesetzt? Von Krankenhäusern, Hilfsorganisationen....? Gibt es auch private Anbieter?
  3. Wer übernimmt die Kosten für den Krankentransport (Krankenkasse/versicherung, evtl. Zuzahlung)
  4. Welche Fahrzeughersteller bieten KTW ab Werk an? Welche Hersteller rüsten Fahrzeuge zum KTW um (z.B. Binz die Modelle A2002 und T4), siehe auch [4]?

2) und 3) werden zwar im Artikel Krankentransport kurz angerissen, die Infos könnten hier jedoch auch von Interesse sein Das war es erstmal, was mir auf den ersten Blick aufgefallen ist.--Wikisearcher 03:29, 13. Jan 2006 (CET)

Hab den Kommunikations-Absatz mal ein bisschen überarbeitet, ich hoffe es gefällt. --Ernstl 00:06, 22. Jan 2006 (CET)
Klar. hab nur noch was ergänzt. Ich finde die Kommunikation kann man jetzt so lassen, oder? Ad 1): Wie machen wir das mit der Geschichte? Steht ja schon alles im Artikel Rettungswagen und einfach reinkopieren finde ich schlecht. In den Anfängen des Krankentransport gab es die Trennung Krankenwagen/Rettungswagen ja auch in der Form nicht sondern alle Fahrzeuge wurden Krankenwagen genannt. Hauptteil auslagern in Geschichte des Krankenwagens und verlinken? Ad 2) + 3) Bin dafür, das im Artikel Krankentransport ausführlicher zu beschreiben (passt besser glaube ich) und in diesem Artikel nur kurz zu erwähnen. 4) Sollten wir analog zum Rettungswagen machen (Technik,Fahrzeuge, Normung...) .... --Contributor 14:05, 22. Jan 2006 (CET)

Die Bayerischen KTWs haben keinen Defi/EKG.--G 21:07, 5. Feb 2006 (CET)

Einspruch: Kann man generell nicht sagen; bei uns (Münchner Umland) fahren alle KTWs mind. mit einem AED -- morphnc 20:18, 16. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Ein Krankentransportwagen (KTW) ist im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst ein Transportfahrzeug für nicht-akute Transporte von verletzten oder erkrankten Personen unter geeigneten Transportbedingungen einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal.

  • pro - auch dieser stand im Review seit einiger Zeit unkommentiert. Ich debnke, als soliden Artikel klann man ihn imho auch als lesenswert bezeichnen, sonderlich mehr würde ich ihm allerdings noch nciht einräumen. -- Achim Raschka 07:15, 6. Mär 2006 (CET)
  • pro - hat sich im Review sehr gut entwickelt, umfangreich und verständlich geschrieben, gute Bebilderung. --Ernstl 08:55, 6. Mär 2006 (CET)
  • abwartend eher praktisch als hübsch, haben ktws keine geschichte? --Carroy 11:40, 6. Mär 2006 (CET)
Nun ja, der Unterschied zwischen KTW und RTW (also Krankentransportwagen und Rettungswagen) hat sich erst in den letzten Jahren wirklich herauskristallisiert - deshalb haben beide Fahrzeugtypen die gleiche bzw. eine sehr ähnliche Geschichte. Man sollte vielleicht im Artikel auf den Umstand hinweisen und zu dem sehr ausführlichen Geschichte-Absatz im RTW-Artikel linken. --Ernstl 23:37, 6. Mär 2006 (CET)

Deutschlandlastig?

Sollte man vielleicht das hier hinzufügen?

{{Deutschlandlastig}}

--SWUbuntu 18:31, 29. Aug 2006 (CEST)

Als einer der beteiligten Autoren und Österreicher kann ich nicht feststellen, dass der Artikel deutschlandlastig wäre. Was veranlasst dich zu dieser Annahme? --Contributor 18:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Mir schienen Begrifflichkeiten und Regelungen aus genannten oder nicht näher genannten (deutschen?) Gesetzen und Verordnungen entnommen zu sein. Nur ein Beispiel: In folgenden Fällen kann ein Krankentransportwagen Rettungseinsätze durchführen.... Das klang für mich so, als ob sich das auf eine Rechtsnorm bezieht. Es ist anzunehmen, dass derlei Gesetze im deutschsprachigen Raum nicht einheitlich existieren. Oder noch ein Beispiel: Zwangseinweisungen nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKg). Allerdings bin ich gerne bereit, Dein Urteil als österreichischer Mitautor höher zu gewichten, als meinen eher zufälligen Eindruck. --SWUbuntu 19:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Ad Bsp1: Die Fälle wurden im Konsens erarbeitet und leiten sich nicht aus einem Gesetzestext sondern aus der Praxis her.
Ad Satz 2: Danke für den Hinweis, muss sich während meiner Wikipause eingeschlichen haben, werde es gleich umändern. Noch was gefunden? --Contributor 22:02, 29. Aug 2006 (CEST)

KrKW

"4-Tragen-KTW (KTW-4): Sonderform des KTWs mit vier Tragen; je zwei übereinander links und rechts. Dieser Fahrzeugtyp wird im Katastrophenschutz und in Schnelleinsatzgruppen sowie von der Bundeswehr (hier unter der Bezeichnung KrKW gl auf Basis des Daimler-Benz Unimog)" Soweit ich weiß, gibt es bei der Bundeswehr mehrere KrKW-Versionen: Einmal den genannten KrKW gl auf Unimog-Basis, dann den KrKW hü (für handelsüblich) auf Basis eines Mercedes T2 und den KrKW Wolf. (nicht signierter Beitrag von 62.178.157.59 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 26. Apr. 2009 (CEST))

Überarbeiten

Der Artikel ist völlig quellenlos, zudem sehr listenhaft. Die Unterscheidung der verschiedenen Typen nach EN wird dem Laien wohl nicht klar, denke ich. Müsste komplett überarbeitet werden, sonst geht das blaue L flöten. Die Frage ist, wer das macht, einen Hauptautor erkenne ich nicht. --Andante ¿! WP:RM 16:48, 8. Sep. 2009 (CEST)

Fehler in der Bezeichnung der Einsatzfahrzeuge gemäß der z.Z. gültigen EN

Ich finde es wichtig, das festgehalten wird, das nicht die Größe des Fahrzeugs die Wertigkeit des Typs bestimmt sondern eine Mischform aus Ausrüstung und Innenraumgröße. lt. EN Typ B Innenmaße Mindesthöhe 1,60 m und Mindestlänge 2,40 m und entsprechende Ausstattung. Das kann sogar, wie ich finde, perverser Weise dazu führen, das ein deutscher KTW Typ DB Hoch lang, oder ein VW T5 KTW Hochdach, mit der entsprechenden Ausrüstung zum Typ B, also zu einem RTW wird.( hoffentlich kriegen das die Kostenträger nicht mit). Als gutes Beispiel sei hier Hessen angeführt, in diesem Bundesland gibt es sogar schon jede Menge VW-T5 mit Kofferaufbau klein, die offiziell als RTW/MZF dort Notfallrettung fahren. einen RTW wie im Artikel beschrieben nach guter alter deutscher DIN wäre in diesem Fall von Größe und Ausrüstung her ein TYP C aber nur mit einer NAW ähnlichen Ausstattung ( nicht jeder Koffer RTW auf z.B.Sprinter Fahrgestell ist im Umkehrschluss auch ein TYP C, also ein RTW )Daher halte ich, die EN für Humbug, da mit dieser Vorgabe eigentlich eine europaweite "vergrößkandddelung" der Rettung betrieben wird, in der ein TYP B vom Hochlang KTW bis zum 4 Tonner Mercedes möglich sein kann und ich mir als Europäer nie sicher sein kann ob mir das eine Extrem im Notfall zu Hilfe kommt oder das andere. (nicht signierter Beitrag von 62.227.190.208 (Diskussion | Beiträge) 02:40, 21. Okt. 2009 (CEST))

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam

 
 

Das obere stammt aus den 1930er Jahren in Jakarta, das untere von 1929. --Schlesinger schreib! 21:15, 18. Dez. 2009 (CET)

Das untere ist ein Ford Model TT von ca. 1915.--Chief tin cloud 19:16, 15. Sep. 2011 (CEST)

planmäßige - außerplanmäßige Rettungsmittel

Sobald man in die verschiedenen Formen von Transportmitteln bei Bundeswehr und KatS einsteigt, sollte unbedingt zunächst klargestellt werden, welche der Mittel planmäßig sind. Planmäßige Transportmittel werden für den Zweck vorgehalten und entsprechen hinsichtlich Art und Ausstattung vorgegebenen Normen oder Vorschriften. Manche Fahrzeuge sind definitionsgemäß als Transportmittel für Material und Sanitäter bestimmt und nur für bestimmte Fälle zum behelfsmäßigen Krankentransport. Darunter fallen vor allem Transportmittel, bei denen die Tragenbefestigung eher behelfsmäßig erfolgt, z.B. bei den San-Trupp Fahrzeugen der Bw, z.B. lltis, früher schnallte man eine oder zwei Tragen über die Ladefläche eines DKW Munga, der Iltis besitzt eine zwar professionell entwickelte, dennoch nicht für den Regeleinsatz konstruierte Tragenhalterung. Somit ist das SanTrp-Fahrzeug also KEIN KTW im eigentlichen Sinn (wie auch die BO105 nur ein Notarzt-Zubringer ist, und kein richtiger RTH - auch wenn sie so eingesetzt wird.) Man sollte auch beachten, ob ein Fahrzeug für den regulären Krankentransport konzipiert ist und vorgehalten wird oder für Großschadensereignisse. Hier finden sich Einsatzmittel, die erkennen lassen, daß man aus der Einsicht, ab einem gewissen Umfang eines Unglücks nicht mehr ausreichend helfen zu können, zumindest die Betroffenen zunächst einaml verlagern und auf anderen Stelen verteilen will. Hier finden Transportmittel wie Großraum-KTW auf LKW- oder Omnibus Basis und 4-Trager Verwendung. Ich rechne auch die Tunnelhilfszüge der Bahn in diese Kategorie. Daneben existieren zahlreiche Großtransportmittel zum Zweck der Weiterverlegung bereits versorgter'Fetter Text' Patienten meist in Form von Rüstsätzen für Omnibusse oder Flugzeuge. Und weil das endlos wird, schlage ich vor, im Artikel zu trennen zwischen regulärem (zivilem) Krankentransport und Katastropheneinsatz 84.151.175.191 09:57, 1. Jun. 2012 (CEST)

Notfälle

Merkt Ihr eigentlich, wie Ihr euch in dem Artikel selber widersprecht, bei dem Anfangssatz schreibt Ihr, das die medizinische Ausrüstung als auch die Qualifikation geringer ist.

Bei den Aufgaben, schreibt Ihr wiederum, das so welche Fahrzeuge, Logischerweise mit Besatzung, im äußersten Notfall gerufen wird.

Meint Ihr, wenn Fahrzeug sowie Personal nicht ausreichend wäre, würde die Feuerwehr Sie rufen, das ist als Nachweis bei der Fa. G.A.R.D. ( ASB )oder auch bei der Seite der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg zu lesen. (nicht signierter Beitrag von 176.94.48.75 (Diskussion) )

Ich sehe keinen Widerspruch. KTWs sind nicht für Notfälle gedacht, wenn aber kein geeigneteres Rettungsmittel zur Verfügung steht, sind sie besser als stundenlang zu warten. --DerSchim (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2017 (CET)

Historische Farbgebung Krankenwagen

Ich habe an verschiedenen Stellen in der WP und auch sonst im Netz gesucht, aber keine Information und auch so gut wie kein Bildmaterial gefunden. Meiner Kenntnis nach gab es vor der elfenbeinfarbenen Lackierung in Deutschland auch weiße und teilweise zuvor bzw. zeitgleich auch graue Krankentransportwagen. Kann dazu jemand etwas beitragen, ggf. auch mit zeitlicher Einordnung? Ich weiß mich bestenfalls zu erinnern, dass bis in die 1970er Jahre hinein etwa Spielzeugautos als Krankenwagen auch häufig weiß waren. --Heinz34 (Diskussion) 00:00, 22. Mai 2021 (CEST)