Diskussion:Kieferts Wurstpavillon/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jocian in Abschnitt „Das gehört unter“

Archivierte Diskussionen

Kategorie:Betriebsstätte eines Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebes

Der Pavillon ist keine Betriebsstätte eines Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebs. Nicht umsonst hatte ich danach gefragt, ob es eine Kategorie für ehemalige Betriebsstätten gibt. Betriebsstätte ist der Pavillon seit 1998 nicht mehr, und er wird es auch nicht mehr. Seine Verwendung im Gebäude der ehemaligen Bremer Bank ist noch offen. Klar ist jedenfalls, dass dort keine Wurst mehr verkauft wird. Die Kategorie werde ich deswegen wieder entfernen, wenn keine überzeugenden Argumente für die Verwendung kommen. Das ist kein Argument sondern frech. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 17:32, 27. Nov. 2016 (CET)

Wie bitte? "Martin Kiefert, der seinen Gaststättenbetrieb gerade gegründet hatte, eröffnete den Verkaufsstand am 1. April 1931. Er bot Wurst mit Senf, Kartoffelsalat, belegte Brötchen, Suppen, Getränke, Reiseproviant sowie Obst und Blumen an." - also ich kenne kaum einen Artikel, wo die Führung eines Gastronomiebetriebes detailierter beschrieben wird. Es gibt bei dieser Kategorie keine "Ehemalige Betriebsstätte", sondern es werden alle Gebäude und Stätten kategorisiert, welche mal Betriebsstätte waren. Wenn Dich das nicht überzeugt, Pech, aber so ist die Kategorie konzipiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:13, 27. Nov. 2016 (CET)
Da, bitte: Die von dir (sprachlich quälende) angelegte Kategorie samt Beschreibung enthält bis heute keine Angabe, dass sie auch für ehemalige Betriebsstätten gilt. --Ama von und zu (Diskussion) 18:52, 27. Nov. 2016 (CET)
Ja, wie im kompletten Fachbereich EuT sowohl aktuelle wie ehemalige Themen zusammengefasst werden. Wir unterteilen ja auch nicht Personenkategorien in lebende und verstorbene Personen. Nur PuB hat da diese Ausnahme bei den Bauwerken, was aber kein allgemeine Standard ist. Darum einfach fremde Kategorien stehen lassen, und nicht mit falschem Editkommentar löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:02, 27. Nov. 2016 (CET) Eine Unterteilung wurde sogar mal erwogen. Da es aber keine 200 Artikel bislang gibt, entfällt die Frage, wonach man zuerst unterteilt. Ich würde eher für Geografie stimmen, aber das hat noch Zeit.
Ich verstehe zwar weder EUT noch PUB, aber deswegen soll eine falsche Kategorie, die den Inhalt des Artikels nicht trifft, darin stehen? Das sieht sehr nach deinem Privatprojekt aus, und das hat in dem Artikel nichts zu suchen. --Ama von und zu (Diskussion) 21:04, 27. Nov. 2016 (CET)
Fachbereich Essen und Trinken, Fachbereich Planen und Bauen. Wenn Du diese nicht kennst, wieso bist Dir so sicher, die Regeln und Praxis der Kategorien zu kennen? Und was mein "Privatprojekt" angeht, so besteht das eigentlich lediglich darin, hier Fachwissen und Wirtschaftsstandards gegen Assoziationen und Privatmeinungen zu setzen, welche noch weniger allgemein verständlich sind, als Bezeichnungen von Wirtschaftzweigen, so sperrig die manchmal auch sind. Als Sortierungsmerkmale müssen die auch nicht kurz sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:43, 27. Nov. 2016 (CET)
Sage ich ja: Privatprojekt. Du hast mich mehrfach revertiert, um das durchzusetzen. --Ama von und zu (Diskussion) 21:48, 27. Nov. 2016 (CET)

Fakt ist, dass Kieferts Wurstpavillon eine Betriebsstätte eines Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebes war. Damit gehört der Artikel – neben der entspr. Bauwerks-Kategorie – auch in die Kategorie:Betriebsstätte eines Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebes einsortiert. Es spielt dabei keine Rolle, dass der Wurstpavillon seit geraumer Zeit nicht mehr als Betriebsstätte genutzt wird. Wie bei zig anderen Kategorien auch, gibt es bei der genannten Kategorie (noch) keine Unterscheidung in bestehende und ehemalige Lemma-Objekte (wie von @Oliver S.Y. weiter vor dargelegt, mangelt es dafür noch an einer ausreichender Artikelanzahl von Ex-Betriebsstätten).
Ich schlage @Ama von und zu vor, die imho völlig unnötige Diskussion zu beenden. Im Übrigen halte ich den Ton, der hier teils angeschlagen wurde, für mehr als entbehrlich. Grüße, --Jocian 22:55, 27. Nov. 2016 (CET)

Hallo! Das soll ja eben nicht erfolgen, da der Imbissbetrieb keine eigene Relevanz hatte. Genauo wie Kategorie:Person nach Tätigkeit definiert, sollen nur relevante Eigenschaften eines Themas kategorisiert werden. Darum hier auch die Lösung, entweder relevanter Betrieb, oder eben Betriebsstätte, wenn im Artikel so umfangreich beschrieben. Quelle dafür übrigens [1]. Natürlich ist die Bezeichnung sperrig, aber wenn man möglich fachlich korrekte Inhalte definieren will, bleibt nur sowas. Und der "Stättenkomplex" hat das gesamte Kategorieprojekt betroffen. Selbst wenn ein anderes Lemma gewählt worden wäre, die Zweiteilung wäre das Ergebnis gewesen, um Schlösser, Denkmale und andere Artikelthemen im Bereich Essen und Trinken fachgerecht einzuordnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 27. Nov. 2016 (CET)
+1. --Jocian 22:57, 27. Nov. 2016 (CET)
Ein Politiker, der mal ITler war, gehört in Politikerkategorien und nicht in ITler-Kategorien, auch wenn er das war. --Ama von und zu (Diskussion) 02:39, 28. Nov. 2016 (CET)
Wir haben 2 Mil. Artikel in zig Tausenden Kategorien, welche von mehr als 80 Fachbereichen und zusätzlich diversen Fachportalen betreut werden. Meinst nicht, daß Dir einfach die Erfahrung für solchen Vergleich und die Kenntnisse der Hintergrunddiskussion dafür fehlt? Es geht lediglich um die Sortierung des Projektes. Du kannst Artikel schreiben wie Du möchtest, ohne damit in Kontakt zu kommen, während andere darin ihren Arbeitsschwerpunkt finden. Du bist auch inkonsequent. Denn wenn man bejaht, daß es früher eine Betriebsstätte war, gehört sie nach der aktuellen Konzeption in diese Kategorie, da nicht nach Zeit unterschieden wird. Das ist übrigens im System die Ausnahme, nicht die Regel. Was Person nach Tätigkeit betrifft, so gilt dort die relevanzsbegründende Tätigkeit als Merkmal für die Kategorisierung, nicht die letzte Tätigkeit. Wenn jemand ein bekannter ITler war oder ihm ein relevantes IT-Unternehmen gehörte, wird er parallel zum Politiker beim IT kategorisiert. Oder in dem Fall, ein Imbissbudenbetreiber kann sowohl Politiker als aus Gastronom sein. Beide in einer Form, ohne auf ehemalig und aktuell zu achten. Denn das lehnen viele als Verstoß gegen WP:WWNI ab. Also wirklich kein Grund für solche Aufregung, eher Alltagsgeschäft. Eher ist hier die Frage, ob eine oder zwei Bauwerkskategorien, dafür habe ich den Fachbereich schon angefragt.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:27, 28. Nov. 2016 (CET)
+1. --Jocian 16:10, 28. Nov. 2016 (CET)

Man muss wohl unterscheiden zwischen Relevanz und Wahrnehmung. Eine Schule, die durch einen Amoklauf relevant geworden ist, wird als Schule wahrgenommen. Eckart von Hirschhausen wäre vielleicht als Arzt nicht relevant, wird aber als solcher wahrgenommen. In diesem Sinne entspricht die Zuordnung zwar der Definition der Kategorie, aber nicht der Erwartung des Lesers, sondern eher des Fachportals. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:40, 28. Nov. 2016 (CET)

Welcher Leser "liest" Kategorien? Hier geht es um die fachlich nachvollziehbare Unterteilung zwischen dem Betrieb eines gastronomischen Unternehmens und dem Ort dessen, der Betriebsstätte. Ich weiß nicht was Dein Vergleich da bringt, denn was erwartet ein Leser anderes? Soll wieder die Burg Blankenstein neben Rossins Sternerestaurant in eine Kategorie gepresst werden? Das wäre dann genau solcher Assoziationscontainer, welcher keinem Leser was nützt, und hier fachlich unzufriedene Benutzer zurücklässt. Achso, und es steht ja nichtmal fest, daß der Betrieb oder die Betriebsstätte wirklich so hieß. Siehe Weblink, da stehen 2 Alternativbezeichnungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:15, 28. Nov. 2016 (CET)
Da muss ich Dir recht geben, der Leser findet meist gar nicht zu den Kategorien. Ich wollte sagen, dass Kategorien zumeist wahrnehmungsabhängig sind und nicht relevanzabhängig. Also die Albertville-Realschule Winnenden wäre auch in einer Schulkategorie, wenn sie als Schule nicht relevant wäre. Und hier handelt es sich eben um eine Imbissbude, die wegen ihrer Architektur relevant ist, aber trotzdem als Imbissbude wahrgenommen wird, und laut Kategorie:Imbissgastronomie gehört sie ja auch da rein, weil sie zum Wirtschaftszweig 56103 zählte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:14, 28. Nov. 2016 (CET)
Darf ich auch gerade Senf dazudrücken, zum Thema "Politiker war mal IT-ler und dürfe darum nicht in IT-Kategorie". @Ama von und zu: Wo hast du das her? Denn ich kenne eine derartige Praxis nicht. Ausgeübte/Berufliche Tätigkeiten der Vergangenheit werden in Kategorien mit übernommen, zumindest bei Personen, die dafür bekannt sind. Es gibt z.B. 41 Bundestagsabgeordnete, die in der Kategorie "Lehrer" erfasst sind. Oder habe ich dich in deiner Argumentation missverstanden? --Enyavar (Diskussion) 16:50, 28. Nov. 2016 (CET)
@SaL, ich sage nicht, daß die Kategorien da perfekt sind. Ich kann mich meinen Ideen bislang aber nicht zu 100% durchsetzen, wodurch noch ein vermeintlicher Widerspruch dort besteht. Es ist jedoch eindeutig beabsichtigt, daß für die Kategorie:Imbissgastronomie eine Weiterleitung des Betriebs angelegt würde, welche kategorisiert wird. Hier Martin Kiefert, welche ich gerade eben auch entsprechend kategorisiert habe. Die Diner haben da aktuell einiges durcheinandergewirbelt, aber das gehts erstmal darum, daß sie einen Platz gefunden haben, später kann man immer noch streiten. @Enyavar, schlechtes Beispiel, der Fachbereich Bildung ignoriert da einfach die Merkmale der Kategorie:Person nach Tätigkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2016 (CET)
Der Fachbereich Recht auch? Bundestagsabgeordneter+Rechtsanwalt: 176 Treffer. Eine Person, die für die Ausübung verschiedener Tätigkeiten bekannt war, wird entsprechend in verschiedene Kategorien eingeordnet, oder nicht? (Und ja, mir ist klar, dass diese Diskussion hier nicht hingehört.) --Enyavar (Diskussion) 18:07, 28. Nov. 2016 (CET)
Also das müßte man sich dann einfach genauer anschauen. Bei Essen und Trinken wird da eine sehr enge, wörtliche Auslegung gehandhabt. Hans-Christian Ströbele und Otto Schily sind jedoch sowohl als Anwälte relevant als auch als Politiker, das ist damit nicht ausgeschlossen. Aber für mich trotzdem Ausnahmen, welche mit bestimmten herausgehobenen sozialen Stellungen verbunden sind. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 28. Nov. 2016 (CET)

 Info: Der Artikel wurde inzwischen mit in die (neu gebildete) Kategorie:Betriebsstätte der Imbissgastronomie eingeordnet. --Jocian 06:20, 24. Dez. 2016 (CET)

 Info: Nun fehlt nur noch die Kategorie:Ehemalige Betriebsstätte der Imbissgastronomie. --Ama von und zu (Diskussion) 23:28, 26. Dez. 2016 (CET)

@Ama von und zu: Dein vorstehender Beitrag stellt eine Einzelmeinung dar und ist keine allgemeine oder klärende oder den Diskussionsabschnitt abschließende „Information“. Insofern ist dafür die Verwendung der Vorlage:Information [richtig: Vorlage:Info] unangebracht. Unterlasse es bitte, die Vorlage wieder einzufügen. Im Übrigen besteht für Deine Einzelmeinung zurzeit kein Konsens. --Jocian 12:27, 27. Dez. 2016 (CET) Sorry, korrigiert und richtige Vorlage angegeben. --Jocian 10:27, 31. Dez. 2016 (CET)
Aha. INFO ist für Dateibeschreibungsseiten vorgesehen, du verwendest die Vorlage, um vermeintlichen Konsens zu dokumentieren, lässt aber eine weitere Verwendung nicht zu und droht wieder mal unterschwellig. Nettes Spiel. --Ama von und zu (Diskussion) 19:04, 27. Dez. 2016 (CET)
Goethes Faust, Der Tragödie erster Teil, 1808, Szene in der Hexenküche, Mephistopheles zum Kater ... --Jocian 10:39, 31. Dez. 2016 (CET)

Kategorienzuordnung und Referenzierung

Übertrag eines Diskussionsbeitrags von Benutzer:Ama von und zu von der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst, siehe Diff.-Link:

<Kopie>

Ich finde es weiterhin falsch und absurd, den Artikel mit der Kategorie:Betriebsstätte der Imbissgastronomie zu versehen, nachdem das Bauwerk seit 1998 keine „Betriebsstätte der Imbissgastronomie“ mehr ist – nur weil irgendwelche Leute behaupten, es sei nicht zulässig, eine Kategorie:Ehemaliger Betrieb der Imbissgastronomie einzurichten. Ich habe mich heute mit einem langjährigen Autor beraten, der mir sagte, eine solche Kategorie sei auch für e i n e n Artikel möglich. Die Auskunft war so zu verstehen, dass Regelhuberei bei Kategorienfetischisten normal sei.
@Dk0704: Mehr über die Diskussion und den Diskussionsstil auf der Diskussionsseite des Artikels. Du wirst vielleicht verstehen, dass ich solche Leute und ihre Argumentation kritisch sehe.
@Jocian: Was ist mit der falschen Vorlage Literatur statt Weblinkvorlage? Willst du sie nicht korrigieren? Ich meine die Fußnoten 4 und 7. Die Fußnoten 1, 2, 3, 5, 6 bitte auch korrigieren. Erst name.de und dann noch der Link auf das Medium ist Quatsch und entspricht nicht der Vorlage für Weblinks. Wenn du zusammen mit einem anderen Benutzer inhaltlich falsch wegen der Kategorie regelhuberst, kann ich anmerken, dass deine Interpretation des Weblinkformats nicht vorgesehen ist.
Meine Vorschläge:
Der Artikel bleibt gegen meine Vorstellungen in der jetzigen Form und wird nicht auf der Hauptseite verlinkt. Damit wird er abschließend ein Artikel, den ich geschrieben zu haben bedauere.
Die sachlich falsche Kategorie wird entfernt und die falschen Formatierungen werden ersetzt
Eine neue sachlich richtige Kategorie:Ehemaliger Betrieb der Imbissgastronomie wird trotz des sprachlichen Grauslichkeit eingerichtet und die falschen Vorlagen bei den Weblinks werden korrigiert. --Ama von und zu (Diskussion) 01:34, 19. Dez. 2016 (CET)

</Kopie>
Übertragen von: --Jocian 11:43, 19. Dez. 2016 (CET)

OK, da ich nicht angepingt wurde, dann hier meine Erwiderung. Ich kenne Ama nicht aus dem Kategoriebereichen Planen/Bauen oder Essen/Trinken. Darum bin ich erstaunt darüber, mit welcher Vehemenz er sich um die Kategorien kümmert. Das Betriebsstättenkonzept ist noch nicht komplett umgesetzt. Aus meiner Sicht wird es da aber kein "ehemalig" geben, weil schlicht derzeit die Artikelmenge für eine Unterteilung nicht ausreicht. Falls wie hier der Bedarf besteht, erfolgt erstmal die Unterteilung nach Typus. Der Zeitfaktor spielt da keinerlei Rolle beim Kategorisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 19. Dez. 2016 (CET)

Ich stimme der Auffassung von @Oliver S.Y. bezüglich der jetzigen Kategorienzuordnung zu und verweise darauf, dass auch die Benutzer @Siehe-auch-Löscher und @Enyavar sich schon im vorhergehenden Abschnitt in diesem Sinne zustimmend geäußert haben.
BTW: Also wohl allesamt „der Regelhuberei verdächtige Kategorienfetischisten“, wie @Ama von und zu sich so nett & Pa-lastig auszudrücken beliebt?! --Jocian 12:43, 19. Dez. 2016 (CET)

Der Artikel wurde inzwischen mit in die (neu gebildete) Kategorie:Betriebsstätte der Imbissgastronomie eingeordnet und die jetzige Referenzierung entspricht den einschlägigen Regularien. --Jocian 06:24, 24. Dez. 2016 (CET)

Nun fehlt nur noch die Kategorie:Ehemalige Betriebsstätte der Imbissgastronomie; die Referenzierung habe ich angepasst. --Ama von und zu (Diskussion) 23:28, 26. Dez. 2016 (CET)

Willst es nicht verstehen, oder kannst Du das nicht? Diese Kategorie wird es nicht geben, und je mehr Du Dich hier so aufführt, umso geringer wird die Chance für Dich, mit diesem Account überhaupt nochmal was zu erreichen, was auf Konsens basiert. Es sind bloß Sortiermerkmale, mehr nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:37, 27. Dez. 2016 (CET)
Dann zeig mir doch bitte mal, wo steht, wie viele Artikel für eine Kategorie vorhanden sein müssen, um sie einzurichten? Die jetzige Kategorie ist doch genauso falsch wie die vorherige. Und verzichte doch bitte auf deine ständigen mehr oder weniger (eher mehr) subtilen Drohungen und Herabsetzungen. Dein Ton unterscheidet sich um kein Jota von Jocians in der „Der Artikel muss aber auf die Hauptseite“-Sache. --Ama von und zu (Diskussion) 01:57, 27. Dez. 2016 (CET)
@Ama von und zu: Lies die Richtlinie Wikipedia:Kategorien, dort u. a. den Unterabschnitt #Größe von Kategorien. Im Übrigen ist Dein PA-lastiges Geraune mal wieder mehr als entbehrlich. --Jocian 02:26, 27. Dez. 2016 (CET)
Dort steht nicht, dass ein Artikel in eine sachlich falsche Kategorie einzuordnen ist, weil man apodiktisch verkündet, eine Kategorie „wird es nicht geben“. Der Artikel steht vergleichbar auch nicht in einer Baudenkmalkategorie, obwohl die Denkmalpflege den Pavillon als erhaltenswert ansieht. Den Hinweis auf „Pa-lastiges Geraune“ gebe ich zurück, auch wenn ich „Geraune“ ersetzen würde. Man braucht sich nur die Zusammenfassungskommentare anzusehen, nicht nur deinen auf meiner Diskussionsseite. --Ama von und zu (Diskussion) 02:42, 27. Dez. 2016 (CET)
Welche Daten werden übrigens von wem verwaltet und zu welchem Zweck? Die eckigen Klammern gibt es in der Weblinkvorlage nicht, warum sollte sie hier stehen? Ein schlichtes Komma ist übersichtlicher. --Ama von und zu (Diskussion) 02:52, 27. Dez. 2016 (CET)
@Ama von und zu: Sowohl Dein Beharren darauf, dass der Artikel in eine „sachlich falsche Kategorie“ eingeordnet ist, als auch Dein Verweis auf die Baudenkmalkategorie gehen an der geltenden Kategoriensystematik und der bestehenden Kategorienaufteilung vorbei.
Befasse Dich mit den Grundlagen, bevor Du hier weiter mit WP:BNS-Aktionen und Extremzeitrauberei aufwartest.
Dies gilt auch für Deine Haltung gegenüber der gültigen Vorlage:Literatur. Antwort auf Deine Fragen findest Du in der Vorlage selbst (Intro, mit den dortigen Verweisen), in der Versionsgeschichte der Vorlage, auf der Diskussionsseite der Vorlage, auf der Unterseite Vorlage:Literatur/Doku und auf diversen Meta-Seiten zur Lua-Programmierung. --Jocian 03:37, 27. Dez. 2016 (CET)
„War die Antwort auf Ihre Frage hilfreich?“ „Nein, das war nicht zu erwarten.“ --Ama von und zu (Diskussion) 08:28, 27. Dez. 2016 (CET)
Wer BNSt hier eigentlich? Beim Lesen eines neuen Artikels entdeckte ich eben eine Kategorie mit zwei Artikeln über Gasthäuser. Ihr argumentiert nicht überzeugend – oder darf es die Kategorie womöglich gar nicht geben? Dann schnell tätig werden! --Ama von und zu (Diskussion) 08:53, 27. Dez. 2016 (CET)
Zur Deeskalation kannst du beitragen, indem du auf gebetsmühlenartige Wiederholungen von „PA“ und „BNS“ verzichtest. Ich denke mir die Abkürzungen einfach bei jedem deiner Beiträge dazu. Einverstanden? Spart Schreib- und Lesezeit. --Ama von und zu (Diskussion) 10:20, 27. Dez. 2016 (CET)
OK, dann deeskalieren wir mal. Die von Dir genannte Minikategorie heißt "Bauwerk in Bregenz", nach dem Schema "Bauwerk in Ort XYZ". Das gehört zum Fachbereich Planen und Bauen, der da Handlungsfreiheit hat, insbesondere wenn es sich um eine Stadt mit 30.000 Einwohnern hat, also das Potential für mehr Bauwerksartikel vorhanden ist. Du reibst Dich hier aber am Konzept von Essen und Trinken. "Wir" wollen weder diese Atomisierung der Kategorien bis zu solchen Minikategorien, noch ist es unsere Ambition, in aktiv und ehemalig zu unterscheiden. Unserer Ansatz ist die Teilung nach Typ/Art. Dafür gibt es seit Jahren Diskussionen, da es insgesamt mehr als 80 Typen sind, welche harmonisiert werden müssen. Das mag wie hier im Einzelfall dem ungeübten Autoren nicht verständlich sein, ist es aber, da genau das die Arbeit und Aufgabe der Fachbereiche ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 27. Dez. 2016 (CET)
Mir fällt auf, dass zwei „Fachbereiche“ nicht miteinander kommunizieren. Sonst könnte ein solcher Murks nicht entstehen. --Ama von und zu (Diskussion) 19:04, 27. Dez. 2016 (CET)

Fazit: Kategorisierung durch das „Portal Essen und Trinken“. Oder: Wie man hier auf den Arm genommen wird.

Benutzer:Oliver S.Y. beruft sich bei der Kategorisierung auf Gepflogenheiten – oder quasi Regeln – des Portals:Essen und Trinken, weswegen eine Kategorisierung als ehemalige Betriebsstätte nicht möglich sei. Ich hatte in Sachen Kategorisierung am 27. November 2016 von seinem Privatprojekt geschrieben. Und sehe mich bestätigt. Oliver S.Y. schrieb am 27. Dezember 2016: „Du reibst Dich hier aber am Konzept von Essen und Trinken. ‚Wir‘ wollen weder diese Atomisierung der Kategorien bis zu solchen Minikategorien, noch ist es unsere Ambition, in aktiv und ehemalig zu unterscheiden.“ Am 7. Dezember 2016 schrieb Oliver S.Y. auf der Portaldiskussionsseite, das Portal sei „fast eingeschlafen“. Also tatsächlich sein Privatprojekt. Ich sehe mich nicht nur bestätigt, ich sehe mich nun auch – vorsichtig formuliert – von Oliver S.Y. veralbert, eifrig sekundiert von Benutzer:Jocian. Auf ein gutes Neues Jahr 2017. --Ama von und zu (Diskussion) 20:57, 2. Jan. 2017 (CET)

Genau, ich verarsche Dich mit vollster Absicht. Nur ist Deine Collage unvollständig, was vieleicht an Deiner Unwissenheit liegt, die Du hier mit ziemlicher Bösartigkeit zum Rundumschlag gegen mich verwendest. Ja, ich bedaure die Inaktivität beim WP:EuT. Aber es gibt immer noch genug Leute, welche das auf der BEO haben. Und mir oft genug "stillschweigende Zustimmung" signalisiert haben. Die Regeln für Kategorien habe ich deshalb 2012 schon zusammengefasst, um Sie Dir heute verlinken zu können Portal:Essen und Trinken/Kategorien. Beachte Zeile 2. Und ehe Du wieder was von Privatprojekt fabulierst, daß ist der Standardtext für die Anlage von Kategorien. Hier gelten die gleichen Regeln wie überall, außer ein Fachbereich meinte, mit kleineren Kategorien umgehen zu wollen. Es gibt ein bestehendes System ob es Dir gefällt oder nicht. Es ist nach geografischen und fachlichen Merkmalen aufgeteilt, welche variabel sind. Bei Teilungen ist jedoch immer der fehlende Aspekt zuerst zu beachten. Wenn wir also jemals 20 Imbissbetriebe in Deutschland haben, und 10 im Rest der Welt, können wir darüber reden, ob wir die in Ehemalig und Aktuell aufteilen, oder nach den Bundesländern bzw. Orte. Solange es diese Artikel nicht gibt, erfolgt schlicht keine Atomisierung. Ganz simpel, ohne das ich meine Egokeule rausholen muss. Die heb ich mir für wirklich interessantere Diskussionen auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:06, 2. Jan. 2017 (CET)
Die Frage danach hatte ich am 27. Dezember gestellt, du hast sie am 27. Dezember so, mit „wir“, beantwortet. Du bist „wir“ und hast „stillschweigende Zustimmung“. In der Versionsgeschichte von Portal:Essen und Trinken/Kategorien sehe ich keinen anderen Bearbeiter als dich. Privatprojekt? Privatprojekt. Nun. Sonderbar. Ich. Glaube. Dir. Nichts. Mehr. ES. SEI. DENN. ICH. SELBST. BIN. WIR. --Ama von und zu (Diskussion) 21:45, 2. Jan. 2017 (CET)
Und wieder mal wird der Museumswärter für den Direktor gehalten, nur weil sein Schlüsselbund größer ist. Wir haben 30.000 Artikel, glaubst Du wirklich, daß ich all diese unter Kontrolle habe, samt deren Kategorien? Glaube insgesamt hab ich meiner BEO 21.000 Artikel, in allen Namensräumen. Das "Wir" bezieht sich dabei also sowohl darauf, was andere geschaffen habe, und ich schütze, als auch meinen eigenen Anteil. Hast Recht, bei Gastronomiebetrieben besteht das das Wir häufig aus mir. Nur komisch, Gastronomiebetrieb nach Staat stammt von Wiegels, Gastgewerbe von Gratisaktie und Essen und Trinken (Hamburg) von Erwin Mustermann. Wir sind also doch vieleicht mehr als Du Dir vorstellst, auch wenn nicht alle so diskussionsfreudig wie ich sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:28, 2. Jan. 2017 (CET)

WP:L

Jocian, zu deinen Gunsten nehme ich an, dass dir der Hinweis zur Formatvorlage „Literatur“ ({{Literatur}}) nicht bekannt war: „Die Verwendung der Vorlage ist jedoch umstritten und sie sollte nicht gegen den Willen der Autoren eingefügt werden.“ --Ama von und zu (Diskussion) 16:01, 17. Feb. 2017 (CET)

Damit es noch einmal für andere Leser deutlich wird, die sich nicht der Mühe unterziehen wollen, die Versionsgeschichte des Artikels durchzugehen: Ich war als Verfasser des Artikels nie mit der Verwendung dieser Vorlage einverstanden, weil sie hässliche und unnötige Klammern in Klammern erzeugt. Meine „Anpassung“, um Jocians Begrifflichkeit zu übernehmen, um diese doppelten Klammern zu vermeiden, fand jedoch nicht dessen Zustimmung; er fügte sie wohl in dem Glauben des Bestwissenden wieder ein.

Es ist absurd, dass man sich durch Seiten um Seiten wühlen muss, um auf einen wesentlichen Satz zu stoßen, der andere Lösungen ermöglicht. Dabei habe ich nicht die Formatvorlage entfernt, sondern sie lediglich „angepasst“, um die unnötigen Klammern in Klammern zu vermeiden. Damit hat die liebe Seele hoffentlich Ruh’ – aber bei allwissenden Altwikipedianern weiß man wohl nie. Kompromisse stelle ich mir anders vor. --Ama von und zu (Diskussion) 16:28, 17. Feb. 2017 (CET)

erledigtErledigt

Sacklzement!

Basst net! „...durch das Aufstellen und Anschluss an Versorgungsleitungen wirds allgemein als Bauwerk betrachtet und nicht als Luftballon“: ah geh, so a Schmarrn! Es ist ein Fliegender Bau, da hilft auch das freihändige Verlegen von Versorgungsleitungen nicht. Pfiade! --Ama von und zu (Diskussion) 22:24, 24. Mär. 2017 (CET)

„Das gehört unter“

Jocian, du hast für meinen Geschmack zu oft Behauptungen über Regeln aufgestellt, die nicht zutrafen, nachzulesen auf dieser Seite. Wo steht, dass ein Weblink unter „Rundfunk“ zu stehen habe? das gehört nicht unter Weblinks, sondern zum Bereich "Literatur/TV/Rundfunk". Liefere eine Regel, sonst setze ich es unter Weblinks. --Ama von und zu (Diskussion) 22:53, 15. Jun. 2017 (CEST)

erledigtErledigt

Die Angabe eines Hörfunkbeitrags ist kein „Hyperlink auf eine externe Webseite“ (vgl. Wikipedia:Weblinks) und daher im Artikelabschnitt "Weblinks" fehl am Platze. Der verlinkte „Programmhinweis mit Audiozugang“ auf radiobremen.de dient hier nur als Beleg für den Hörfunkbeitrag im Nordwestradio und wird zudem voraussichtlich in absehbarer Zeit nicht mehr verfügbar sein (vgl. Stichwort Depublizieren). Wie bei zahlreichen anderen Artikeln auch praktiziert, gehört der Hörfunkbeitrag in den Abschnittsbereich "Literatur/Film/Fernsehen/Hörfunk" (oft auch "Rundfunk" genannt). --Jocian 12:40, 24. Jun. 2017 (CEST)