Laienfrage

Bearbeiten

Das Kastell besaß acht Tortürme, die meist eine Länge von 5,50 m bei einer Breite von 4,90 m aufwiesen. - Bei allen anderen Gebäuden kann ich mir unter Länge und Breite was vorstellen, bei Türmen, die doch eher in die Höhe gehen, weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau, was damit gemeint ist. Da würde ich eher eine Höhenangabe erwarten? Verwirrte Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:33, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aber die Höhe ist ja gar nicht erhalten, so gut wie nie. Es ist also vollkommen üblich, etwas zur Grundfläche zu sagen, denn die kann man bei erhaltenem Fundament ja durch Ausgrabung feststellen. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:34, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke --Kpisimon (Diskussion) 16:35, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Forschung

Bearbeiten

"und durch Funde römischer Münzen und Mauern als Hunneburg bekannt" Das klingt nicht logisch. Beim Wort "Hun" denke ich zuerst an die Hunnen.--79.234.107.177 21:26, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Volksmund macht halt sowas aus diesen Funden, ohne dass irgendwelche Hunnen in Butzbach gewesen sein müssen. Werde das noch exakter formulieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:49, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

archivierte Review-Diskussion Oktober – Dezember 2013

Bearbeiten

Das Kastell Butzbach (auch Kastell Hunneburg, Hunnenburg oder Hunburg) ist ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen. Das Gelände ist heute teilweise überbaut, oberirdisch ist vom Kastell nichts mehr sichtbar.

Einer der schöneren Artikel über ein Limeskastell am Wetteraulimes. Das Kastelldorf wurde mit der JVA Butzbach und dem Kastellvicus der US Army überbaut. Mittlerweile ist mit den benachbarten Kleinkastellen Hunneburg und Degerfeld auch die Umgebung einigermaßen komplett. Wie das benachbarte Kastell Echzell denke ich, der Artikel ist einigermaßen komplett und könnte bei den Lesenswerten kandidieren. Was fehlt noch? --Lumpeseggl (Diskussion) 00:46, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Inhaltlich kann ich leider zu dem Artikel nichts Neues einbringen, doch scheint er mir sehr souverän und fachlich kompetent verfasst zu sein. Einzige Anregung meinerseits wäre, die Einleitung noch geringfügig auszubauen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 14:51, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Einleitung mal etwas ergänzt, vielleicht geht die Tage noch mehr. Danke für den Hinweis, sie war wirklich noch etwas kurz. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:27, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wie zu erwarten gewohnt qualitativ hochwertig. Der Artikel kann imho so locker in die KLA, denn ich sehe keine Schwachpunkte. Mich persönlich interessiert das Toponym Hunneburg. Aus Erfahrung heraus liegen entgegen der tradierten volkstümlichen und volksetymologischen Deutungen oft andere Ursachen in der Namengebung/Herkunft vor, aber das ist ein winziger Aspekt der in der Nebensächlichkeit den Kern des Artikels nicht berührt. Mach et Kollege! Α.L. 13:55, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine ermutigenden Worte. Die Sache mit den Hunnen hätte ich gerne noch etwas weiter ausgearbeitet, zumal es ähnliche Benennungen aus dem Volksmund in der Region gibt (Kleinkastell Hunnenkirchhof, Villa rustica "Hunburg" bei Friedrichsdorf-Seulberg). Allgemein verband man die Relikte der römischen Steinbauten gerne mit Hunnen oder den Heiden allgemein ("Heidenkirche" findet sich öfter bei Kastellbädern). Habe bisher aber noch keine gute, moderne Literaturstelle gefunden, anhand der ich es ausbauen könnte. Behalte das im Auge, falls mir mal etwas derartiges unterkommt. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:20, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Führt hier etwas off-topic, aber kennst Du Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen während des Mittelalters von Lukas Clemens? Rezensionen gibt es z. B. da und dort. --HHill (Diskussion) 20:42, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Forschungsgeschichte: hier sollte vielleicht noch auf die Grabungspubliktionen eingegangen werden. Habe gerade gelesen, dass es dazu im Jahre 1999 und vor allem zum Vicus noch wenig gab. Hat sich das geändert? Ich würde mir jedenfalls eine Zusammenfassung der Grabungspublikationen und damit ja im Endeffekt zu den Quellen insgesamt wünschen. Gruss -- Udimu (Diskussion) 21:39, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde mal sehen, was sich in dieser Richtung machen lässt und mir das Werk von L. Clemens besorgen. Dank für Eure Tipps. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:51, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das sicherlich interessante Werk gibt leider über Butzbach nichts her. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:46, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
..wurden erst nach Befunden in den Kastellen Kapersburg und Miltenberg-Ost lange nach Müllers Grabungen richtig gedeutet. Im Artikel steht ab kein Wort wie sie denn nun zu deuten sind -- A1000 (Diskussion) 21:08, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
o.k., das ging nur aus dem Titel des Werks im Einzelnachweis hervor, habe es noch im Text ergänzt [1]. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:46, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 25. Dezember 2013 bis 4. Januar 2014 (Ergebnis: lesenswert)

Bearbeiten

Das Kastell Butzbach (auch Kastell Hunneburg, Hunnenburg oder Hunburg) ist ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen. Zusammen mit dem benachbarten Kleinkastell Degerfeld diente es zur Überwachung eines bedeutenden Grenzüberganges am nördlichen Limesbogen. Das Gelände ist teilweise überbaut, oberirdisch ist vom Kastell nichts mehr sichtbar.

Einer der schöneren Artikel über ein Limeskastell am Wetteraulimes. Das Kastelldorf wurde mit der JVA Butzbach und dem „Kastellvicus“ der US Army überbaut. Der Themenbereich wurde auch mit den benachbarten Kleinkastellen einigermaßen umfassend abgehandelt. Cherubino hat ein paar schöne Fotos vor Ort gemacht, einige andere haben mit Tipps im Artikel und Review geholfen. Der Artikel könnte wie das benachbarte Kastell Echzell einer unserer besseren sein und deshalb stelle ich ihn hier zur Wahl. Als Hauptautor Neutral --Lumpeseggl (Diskussion) 13:33, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vom Kastell mag ja oberirdisch nichts mehr sichtbar sein, dem Leser wird jedoch anschaulich vor Augen geführt, welche Spuren die römischen Besatzer in diesem Teil Germaniens hinterließen. Die örtliche Kontinuität mit der Präsenz neuerer Besatzungstruppen ist eine historische Arabeske, da sowohl deren Ankunft wie der Abzug Gelegenheit zur Erweiterung unserer Kenntnis des Kastells boten. Lesenswert --Enzian44 (Diskussion) 22:41, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Was mir auffiel:

  • Die Einleitung als Artikelzusammenfassung finde ich etwas lieblos. Aber hier lässt sich wohl aus dem Thema nicht mehr raus holen.
  • Gibt es keinen Eyecatcher?
  • das Bild unter Lage auf der rechten Seite wirkt auf meinem Bildschirm etwas gequetscht. Aber wie sonst üblich rechts lässt es sich anscheinend wegen der Tabelle nicht anordnen.
  • Die Belege sind sauber zitiert und überall, wo ich einen Beleg erwartet habe, habe ich auch einen gefunden. Solche Abkürzungen wie D. Baatz, F.-R. Herrmann bei der Angabe Dietwulf Baatz in: D. Baatz, F.-R. Herrmann (Hrsg.): Die Römer in Hessen. 1989, S. 246. halte ich für unnötig
  • Bei der Jahresangabe 233 n. Chr. ist das n.Chr. unnötig. Ohne Angabe und dann im 3. Jahrhundert bedeutet immer n.Chr.
  • In den Altertumswissenschaften ist "Anmerkungen" üblich und nicht "Einzelnachweise".

Ansonsten schöne Arbeit. Danke. --Armin (Diskussion) 00:05, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Über die Einleitung denke ich schon länger nach, komme aber zu keiner wirklichen Verbesserung, die sie spannender macht. Eyecatcher sind auch ein Problem, der Schildbuckel, den derHexer fotografiert hat, ist noch das beste. Das örtliche Museum war leider nicht sehr kooperativ, haben meine Anfrage ignoriert, weshalb es selbst im Museumsartikel keine Innenansichten oder Fundstücke gibt. Schau mal, ob das mit dem gequetschten Bild nach dieser Änderung besser geworden ist. Die Infobox ist eben so üblich bei den Kastellartikeln, leider kann man kein Bild in die Box einfügen. Ich kürze häufig verwendete Vornamen in den Einzelnachweisen lieber ab, um nicht Daten oder Artikellänge zu schinden oder die Einzelnachweise aufzublähen. Übrigens habe ich mich derart angepasst, dass ich bei hiesigen Veröffentlichungen möglichst nur noch Einzelnachweise aus der Literatur ohne Kommentare angebe. Deswegen finde ich es auch besser, wenn gemäß den hiesigen Gepflogenheiten auch Einzelnachweis drüber steht. Anmerkungen stehen einem Fachmann zu, der original research betreibt, was hier nicht gestattet ist. In meinen Publikationen kann das so heißen, hier gebe ich nur Zitate der Fachliteratur an. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:17, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, Lumpeseggl, der Begriff Anmerkungen hat nun wirlich nichts mit original research zu tun, die irgendein Fachmann betreibt. Da reicht neben der Fachliteratur im Artikel selbst schon ein Blick in den Duden für die deutsches Sprache. Einzelnachweise ist wikipedia-Sprache. Aber es herrscht ja schon seit Jahren ein Potpourri aus verschiedenen selbst zusammen gedachten Begriffskreationen. Ansonsten war es ein Verbesserungsvorschlag den du umsetzen kannst, aber nach unseren Regeln (leider) nicht musst. Ansonsten hat sich durch deine Bilderanordnung nichts geändert. Aber lass mal so. Es lässt sich wegen der Tabelle auf der rechten Seite nicht anders auflösen. --Armin (Diskussion) 13:24, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, praktisch werden "Anmerkungen" hier meist so verstanden und umgesetzt, dass dort Kommentare hineingeschrieben werden. Das versuche ich zu vermeiden und quetsche sie meist in den Fließtext. Ich denke, wir sind gar nicht so weit auseinander. Wenn ich wissenschaftklich publiziere, passe ich mich sowieso den Gepflogenheiten an. In der provinzialröm. Archäologie wird i.d.R. nach den Richtlinien der RGK zitiert. Manche Herausgeber halten es anders, z.B. will einer meiner Geschichtsvereine Eigennamen immer in Kapitälchen. Hier sind es die "Einzelnachweise", deren Benennung ich auch nicht 100% treffend finde. Solange die hiesigen Regeln halt so sind, mache ich es so. Ich denke, der momentane Stand im Artikel geht weitestgehend mit den hiesigen Regeln konform. Wenn nicht, dann bitte das vermerken. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:00, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sauber, mein Vor-Rezensent hat schon alles angesprochen.
  1. Ich teile seine Auffasung der Abschnittsbenennungen nicht. "Belege" in Wikipedia sind für mich "Einzelnachweise" oder "Belege", den Begriff "Quellen" sollte man vermeiden weil die Geschichtswissenschaften den Begriff anders verwenden, und "Anmerkungen" sind in meinem Verständnis Zugaben inhaltlicher Art, die - warum auch immer - nicht in den Fließtext eingearbeitet sind. Das ist kein Mangel.
  2. Bei den Belegen stimme ich ihm zu, die Abkürzung der Vornamen irritiert mich meist. Wobei ich weiß dass die Biologen und Mediziner das noch schlimmer treiben (Miller J, Smith K, Bush G).
  3. Überall wo man das erwartet sind Belege vorhanden, der Fließtext enthält eine angemessene Zahl von Links auf andere Artikel, das bisschen rot dabei ist in Ordnung. Das hilft anderen, denen kein Artikel-Thema einfällt.
  4. Die Bebilderung kann man nicht beanstanden, schließlich befindet sich das Kastell - oder was davon übrig ist - unter der Erde. Und wenn das örtliche Heimatmuseum nicht mitspielt, und aus alten Schriften nichts reproduziert werden kann, dann ist das kein Grund zur Abwertung.
Das ist alles Kosmetik, wichtig ist dass der Artikel ein Stück Limes greifbar macht, verständlich für interessierte Laien, soweit ich das beurteilen kann ohne Lücken, und auf ansprechende Weise: Lesenswert --Cimbail (Diskussion) 00:14, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Angenehm zu lesen und nicht ausufernd, Bilder sinnvoll eingesetzt und nicht überladen. --Wikiwal (Diskussion) 16:21, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Klare Sache. --Roland.M (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Schöner, informativer Artikel. Wie wäre es mit einer kurzen Zusammenfassung zur Geschichte, um die Einleitung etwas aufzuwerten? Z.B. im Mittelalter als Hunneburg bezeichnet, Reste noch bis ins 19. Jahrhundert sichtbar, seit Ende des 19. Jahrhunderts schrittweise erforscht, seit 2005 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. --Flibbertigibbet (Diskussion) 22:57, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gute Idee, habe es mal so gemacht. Auf die Idee mit der nachrömischen bzw. Forschungsgeschichte bin ich gar nicht gekommen. Scheint auf den ersten Blick etwas trocken. Die Tatsache, dass der römische Kastellvicus im 20. Jahrhundert für den "Kastellvicus" einer anderen Besatzungsmacht zerstört wurde, ist ein Treppenwitz der Geschichte und bereichert den Abschnitt. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:26, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit 6x Lesenswert, bei keiner Gegenstimme, ist der Artikel in dieser Version einstimmig als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten