Diskussion:Kaiserliche Marine/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 1rhb in Abschnitt Bild

Scharmützel

Die großen Seeschlachten des Ersten Weltkrieges, insbesondere die Skagerrakschlacht, als "Scharmützel", also kleine Geplänkel zu bezeichnen ist nicht angemessen, auch wenn sie den Krieg nicht entschieden haben. KuK 21:48, 27. Apr 2004 (CEST)

Habe, nachdem niemand anderer Meinung zu sein scheint, die Passage geändert und das Wort Scharmützel entfernt.--KuK 11:06, 22. Aug 2004 (CEST)

Marineehrenmal Laboe

Das Marineehrenmal Laboe darf nicht mit dem Uboot-Ehrenmal in Kiel-Möltenort (s. Abb. im Artikel U-Boote verwechselt werden. In Laboe wird aller Toten der Marine - sowohl in beiden Weltkriegen wie auch bei Unfällen und Zwischenfällen außerhalb der Kriege gedacht.--KuK 13:43, 13. Jul 2004 (CEST)

Frage: Verluste der K. M. im ersten Weltkrieg

Sollte nicht etwas zu den Verlusten der Kaiserlichen Marine im ersten Weltkrieg gesagt werden ? (Zahl der Toten und Vermißten). Bin hier nicht so gut informiert, vielleicht weiß der Hauptautor was dazu. Danke, WernerE - 15.4.2005

Stehen jetzt im Artikel.--KuK 12:54, 5. Mär 2006 (CET)

Es wäre noch gut zu wissen, wieviel Personen im Krieg bei der Kriegsmarine dienten. Ich habe mir mal gemerkt, dass auf dem Höhepunkt des Krieges 275.000 Marinesoldaten gleichzeitig im Dienst standen. -- Zeitgeschichte 23:04, 2. Mär. 2009 (CET)

Bildunterschrift Hochseeflotte 2

Bei den abgebildeten Schiffen handelt es sich weder um Linienschiffe noch um leichte Kreuzer. Es sind nach meiner Meinung Grosse Kreuzer (Schlachtkreuzer). Das Schiff im Vordergrund rechts ist wahrscheinlich "Von der Tann". Von den Linienschiffen der "Kaiser"-Klasse zu unterscheiden am deutlich grösseren Abstand zwischen achterem Schornstein und achterem Mast. Das Schiff links davon könnte "Moltke" oder Goeben" sein. Die Schiffe im Hintergrund sind nicht klar zu erkennen, könnten aber vielleicht Linienschiffe der "Braunschweig"- oder "Deutschland"-Klasse sein, womit die Bildunterschrift - auf den Hintergrund bezogen - doch wieder stimmen würde...--193.25.119.79 09:17, 1. Sep 2005 (CEST)

Schlachtschiff

In der Liste der Hochseeflotte stehen 14 Schlachtschiffe. Die Kaiserliche Marine kannte diese Klassifikation aber gar nicht. Das waren Großlinienschiffe, oder was soll hier gemeint sein?--84.129.243.155 18:33, 4. Mai 2008 (CEST)

Lücke: Seeflieger

Sollte nicht u.a. mit ein paar Worten auf die Seeflieger der K.M. eingegangen werden ? - Danke ! --129.187.244.28 15:33, 4. Mai 2009 (CEST)

Kosten?

Hi allerseits,

wie hoch waren die Kosten der Flotte in volkswirtschaftlichen Relation? Ich habe bisher nur was von 400.000 Reichsmark gefunden, allerdings gab es die Reichsmark erst ab 1924. Vorher die Goldmark. Und gibt es belegbare Vergleiche von Flottenkosten zu Haushalt oder besser Durchschnittslohn? merci & greetz vanGore 15:00, 22. Jun. 2009 (CEST)

Einfügung durch Dr. Karl-Heinz Hochhaus

@Dr. Karl-Heinz Hochhaus: Du hast einen interessanten Baustein über die Torpedobootentwicklung eingefügt. Das entspricht auch dem Ausbauwunsch, der in dem unmittelbar darunter stehenden Lückenhaft-Baustein zum Ausdruck kommt. Leider passt Dein Beitrag abgesehen von der chronologischen Einordnung überhaupt nicht in diesen Artikel und in diesen Absatz, der die allgemeinen Aufgaben der KM abhandelt. Es fehlt jeder Übergang zu den technischen Details der Torpedobootentwicklung, die m.E. in einem allgemeinen Artikel über die KM ohnehin nicht gut aufgehoben sind. Darüber gibt es doch eigene Artikel, oder sollte es zumindest geben. Gut wäre an dieser Stelle allerdings eine Information über die Kriegsschiff-Entwicklung der Kaiserlichen Marine allgemein: Wie stand Deutschland da im Vergleich zu anderen Mächten? Wie war die Entwicklung von Neubauten organisiert? u.s.w.! So wie es jetzt dasteht, kann es m.E. nicht bleiben. Gruß, --KuK 09:55, 1. Mai 2010 (CEST)

Anzahl Kreuzer bei Ausbruch WK1

Die Anzahl der "Kleinen Kreuzer" zu Beginn des 1. Weltkrieges kann nicht stimmen: 12 kleine Kreuzer sind zu wenig. Ausweislich anderer Inrternetquellen (www.german-navy.de; www.kaiserliche-marine.de) sind die 12 kleinen Kreuzer in den Aufklärungsverbänden der Nordsee zu finden. Dazu kommen dann aber noch die Kleinen Kreuzer-Verbände in der Ostsee, die älteren kleinen Kreuzer zum Küstenschutz, sowie die Auslandskreuzer, die alleine schon 8 Kreuzer auf den Weltmeeren ergeben(Breslau (im Mittelmeer mit "Goeben"); Emden, Königsberg, Nürnberg, Leipzig, Dresden, Karlsruhe sowie ein älterer Kreuzer, der sich in den USA internieren lässt.) Insgesamt dürften zusammen mit den älteren Kreuzern etwa 30-33 Kreuzer zu Kriegsausbruch aktiv gewesen sein.

Ich halte auch für wichtig, dass die Rolle der Flotte herausgestellt wird: Es gab gar kein richtiges Konzept für die Flotte, den "Schlieffenplan" zu unterstützten (mit Ausnahme für die "Mittelmeerdivision" Goeben und Breslau), so dass der riesige Flottenausbau zu Lasten des Heeres keinen militärischen Sinn ergab. Allerdings muss ich meinen Vorkommentator widersprechen: Der Schlieffenplan war - so wie zeitlich geplant - kaum bis gar nicht einzuhalten. Zumal die Franzosen aus heutiger Sicht wohl kaum nach Einnahme Paris kapituliert hätten, so wie von deutscher Seite prognostiziert. (nicht signierter Beitrag von 80.142.12.86 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 21. Dez. 2006 (CET))

Bilanz

So schlecht sieht die Bilanz für die Kaiserliche Marine garnicht aus. Die Risikoflotte konnte zwar durch Abschreckung England nicht zum Bündniss zwingen, jedoch erreichten die US Marine nach dem ersten Weltkrieg paarität mit der Royal Navy und auch die Britische Kontrolle über den Verbündeten Japan ging nach dem Krieg verloren. Dies ist auch durch das ständige Vorhandensein (fleet in beeing) der Hochseeflotte, welche den Krieg für das Empire so teuer machte erklärbar. Der Verlust der uneingeschränkten Überlegenheit auf See für den Kriegsgegner war genau im Gedanken der Risikoflotte formuliert gewesen und trat dann auch so ein. (nicht signierter Beitrag von 77.182.193.107 (Diskussion) 13:51, 24. Jul 2011 (CEST))

Artikelstruktur zum Thema Kaiserliche Marine

Wie bereits oben in mehreren Beiträgen angesprochen, ist die Artikelstruktur im Themenbereich der KM nicht recht befriedigend und zum Teil verwirrend. Dem Einwand von Zeitgeschichte „Artikel unvollständig und überfrachtet“ stimme ich zu, auch wenn ich selber vermutlich zu diesem Zustand beigetragen habe. Jetzt hat er einen neuen Artikel Hochseeflotte der deutschen kaiserlichen Marine verfasst, um dem Problem etwas abzuhelfen, ebenso vorher den Artikel Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine. Beide Artikel sind sauber recherchiert, lang und umfassend.

Persönlich neige ich allerdings inzwischen dazu, statt eines langen lieber mehrere kurze Artikel zu haben, die übersichtlicher sind und sich treffsicherer kategorisieren lassen. Hinzu kommt ein Überblickartikel, der die Einzelthemen einordnet. Das ist momentan bei beiden Artikeln nicht der Fall. Der Artikel Hochseeflotte schließt am Anfang die Befasssung mit Einsatz und Versenkung aus, schließt jedoch die Vorgeschichte mit Manöverflotten usw. umfänglich ein. Der Artikel Kreuzergeschwader behandelt alle Kreuzergeschwader bis auf das Ostasiengeschwader, das einen eigenen Artikel hat. So richtig lassen sie sich dabei nicht auseinanderhalten, was mich verwirrt und u.a. zu diesem Vorschlag veranlasst hat. Was nicht vorkommt sind die diversen Auslandsreisen von ad-hoc-Geschwadern, über die man z.T. Interessantes in Schiffs-, Personen- oder anderen Einzelartikeln erfährt, jedoch nicht findet, wenn man nicht weiß, wo es steht.

Ich denke an folgende Struktur:

  • Hochseeflotte: Schwerpunkt auf Enstsehung, Sinn und Zweck wie im jetzigen Artikel. Verweis auf eigene Artikel zu
    • Vorgängern (Manöverflotte, ...)
    • Einsätzen (Doggerbank, Skagerrak, ...)
    • Ende (Meuterei, Selbstversenkung)
  • Kreuzergeschwader: Überblickartikel auf Basis des bestehenden mit Verweis auf eigene Artikel zu
    • den einzelnen dort aufgeführten Geschwadern einschl. Ostasiengeschwader, Vorläufer in der Preußischen Marine
    • Einzelaktionen (Eisenstuckaffäre, Boxeraufstand, Panthersprung ...)
  • Sonstige Dienststellen der Marine (v.a. für jede Immediatstelle eine, sauber sortiert in diesemArtikel) mit eigenen Artikeln zu

Da diese Artikel zum Teil schon bestehen, und zum Teil nur aus anderen ausgelagert werden müssen, scheint mir der Aufwand beherrschbar. Was meint Ihr? --KuK 08:59, 18. Aug. 2011 (CEST)

Das scheint mir eine ganz brauchbare Ordnung zu sein. Gerade im Artikel zur Hochseeflotte ist mir auch aufgefallen, daß die eigentliche Zeit ab 1907 etwas kurz kommt. Die Einsätze während des Krieges gehören in den Artikel mit hinein, auch das Ende, aber alles eben als Überblick formuliert und immer mit Verweis auf die speziellen Artikel (Hauptartikel). --Ambross 11:38, 18. Aug. 2011 (CEST)
Das überzeugt mich auch. --Cosal 23:41, 18. Aug. 2011 (CEST)
Einsätze während des Krieges aber höchstens als "nackte" Aufzählung im Artikel "Hochseeflotte" und dann mit Verweis auf die Hauptartikel. Ebenso Selbstversenkung. Aber ehrlich gesagt geht es mir im Artikel "Hochseeflotte" um die historische Entwicklung derselben und um die Frage: Welche Schiffe gehörten dazu und welche nicht? Ist es sinnvoll, jährlich alle Dislozierungen aufzuführen oder reichen Darstellungen in gemessenen Schritten? Die Aufzählung von Einsätzen während des Krieges suche ich doch eher im Artikel Erster Weltkrieg und von dort aus erhoffe ich Verweis auf ausführliche Einzelartikel. -- Zeitgeschichte 09:46, 22. Aug. 2011 (CEST)

Im Gegensatz zu kuk bin ich ein Befürworter von breit gefächerten (dennoch nicht langatmigen) Darstellungen zur historischen Entwicklung. Ich will zeigen, wie sich die Dinge (z.B. Kreuzergeschwader) auffächerten, dann vielleicht auch verzettelten usw., will in Zusammenhängen darstellen. Ich gebe zu, dass ich manchmal Gefahr laufe, dass sich meine Darstellung mit verzettelt, dass der kritische Abstand manchmal verloren geht; aber gut, ich konnte der "Besserwisser"-Attitüde derer, die aus historischem Abstand die Dinge beurteilen, nie so viel abgewinnen. Ich will immer Verstehen durch "Nachvollziehen", nicht durch "Drüberstehen". Ich akzeptiere dann auch mal Kritik an mangelhafter Distanz.

Mit "Marinestation" bin ich selber noch nicht zufrieden, aber mir fehlen noch hinreichend Informationen über alle Chefs und über alle Aufgaben. Ich wollte erstmal den Einsteigern sagen, es gab die Marinestation der Ostsee, der Nordsee und es gab (wechselnde) Auslandsstationen. Es gab keine Marinestation des Mittelmeers oder der Südsee.

Nochmal zu Hochseeflotte innerhalb des Artikels "Kaiserliche Marine". Hier braucht man nicht mehr auf die Struktur eingehen oder auf die historische Entwicklung, nicht mehr alle Chefs aufführen. Hier ist die Frage zu beantworten, welche Strategie verfolgte das Flottenkommando (bis zum Kriegsausbruch), welche Auseinandersetzungen zwischen Admiralstab, Flottenkommando und RMA gab es zum Thema Hochseeflotte, usw. -- Zeitgeschichte 09:47, 22. Aug. 2011 (CEST)

Zum Thema Auslandsreisen von Ad-hoc Geschwadern. Man geht entweder in den Artikel über das Land (Venezuela, Haiti, Chile) oder in den Artikel über das Flaggschiff oder den Geschwaderchef. Eine Liste aller Auslandsreisen kriege ich nicht hin; kein Schimmer, wie viele das waren, aber so eine Liste (nach Zeit geordnet) wäre im Prinzip ja auch ein sinnvolles Wiki-Lemma. -- Zeitgeschichte 09:59, 22. Aug. 2011 (CEST)
@Zeitgeschichte: Zunächst einmal an dieser Stelle herzlichen Dank für die Info über Victor Valois, die mir vollkommen ausreicht. Jetzt einige persönliche Gedanken zu den KM-Artikeln. Grundsätzlich gehe ich bei Artikeln von einem Leserinteresse aus, das in dem Lexikon Wikipedia darin besteht, sich zunächst recht zügig einen Überblick und dann weitere Informationen über ein Thema zu verschaffen. Daraus leite ich für mich ab, dass ein Artikel ein Thema rund und übersichtlich abhandeln und gute Verweise auf weitere Informationen enthalten sollte.
Was heißt das für die hier diskutierten Themen? Um bei der Hochseeflotte zu beginnen, steht hier für mich der Aspekt rund „und übersichtlich“ im Mittelpunkt. Das heißt nicht, dass alle Aspekte eines Themas im gleichem Umfang abgehandelt werden müssten. Man kann durchaus Schwerpunkte bilden und andere Sachen nur kurz ansprechen und auf andere Hauptartikel verweisen. Deshalb finde ich Deine Idee, sich in erster Linie mit dem Rational dieser Flotte auseinanderzusetzen, sehr gut. Trotzdem muss ein Artikel zum Thema Hochseeflotte eingebettet werden in den Gesamtkontext. Das heißt außer der Vorgeschichte muss am Ende auch darüber gesprochen werden, was mit dieser Flotte geschah, schon deshalb, weil nur dann die Gültigkeit des Rationals bewertet werden kann. Will heißen, die Themen Fernblockade, Skagerrak, Untätigkeit, Meuterei, Revolution und Ende müssen zumindest in kurzen Worten erwähnt werden.
Bei den Kreuzergeschwadern geht es mir um den Aspekt „ein Thema“. Faktisch werden in dem Artikel mehrere Einzelthemen komplett abgehandelt. Das halte ich aus mehreren Gründen nicht für sinnvoll. Erstens gehe ich wieder vom Interesse des Lesers aus, der beim Beginn seiner Suche entweder eine Info über (deutsche) Kreuzergeschwader im allgemeinen haben möchte oder etwas über ein bestimmtes Kreuzergeschwader. Zweitens habe ich ein paar praktische Gründe für die Aufteilung. Ich habe auch ein paar Artikel geschrieben, die viele Lemmata auf einmal erschlagen wollen, z.B. Seemine und Landungsfahrzeug. Das praktische Problem mit diesen Artikeln ist, dass man die Einzelthemen nicht kategorisieren kann, und sie auch nur schlecht zu verlinken sind. Den Begriff Panzerlandungsschiff findet man als Weiterleitung. Wenn man ihn direkt verlinken will, muss man einen einen Pipelink bauen, was nicht nur für den Verfasser unbequem ist, sondern auch in der WP unerwünscht (s. hier). Gleichermaßen ärgerlich ist, dass man solche Begriffe wie Minenjagd nicht in der Kategorie:Minenkriegsführung (See) findet, weil sie nur Teil eines Gesamtartikels sind. Will heißen, solche Artikel würde ich heute nicht mehr schreiben. Leider fehlt mir zzt. der Nerv, die Bestehenden zu zerlegen. Deshalb plädiere ich von vornherein für kürzere Einzelartikel zu den verschiedenen Geschwadern.
Was die ad-hoc-Geschwader und -Operationen betrifft glaube ich, dass wir die Frage erstmal zurückstellen können, bis wir soweit sind, uns mit konkreten Artikeln zu beschäftigen. Soviel für heute, Gruß, --KuK 20:03, 27. Aug. 2011 (CEST)

Flottengründungsplan 1873

Das Thema fehlt hier. Je öfter ich diesen Artikel lese, umso bedauerlicher finde ich die Schwerpunktsetzung 1914-18 (also Erster Weltkrieg). Es entsteht der Eindruck, dass der ganze Komplex "Kaiserliche Marine" zielgerichtet in die Katastrophe führte. Das glaube ich aber nicht. Ich sehe eine Reihe von Wendemarken, die klarer herausgearbeitet werden müssten. Und die unterschiedlichen Etappen oder Zeiträume zwischen den Wendemarken sollte m.E. gleichgewichtig behandelt werden. Oder - was meinen andere Leser - sollte Flottengründungsplan (es gab bereits einen von 1867, siehe Marine des Norddeutschen Bundes) ein eigener Artikel werden? -- Zeitgeschichte (Diskussion) 13:54, 28. Jul. 2012 (CEST)

Liebe(r) Zeitgeschichte, mein Eindruck ist, dass es kaum Kundigere gibt als Dich. Deshalb wird diese interessante Idee nicht auf Widerstand stoßen. Andererseits wird es auch nur wenige Fachleute für diese Perioden geben, die sich auf diese Arbeit stürzen werden. Du wirst schon selber etwas tun müssen. Viel Erfolg, --KuK (Diskussion) 14:02, 28. Jul. 2012 (CEST)

Hi, kuk, ich könnte das nicht, ohne den Artikel schwer zu verändern. Und das empfinde ich zunächstmal (und vielleicht nicht ganz zu Unrecht ?) als "Vandalismus". Ich verstehe schon, wie Wiki tickt, die Wahrheit soll sich quasi dialektisch aus Korrekturen und Ergänzungen ergeben, aber ich müsste mich wirklich von dieser Vorlage gedanklich lösen und den Artikel ganz eigenständig aufbauen. Außerdem ist das Thema ein Riesenkomplex, wenn ich mir die sehr guten Artikel über die Kurbrandenburgische und die Preußische Marine zum Vorbild nehme. So ausführlich kann "Kaiserliche Marine" wohl nicht werden, sonst geht die Übersichtlichkeit verloren. Stattdessen braucht es viel mehr Verweise auf bereits verfasste Einzeldarstellungen (Lemmata). Wenn ich erstmal in Rente bin, habe ich dafür sicher mehr Ruhe und auch mehr Lust. Ich erteile Dir und allen Wiki-Usern also keine Absage, fühl' mich aber z.Zt. aus all den genannten Gründen noch blockiert.

Übrigens, Fachleute kenne ich zu Hauf', aber es gibt unter ihnen so eine massive Anti-Wiki-Front, dass ich wirklich erschrocken bin. Die meisten von den Kritikern nutzen Wiki, sie kennen die Darstellungen genau, aber sie setzen sich nicht daran, Wiki zu verbessern, sondern jammern in den Foren darüber, wie falsch alles dargestellt sei. (...) Ich hoffe sehr, dass sich die Einstellung zu Wiki noch mal grundlegend bessert. Herzliche Grüße -- Zeitgeschichte (Diskussion) 20:34, 29. Jul. 2012 (CEST)

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Solche Erfahrungen mit Historikern habe ich auch gemacht, die sich regelrecht vor der Wikipedia ekeln, ohne zu erkennen, dass sie für viele Laien der erste Einstieg in historische Themen ist.
Die Überarbeitung eines Artikels würde ich nie als Vandalismus empfinden, es sei denn, jemand handelte destruktiv. Es dürfte gerade hier auch niemenden geben, der alleinige Autorenrechte geltend machen könnte. Selbst wenn es einen Alleinautor gäbe, wäre dessen Werk nach allgemeinem Wiki-Verständnis freigegeben zur Verbesserung. Und hier wüäre es wirklich schön, wenn man die Frühzeit der KM stärker beleuchten würde. Vielleicht kann man ja mit einem Gliederungsvorschlag beginnen. Gruß, KuK (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2012 (CEST)

Zu speziell für Einleitung?

In der Einleitung wurde folgender Passus in Bezug auf die beschränkte Wirkung der KM eingefügt:

das Aufkommen von Militärflugzeugen. Ab Kriegsbeginn waren Aufklärungsflugzeuge im Einsatz; 1915 agierten die ersten Torpedobomber.

Diesen Punkt halte ich zunmindest an dieser Stelle für fehl am Platze. Es klingt so, als wären (Torpedo)bomber 1915 bereits weit verbreitete und übliche Waffensysteme für den Seekrieg gewesen, die das strategische Denken der Zeit und das Handeln der Kriegsflotten maßgeblich bestimmt hätten. Das ist aber völlig unzutreffend. Noch 1916/17 spielten Flugzeuge für größere Flottenoperationen keine Rolle (vgl. z.B. Skagerrak, Operation Albion oder das 2. Seegefecht bei Helgoland). Das Scheitern der KM ist sicher nur zu einem sehr geringen Teil dem Aufkommen von Flugzeugen zuzurechnen. Zumindest aus der Einleitung sollte dieser Passus daher entfernt werden. Meinungen? Gruß Ogb (Diskussion) 12:24, 12. Okt. 2012 (CEST)

Da keine Reaktion erfolgt, habe ich den Passus nun herausgenommen. Bei Einsprüchen bitte bei mir melden! Gruß Ogb (Diskussion) 18:09, 14. Nov. 2012 (CET)

Personalverstärkung der Marine zu Kriegsbeginn ?

Wie stark war die eigentlich ? Die Friedensstärke waren so einige 70.000 Mann. Aber wie das Heer verfügte auch die Marine aufgrund der Wehrpflicht über Reservisten, Wehrmänner und Ersatzreservisten, die dann wohl gleich zu großen Teilen eingezogen wurden. --Irrweg (Diskussion) 19:43, 7. Sep. 2013 (CEST)

Am Ende des Abschnitts Hochseeflotte

findet sich folgender Texteintrag: Zusätzlich zu den oben aufgeführten Einheiten gehörten zur Hochseeflotte vier Hafenflottillen mit Kleinen Kreuzern und Torpedobooten sowie 17 Sprengboote des Typs FL. Gibts hier Belege, worum handelt es sich hier speziell (bei den k.Ks.) und waren die tatsächlich der Hochseeflotte unterstellt? Grüße --80.187.102.231 19:21, 20. Aug. 2015 (CEST)

Einleitung

In der Einleitung steht u.a.

Im November 1918 führten Untätigkeit und Unzufriedenheit an Bord der Großkampfschiffe – und der sinnlose Auslaufbefehl – zum Kieler Matrosenaufstand. Er brachte die Novemberrevolution und das Ende der Monarchie in Deutschland.

Die Untätigkeit trug möglicherweise zur Unzufriedenheit bei (jedenfalls bestand keine Monokausalität).

Unzufriedenheit an Bord der Großkampfschiffe – und der sinnlose Auslaufbefehl – trugen zum Kieler Matrosenaufstand bei ; daneben gab es auch andere Faktoren (z.B.: vielen war klar, dass der Krieg nicht mehr zu gewinnen war).

Die behauptete Kausalität ("führten Unt., Unz. und Auslaufbefehl ...") ist nicht belegbar. Ich ändere die Stelle. --Neun-x (Diskussion) 19:42, 27. Jun. 2017 (CEST)

Alliierte Entzifferung der Marinefunksprüche

Sollte nicht die Erbeutung des Signalbuchs der SMS Magdeburg und die daraus folgende Entzifferung der Marinefunksprüche im Artikel erwähnt werden? Gruß von --OS (Diskussion) 06:49, 5. Apr. 2018 (CEST)

Einige Traditionslinien der Kaiserlichen Flotte ... Literatur

Kaiser Wilhelm II. und die Marine - Herrausgegeben von Professor Willy Stöwer und Text von Admiralitätsrat Georg Wislicenus Druck und Verlag von August Scherl G.m.b.H. Berlin - Tegel Oktober 1912. Geleitwort. Unser Kaiser regiert im Jahre 1913 fünfundzwanzig Jahre ! Weit vorausschauend schuf er in dieser Zeit die mächtige aufstrebende achtungserbietende deutsche Flotte als sein ureigenstes unsterbliches Werk und jeder Deutsche wird seinem Kaiser dankbar sein müssen, daß er das Vaterland dadurch seetüchtig machte. Von Jugend auf dem Seewesen angetan, ist Kaiser Wilhelm II. dieser Neigung Treu geblieben und hat in zäher Willenskraft und Überwindung mancher Schwierigkeiten sein hohes Ziel erreicht.Diese Zeit zu schildern ist der Zweck dieses Buches, dessen Zustande kommen ich Herrn Admiralitätsrat Georg Wislicenus, dem Verlag von August Scherl G.m.b.H und Herrn Generaldirektor Sellenscheidt verdanke.So möge dieses Werk zu Ehren unseres treugeliebten Kaiserlichen Herrn hinauswandern und die allergrößte Verbreitung finden. Berlin - Tegel Oktober 1912 Willy Stöwer--2A02:8108:5440:22E8:F030:D39E:2163:8A9D 15:11, 28. Aug. 2018 (CEST)

Hinweis auf Wiki Artikelwunsch I. U-Flottille (Kaiserliche Marine)

 
Siegel der Kaiserlichen Marine - (Gespiegelt) - I. Unterseeboots-Flottille

Dieser kurzer Hinweis I. U-Flottille (Kaiserliche Marine) wurde nach Diskussion auf dem Militärportal (und Befürwortung) eingefügt und vom User "Prüm" gelöscht. Wie seht ihr die Sachlage? - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:58, 28. Jun. 2019 (CEST)

letztere

Was soll dieses „letztere“ im 3. Satz des Abschnitt 1871 bis 1890 bedeuten? --Orik (Diskussion) 09:20, 26. Okt. 2020 (CET)

Das hat sich auf die Bezeichnung „Kaiserliche Marine“ bezogen. Da sind schlicht die Sätze durcheinander geraten. --Ambross (Disk) 19:58, 26. Okt. 2020 (CET)

Bild

Das sind keine Kreuzer [[1]] Ältere Linienschiffe II. Geschwader. 1917 ist zudem sehr fragwürdig. --2003:DE:9F2F:9CD0:D811:1958:34F9:B69B 17:49, 28. Okt. 2020 (CET)

Das kann auch nicht 1917 sein! Zeppelin--2003:DE:9F2F:9CD0:3021:A691:6074:76 23:26, 28. Okt. 2020 (CET)
Luftschiffe gab es schon vor 1917. Sowohl Luftschiffbau Zeppelin als auch Schütte-Lanz wurden schon vor dem Ersten Weltkrieg gegründet. --HH58 (Diskussion) 00:34, 29. Okt. 2020 (CET)
1917 liefen die modernen Schiffe zum Unternehmen Albion aus – mit Luftschiffen – und die alten Plätteisen überhaupt nicht mehr in Kiellinie. Das Datum 1916 passt also besser zum Bild. – Ich tausche das Bild gegen eins von 1917 aus. --1rhb (Diskussion) 00:47, 29. Okt. 2020 (CET)