Diskussion:Künstlerhaus Nürnberg

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Der Artikel Nürnberger Künstlerhaus wurde durch Löschungen ab 18.04.2011 in seinen historischen Aussagen stark beschädigt Bearbeiten

In dem Artikel wurde durch die Namensnennung der Stifter des Künstlerhauses dokumentiert, dass es sich zu einem großen Teil um jüdische Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg handelte. Zur Vervollständigung dieses Teils der Geschichte des Hauses und des geplanten Abschnittes zum Thema "Künstlerhaus im Nationalsozialismus" ist die Kenntnis der Hintergründe ( das Künstlerhaus verdankt seine Errichtung nicht unwesentlich Bürgern jüdischer Abstammung ) unabdingbar. Pikant, wenn genau diese Geschichtsfakten gestrichen werden und die personalisierte Teilhabe der einzelnen Schicksale in die Anonymität verdrängt wird.

Das Künstlerhaus wurde von den Stiftern und der Stadt für die Nürnberger Künstlerschaft errichtet. Die Aktionsgemeinschaft Nürnberger Künstlerhaus existiert heute nicht mehr. Sie wurde 1978 als Interessengemeinschaft von Nürnberger Künstlervereinen gegründet um die Rückkehr der Künstlerschaft in das Künstlerhaus anzustreben. Der Benutzer Dansker hat diesen wichtigen Abschnitt zur jüngsten Geschichte des Hauses mit der Begründung gelöscht, es würde sich hier um eine vereinsinterne Darstellungen handeln. Dem ist zu widersprechen. Die Ereignisse um die vorerst endgültige Vertreibung der Künstlerschaft aus dem Künstlerhaus durch die Stadt Nürnberg sind objektiv belegbar. Sie führten zur Auflösung der Aktionsgemeinschaft. Entsprechende Arbikel fanden sich in der Nürnberger Presse ( Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung, Abendblatt ), in den Sitzungsprotokollen des Kulturausschusses der Stadt, den entsprechenden Anträgen von CSU und SPD sowie den Berichten von Zeitzeugen. Insbesondere kommt man in diesem Zusammenhang nicht ohne die Darstellung der Rolle der Rathausparteien aus. Auch die Darstellung der jüngsten Pläne zur Sanierung und dem Ausbau des Künstlerhaus durch das neue KunstKulturQuartier (KuKuQ) stellen eine aktuelle Fortschreibung der Geschichte des Hauses dar. Dieser Teil ist ebenfalls von der Löschung betroffen.

Da der Artikel in den Versionen ab 18.04.2011 extrem viele seiner historischen Inhalte eingebüßt hat und es im berechtigten Interesse der Leser liegt, über alle Facetten der Geschichte des Hauses objektiv informiert zu werden, fordere ich die Wiederherstellung der Langversion vom 18.04.2011. Diese letzte unbeschädigte Version ist durch eine sorgfältige Recherche belegt. Der Stil der umfangreichen Löschungen durch den Nutzer Dansker steht nicht im Einklang mit den Nutzungsbedingungen von Wikipedia. Clarte ( usprünglicher Autor der Artikelseite )(nicht signierter Beitrag von Clarte (Diskussion | Beiträge) 14:48, 25. Apr. 2011 (CEST)) --~#+>~ 12:31, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte alle Benutzer der Seite "Künstlerhaus Nürnberg" an einer konstruktiven Darstellung der Geschichte des Künstlerhauses Nürnberg mitzuwirken. Das Künstlerhaus Nürnberg ist ohne die Darstellung der Geschichte der Künstlervereine und Künstlerverbände von Nürnberg nicht vorstellbar. Dies betrifft in besonderer Weise die Motivation der Kunstschaffenden, ihrer Förderer, von den privaten Stiftern und den Stadtvätern Nürnbergs zur Errichtung des Künstlerhauses am Beginn des 20. Jahrhunderts. Ebenso die nachfolgenden Jahrzehnte. Hierzu bereite ich einen Abschnitt über das Künstlerhaus in der Zeit des Nationalsozialismus vor. In diesem Zusammenhang soll die Namensnennung der Stifter die große Teilhabe von jüdischen Bürgern an der Finanzierung des Hauses verdeutlichen. In den vergangenen 100 Jahren gab es ein Auf und Ab widerstreitender Interessen um das Künstlerhaus. In deren Verlauf wurde sogar der Abriss des Hauses ernsthaft diskutiert. Auch die jüngste Geschichte des Hauses darf nicht fehlen. Sie ist mit den Trägervereinen der heute nicht mehr existierenden Aktionsgemeinschaft Nürnberger Künstlerhaus und dem, von ihnen gemeinsam betriebenen Kunsthaus im Künstlerhaus eng verbunden. Auch die Darstellung der kulturpolitischen Aktivitäten der politischen Parteien Nürnbergs, welche eine tiefgreifende Zäsur der Künstlerselbstverwaltung im "Kunsthaus im Künstlerhaus" verursachten, ist Teil der Geschichte des Hauses. Dies betrifft selbstverständlich auch die mit dem Anwesen geplanten Baumaßnahmen noch nicht realisierter Bauabschnitte.

Die nach dem 18.04.2011 vorgenommenen Kürzungen der Seite reduzieren den Informationsgehalt auf ein Minimum. Geschichte hat immer einen politischen Charakter. Das trifft auf die Vergangenheit zu. Ebenso auf Gegenwart und Zukunft. Die geschichtliche Betrachtung des Künstlerhauses kann diese Facetten nicht einfach übergehen. Die Leser haben ein berechtigtes Interesse an einer breiten Vielfalt von Informationen. Eine Seite, welche sich nur auf die "ferne" Vergangenheit und auf die Beschreibung eines Baukörpers reduziert, wird diesem Anspruch nicht gerecht. --93.205.252.139 04:15, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Clarte, Wikipedia ist keine Plattform für die Darstellung von Vereinspositionen und keine Homepage. Wenn der Verein relevant ist (siehe WP:Relevanz) gehört das eventuell in dessen Artikel, aber sicher nicht in dieser Ausführlichkeit in den hiesigen Artikel. Auch aus der listenartigen Aufzählung der Förderer ist so unkommentiert nicht ersichtlich, worin die Bedeutung liegt, denn Wikipedia ist auch keine Datensammlung. Darüberhinaus sei Dir nochmals nahegelegt, WP:Interessenskonflikt und WP:NPOV zu beherzigen; Deine Bearbeitungen und Deine Benutzerseite sowie Deine Benutzerbeiträge zeigen recht deutlich Dein singuläres Interesse an Wikipedia. Bitte sieh von weiteren Rückstellungen ab; es wäre noch möglich WP:Dritte Meinung zu bemühen, so Du willst. Deine Diskussionsbeiträge kannst Du mit der vierten Ikone oben links unterschreiben, das hilft, den Überblick zu wahren. Gruss --Dansker 15:30, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe Clarte zugesagt, mir das Anfang nächster Woche anzuschauen. Catfisheye 00:38, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stifter & Vereinsgeschichte Bearbeiten

Hallo,

m. E. sollten die Stifter (fast alles Kommerzienräte) drin bleiben. Die Vereinsgeschichte kann allerdings um manches gekürzt werden und ein paar Formulierungen geändert werden. Benutzer:Danskers Meinung, dass alles raus müsste, teile ich nicht. Ich werde die Tage etwas basteln und wäre froh, wenn beiderseits erst eine Diskussion hier stattfände und auf Pauschalrevertierungen verzichtet würde. Danke. Catfisheye 01:02, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye,
vielen Dank für Deine Bemühungen! Bin auf Deine Änderungsvorschläge gespannt. Herzliche Grüße, Clarte --~#+>~ 12:11, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, wurden die Stifter erst mit dieser Stiftung Kommerzienräte? Du deutest so etwas an, aber genauer wäre schöner. Catfisheye 15:33, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Clarte, meine Überarbeitungsversuche scheitern momentan am zeitmangel und der damit verbundenen Unmöglichkeit eigener Recherchen. Wenn also der Verein reinsoll, da er versucht, das Künstlerhaus wieder seinem ursprünglichen Zweck zuzuführen, dann solltest Du mir irgendwelche Informationen an die Hand geben, seit wann das Haus denn nicht mehr wie vorgesehen genutzt wird und warum. Es fehlt die Geschichte des Hauses zwischen Eröffnung 1910 und Gründung des Vereins 1978. :( Catfisheye 15:42, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Catfisheye, die Stifter erhielten als Anerkennung ihrer Leistung Orden oder Titel. Als Quellnachweis diente mir "Das Nürnberger Künstlerhaus" von Siegfried Kett. Erschienen 1992 im Verlag Nürnberger Presse (ISBN 3-920701-89-5). Untertitel: "Eine Stadtgeschichte von 1867 - 1992. Auf Seite 43 findest Du dort Details zu der Verleihung von Orden und Titeln an die Stifter. Der Autor Siegfried Kett war als Kulturdirektor bei der Stadt Nürnberg tätig. Er hat die Geschichte des Künstlerhauses von seiner Planung bis zum Jahr 1992 lückenlos aufgearbeitet und in seinem Buch dokumentiert. Auch die Zeit des Nationalsozialismus. Die Jahre der Nutzung durch die amerikanische Besatzungsmacht. Dann, 1955, die Rückgabe an die Stadt Nürnberg und die Forderung der Künstlervereine die Räume wieder nutzen zu können. Die Geschichte des "Komm" u.s.w. Der Verein "Aktionsgemeinschaft Nürnberger Künstlerhaus - Freunde der Fränkischen Kunst e.V." wurde 1978 gegründet. In dem genannten Buch findest Du auf Seite 129, mittlere Spalte unten, einen kurzen Hinweis auf die Gründung. Der Verein ( bis zu 580 Mitglieder ) wurde aufgrund massivem politischen Druck durch die Stadt Nürnberg ( Entzug des städtischen Etats in Höhe von rund 90.000 Euro. Wegnahme der Ausstellungs- und Büroräume im "Kunsthaus") von seinen Mitgliedern 2009 aufgelöst. Das "Kunsthaus" war von 2002 bis 2009 eine von der "Aktionsgemeinschaft Nürnberger Künstlerhaus" selbständig verwaltete Galerie im Künstlerhaus. Über den Zweck des Vereins gab es eine Satzung. Diese ist im Vereinsregister der Stadt Nürnberg hinterlegt. Clarte--93.205.254.196 05:59, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unvollständige Geschichte Bearbeiten

In der Geschichte des Künstlerhauses fehlt völlig dessen Funktion als selbstverwaltetes Jugendzentrum während der 70er und 80er Jahre (ungefähre Zeitangabe), das KOMM. Die Umwandlung in das Künstlerhaus wurde äußerst kontrovers in der politischen Szene diskutiert. So wie jetzt ist die Geschichte unvollständig und der Artikel nicht ausgewogen.--Belladonna 19:00, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist richtig! Die Zeit des KOMM fehlt. Dieser Abschnitt der Geschichte des Künstlerhauses muss noch eingebracht werden. Es ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass das KOMM sich in den Räumen des Künstlerhauses befand. Von einer Umwandlung des KOMM in das Künstlerhaus zu sprechen wäre eine absolut falsche Darstellung. Wer möchte, kann sich das Buch "Das Nürnberger Künstlerhaus" von Siegfried Kett zur Hand nehmen und mit dessen Hilfe die Zeit des KOMM im Künstlerhaus aufarbeiten. Das Buch ist für wenige Euro am Info-Schalter im Glasbau des Künstlerhauses erhältlich. --~#+>~ 02:23, 31. Mai 2011 (CEST) Clarte Eine zusätzliche Quelle, vielleicht kommt jemand kostenlos ran: Das Nurnberger Kommunikationszentrum KOMM (1973-1990): Ein Beitrag zur Geschichte der Basisdemokratie (Campus Forschung) (German Edition) - Diplomarbeit von Thomas RöpkeBeantworten

Ich hab mir den Artikel vor dem Konflikt mal durchgelesen. Ohne jetzt die Materie so ausführlich zu kennen, kamen mir die gelöschten Inhalte doch etwas einseitig und langatmig vor. Anstelle die ganzen Persönlichkeiten namentlich aufzuzählen, würden doch ein bis zwei Sätze reichen, in denen der jüdische Anteil an der Geschichte, wenn er denn so ist, explizit erwähnt wird, ggf. mit einem Namen als Beispiel. Strecken weise gewann ich den Eindruck, dass der Hauptautor dieser Abschnitte eigene Interessen mit der Darstellung der Inhalte verwob, was nicht so günstig ist. Insgesamt wäre es sicher überlegenswert, die wechselvolle und politisch oft vehement diskutierte Geschichte des Hauses nicht allein auf eine Quelle zu stützen, an der dann alles aufgearbeitet wird. Eine breitgefächertere Quellenlage würde diesem Gebäude eher gerecht werden.--Belladonna 08:47, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, da ich den artikel KOMM (Nürnberg) überarbeiten will, der scheinbar seit 5 jahren baustein-belastet ist, bin ich nun auch über diesen hier gestolpert, zumal über die redundanz mit K 4. es scheint mir sinnvoll, artikel als gesamtkomplex zu behandeln, wobei dieses der ausgangsartikel ist mit der geschichte des hauses (sowohl als gebäude wie als institution); die jeweiligen nutzer, nutzungsphasen usw. dann hier mit verweis auf den jeweiligen hauptartikel angerissen und die detaillierten inhalte und vertiefungen jeweils dort dargestellt werden. und würde mich in der nächsten zeit mal an die arbeit machen, wollte aber ob der obigen diskussion nachfragen, ob sich seither schon jmd. in das thema vertieft hat. vg -- emma7stern 11:51, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab nur den Baustein gesetzt. Das ist sicher interessant: Ein Beitrag zur Geschichte der Basisdemokratie (Campus Forschung) (German Edition) - Diplomarbeit von Thomas Röpke. Wenn dich das Buch interessiert, sprich mich mal per Mail an. Gruß--Belladonna 11:59, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du Zeit und Energie in die Entwicklung und Bedeutung des KOMM steckst, bist du herzlich willkommen, die Abgrenzung zum Künstlerhaus und zum K4 zu verbessern. Ich würde den Artikel Künstlerhaus als Hauptartikel mit "Verteilerfunktion" gestalten und von hier aus auf die verschiedenen Einrichtungen ihrer Zeit wie eben das KOMM und das K4 verweisen. Aber wenn du in der Sache drinsteckst, wirst du sicher eine passende Lösung finden. Ich bin gespannt. Viele Grüße --h-stt !? 13:11, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
gut, aber ein paar tage wird's schon dauern und erwartet nicht zu viel. vg --emma7stern 22:24, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir werden's definitiv mehr als "ein paar tage" ;-( Diese "Stadtgeschichte von 1867-1992" ist ziemlich umfangreich. Jedenfalls bin ich dafür, das K4 (Kulturzentrum) und das KunstKulturQuartier als "Nachfolger" wenigstens in einem Artikel abzuhandeln, vgl. Diskussion:K4 (Kulturzentrum). Ausserdem scheint mir der Artikel Kunstverein Nürnberg ziemlich unvollständig, die letzten 150 Jahre gab und gibt es mehrere Künstlervereinigungen in Nürnberg gleichzeitig. --grixlkraxl 14:07, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hm. ich weiß jetzt nicht genau, wie ich deinen beitrag einordnen soll. an der geschichte hier arbeite ich zur zeit, wie du an der versionsgeschichte siehst. das dauert noch etwas (ja, ein paar tage ist da relativ.) allerdings sollte man gebäude und nutzungsgeschichte m.e. nicht trennen, da ja die architektur direkt von der jeweiligen nutzung beeinflusst wurde. diesbezüglich schlage ich vor, du kannst es dann gerne ergänzen, wenn ich fertig bin (ich kennzeichne das dann, bzw. stell das dann hier zu diskussion).
die (notwendigen) ergänzungen zum Kunstverein Nürnberg / Albrecht Dürer Gesellschaft kannst du gerne vornehmen, eine entsprechende diskussion sollte dort zum artikel. hier sollte nur stehen, was für die entwicklung des künstlerhauses relevant ist, ebenso wie für die anderen künstlervereinigungen. ob die jeweils einen eigenen artikel noch bekommen sollten oder ob man einen übersichtsartikel Kunstvereine in Nürnberg schreibt, sollten diejenigen beurteilen, die sich an die inhaltliche arbeit machen.
zum K4 / KunstKulturQuartier: ich finde nicht, dass man das KKQ unter K4 mitbehandeln kann, da es doch etliche weitere institutionen beinhaltet, die nicht unter das lemma gehören, bzw. dem doch übergeordnet ist. das KKQ braucht m.e. ein eigenes lemma. umgekehrt ist es ebenfalls schwierig das K4 unter KKQ zu stellen, weil das K4 die geschichte des künstlerhauses ist, als nur bedingt bzw. als solche auch die geschichte des KKQ. ich finde den artikel K4 in der jetztigen kurzen form als information richtig. sowohl von hier, wie von einem artikel KKQ kann dann dorthin verwiesen werden. und rückwirkend wird von dort auf diese lemma verwiesen. vg --emma7stern 15:20, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfalls hast du schon mal mit der Arbeit angefangen, die ich seit 10. August geplant hatte. So wie du es machst habe ich es mir auch vorgestellt :-) Da ich inzwischen weiß wieviel Material da noch kommt, werde ich mich hier zurückhalten, um um dir nicht "ins Handwerk zu pfuschen". Schieben wir das Thema K4/KKQ erstmal auf.
Ich konzentriere mich jetzt auf den Vorschlag zum Sammelartikel, weiteres dort. --grixlkraxl 12:53, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre sehr interessant, wenn zur Stiftungsgründung durch Ludwig von Gerngroß und Georg von Schuh noch mehr Substanz in den Artikel eingebracht werden könnte. Eventuell Unterlagen über das Stiftungsgeschäft selbst.--~#+>~ 02:36, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:48, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten