Diskussion:Infektion

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Muck in Abschnitt inaktiv?

Definition Bearbeiten

Wir nehmen ständig Bakterien mit der Nahrung und der Atemluft auf und erleiden keine Infektion. Obige Definition ist also unvollständig.

Ist die Definition jetzt vollständig? -- Muck 23:39, 13. Aug 2005 (CEST)

Patente Infektion Bearbeiten

Hallo, was genau versteht man unter einer "patenten Infektion"? Ich würde sie mit einer "offensichtlichen Infektion" normalsprachlich ausdrücken, ist das korrekt? Eine von mir im Englischen gefundene Definition besagt folgendes: eine "patente Infektion" beschreibt letztlich den Zustand einer Infektion in der Zeitphase, in der sowohl der Infektionserreger nachweisbar ist und die durch diesen ausgelösten Krankheitsfolgen offensichtlich, also klinisch manifest sind. Demnach wäre eine "präpatente Infektion" engl. "prepatent infection" der Infektionszustand in der Zeitphase, in der der Erregen noch nicht nachweisbar und auch noch keine Krankheitsfolgen offensichtlich sind (Wie in den ersten Wochen bei HIV). Davon abgegrenzt müsste mit "occulter Infektion" eine Infektionsart gemeint sein, in der zwar der Erreger direkt oder indirekt klar nachweisbar ist, Krankheitsfolgen aber entweder garnicht vorhanden oder noch nicht offensichtlich, also verborgen sind (wie bei HIV in der Zeitspanne von der Nachweisbarkeit der HI-Viren bis zum Ausbruch von AIDS). Ist das so alles zutreffend? -- Muck 01:10, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo Muck, Du fragtest mach dem Begriff "patente Infektionen". Meines Wissens wird der im Deutschen nicht verwendet. Hier wird, wie im Artikel, eher von latenten und manifesten Infektion gesprochen.
Übrigens, der direkte Nachweis von Erregern ist im Falle von Viren und Prionen kaum möglich und überhaupt der Forschung vorbehalten. Man muss hier klinisch zunächst den Weg über den Nachweis der Reaktion des Immunsystems gehen. Ob nun unspezifisch über die Allgemeinreaktion des Körpers (Gliederschmerzen durch TNF-alfa), Nachweis von Interleukinen oder Immunessays der Antikörper (!) zur speziellen Darstellung. In allen Fällen hat der Erreger aber den Körper schon zu Reaktionen veranlasst, die Infektion ist ausgebrochen. Also, was ich sagen wollte: eine Infektion hat sicher mit der Invasion eingesetzt, die kann sich aber in der Inkubationszeit dem Nachweis entziehen.
Die HIV-Infektion hat ihre Besonderheit darin, dass sie selbst ansich nicht bedrohlich ist, aber ihre Folgen. Die bestehen ja im Immundefizit, also in der Abwehrschwäche gegenüber anderen sonst harmlosen Infektionen (opportunistische Infektion) oder endogenen Neubildungen (Tumoren). Viele Grüße --Uwe Thormann 22:52, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Uwe, danke für deine Antwort, soweit verstanden, nur so ganz hilft sie mir nicht weiter. Der Begriff wird durchaus auch im Deutschen verwendet. Bitte gib doch mal "patente Infektion" mit Anführungszeichen bei Google ein, es werden dann fünf wissenschaftliche Arbeiten mit Verwendung dieses Begriffs - vier davon ursprünglich im PDF-Format - dort auch in der HTML-Version angezeigt. Nur leider wird der Begriff nicht erläutert. Im zuoberst angeführten Link [1] werden beide Begriffe "patente Infektion" und "präpatente Infektion" bei der Darstellung von Hakenwurmbefall bei Hunden benutzt. Zur Erläuterung der Begriffe sollte man besser wohl nicht auf Infektionserreger wie HIV zurückgreifen. Danke nochmal für deine Mithilfe! Gruß -- Muck 23:33, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Muck, ich schreibe hier nichts aus dem Bauch heraus und hatte den Google-Versuch auch gemacht. Allerdings, was sind 5 Arbeiten gegenüber über 800, die den Begriff "manifest" verwenden. Außerdem hatte ich eine Veterinärmedizinerin angerufen (der Begriff scheint ja bei denen beliebt zu sein) und sie wusste auch nichts dazu zu sagen. In den Arbeiten werden die Begriffe patent, präpatent und impatent eingeführt - mal sehen ob sich das durchsetzt. Viele Grüße --Uwe Thormann 20:00, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo Uwe, entschuldige, ich wollte dir nicht unterstellen, dass du nur etwas aus dem Bauch heraus geschrieben hast. Ich sehe es auch so, dass diese von mir angesprochenen Bezeichnungen bislang im Deutschen nicht gerade häufig verwendet werden. Andererseits sind sie mir aufgefallen und ich wollte sie in der Weiterentwicklung des Artikels auch der Vollständigkeit halber mit einbauen. Es wäre mir halt eine besondere Freude hier valide Dinge einzufügen, die so woanders noch nicht zu finden sind, deshalb mein Nachhaken. Die Einteilung der Infektionen hinsichtlich der Eintrittspforte der Erreger fehlt auch noch und ist bei mir in Vorbereitung. Sollte keine neuen erklärenden Hinweise aufzutreiben sein, werde ich die besagten Begriffe nach meinem aktuellen Kenntnisstand (die Veterinärmedizin brachte mich übrigends auch weiter) halt einfügen, wer dann besseres weiß möge möglichst mit Quellenangabe korrigieren. Gruß -- Muck 20:24, 14. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: für meine nunmehr erfolgte Texteinfügung zur Erklärung von "präpatente Infektion" und "patente Infektion" folgende Quellenangabe: [2]. Dort findet sich eine Definition für "Präpatenzzeit" aus der ich alles Weitere abgeleitet habe. -- Muck 23:01, 14. Aug 2005 (CEST)

Zweitinfektion/ Superinfektion Bearbeiten

Hi! Achtung es gibt einen Unterschied zwischen Sekundärinfektion und Superinfektion, das ist nicht das selbe! Ciao

Sehr wohl berechtigter Hinweis! Habe den Text sogleich in allen in Frage kommenden Artikeln wie hier überarbeitet. Danke für den Hinweis :-) -- Muck 01:43, 14. Feb 2006 (CET)

Sprache Bearbeiten

Ich bitte nachzudenken, ob der Artikel nicht schon zu wissenschaftlich geworden ist. Im gesamten Text taucht das deutsche Wort "Ansteckung" nicht auf, obwohl der Revert hierher verweist. Lateinische Fachausdrücke mögen Leute mit entsprechender Vorbildung befriedigen, bei einem normalen Nutzer können sie das Gefühl der Hilflosigkeit erzeugen. MfG --Aloiswuest 15:52, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aber die lateinischen Fachausdrücke werden doch alle hier direkt oder indirekt über Wikilink erläutert, oder nicht?! Bitte nenne doch konkret, bei welchem Fachasudruck das zu deinem Leidwesen nicht der Fall ist. Wo würde denn deiner Meinung nach das deutsche Wort "Ansteckung" zur Verdeutlichung gut in den Text passen? Vielleicht einfach mal probeweise einfügen, habe auch diese Seite eh unter Beobachtung. Gruß -- Muck 21:45, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Muck, für die Antwort. Hier ging es mir in erster Linie um die Aufnahme des deutschen Wortes in den Text, was nunmehr ja geschehen ist. Ich finde, ein Redirect-Begriff sollte im verwiesenen Artikel auftauchen.
Was mich hier im Artikel eher unangenehm berührt hat, ist die geballte Macht lateinischer Ausdrücke. Natürlich ist das Bestreben unverkennbar, sie zu erläutern oder Links zu setzen. Allerdings reißt möglicherweise beim Leser durch das Aufrufen der Links und verbunden mit vielen nicht gerade alltäglichen Fremdwörtern der Verständnisfaden und man muss sich wieder beim Zurückgehen in den Zusammenhang hineinfinden. Bitte, gewichte aber meine Wortmeldung nicht zu sehr über. Die Wikipedia hat ja vermutlich eine Bandbreite vom Schüler bis zum Universitätsprofessor. Und letzterer wird das deutlich zum Ausdruck kommenden Fachwissen hier begrüßen und vielleicht noch zum Vertiefen beitragen können.
Nach meinem Eindruck triffts ja leider eh’ einen Unschuldigen, denn Auslöser des Ganzen ist mein Nachschlagen im Artikel „Diphtherie“. Da heißt es in der Einleitung:
Bei der Diphtherie handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege mit dem Gram-positiven Corynebacterium diphtheriae. Gefürchtet sind die Bakteriengifte (Toxine), welche zu lebensbedrohlichen Komplikationen und Spätfolgen führen können. Eine schützende Impfung durch einen Toxoidimpfstoff ist verfügbar.
Ich glaube nicht, dass die demnach behauptete Gleichung „Diphtherie = Infektion“ stimmt. Vermutlich könnte Bei der Diphtherie handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch eine Infektion der oberen Atemwege mit dem Gram-positiven Corynebacterium diphtheriae hervorgerufen wird. richtig sein, aber ich weiß es als Laie nicht genau. (In der Diskussion dort hat sich noch niemand gemeldet.)
Damit zurück zu diesem Artikel. Wenn das zutreffen sollte, wäre es sinnvoll, die Verlinkungen hierher einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen. Mangels Fachwissen sehe ich mich leider nicht zu sachgerechtem Vorgehen in der Lage.
Vielleicht sollten die Verfasser nochmals über die Einleitung hier nachdenken (vergleiche WP:WSIGA). Ich habe im „Brockhaus in einem Band“ geblättert und dabei folgendes gesehen:
Infektion, die, Ansteckung; Eindringen von Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten) in einen Organismus, bes. durch Berührung (Kontakt-I.), ausgeatmete oder ausgehustete Erreger (Tröpfchen-I.), Verschmieren von Eiter, Kot u. a. auf andere Körperteile (Schmier-I.).
Ich hielte Angaben zum Übertragungsweg schon ganz oben für erwähnenswert, nicht erst weiter unten im Artikel. Und hilft der Satz Infektionen werden grundlagenwissenschaftlich von der Infektionsbiologie erforscht und von der klinischen Infektiologie behandelt. an dieser prominenten Stelle dem Leser wirklich weiter, wenn er dann beim Lesen des Artikels im „Siehe auch“-Bereich landet? Oder was mir auch beim jetzigen Lesen erst aufgefallen ist: Bei „Kolonisation“ denke ich eher an Kolonialreiche als an „Ansiedlung“, was hier gemeint ist. Die Verlinkung geht auf „Standortflora“, kommt aber ein paar Worte weiter eigenständig ein zweites Mal vor. Auch die Link-Gleichung „Kolonisation = Standortflora“ scheint mir verwegen. "Pathophysiologie" ist eine hübsche Überschrift, doch was verbirgt sich dahinter? Nur so als Anregung. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 16:32, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich habe dich ganz gut verstanden. Ich werde mich anschließend bemühen, deine Anregungen dort aufzugreifen, wo sie mir angemessen erscheinen, auch in Punkto Diphtherie. Gruß -- Muck 19:14, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vertikale/Horizontale Inf Bearbeiten

..das sollte differenzierter ausgeführt werden. Hahn/Falke (5.Aufl) spricht: "Eine vertikale Inf. liegt vor, wenn mit den Keimzellen integrierte Virus-Nukleinsäure (Retro-Viren) auf den Organismus übergeht. Eine vertikale Infektion kann aber auch durch infektionstüchtiges Virus zustande kommen, wenn es z.B. transovariell oder mit dem Sperma übertragen wird. In erweiterem Sinne erfolgt auch die Infektion des Embryos in der Pränatalperiode vertikal. Als horizontal wird eine Übertragung immer dann bezeichnet, wenn ein Organismus nach der Geburt infiziert wird, gleichgültig auf welche Weise. Nico Loh 14:30, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nur zu, einfach in verständlicher Formulierung am besten mit Einzelnachweis (deine angegebene Quelle) an passender Stelle einbauen! -- Muck 17:19, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Nicht-ansteckende" Krankheiten Bearbeiten

Liebe Leute, ich finde es sinnvoll, in der Einleitung dieses Artikels einen expliziten Hinweis darauf hinzuzufügen, dass nicht alle Krankheiten durch Krankheitserreger übertragen werden: http://en.wikipedia.org/wiki/Non-communicable_disease. Gibt es einen ähnlichen Artikel wie den zu den "non-communicable diseases" bereits auf Deutsch? Ich fühle mich als Laie leider nicht in der Lage, die vorgeschlagene Erweiterung vorzunehmen. -- Luska 12:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aber bitte, wieso denn das? Wir sind hier bei "Infektion", also einer (besonderen) Krankheitsform, die eben durch Krankheitserreger verursacht wird. Einen genellen Überblick in Bezug auf Krankheiten findet sich unter Krankheit im Abschnitt "Systematik" und da gehört es auch hin. -- Muck 22:03, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zeitspanne, während der jemand ansteckend ist Bearbeiten

Wie wird die Zeitspanne genannt, während der jemand ansteckend ist? --Seth Cohen 20:34, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

focal infection theory Bearbeiten

http://en.wikipedia.org/wiki/Focal_infection_theory Hierzu gibt es anscheinend nichts in der deutschen WP. --Espoo (Diskussion) 14:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

autochthone Infektion Bearbeiten

In Zika-Virus wird von autochthonen Infektionen gesprochen (vgl. Untertitel zur Weltkarte) = kann den Begriff hier jemand erklären und/oder eine WL zu dem passenden Abschnitt in diesem Artikel erstellen? Danke --kai.pedia (Disk.) 13:11, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

"autochthonen Infektionen" Kann ich im Artikel Zika-Virus nirgends finden. Dennoch folgendes:
Autochthone Infektion: meint eine Infektion vor Ort mit dem jeweiligen Erreger
im Gegensatz dazu:
Allochthone Infektion: meint eine eingeschleppte (importierte) Infektion.
-- Muck (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Uninfiziert Bearbeiten

Gibt es den Begriff "uninfiziert", beziehungsweise gibt es einen (Fach-)Begriff für diesen Sachverhalt ? --Bautsch 17:34, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Den Begriff "uninfiziert" gibt es und er wird in der deutschsprachigen Fachliteratur auch gebraucht (uninfizierten Zellen). Belege: Stichwortrecherche in Websuchmaschine. -- Muck (Diskussion) 03:19, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Infizierung ist nicht Infektion Bearbeiten

Jetzt muss ich die sprachliche Ungenauigkeit vorbringen, die speziell bei COVID-19 zu Missverständnissen geführt hat.

Die Infizierung ist der Vorgang, der zu einer Infektion führt, woraus ein Infekt resultieren kann.

Ich habe auch einen Fachbuch-Beleg dazu.

Und einen Beleg aus der Rechtskunde

Und noch ein Rechtstext

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 23:03, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ist ja richtig und auch schon längst in der Einleitung differnziert dargestellt. Ansonsten bitte genau angeben, wo im Artikel mit welchem Satz der Sachverhalt ungenau oder falsch dargestellt sein soll. -- Muck (Diskussion) 18:32, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gesetzesdefinition fehlt Bearbeiten

§ 2 Nr. 2 IfSG Infektion die Aufnahme eines Krankheitserregers und seine nachfolgende Entwicklung oder Vermehrung im menschlichen Organismus, (nicht signierter Beitrag von 84.182.162.170 (Diskussion) 20:18, 27. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Name für ein Eindringen ohne signifikante Vermehrung? Kann geringfügiges Eindringen ohne krankmachende Wirkung immunisieren? Bearbeiten

Wenn ich richtig verstanden habe, ist eine Infektion definiert durch a) Eindringen und b) Vermehrung des Erregers im Wirtsorganismus. Wie nennt man es, wenn der Erreger eindringt, sich aber nicht signifikant vermehrt, vor allem in dem Fall, dass er sofort vom Immunsystem erkannt wird, weil diesem schon bekannt, oder das Immunsystem sehr schnell reagiert (> Stille Feiung)? Und wie würde man das Eindringen eines Krankheitserregers im Falle einer "stillen Feiung" nennen, wo ja der Krankheitserreger durchaus eingedrungen ist, aber, aufgrund geringer Quantität, vom Immunsystem symptomfrei niedergehalten wird (mit oder ohne signifikante Vermehrung?)? Die entsprechende differenzierende Terminologie sollte wohl im Artikel auftauchen. Danke.

Textbeispiel: "Einzelne Viren, die in den Körper eindringen, kann ein gesundes Immunsystem in der Regel abwehren. Erst eine größere Anzahl Viren überfordert das Immunsystem und führt zu einer Infektion. Danach treten die Symptome der Erkrankung auf." (https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Coronavirus-Schwerer-Covid-19-Verlauf-bei-hoher-Virusdosis,coronavirus1530.html) Wir haben also erst das Eindringen (ohne signifikante Vermehrung?), dann die Infektion (mit Vermehrung, aber zunächst noch nicht symptomatisch?) und dann – nicht notwendigerweise – (bei noch stärkerer Vermehrung?) eine Erkrankung. --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:37, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Infektion = Eindringung von Mikroorganismen, Vermehrung und Wirtsreaktion (Ausnahme: Einige Helminthen und Arthropoden).
Allgemein nennt man eine Infektion ohne Krankheitserscheinungen eine stille (oder inapparente, subklinische, asymptomatische) Infektion. Eine Infektion die sich nicht ausbreitet und nur begrenzt Symptome erzeugt ist eine Lokalinfektion. --grim (Diskussion) 14:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
danke, grim, für den erklärungsversuch. du selbst sagst, zur infektion gehört: eindringen, vermehrung - und sogar - wirtsreaktion. würdest du also weiter sagen, dass es kein eindringen ohne (signifikante) vermehrung oder reaktion gibt? scheint nicht logisch. und was ist egtl. genau eindringen? wie nennt man es, wenn der erreger bereits vom immunsystem auf schleimhautebene abgefangen wird? und gibt es nicht eben auch ein eindringen (auch in zellen) ohne signifikante vermehrung, wohl aber mit sofortiger, effektiver reaktion des immunsystems? oder reagiert das immunsystem erst nach signifikanter vermehrung? und ab wann führt die reaktion des immunsystems zur immunität? viele fragen bleiben offen... wäre es denkbar, einen körper gezielt mit einer sehr geringen dosis zu infizieren (eindringen, vermehren), sodass das immunsystem anspringt (reaktion), ohne dass es aber zu ernsthaften krankheitsfolgen kommt, wohl aber zur immunität? > "Dosis-Wirkungs-Effekt" oder "Inokulum-Effekt" > https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/tragen-von-masken-und-moegliche-immunisierung-der-bevoelkerung/ --HilmarHansWerner (Diskussion) 23:57, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ein Erreger bereits auf der Oberfläche von Schleimhäuten abgefangen wird (beispielsweise durch erfolgreiche Bekämpfung durch andere Mikroorganismen oder medizinische Wirkstoffe), redet man nicht von einer Infektion. Wenn ein Erreger die Oberfläche von Schleimhäuten überwinden kann und damit in das Körperinnere gelangt, hat eine Infektion stattgefunden. Kann dieser Erreger sofort nach Eindringung und Beginn seiner Vermehrung vom Immunsystem abgefangen und unschädlich gemacht werden (was eine Wirtsreaktion darstellt), dann spricht man von einer stillen (oder inapparenten, subklinischen, asymptomatischen) Infektion (wie Grim oben schon ausgefüht hat). Daher gibt es sehr wohl kein Eindringen eines Erregers in den Körper ohne Anspringen seiner Vermehrung und abwehrender Körperreaktion, das ist sehr wohl logisch! "reagiert das immunsystem erst nach signifikanter vermehrung?" Nein! Ein gesundes, abwehrstarkes Immunsystem reagiert im Grunde auf jedes Eindringen eines körperfremden Eindringlings, je mehr davon eindringen um so intensiver die Abwehrreaktion, und erst recht, wenn die Erreger sich in Körperzellen erfolgreich beginnen zu Vermehren und weitere, neu produzierte Erreger innerhalb des Körpers freisetzen.
"wäre es denkbar, einen körper gezielt mit einer sehr geringen dosis zu infizieren (eindringen, vermehren), sodass das immunsystem anspringt (reaktion), ohne dass es aber zu ernsthaften krankheitsfolgen kommt, wohl aber zur immunität? " - nicht nur denkbar, sondern genau das passiert bei einer erfolgreich wirksamen Impfung. geringe dosis = wirksamer Impfstoff → Eindringen ja, aber Vermehren definitiv nein!! - siehe auch Artikel Impfen und Impfstoff.
"ab wann führt die reaktion des immunsystems zur immunität?" Das ist je nach Erreger unterschiedlich. -- Muck (Diskussion) 17:59, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
danke, Muck, für deine ausführliche antwort!! drei dinge bleiben für mich unklar: 1. die sache mit dem "kein eindringen"... da fliege ich logisch aus der kurve. ich hatte gefragt (i.a.w.): ist die position, dass ein eindringen immer eine "(signifikante) vermehrung oder reaktion" nach sich zieht. was ist nun der sinn deiner antwort? du scheinst mir zu sagen, dass es durchaus ein eindringen geben kann, bei dem aber u.u. das immunsystem sofort die vermehrung verhindert... 2. du sagst auf meine idee einer inokulation mit einer geringen dosis aktiver viren: "genau das passiert bei einer erfolgreich wirksamen Impfung." aber bei der impfung verlässt man sich doch nicht auf die inokulum-dosis, sondern man nimmt geschwächte krankheitserreger oder nicht krankheitserregende aber immun-anregende bruchteile. die inokulation mit aktiven viren wäre also durchaus nicht ungefährlich - weshalb dieses wohl auch nicht praktiziert wird (aber manche wissenschaftler gehen davon aus, dass es eine sinnvolle immunisierung auf diesem wege geben könnte: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/ ). man müsste sehr genau sagen können, welche dosis positiv wirkt und ab wann die sache 'kippt', also die erreger dann doch gefährlich die überhand gewinnen...?! wenn man dies in den griff bekäme, wäre dies bei bestimmten erregern eine schnelle, effektive methode...! 3. du sagst, dass man "nicht von einer Infektion redet", "Wenn ein Erreger bereits auf der Oberfläche von Schleimhäuten abgefangen wird". und wie nennt man das denn nun? das war meine ursprüngliche frage! kontamination etwa? wenn ich übrigens nichts falsches aufgeschnappt habe, dann meine ich gehört zu haben, dass auch schon auf schleimhautebene bestimmte antikörper wirksam sind. wir hätten dann eine "noch-nicht-infektion" "ohne eindringen", aber mit einer gewissen "wirtsreaktion"...! --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:53, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Besiedeln ohne Eindringen (durch die Haut/Schleimhaut) nennt man Kolonisation. Alle Sekrete der Haut und Schleimhäute (Schweiß/Speichel) enthalten Stoffe gegen Mikroorganismen. Das hier ist kein Forum oder ein Ort für allgemeine Fragen. Wir sollten offtopic beenden und nur Dinge mit Bezug auf Artikelverbesserung besprechen. --grim (Diskussion) 20:19, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so wie Grim. Dies ist nur der Ort für Dinge mit Bezug auf die Artikelverbesserung, kein Forum, kein allgemeiner oder spezieller Auskunftsort mit Tendenz vom Stöckchen uber's Steinchen, keine Nachhilfe oder Austausch von allerlei Mutmaßungen. -- Muck (Diskussion) 21:24, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

verstehe die einwände und gebe zu: der bogen ist weit gespannt. aber imho in zeiten von corona ist es sehr wichtig, sich GANZ GENAU zu vergegenwärtigen, was eigentlich eine infektion ist, was davor passiert, und was danach. warum? es ist in der medien-öffentlichkeit absolut gang und gäbe geworden, nur auf die infektionszahlen, 'vulgo' 7-tage-inzidenzen, zu starren. für otto-normal-verbraucher ist das synonym mit "krank werden" oder gar sterben... (daraus folgt die allgemein grassierende angst und die lockdown-politik, die "Kontakte" vermeiden will.) man findet selbst bei ärzten die ansicht, dass zwangsläufig auf die infektionskurve die sterbekurve folgt, parallel, nur zeitlich versetzt (wer sich etwa die schwedischen kurven ansieht, kann beobachten, dass das nicht stimmt.) infektion also solche wird bereits als schlecht und gefährlich angesehen - was so einfach nicht ist, denn sie könnte zur immunisierung führen. es ist also von einiger bedeutung, dass die stadien des in-berührung-kommens mit einem virus/erreger sehr deutlich dargestellt werden, dass deutlich gemacht wird, dass nicht jedes in-berührung-kommen gefährlich oder gar tödlich verläuft... zu der definition einer sache gehört auch die 'differentia specifica', sodass m.e. z.b. der begriff für - ich sage - kontamination ohne eindringen, aber mit abwehrreaktion deutlich dargestellt werden solle (wie der arzt eine differenzialdiagnose macht: "eine infektion unterscheidet sich von einer kontamination [wenn wir's mal so nennen wollen] dadurch, dass es bei einer kontamination nicht zum eindringen, und nicht zu signifikanter vermehrung, wohl aber zu einer abwehr kommt.").

nun konkreter zum artikel: im zusammenhang mit dieser 'kontamination' fällt auf, dass die IgA bzw. Immunglobuline A im artikel nicht erwähnt werden (wenn ich recht sehe): also dieser mechanismus der abwehr durch antikörper auf der schleimhautebene wird nicht differenzierend erwähnt (s. https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/iga-immunglobuline-a-schutzbarriere-gegen-keime-741441.html ). nach dem, was wir bisher über "infektion" definiert haben, gäbe also einen mechanismus der infektionsverhinderung (denn es kommt nicht zum [tieferen] eindringen, etwa in körperzellen, und nicht zur [substantiellen] vermehrung). wenn wir also mit einem virus in berührung kommen, müssen wir uns nicht mal infizieren. woraus wiederum für den artikel folgt, die gesunderhaltung der schleimhäute als wichtige methode der infektionsvermeidung hervorzuheben. => eigener abschnitt zum thema infektionsvermeidung in corona-zeiten?!! die wörter "aha-regel", "maske", "richtiger sitz der maske", "aerosol" usw. kommen im artikel nicht vor...!

grim sagt: "Das Besiedeln ohne Eindringen (durch die Haut/Schleimhaut) nennt man Kolonisation." das scheint mir dem artikel zu widersprechen: "Eine Infektion unterscheidet sich von einer „Ansiedlung“ oder „Besiedlung“ (Kolonisation) durch kommensale Bakterien und Pilze, welche auf deren Haut bzw. Schleimhäuten leben, ohne in den Organismus einzudringen." wenn also etwa ein virus auf schleimhautebene mit dem organismus in berührung kommt, ihn kontaminiert, er aber dann vom immunsystem als feindlich erkannt und abgewehrt wird, so kann man weder von "kommensal" (=tischgenossenhaft), noch von persistenter "Kolonisation", oder gar "Symbiose" sprechen (s. Abschnittsüberschrift).

konkret zur einleitung: wird hier dem laien, der sich in einer enzyklopädie weiterbilden will - in corona-zeiten -, deutlich gemacht, dass infektion NICHT GLEICH krankwerden (oder gar sterben) ist? wir haben da synonym "Infektionserreger" (m.e. ein unwort - eine krankheit wird erregt, aber nicht eine infektion; diese erregt allenfalls das immunsystem...) und "Krankheitserreger". das liest sich eher so wie "infektion = krankheit". weiter: "Konkret handelt es sich bei den Krankheitserregern um pathogene Lebewesen..." - also: die infektion ist "pathogen", denn die "krankheitserreger" "generieren" "pathos" = leiden. das aber ist falsch. die infektion wird erst dann zur krankheit, wenn sie - zumindest zeitweise - die abwehrmechanismen des immunsystems überwältigt, oder die reaktion des immunsystems zum krankheitssymptom wird. richtig ist: die infektion generiert eine reaktion des immunsystems, sodass es u.u. garnicht erst zur erkrankung kommt; umso weniger bei der (von mir so genannten) "kontamination" (der artikel reserviert das wort für "Eindringen ... in ein Nährmedium") - mit erfolgreicher abwehr an vorderster front. weiter heißt es etwa: "Ob es zu einer Vermehrung der Keime kommt und wie heftig die Infektion verläuft..." - auch hier wieder die falsche gleichsetzung von "Infektion" und "heftig" = krankheit, denn nur die krankheit, die reaktionen des wirts, können "heftig" werden, nicht schon die infektion an sich ("wie heftig die Infektion verläuft" impliziert/suggeriert: jede infektion verläuft heftig, mehr oder weniger - nicht richtig! nur jede krankheit verläuft mehr oder weniger heftig!) all diese unterschiede bzw. differenzierungen - die beileibe nicht nur haarspaltereien sind - sollten imho im artikel - in corona-zeiten - gleich einleitend und dann durchgehend klarer rüber kommen. nicht erst im abschitt "Pathophysiologie". oder nicht? (ich als interessierter laie bin zur konkreten arbeit am artikel leider nicht geeignet...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:15, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke dir als dem interessierten Laien für deine Ausführungen mit samt deinen Belehrungen, und natürlich auch für deine Selbsterkenntnis, dass du zur konkreten Arbeit am Artikel leider nicht geeignet bist. Im Artikel ist zu den angesprochenen Punkten mMn alles geschrieben. Ansonsten von meiner Seite dazu EOD. -- Muck (Diskussion) 01:41, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
kleines lehrbeispiel hier über den mustergültigen umgang von autoren mit dem zielpublikum bzw. der leserschaft... / gratuliere ansonsten zu so viel unberührbarkeit durch kritik (man nennt konkrete kritik einfach mal "Belehrungen", und da belehrungen nicht statthaft sind, klar, ist mithin - scheinbar - auch die kritik vom tisch...) und allem, was das mit sich bringt... --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:21, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

inaktiv? Bearbeiten

Kann jemand bitte den Begriff "inaktiv" hier einsortieren? Danke! --95.90.192.149 19:49, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Könntest du uns bitte darlegen, was genau hinsichtlich des Artikeltextes du im Grunde mit deinem Beitrag hier ansprechen willst. -- Muck (Diskussion) 13:46, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten