Erweitern

Danke für das Inhaltsverzeichnis. Ich werde versuchen, in den nächsten paar Tagen die Sacherklärungen noch zu erweitern bzw. die Seite ein wenig auszubauen. Falls jemand inhaltliche Fehler findet, die nicht mit den Büchern übereinstimmen, verbessert sie bitte.

Wäre gut mal die Buch-Inhalte auszubauen, den eigentlichen Handlungsverlauf findet man fast nur in den Sach- oder Charakterbeschreibungen. 213.102.100.165 20:38, 6. Dez. 2007 (CET)

Alethiometer = Goldener Kompass

In einer der jüngsten Änderungen im Artikel wird behauptet, das Alethiometer würde auch "Goldener Kompass" genannt. Meiner Meinung nach ist dies lediglich in der deutschen Synchronisation des gleichnamigen Films der Fall; in den Büchern wird das Alethiometer lediglich ein- oder zweimal als wie ein goldener Kompass aussehend beschrieben. Es ist eine Weile her, das ich die Bücher gelesen habe, deshalb ändere ich jetzt mal noch nichts. --Raben-Matti 19:18, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Bücher II und III auf Deutsch und Buch I auf Englisch (Northern Lights, bei der amerikanischen Ausgabe ist aber glaube ich nur der Titel anders, eben "The Golden Compass") gelesen und erinnere mich auch nicht, dass das Alethiometer jemals als goldener Kompass _bezeichnet_ worden ist. Nur wenn es mehrere solche Stellen gäbe, kann man mE davon sprechen, dass er "auch so genannt wird". Soweit ich das aus dem Filmtrailer im der Fernsehwerbung (wo ich nicht wirklich genau hingesehen habe) wird diese Bezeichnung eigentlich nur im Film benutzt und sollte demnach auch nur im entsprechenden Artikel erwähnt werden. Soweit nicht jemand mehrere Stellen in den Büchern belegen kann, aus denen hervorgeht, dass eine solche Bezeichnung in Lyras Universum geläufig ist, bin ich dafür, dass das Alethiometer im Artikel auch Alethiometer genannt wird. --Atepomaros 19:59, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich habe auch alle Bücher gelesen und das einzige Mal wo Goldener Kompass erwähnt wird, ist soweit ich mich erinnern kann im Titel und als der Rektor das Alethiometer an Lyra übergibt.--Asriel 20:08, 27. Dez. 2007 (CET)
Stimmt, als der Rektor vom Jordans Lyra das Alethiometer übergibt heißt es: "When he unfolded it, Lyra saw something like a large watch or small clock: a thick disc of brass and crystal. It might have been a compass or something of the sort." (His Dark Materials I: Northern Lights, Taschenbuchausgabe von Scholastic, ISBN 978-0-439951-78-4, Seite 74, Kursives von mir). Nur aufgrund dieser Passage kann man nicht sagen, jemand würde das Alethiometer "Goldener Kompass" nennen, demnach bin ich für das Streichen dieser Passage. --Atepomaros 16:43, 29. Dez. 2007 (CET)
Danke für eure Meinungen! Ich habe den Artikel jetzt dahingehend geändert, daß das Ding nur so aussieht wie ein Kompass. Außerdem habe ich noch auf die namensgebende Funktion für den Buchtitel hingewiesen. Könnte eventuell noch sprachästhetisch aufpoliert werden. --Raben-Matti 19:53, 3. Jan. 2008 (CET)

Lyra's Oxford

Ein kurzer Überblick zu dem Buch wurde von der IP 82.113.121.16 hinzugefügt. Soweit mir bekannt, gehört Lyra's Oxford zwar in das Universum von His Dark Materials, aber nicht offiziell zur Trilogie selbst. Sollen wir den Punkt also lassen, ganz löschen oder vielleicht noch weiter unten anfügen? --Atepomaros 17:45, 1. Feb. 2008 (CET)

Also wenns zum Universum dazugehört, sollte es schon erwähnt werden. Vielleicht nicht im Inhalt, sondern als eigener Punkt (Fortsetzung) oder so. Außerdem sollte man dringend die "Einleitung" ausmisten, das ist ja inzwischen schon ein halber Roman... Astronomie-lady 03:00, 2. Feb. 2008 (CET)
Hinzu kommt, dass ich mich zu erinnern mein, in einem Interview mit dem Autor gelesen zu haben, dass er weitere Bände plane und das Buch eine Art Verbindung zwischen den Trilogien darstellen solle. Tobe_man 10:40, 3.2.2008
Nachtrag: auf seiner Internet-Seite [1] schreibt Pullman: It's called "Lyra's Oxford", and it will come out at the end of 2003. It's a short story set about two years after the end of "The Amber Spyglass", and it contains some hints about "The Book of Dust", which will follow ... in due course. Tobe_man 10:47, 3.2.2008
Habe jetzt mal Lyra's Oxford auf einen eigenen Punkt ausgelagert und den Punkt Trivia hinzugefügt, so dass die Einleitung ein bisschen gestrafft wird. Wem noch Fehler auffallen oder eine bessere Struktur einfällt, der fühle sich frei das wieder zu ändern ;) --Atepomaros 12:24, 2. Feb. 2008 (CET)

Wie viele Alethiometer gibt es?

Die IP 91.40.249.107 hat gestern einige kleinere Änderungen am Artikel vorgenommen. Ich habe einige diese Änderungen auch wieder rückgängig gemacht, da sie mir wie zu unwichtige Details erschienen. Unter Alethiometer fügte die IP allerdings die Ameise anstatt der Biene als Zeichen für Fleiß ein, sowie dass 4 Alethiometer vom Magisterium zerstört worden waren. Ich suche jetzt schon einige Zeit in den Büchern nach den Belegstellen dafür, habe aber noch nichts gefunden. Allgemein habe ich auch nur in Erinnerung, dass nur zwei Alethiometer vorkommen und kann mich nur noch an den Bienenstock (Beehive) als Zeichen auf dem Gerät erinnern. Weiß irgendjemand also noch die Stellen, die die beiden Behauptungen im Artikel belegen? --Atepomaros 12:09, 12. Jul. 2008 (CEST)

Also mir ist auch so das 4 von 6 Alethiometer zerstört wurden und nur noch 2 existieren. Habe das auch so im Artikel geändert. Gucke aber nachher nochmal im Buch um das zu Belegen. Wegen dem Zeichen für Fleiß bin ich mir auch ein wenig unsicher, werde das aber auch nachlesen und eventuell ändern/nachtragen... Grüße Leviathan 09:58, 24. Sep. 2008 (CEST)
Das mit dem Fleiß kann so stimmen, ich hab mir das Bild vom Alethiometer genauer angeguckt und da kann mann auf jeden Fall unter anderem ne Ameise erkennen. Da es ja, wie schon im Artikel erwähnt, immer sehr viele Auslegungen der Symbole gibt kann das meiner Meinung nach ruhig so stehen bleiben... Gruß Leviathan 18:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

Dass nur noch 2 Alethiometer übrig sind, kann eig net sein, da 1. Lyra eins hat. 2. Lord Asriel und 3. das Magisterium eins besitzt. MFG --Danduskaktus 18:31, 16. Nov. 2008 (CET)

Wie kommst du denn darauf das Asriel eins hat?? Das wäre mir total neu!! Wenn du das belegen kannst können wir es aber gerne ändern... Gruß Leviathan 07:49, 17. Nov. 2008 (CET)

Ich mein, der hätte auch so einen Alethiometristen, aber vielleicht irre ich mich auch... hab grad eine Stelle gefunden, die dies evtl. belegen könnte (vielleicht irre ich mach auch ;) : Da ihre Agenten [Tialys und Salmakia] nun den Kindern auf der Spur bleiben, haben wir keine Agenten mehr im Magisterium. Wir sind also ganz allein auf das Alethiometer angewiesen.(Zitat von Lord Asriel, 3. Buch, Kapitel "Der Intentionsgleiter, 5. Seite unten). MFG --Danduskaktus 21:33, 17. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mir jetzt mal die Stelle angeschaut und ein paar Seiten vor und zurück gelesen. Ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht 100%ig sicher aber ich bin der Meinung Asriel meint Lyra´s Alethiometer da die Spione ja bei ihr sind und Asriel dadurch ziemlich direkten Kontakt zu Lyra´s Umfeld hat... Außerdem handelt Lyra nach dem was das Alethiometer ihr sagt, wenn Asriel will das Lyra zu Ihm kommt ist er auf das Alethiometer angewiesen. Ich hoffe das ist halbwegs nachvollziehbar ausgedrückt und artet nicht total in TF aus... ;-) Vorschlag Meinerseits: solange wir nix anderes finden lassen wir es so stehen. Ich habe sowieso vor das Buch bald wieder zu lesen und dann gucke ich ganz genau wieviel es noch gibt! Beste Grüße Leviathan 20:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich denke das ist ein Kontinuitätsfehler im Buch, an mehreren Stellen befragen sowohl das Magisterium als auch Asriel ihren Alethiometristen während Lyra ihrs noch hat. Die Spione können kaum Lyras Alethiometer lesen, also muss es doch drei geben.--213.70.147.202 14:50, 16. Mär. 2009 (CET)

In Kapitel Vier in "Der Goldene Kompass" erwähnt der Rektor des Jordan College, dass sechs Alethiometer gebaut worden waren. In "Das Magische Messer", Kapitel 2, erklärt einer der Kleriker auf dem Schiff, auf dem die Hexe gefoltert wird, dass das Magisterium alle Alethiometer hat zerstören lassen. Die letzten zwei existierenden Exemplare sind das, das er in diesem Moment benutzt, und jenes, das Lyra besitzt. Also, in Kürze: es gab sechs, vier sind zerstört, es bleiben exakt zwei. -- Viele Grüße, -buck 14:49, 3. Feb. 2009 (CET)

Super!! Wieder eine Unklarheit beseitigt!! So langsam wird´s... ;-) Besten Gruß Leviathan 13:02, 2. Feb. 2009 (CET)

...und zu der Frage nach den Symbolen: der Bienestock für Fleiß, die Ameise für (schwere) Arbeit. Kapitel suche ich heute abend raus. ;-) -- Viele Grüße, -buck 14:44, 3. Feb. 2009 (CET)
Okay, Korrektur! Die Aussage, die ich weiter oben traf, ist so weit richtig, aber auch völlig falsch. Die Information ist die, die dem Leser im zweiten Band zur Verfügung steht, im dritten Band lernen wir aber die ganze Wahrheit: auch Lord Asriel hat einen Alethiometristen, Teukros Basilides (Das Bernstein-Teleskop, Kapitel 5 - Der Turm aus Diamant). Den Alethiometristen der Oblationsbehörde, Fra Pavel, kennen wir bereits aus Band 2. Er arbeitet nun, wie wir in Das Bernstein-Teleskop, Kapitel 6 - Präventive Absolution erfahren, für das Geistliche Disziplinargericht. In Das Bernstein-Teleskop, Kapitel 9 - Stromaufwärts lernen wir dann auch noch, dass auch die Heilig-Geist-Gesellschaft uber "einen schnelleren und erfahreneren Alethiometristen als Fra Pavel" verfügt. Heißt also, dass es mindestens noch VIER funktionierende Alethiometer gibt. Und bevor ich das jetzt ändere, höre ich den dritten Band nochmal bis zum Ende... ;-) -- Viele Grüße, -buck 22:02, 4. Feb. 2009 (CET)
Oh, na das is interessant! Ich merke ich muss mich alsbald nochmal an die Bücher setzen! Da hab ich ja auch schon wieder ziemliche Lücken! Danke für die ausführliche Erklärung! Kommt mir auch alles noch irgendwie bekannt vor aber is halt schon länger her! Aber is ne praktische Sache so´n Hörbuch, geht halt nix übers vorlesen lassen! ;-) Und schneller is man ja auch noch... Na dann bin ich mal gespannt was da jetzt noch rauskommt. Besten Gruß Leviathan 07:48, 5. Feb. 2009 (CET)


Ich habe das so gelesen, dass in Lyras Welt nur mehr 2 Alethiometer existieren.

Außerdem: Lyra beschreibt die Funktion der Symbole des Alethiometer einmal ähnlich der "Stäbchen". Da gibt es einen sehr deutlichen Bezug auf das chinesische I GING, das sich aus ganzen und gebrochenen Strichen aufbaut, und das auch als Orakelbuch genutzt wurde, genutzt werden kann. Dessen Einheitssachtitel heißt "Yijing". Die deutsche Übersetzung erwähnt auch diese oder eine sehr ähnliche Bezeichnung für das "Spiel" mit den Stäbchen". --Zabia 12:10, 29. Mär. 2009 (CEST)

Das mit den Stäbchen bezieht sich nicht auf die Linien des Yijing, sondern auf die Methode des Yijings: Denn mit Stäbchenwerfen wird das Hexagramm erstellt. --JoVV 15:58, 7. Jun. 2009 (CEST)

Klippenalp <-> Klippenalb

Nachdem die ganze Sache ja nun schon mehrmals hin und her ging würd ich das jetzt gerne richtig klären. Bitte gebt (entweder du Danduskaktus oder die IP) einfach ne Quelle an wo das steht! Ich hab keine Lust jetzt 3 Bücher durchzublättern und das Wort zu suchen! Buch, Kapitel und Seite sollten reichen. Bis dahin schreibt es bitte nicht wieder so rein! Gruß Leviathan 18:41, 4. Dez. 2008 (CET)

So, Beweis gefunden! ;) 2. Buch Kapitel Æsahættr (man echt schwer zu schreiben xD) S. 306/7! Wieder zurückgeändert! --Danduskaktus 20:19, 16. Dez. 2008 (CET)

Super! Hast Recht gehabt! Habs jetzt auch gleich gesichtet! Gute Arbeit, weiter so ;-) !! Beste Grüße Leviathan 20:32, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich misch mich hier jetzt mal ein. Ich hab nämlich einen Gegenbeweis gefunden. Der Goldene Kompass; III Svalbard; Kapitel 18 (Nebel und Eis) S.360,362 (ISBN 3-551-35123-6) Ich denke mal, dass der deutsche Übersetzter entweder bei den verschiedenen Ausgaben gewechselt hat, oder das nicht konstant übersetzt wurde. Vielleicht sollte man beide Versionen aufführen.-- Asriel 15:35, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich bin eindeutig für Ariels Vorschlag ... in meinen etwas älteren Ausgaben ist durchweg von "Alpen" die Rede, während anscheinend die neueren Bände Alben angeben. Ich hoffe "Klippenalbe (auch: Klippenalpe) sind aasfressende Wesen von niederer ..." ist für alle annehmbar. --Atepomaros 17:39, 17. Dez. 2008 (CET)
Kann das jetzt auch nur bestätigen! Habe in meiner ältesten Ausgabe geguckt, dort steht nur "Alpen". In meiner neuesten Ausgabe (alle 3 Büchher im Schuber) steht wirklich überall Klippenalb!! Bin mit der jetzigen Variante durchaus zufrieden! Alles in allem haben wir dieses Kuriosum ziemlich gut aufgeklärt! ;-) Beste Grüße an alle Leviathan 12:48, 18. Dez. 2008 (CET)

Magisterium

Hm, ich bin beinahe sicher, dass der Satz Magisterium ist ein Kofferwort bestehend aus den Begriffen Magistrat und Misterium so nicht richtig ist. Ich kann weder in den Büchern noch sonst irgendwo Belege für diese Behauptung finden, und ich finde sie eher unwahrscheinlich. Im Kontext der Bücher würde ich davon ausgehen, dass das Kunstwort 'Magisterium' ganz simpel in Anlehnung an 'Ministerium' eine Behörde bezeichnet, der ein Magister vorsteht. Zudem ist m. E. nach das Wort Mysterium auch noch falsch geschrieben... Bevor ich ändere - gibt es jemanden, der der fraglichen Satz bestätigen oder verteidigen möchte? Gruß, -buck 15:27, 29. Jan. 2009 (CET)

ist kein Kofferwert, Siehe http://www.merriam-webster.com/dictionary/Magisterium. Peter Brülls 17:18, 25. Feb. 2009 (CET)

Gypter

Man könnte noch darauf hinweisen, dass die Gypter sicherlich die Holländer sind - auf dem Treffen der Gypter als Lyra zum ersten Mal John Faa trifft, winkt der Autor da mit dem Zaunpfahl, weil er die Clanführer namentlich vorstellt, die alle typisch holländische Namen haben, also kein traditionelles Zigeunervolk wie die Gitanes. (nicht signierter Beitrag von 84.159.223.151 (Diskussion | Beiträge) 09:11, 9. Jun. 2009 (CEST))

Interessant. Aber "gyptians" und "gypsies" ist doch zu ähnlich (im Deutschen ist die Ähnlichkeit "Gypter" und "Zigeuner" freilich nicht sehr groß :-). Warum die jetzt niederländische Namen haben, finde ich allerdings auch erst mal etwas rätselhaft. War mir gar nicht so aufgefallen. --JoVV 10:35, 9. Jun. 2009 (CEST)

Farder Coram klingt ja auch irgendwie wie Vader Abraham :) Ein Engländer sagte mir mal "Dutch is a circus language". Die Gypter versammeln sich ja in den weitläufigen, unerforschten englischen "Marshes", einer geheimnisvollen Sumpfregion in der Nähe des Ärmelkanals, von wo es ja nicht mehr weit bis Amsterdam ist.

Warum sollten Ägypter oder Zigeuner auch den Thing einberufen? --Roxanna 22:52, 20. Mär. 2010 (CET)

Der Grund für all diese "Merkwürdigkeiten" ist doch offensichtlich. Es ist ein stilistisches Mittel des Autors, den "Parallelwelteffekt" durch Verfremdung des Bekannten zu erzeugen. Und Parallelwelten - insbesondere in Form der explizit gegen Ende des Buches beschriebenen Viele-Welten-Theorie - sind ja der Handlungsort und das Wissen darum eines der antreibenden Elemente der Geschichte. Also ja interessant (und sicher anekdotenreich, siehe auch meine Anmerkung zu [Ä]Gypter weiter unten) , aber reines Stilmittel und man sollte wirklich nicht überall tiefe Bedeutung suchen, wo über das Stilmittel hinaus keine ist. - Damit wären wir auch wieder bei einem der Themen des Buches nämlich Glauben gegen Wissen: Glauben ist auch das Erahnen von verborgener Gesetzmäßigkeit und Wissen wo kein Wissen erkennbar oder möglicherweise garnicht vorhanden ist. Vielleicht legte der Autor solche Holzwege bewusst für "gläubige" Menschen? ;-) Arnomane 23:38, 20. Mär. 2010 (CET)

Panzerbjörn

Ich habe eine interpretierende und theoretisierende Passage zu den Panzerbjörn entfernt, weil sie gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung und gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt verstößt.

  • Selbst wenn man einen Sinn im Namen suchen wollte findet man ihn leicht in der Tatsache, dass Eisbären nunmal im Norden leben, in den skandinavischen Sprachen Björn = Bär ist und von wehrhaft zu gepanzert kein großer Weg mehr ist und Pullman bewusst Dinge unserer Welt in einem neuen Kontext eine neue Bedeutung gibt oder bewusst historisierende Wortwahl im Stil des ausgehenden 19. Jh. verwendet: vgl. bspw. "Deutsches Meer" statt "Nordsee" oder dass er die "Gypsies" (Zigeuner) durch "Gypter" in die Nähe der antiken Ägypter stellt - dazu muss man auch wissen dass alles antike ägyptische im 19.Jh. en vogue war und man in Apotheken bspw. "Mumie" kaufen konnte. Panzerbjörn ist also alles andere als besonders merkwürdig in diesem Zusammenhang.
  • Des Weiteren wird in der von mir entfernten Passage den Übersetzern in das Deutsche bewusste Fahrlässigkeit oder gar Absicht durch die wörtliche Übersetzung unterstellt (Panzerbär ist die wörtliche Übersetzung und ein gleichnamiges kurzlebiges Nazihetzblatt ändert nichts an der deutschen Sprache) ohne hierfür irgendeine Quelle zu nennen. Mithin also wieder reine Theoriefindung und Verstoß gegen den neutralen Standpunkt.

Im Übrigen kann man zu jeder x-beliebigen Übersetzung (vor allem zu Fantasy im weitesten Sinne) aus dem Englischen immer wiederkehrende gähnend langweilige Spitzfindigkeiten lesen, die Übersetzer wären unfähig und überhaupt das englische Original sei sowieso besser. Solcher Hardcorefanquark hat in einen enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen. Arnomane 23:12, 20. Mär. 2010 (CET)

Das Naziblatt mag zwar kurzlebig gewesen sein, die Erinnerung daran lebt weiter, was man in der immer wieder auftauchenden Verwendung des Worts im rechtsextremen Spektrum erkennen kann. Der Militaria-Händler, die Rechtsrockband und andere haben bei ihrer Namenswahl ja nicht Pullmann, sondern das Naziblatt als Vorbild im Sinn. Es bestand für die deutschen Übersetzer des Werks kein Grund, Panserbjörn zu übersetzen, und wenn dann hätte es "gepanzerter Bär" auch getan. Der Hinweis ist weniger Theoriefindung noch ist er nicht neutral. Es ist einfach nur eine Feststellung
die wörtliche Übersetzung kollidiert mit einem im deutschen Sprachgebrauch vorbelasteten Propagandawort. Das ist nicht Pullmans Schuld, sondern die der bedenkenlosen (unfähig habe ich nicht gesagt) Übersetzer.

--Roxanna 09:43, 21. Mär. 2010 (CET)

Das Thema des Artikels ist es nicht, was der Übersetzer hätte verwenden sollen (-> Theoriefindung), sondern der Inhalt der Geschichte, Intention des Autors, Stilmittel, Wirkung auf die Gesellschaft usw. Erst irgendwann danach finden sich Anmerkungen (und nicht Analysen) zu Spezifika der Übersetzungen (wie sieht es bspw. in der französischen Übersetzung aus ;-).
Aber hier mein Vorschlag zur Güte: Die Panserbjørne (dänisch für gepanzerte Eisbären), in der deutschen Übersetzung Panzerbären genannt, sind eine Art sprechender Eisbären [...] Mehr ist zum Thema Übersetzung ersteinmal nicht zu sagen.
Wenn dich dieser eine Punkt so sehr stört dann finde dafür eine Quelle, dass sich außer dir eine zitierfähige Person (bspw. ein Rezensent) an dieser Übersetzung stößt. Ich persönlich finde es einfach nur unerträglich überall irgendwelchen Nazischeiß zu zitieren. Ich persönlich lasse mir meine Sprache nicht durch Nazidumpfbacken verminen. Arnomane 12:00, 21. Mär. 2010 (CET)

Der Begriff Panzerbär ist ebenso wenig harmlos wie Endlösung, wo bei mit Final Solution die Angelsachsen weit weniger Berührungsängste haben als Deutsche mit Endlösung. Es geht auch nicht so sehr darum, was erlaubt oder verboten sein sollte, sondern daß das Wort Panzerbär eben sofort rechtsextreme Assoziationen auslöst bzw. bei denen, die es nicht kennen, verharmlost. Ein besserer Vorschlag zur Güte wäre es daher, den Begriff Panzerbär komplett aus dem Artikel rauszulssen, und konsequent nur Panserbjörn oder gepanzerter Eisbär zu verwenden, denn auch das englische Original spricht ja wohl nur von armoured bears, nicht von tank-bears oder so. --Roxanna 12:14, 21. Mär. 2010 (CET)

Bei mir hat Panzerbär keine Naziassoziation ausgelöst, obwohl mir der Name dieses Blattes bekannt war (schon garnicht käme ich auf Verharmlosung). Ich persönlich bin eher über "Deutscher Ozean" gestolpert, aber das ist ein bewusstes Stilmittel des Autors, dass man über Vertrautes durch die Verfremdung stolpert, damit die Parallelwelt sichtbar zutage tritt. Nehmen wir mal die Fraktur - Eine Schrift die ich persönlich für minderwertig für vernünftigen Druck auch und gerade für die deutsche Sprache halte, wurde als Nazischrift verpönt. Das hat diese historische Schrift nicht verdient. Wenn du das Zitat auf deiner Benutzerseite ernst nimmst, dann pass bitte auch auf, dass man nicht rückwärts betrachtet Dinge unter Nationalismusverdacht stellt, wo kein Nationalismus da ist (zumindest nicht in der unterstellten Form).
Wenn in der deutschen Übersetzung Panzerbär verwendet wird, dann gehört das mit hinein, aber ein Nebensatz reicht. Arnomane 12:38, 21. Mär. 2010 (CET)

Das führt dazu, daß die jüngere Generation, an der Geschichtsaufarbeitung längst abprallt, die sich aber für ihre Hausaufgaben gern der Wikipedia bedient, den Begriff Panzerbär nur noch aus einem harmlosen Märchen kennt und die Rechtsrockband, den Militariaverein und andere für ebenso harmlos hält. --Roxanna 12:59, 21. Mär. 2010 (CET)

Das ist doch Unsinn. Schon Platon schimpfte über die ungebildete Jugend, zu der ich mich (gerade noch) zähle. In meiner Schulzeit haben fast alle Schüler Microsoft Encarta abgekupfert. Ich kann obendrein kein zunehmendes Desinteresse an Geschichte erkennen und dummes Geplapper zu sagen wir mal "Hitlers Autobahnen" hat in den letzten Jahren auch unter Jugendlichen immer mehr nachgelassen.
Aber mal eine ganz doofe naive Frage: Ich hab nur das Hörbuch gehört (sollte doch eigentlich nur vorgelesen sein?) und kann mich nicht an "Panzerbär" erinnern. In welchem Umfang taucht dieses Wort überhaupt in welcher deutschen Übersetzung auf? Arnomane 15:22, 21. Mär. 2010 (CET)

Hauptperson des Films?

Hallo,

die Hauptperson des Films ist doch Lyra, gespielt von Dakota Blue Richards. Wieso wird sie dann nicht im Eingangstext genannt?

-- 87.175.85.130 18:21, 16. Aug. 2010 (CEST) Signe

mMn hat der ganze Satz da nich witklich viel verloren aber solange er so kurz bleibt habe ich damit kein Problem. Vgl auch Herr der Ringe, da stehts auch kurz in der Einleitung. Aber jetzt hier noch mehr Leute aufzuzählen und zu streiten wer alles ne Hauptrolle hatte is fehl am Platz. Hier gehts vorrangig um die Bücher, der Rest is Beiwerk und dafür gibts auch nen eigenen Artikel... bg Mathias 18:32, 16. Aug. 2010 (CEST)


Ja, aber auch die primäre Hauptperson des ersten Buches ist doch Lyra? Wenn ich lese, dass die Hauptpersonen von Daniel Craig und Nicole Kidman gespielt werden, entsteht da nicht der Eindruck, dass die primären Hauptpersonen Lord Asriel und Mrs. Coulter sind?

-- 87.159.144.188 11:04, 19. Aug. 2010 (CEST) Signe

Parallen und Unterschiede zwischen den Welten

In Lyras Welt gibt es ein Volk namens "Moskowiter". Ich vermute, dass es sich dabei um die Russen in unserer Welt handelt (Moskow=Moskau). Außerdem scheint es in der Welt auch keine USA zu geben, da Lee Scoresby als "Neudäne" aus Texas bezeichnet wird.

Auch einige begriffe sind unterschiedlich: Schokolade=Chocolatl Elektrisch=anbarisch Bernstein=Elektrum

Ich findes, das sollte irgendwie mit eingebunden werden. %' --91.7.57.75 21:19, 30. Nov. 2010 (CET)

Finde die Idee nicht schlecht, auch wenn ich nicht weiß, wo und in welchem Umfang. Marzipan gehört übrigens auch dazu (Martschpank, Buch 3, Kapitel 33, Seite 498). --SlashMe 16:36, 1. Dez. 2010 (CET)
Das obens ind natürlich nur Beispiele, es gibt noch viel mehr. Ich hab aber noch was erwähnenswertes zur Schokolade herausgefunden: Sie wurde "chocol haa" von den Mayas und "xocolatl" von den Azteken genannt. Kombiniert man diese Wörter, entsteht: "Chocolatl". im artikel Schokolade Abschnitt "Entstehung des Namens" steht außerdem, dass in unserer Welt die Spanier Probleme mit der Assprache hatte, das Wort umänderten und so unser "Schokolade" entstanden ist. Das ist in Lyras Welt wohl nicht der Fall.

Außerdem gibt es noch die "Tataren", ich vermute allerdings, dass in Lyras Welt, anders als bei uns, alle Asiaten mit "Schlitzaugen" gemeint. Dies schließe ich daraus, dass Lyra sich in unserer Welt über "Tataren mit seltsamen schwarzen Kästen um den Hals" wundert. Die Kästen sind sicher Fotoapparate. --91.7.59.126 20:24, 2. Dez. 2010 (CET)


http://cgi.ebay.de/Preisgekronte-Fantasy-Trilogie-Philipp-Pullman-/160516952585?pt=Belletristik&hash=item255f8e5209 (nicht signierter Beitrag von Non ignorare (Diskussion | Beiträge) 21:53, 11. Dez. 2010 (CET))

Cittàgazze

Ich habe die Ausführungen zum Ursprung der vielen Gespenster geändert, weil die Erklärung nicht mit dem Buch übereinstimmte. In Band 2 erfährt der Leser durch ein Gespräch der Hexe Serafina Pekkala mit einem Mann, dass ein singuläres Ereignis nur wenige Tage vorher zu einer explosionsartigen Vermehrung der Gespenster geführt hat. Dieser Mann ist der berittene Begleiter einer Gruppe mehrerer Familien, die kurz vorher Opfer der Gespenster geworden sind. Um das Überleben der Kinder zu sichern, wurde die Sicherheitsmaßnahme eingeführt, dass eine weibliche und ein männlicher Erwachsener zu Pferd sein müssen, damit sie sich vor einem solchen Angriff in Sicherheit bringen können. (Das magische Messer, Heyne 1997, 13. Aufl., S. 139 ff.) Diese Beobachtung, dass die Stadt erst vor kurzem verlassen wurde, machen auch Lyra und Will, da das Essen, das sie finden zu einem großen Teil noch genießbar ist.

 -- Plotins Nichte (Diskussion) 23:50, 13. Mai 2012 (CEST)
Die Wahrheit liegt allerdings in der Mitte. Es wird mehrfach daraufhin gewiesen, dass Hauptursache die Anwendung des Messers ist. Das singuläre Ereignis hat die Situation nur verschärft. Das Problem war schon lange existent. Das Problem lässt sich aber recht leicht lösen, da der "alte" Satz ruhig vor dem "neuen" stehen kann. Die Aussagen widersprechen sich ja nicht.--Einheit3 (Diskussion) 23:44, 17. Jul. 2012 (CEST)

Kritik?

Im Artikel heißt es:"Die Trilogie wurde von kirchlichen Gruppen und Medien scharf kritisiert.". Wer kritisiert denn da was? Danke! 77.128.155.63

Hab die Passage entfernt. Für diese Aussage sollten Belege angegeben werden. --Shikeishu 17:07, 6. Feb. 2008 (CET)
Also ich hab da sicher schon einen ganzen Haufen an Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften gelesen, wo die Trilogie Harry-Potter-ähnlich verteufelt wird. Eine Focus-Meldung mit Zitaten sollte aber als Nachweis reichen, hoffe ich (halbe Minute Google). --Atepomaros 17:27, 6. Feb. 2008 (CET)
Tatsächlich wurde His Dark Materials von der Kirche kritisiert. Denn Dieser Roman sagte kritisch gegen Kirche und Wahrname dieser aus. Dabei ging es um Das Magisterium. Genauere Umstände der Kritik sind hier nachzulesen. Ich bringe das auch mal rein. --FelloverOfOdin 13:43, 1. Apr. 2009 (CEST)

Im Gegensatz zu Pullman hat Lewis keine Struktur gebraucht, bei der es offentsichtlich ist, dass eine kirchliche Institution gemeint ist; in sofern finde ich es ziemlich Anmaßend, dass er sein Stück als Gegenstück zur Narnia sieht. Eigenlob stinkt, ist nicht annähernd zu Vergleichen, was die Symbolik und die Größe des Autors betrifft. --Verrain (Diskussion) 00:30, 8. Jan. 2013 (CET)

Inhaltliche Unschärfe

"Der titelgebende „Goldene Kompass“ ist ein Alethiometer, ein Instrument, das dem Menschen, der es lesen kann (darunter auch Lyra), immer die Wahrheit sagt. Der ursprünglich geplante englische Originaltitel „The Golden Compasses“ bezieht sich hingegen auf einen Zirkel."

Das ist leider absolut unverständlich. Kann das bitte jemand präziser formulieren? 84.152.39.197 14:23, 25. Dez. 2012 (CET) "CompassESS"; Damit ist offenbar gemeint, dass es mehrere Alethiometer gibt. Ja ich weiß; Es ist offensichtlich. Ich wusste es nicht besser zu formulieren. Ich war auch erst verwundert: Hä? Ein Zirkel (Werkzeug)? Allerdings steht oben auch mehrfach "The Golden Compass". Fakt ist: Der Titel bezieht sich auf das Alethiometer. Ob ein Bestimmtes Exemplar gemeint ist, ist recht egal. Diese Erwähnung ist reine Spekulation.--Acarox (Diskussion) 10:45, 5. Mär. 2013 (CET)

Liegt diese Höhle im Himalaya?

Da steht, dass die Höhle, in der Mrs. Coulter sich mit Lyra versteckt, im Himalaya läge. Ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass das Gebirge je namentlich erwähnt wurde, aber wenn die Geographie in Lyras Welt dieselbe ist wie unsere, dann kann es sich eigentlich nur um das Altaigebirge handeln, da in diesem Gebirge ein Fluss entspringt, der ins Nordpolarmeer fließt. Der Fluss wäre der Ob "unserer" Welt. Alternativ wäre noch der Ural denkbar, aber die Namen in der Gegend klangen mehr "asiatisch" als "russisch". An Vegetation werden Rhododendren erwähnt und Pinien, und Gerste und Reis als vorkommende Getreidearten sowie Honigbrot. Das Altai unserer Welt ist laut dieser Karte gerade auf der Grenze des Verbreitungsgebiet von Honigbienen, und der Honig könnte auch importiert sein, deshalb ist das kein ausschließendes Kriterium.

Daher jetzt meine Frage, gibt es in "Das magische Messer", welches ich nicht gelesen habe, oder in "Das Bernstein-Teleskop" irgendeinen Hinweis, dass das doch der Himalaya von Lyras Welt sei? Bzw., woher sonst kommt diese Information? Alternativ, ist vllt. meine Annahme falsch, dass Lyras Erde wie unsere aussieht? Ob die Höhle im Altai oder im Himalaya liegt, ist für die Geschichte relativ unerheblich, es interessiert mich aber in Bezug auf den Weltenbau. (nicht signierter Beitrag von 79.253.245.69 (Diskussion) 16:40, 11. Nov. 2013 (CET))

Ich weiß es leider nicht mehr und die Bücher hab ich nicht zur Hand. Vorsichtshalber entferne ich die Info mal.--XanonymusX (Diskussion) 17:53, 11. Nov. 2013 (CET)

Serientitel: His Dark Materials vs. Der Goldene Kompass

Hallo, im Artikel steht zwar, woher der Titel stammt; interessant wäre aber auch, in welchem Zusammenhang His Dark Materials dort vorkommt und wie die Stelle in der deutschen Übersetzung lautet. Kann da jemand weiterhelfen? Gruß, XanonymusX (Diskussion) 20:15, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ich möchte ergänzen:

Der Titel "His Dark Materials" kommt in der deutschen Übersetzung der Reihe GARNICHT VOR. Sie heißt auf dem Deutschen Büchermarkt nur "Der Goldene Kompass". Und ich gehe wohl Recht in der Annahme, dass es in deutscher Fassung kein Gegenbeispiel gibt.

Und wir sind hier auf http://de.wikipedia.org Nicht auf http://en.wikipedia.org !

Dieser Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Herr_der_Ringe , heißt ja schließlich auch nicht "The Lord Of The Rings".

Konsequenter Schluss: Der Artikel inkl. Inhalt, muss auf "Der Goldene Kompass (Trilogie)" WEITERGELEITET werden.--Acarox (Diskussion) 13:29, 13. Sep. 2012 (CEST)

Der Verlag führt die Serie sehr wohl als His Dark Materials! Siehe http://www.carlsen.de/serie/his-dark-materials/19249 --XanonymusX (Diskussion) 18:06, 13. Sep. 2012 (CEST)

Die Komplett-Ausgabe wird auch unter dem Titel "Der goldene Kompass - Die Trilogie" vermarktet. Die Hörbuchausgabe auf CD (ungekürzt) sogar AUSSCHLIESSLICH unter diesem Namen. Man beachte insbesondere den Aufdruck der Buch- / CD-Kassetten! http://www.amazon.de/goldene-Kompass-Philip-Pullman/dp/B0018ZH1T4/ref=sr_1_8?s=books&ie=UTF8&qid=1352156753&sr=1-8 http://www.amazon.de/Goldene-Kompass-Trilogie-Ungek%C3%BCrzte-Lesung/dp/3867428484/ref=sr_1_21?s=books&ie=UTF8&qid=1352156896&sr=1-21 Diese Bezeichnung gehört daher unbedingt in den Einleitungstext! --84.58.70.199 00:17, 6. Nov. 2012 (CET)

Danke, Unbekantner :)
Überhaupt: Dass die Serie vom Verlag unter dem Englischen Titel geführt wird, ist
1: Kein Grund GEGEN, sondern FÜR die Weiterleitung: Andererseits gehört der englische Titel GARNICHT in die deutsche Wikipedia.
2: Höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich der Verlag an Wikipedia orientiert hat. Das kommt bekanntlich recht häufig vor. Mangelnde :Belege sind z.B. der Grund, warum meine Schwiegermutter Monate lang laut Wikipedia die Erfinderin der Glühbirne war. Und ein "Beleg" der sich vorher AN WIKIPEDIA orientiert hat, IST kein "Beleg" FÜR Wikipedia.
Bei dieser Vermutung bleibe ich mal.
Selbst wenn es im Internetz-Sortiment so steht: Der Titel muss ja wohl AUF DEM PRODUKT stehen. Und das tut er schon garnicht.
Nehmen wir an, der Verlag führt die Trilogie unter dem Titel "Der Herr der Eheringe", evtl. weil es auf Wikipedia so steht: Ist es dann auch richtig? Nein. Weil es weder auf dem Buch steht, noch irgendwie geläufig ist. Ich kenne NIEMANDEN, der die Trilogie unter dem englischen Titel kennt. Allgemein ist sie als "Goldener-Kompass-rilogie" bekannt, und wird auch so (Und das hauptsächlich) verkauft.
Wieviele Gründe brauchen wir noch?
Und dann steht noch ganz dreist im Einleitungstext:
"Der Titel der Reihe wurde jedoch nicht übersetzt und wurde als „His Dark Materials“ beibehalten"
Zeig mir ein einzelnes Buch oder eine 3er-Box, in deutscher Ausgabe, wo "HIS DARK MATERIALS" draufsteht.
Selbst wenn die Bezeichnung nicht falsch ist: Eine Weiterleitung impliziert nicht, dass der Titel nicht gilt. Sondern nur, dass der offizielle Titel, Goldene-Kompass-Trilogie, geläufiger, richtiger oder gewohnter ist. --Acarox (Diskussion) 12:12, 17. Feb. 2013 (CET)
Alles ganz ordentliche Feststellungen, aber hier kommen Gegenargumente: In den Fällen [2] und [3] steht außen zwar bloß der Titel des ersten Bandes, innen sind die Buchtitel aber durchwegs als His Dark Materials – TITEL angegeben (siehe „Blick ins Buch“). Und in diesem Fall [4] steht der korrekte Titel auch außen drauf. Damit hättest du deine Buchausgabe.--XanonymusX (Diskussion) 20:44, 18. Feb. 2013 (CET)
"INNEN" kann Vieles stehen. Das ist recht normal. Das letzte Beispiel das du nanntest, das ist wirklich das Erste überhaupt. Fakt ist: Der Titel "Der Goldene Kompass" überwiegt, und die Leute wissen hier, was gemeint ist. Der Titel ist daher der "Richtigere", so abstrakt es klingen mag. Die Behauptung, der Titel der Trilogie wäre "Einfach Übernommen" worden, bleibt eine sehr dreiste Behauptung. Alles was du sagst, ändert nix daran, dass eine Weiterleitung erfolgen muss, sondern bestätigt weitrhin.--Acarox (Diskussion) 17:20, 19. Feb. 2013 (CET)
Der Satz sollte wirklich geändert werden, aber der Titel „Der Goldene Kompass – Die Trilogie“ ist eindeutig eine Verlegenheitslösung aus der Anfangszeit der deutschen Veröffentlichung. Aber was sagst du dazu, wenn ich mal beim Verlag nachfrage, wie denn nun ihrer Meinung nach der tatsächliche deutsche Titel lautet? Gültiges Argument ist das dann freilich keines, aber zumindest eine weitere Ansicht.--XanonymusX (Diskussion) 18:23, 19. Feb. 2013 (CET)
Verlegenheitslösung? Anfangszeit? Du meinst, bevor der Verlag den englischen Titel von Wikipedia übernommen hat? Nochmal: Belege sind ausschlaggebend für Wikipedia; Nicht umgekehrt. Der Titel "Der Goldene Kompass" hat sich in jeglicher Hinsicht durchgesetzt: Bei Lesern ist er als Solcher bekannt, er steht so auf den Bänden UND die Verkaufsbezeichnung überwiegt auch. Und nochmal: Der Englische Titel muss ja nicht gelöscht werden - Eine Weiterleitung reicht. Klar könnte die Meinung des Verlages mit einbezogen werden - Oder die der Autoren der deutschen Übersetzung. Aber es schleicht sich einfach genug unsinniger Anglizismus in unsere Umgangssprache.--Acarox (Diskussion) 11:21, 22. Feb. 2013 (CET)
Du hast aber genauso keine Belege für die Behauptung, dass der Verlag von Wikipedia abgeschrieben hätte, und „unsinniger Anglizismus“ ist sowieso keine Begründung! Der ganze Fall ähnelt ziemlich der ewigen Diskussion um den Hobbit – sicher wurde der anfangs als Der kleine Hobbit veröffentlicht und ist unter dem Titel auch allgemein bekannt (wie Der Goldene Kompass eben), aber korrekt ist trotzdem der spätere Titel. Wenn sich der Verlag nun dafür entschieden hat, endlich einen Serientitel zu verwenden, in welcher Sprache auch immer, dann sollten wir dem folgen und nicht der allgemeinen Meinung! Ich werde mal nachfragen und dann sehen wir eventuell weiter, vielleicht mischt sich ja noch jemand ein. Den einen Satz, den du angesprochen hast, habe ich geändert, dort könnte man ebenso einfügen, dass die Serie im Deutschen allgemein als Der-Goldene-Kompass-Trilogie bezeichnet wird, falls du einen Beleg dafür findest.
Ich möchte aber auch auf die eigentliche Frage zurückkommen, die ich hier im August gestellt hatte: Was bedeutet der Titel denn eigentlich?--XanonymusX (Diskussion) 20:04, 22. Feb. 2013 (CET)
"Du hast aber genauso keine Belege für die Behauptung, dass der Verlag von Wikipedia abgeschrieben hätte"
Habe ich nie BEHAUPTET, nur VERMUTET. Naheliegend ist es; Einen Beleg DAGEGEN gibt es jdf. nicht.
Natürlich ist es ein Argument, wenn der Anglizismus tatsächlich unsinnig ist. Ist es COOL, den Tolkien-Dreiteiler als "Lord Of The Rings" auf ner deutschen Wiki zu titulieren, nur weil das englisch ist?^^ Das ist de facto unsinniger Anglizismus. As simple as that;)
"Wenn sich der Verlag nun dafür entschieden hat, endlich einen Serientitel zu verwenden"
Hat er ja offenbar nicht!
"dann sollten wir dem folgen und nicht der allgemeinen Meinung!"
Es geht nicht um ein "Allgemeine Meinung", sondern etwas Offensichtlichem; Um Information, AllgemeinVERSTÄNDLICHKEIT.
Ich habe lang gebraucht, um diesen Artikel überhaupt zu finden. Solche, die nicht die Geduld aufgebracht haben wie ich, würden sonst sicher hier mitreden ^^
"Dort könnte man ebenso einfügen, dass die Serie im Deutschen allgemein als Der-Goldene-Kompass-Trilogie bezeichnet wird, falls du einen Beleg dafür findest."
Einzelne Bücher, Trilogieboxen, sowie Hörbücher, werden alle fast ausschließlich unter diesem Titel verkauft. Einige Belege hast du selbst angeführt. Wie eindeutig willst du es noch haben? Ist es etwa erst ein Beleg, wenn sowohl der Chef des Carlsen-Verlags, als auch alle Autoren der Übersetzung (Wolfram Ströle, Andrea Kann, Reinhard Tiffert...) es jeweils ausdrücklich in je einer eigenen Pressekonferenz betonen, Und dann zusätzlich je eine Biografie diesbezüglich schreiben?
"Ich möchte aber auch auf die eigentliche Frage zurückkommen, die ich hier im August gestellt hatte: Was bedeutet der Titel denn eigentlich?"
Na also: Du weißt selbst nicht, warum dieser Titel überhaupt gelten soll; Und: "In welchem Zusammenhang His Dark Materials dort vorkommt und wie die Stelle in der deutschen Übersetzung lautet."--Acarox (Diskussion) 11:52, 26. Feb. 2013 (CET)
Wie sollte denn der Artikel dann deiner Meinung nach heißen? Goldene-Kompass-Trilogie steht überhaupt nirgendwo – wenn schon müsste man schreiben Der Goldenen Kompass – Die Trilogie und das ist doch ziemlich sperrig! Dein Beispiel mit dem Herrn der Ringe hinkt gewaltig, da dort der Serientitel ja übersetzt wurde. Da auf der BKS von Der goldene Kompass alles genauestens erklärt wird, kann auch das leichtere Finden kein Problem sein. Zu meiner Ausgangsfrage: Das „dort“ bezog sich keineswegs auf die Bücher von Phlip Pullmann, falls du das meinst, sondern auf Paradise Lost! Aber ich warte jetzt mal auf weitere Meinungen …--XanonymusX (Diskussion) 19:53, 26. Feb. 2013 (CET)
"Goldene-Kompass-Trilogie steht überhaupt nirgendwo – wenn schon müsste man schreiben Der Goldenen Kompass – Die Trilogie und das ist doch ziemlich sperrig!"
Behauptet auch niemand -
"Wie sollte denn der Artikel dann deiner Meinung nach heißen?"
Diese Frage habe ich ganz oben längst beantwortet:
"Der goldene Kompass (Trilogie)"; Wie es auf Wikipedia üblich ist, wenn mit einem Begriff mehrere Artikel gemeint sind. Wie auch bei "Troja (Film)", "Nosferatu (Sagengestalt)", oder "Hase (Sternbild)". Da heißt das Sternbild ja auch nicht "Hasensternbild". So schwer ist das doch nicht zu verstehen, oder?
Und, Oh Wunder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Goldene_Kompass_%28Film%29
"Dein Beispiel mit dem Herrn der Ringe hinkt gewaltig," Nein tut es nicht: In beiden Fällen gibt es einen ENGLISCHEN und einen DEUTSCHEN Titel. Ob der deutsche Titel ein komplett Anderer ist, oder eine wortwörtliche Übersetzung, ist da nebensächlich. Auf eine deutsche Enziklopädie gehört der Deutsche! Daher ist die Darstellung auf der Begriffserklärung auch kein Argument. Als ich den Artikel fand, war das jdf. noch nicht so.
Nebenbei: Deine Ausgangsfrage hatte garnix mit "Paradise Lost" zu tun.--Acarox (Diskussion) 21:34, 26. Feb. 2013 (CET)
So sind wir festgefahren. Du kannst mich nicht überzeugen und ich dich offensichtlich auch nicht! Es gibt eben KEINEN deutschen Titel, sondern nur den deutschen Buchtitel von Band eins! His Dark Materials soll doch aus Paradise Lost stammen, wie dem Artikel zu entnehmen ist und ich habe gefragt (Selbstzitat): „Interessant wäre aber auch, in welchem Zusammenhang His Dark Materials dort vorkommt und wie die Stelle in der deutschen Übersetzung lautet“. Verstanden? Bitte stelle nicht meine Kenntnis meiner eigenen Aussagen in Frage.--XanonymusX (Diskussion) 20:49, 27. Feb. 2013 (CET)
"Bitte stelle nicht meine Kenntnis meiner eigenen Aussagen in Frage." Hab ich nie getan. Du hast jdf. lediglich eine Frage zum Thema "Titel" gestellt. Und aus deinem eigens zitierten Zitat deiner Aussage geht nix von Paradise List hervor. Sondern nur die Frage, wo die Worte vorkommen. Daher das Missverständnis. Der Inhalt des Gedichts "Paradise Lost" ist jdf. nicht Thema DIESES Artikels.
Wenn wir also zu der ungeklärten Sache zu DIESEM Artikel zurückkommen könnten:
Mit Überzeugung hat es nix zu tun, sondern mit Offensichtlichkeit: Du selbst hast nur Argumente FÜR eine Weiterleitung geliefert.
Bilanz:
Contra-Argumente:
Manche Artikel werden, obwohl nicht so bezeichnet, auf einigen Internetzseiten unter dem Titel "His Dark Materials" angezeigt, obwohl der Titel nicht draufsteht.
Auf Wikipedia steht die Buchreihe unter englischem Titel, ebenso in manch verknüpften Artikeln, wie "Paradise Lost".
Pro-Argumente:
Wir sind auf DE.Wikipedia, nicht auf EN.Wikipedia
Niemand behauptet, der ENGLISCHE TITEL sei (Wörtlich) ÜBERSETZT worden
Dass ein Titel nicht übersetzt wird, heißt nicht, dass der Englische gültig bleibt.
Fast überall ist die Reihe unter dem Titel "Der Goldene Kompass" veröffentlicht. Selbst dort, wo die SuchErgebnisse zumindest unter dem Titel "His Dark Materials" ANGEZEIGT werden. (S. Deine Links bzw. Contra-Argumente)
Aufgrund des Nichtvorhandenseins einer allgemein gebräuchlichen Verwendung des englischen Titels, können nur wenige Internetz-Nutzer etwas mit dem von dir bevorzugten Artikel anfangen.
Außer uns beiden hat sich noch einer eingesetzt, der es genauso sieht wie ich. Der Anteil der Diskutierenden, die den Sinn der Weiterleitung erkannt haben, beträgt also 66,6%, und das ist noch etwas abgerundet;-)
Fazit:
Weiterleitung. Was man noch diskutieren kann, ist die in Klammern gesetzte Bezeichnung: Beispiele wären "Romanreihe", oder "Trilogie",--Acarox (Diskussion) 15:25, 3. Mär. 2013 (CET)
Ergänzung: Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Versionsgeschichte dieses Artikels zurückzuverfolgen:
http://de.::::::::::wikipedia.org/w/index.php?title=His_Dark_Materials&diff=1900483&oldid=1662762
Der Einleitungstext sagt aus:
"Englischer Name einer Buch-Trilogie des Autors Philip Pullman, bestehend aus "The Golden Compass bzw. (in GB) Northern Lights (dt: Der goldene Kompass), The Subtle Knife (dt. Das magische Messer) und The Amber Spyglass (dt: Das Bernsteinteleskop)."
Aus der Formulierung geht hervor, dass der Ersteller dieses Artikels den Titel auch nur gewählt hat, weil er Offenbar nicht wusste, wie er ihn sonst nennen sollte und sich daher den englischen Titel abgeschaut hat. Diese Unentschlossenheit/Unwissenheit/Ratlosigkeit war ausschlaggebend für die Erstellung des Artikels mit diesem Namen. Möglicherweise gab es beim deutschen Verlag damals noch keinen Dreierband, nur einzeln verkäufliche Romane, welche im Englischen als Trilogie unter "His Dark Materials" existierten. Fakt ist, der Ersteller des Artikels hat den Artikel nur unter diesem Titel verfasst, weil es der "ENGLISCHE Name" war. Dieser Irtum muss so langsam mal korrigiert werden; So nach knapp 9 Jahren.--Acarox (Diskussion) 15:54, 3. Mär. 2013 (CET)

Du begehst in deiner Argumentation (mindestens) zwei grobe Fehler:

  1. Du zählst die Verlagswebsite zu „einigen Internetzseiten“. Es wäre für dich also völlig normal, wenn Carlsen.de bspw. Harry Potter plötzlich unter einem völlig anderen Titel führen würde, denn es zählt ja ohnehin nur, was auf dem Buch steht, das Internet ist voller Fehler und die Webredaktion von Carlsen hat natürlich von nichts eine Ahnung, ja? Wenn der Verlag die Serie auf der offiziellen Website ausschließlich als His Dark Materials führt, dann wird das einen nicht so einfach abzutuenden Grund haben!
  2. Du sagst, „"INNEN" kann Vieles stehen. Das ist recht normal.“. Ach ja? Dir ist schon klar, dass Buchcover fast hauptsächlich der Vermarktung dienen? Natürlich schreibt man da etwas drauf, was die meisten Leute kennen und somit kaufen. Dass die Informationen innen wertlos sind, ist einfach nur falsch! Schon mal was von einem Impressum gehört? Ich kann dir ein anderes Beispiel machen, weil ich dieses Buch gerade vor mir liegen habe: Der deutsche Titel von Life of Pi lautet unbestritten Schiffbruch mit Tiger. Da nun aber der abgeänderte Filmtitel bekannter geworden ist, hat der Verlag in der Neuausgabe auch diesen aufs Cover draufgeschrieben, wobei Life of Pi mindestens dreimal so groß geschrieben wurde wie der tatsächliche deutsche Titel! IM Buch hingegen steht der korrekte deutsche Titel. Wenn du dir das nun bei His Dark Materials (in welcher Ausgabe auch immer) anschaust, siehst du, dass innen nie von einer Goldener-Kompass-Trilogie die Rede ist.

Wo du Recht hast: Ihr seid tatsächlich zu zweit, auch wenn es sich um eine IP handelt. Und: Meine Frage konnte wirklich zu Missverständnissen führen, du kannst mir aber dennoch zutrauen, selbst zu wissen, was ich meinte. Dass diese Erläuterung nicht Teil des Artikels sei, stimmt hingegen nicht.
Lösungsvorschlag der ganzen Diskussion: Wir schreiben im Einleitungstext in etwa Der Titel der Reihe wurde jedoch nicht übersetzt, weshalb sie auch unter dem Serientitel Der Goldene Kompass bekannt ist., als Beleg kann man einen DNB-Link zur entsprechenden Ausgabe setzen, meinetwegen ergänzt man einen entsprechenden Hinweis auch auf der BKS und die Sache hat sich erledigt, was wieder Zeit für Artikelarbeit lassen würde …--XanonymusX (Diskussion) 22:04, 7. Mär. 2013 (CET)

Im Gegensatz zu DEINER "Argumentation" beschränke ich mich nicht darauf, Anderen Dinge in den Mund zu legen, weil mir die Gründe ausgehen.
In meinem 1. angeblichen "Groben Fehler":
Du zählst die Verlagswebsite zu „einigen Internetzseiten“
Ich zählte in 1. Linie Amazon & Carlsen zu diesen Seiten. Da kann es schließlich noch mehr geben.
"Denn es zählt ja ohnehin nur, was auf dem Buch steht, das Internet ist voller Fehler und die Webredaktion von Carlsen hat natürlich von nichts eine Ahnung"
Ich habe nie behauptet, dass "Carlsen" von Nix ne Ahnung hätte. Dass das Internetz voller Fehler ist, stimmt aber dennoch. Wie gesagt, eine mir persönlich bekannte Person aus meiner Region war laut Wikipedia lange Zeit die Erfinderin der Glühbirne.
In meinem 2. angeblichen "Groben Fehler":
"Dass die Informationen innen wertlos sind". Das habe ich nichtmal um 5 Ecken indirekt behauptet.
Also:
Dass im Inneren des Buches der ORIGINALtitel steht, ist ebenso wenig unüblich wie ein Impressum. "Dass Buchcover fast hauptsächlich der Vermarktung dienen"; Mag sein. Ebenso aber auch der zugehörige TITEL. Aber was macht es für einen Sinn, auf das Cover eines Buches zu schreiben "Apfelbaum", aber fest darauf zu bestehen, dass das Buch nicht Apfelbaum heißt, sondern "Birnenbaum"? Wo steht dann noch "Birnenbaum"? Bestenfalls im Impressum.
Dass sowohl auf Amazon, als auch auf Carlsen, unter den Suchergebnissen von "His Dark Materials" die deutschen Bücher erscheinen, hat nix damit zu tun, dass Carlsen, wie mir von dir in den Mund gelegt, keine Ahnung hat, sondern mit den modernen Suchfunktionen im Internetz. Es gibt da Schlagworte, im anglizistischen Sprachgebrauch "TAGS" genannt, die einem Artikel zugeführt werden können, bei Videoseiten wie Youtube Z.B. auch einem Video. Auch wenn im Text des Objektes die Worte vorkommen, wird es in der Trefferliste aufgezählt. Das ist heute einfach ganz normal:

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Lord+Of+The+Rings

Siehe da, 6. Ergebnis: Die deutsche Fassung der Tolkienreihe. Egal wie du es drehen magst, nach deiner Logik müsste der de.Wikipedia-Artikel zu "Herr Der Ringe" in "Lord Of The Rings" umbenannt werden.
"Wo du Recht hast: Ihr seid tatsächlich zu zweit, auch wenn es sich um eine IP handelt."
Was soll das denn nun heißen?
"du kannst mir aber dennoch zutrauen, selbst zu wissen, was ich meinte."
Wie oft denn noch: Das habe ich nie bestritten!
"Dass diese Erläuterung nicht Teil des Artikels sei, stimmt hingegen nicht."
Der Artikel der Romanreihe ist nicht der Artikel des Gedichtes. Es steht im Artikel, wo der Titel herkommt. Das Gedicht zu erörtern, gehört da einfach nicht hin.
Bezüglich deines "Lösungs"-Vorschlages:
Sieh es doch ein: Du stehst mit deiner Absicht allein da. Wir sind nicht auf en.wikipedia, der deutsche Titel der Reihe/Romanreihe/Trilogie lautet: "Der Goldene Kompass". Ich frage mich, wieso du so krampfhaft an dem englischen Titel festhältsts. Alle Argumente ignorierst du, auf meinen Nachtrag zur Entstehung des Artikels bist du nichtmal indirekt eingegangen. Zum wiederholten Mal: NIEMAND will die Erwähnung des Titels "His Dark Materials" aus der deutschen Wikipedia verbannen. Der korrekte Lösungsvorschlag ist eine Weiterleitung. Wenn du "His Dark Materials" eingibst, hast du nachwievor den gleichen Artikel vor dir, nur mit der deutschen Bezeichnung.
Und wenns dich glücklich macht, kannst du unter den Bezeichnungen Reihe/Romanreihe/Trilogie deinen Favorit wählen oder einen Eigenen vorschlagen, ich schließ mich dir da sogar an, und wenn niemand dagegenstimmt, steht der Artikel dann mit der Bezeichnung deiner Wahl dort. Das ist doch wohl ein Kompromiss.--Acarox (Diskussion) 23:09, 10. Mär. 2013 (CET)
Mein lieber Acarox, unglücklicherweise scheint zwischen uns immer noch ein Verständigungsproblem zu bestehen! Ich möchte daher noch einmal kurz und verständlich meine Ansicht zusammenfassen: Ich bin der Meinung, dass der Serientitel nicht übersetzt wurde und daher kein offizieller deutscher Serientitel existiert. Es ist in solchen Fällen in der Wikipedia nun einmal Konsens, den Originaltitel zu verwenden und daran hat sich der Ersteller des Artikels auch gehalten. Die Zeiten haben sich geändert und der Verlag hat (wohl aus Vermarktungsgründen) nach einer Lösung gesucht. Dabei war er, wie wir wissen, nicht besonders konsequent. So weit, so gut, oder?
Um auf deine erneuten Einwände einzugehen (und um dir nichts in den Mund zu legen, wie du so dreist behauptest, zitiere ich dich wörtlich): Du schreibst Du zählst die Verlagswebsite zu „einigen Internetzseiten“. Ich zählte in 1. Linie Amazon & Carlsen zu diesen Seiten. Da kann es schließlich noch mehr geben. Kannst du mir noch einmal erklären, was du mir damit sagen willst? Ich möchte lediglich wissen, wie du dazu kommst, die Verlagswebsite beharrlich zu ignorieren! Die Webredaktion hat die gleichen Einblicke ins Verlagsgeschehen wie die für die Bücher verantwortliche. Auf Amazon habe ich mich auf alle Fälle nie bezogen, sondern ausschließlich auf die dort vorhandene Buchsuche (bzw. die Coverabbildungen), denn auf Amazon sind Fehler allerdings nicht auszuschließen.
Du schreibst ferner: "Dass die Informationen innen wertlos sind". Das habe ich nichtmal um 5 Ecken indirekt behauptet. Ach nein? Was wolltest du denn dann mit deiner Aussage weiter oben "INNEN" kann Vieles stehen. Das ist recht normal. sonst sagen? Ich für meinen Teil kann nur auf meinem Beispiel „Life of Pi“ beharren: Außen steht was anderes als innen und trotzdem bestreitet niemand, dass der Titel innen der korrekte ist!
Dann kommst du mit Tags daher (ja, welch Wunder, ich habe von diesen Wunderwerken der Technik gehört): Was interessiert uns das jetzt? Ich beziehe mich in meiner Argumentation jedenfalls ausschließlich auf gedruckte Buchausgaben und die Verlagswebsite.
"Wo du Recht hast: Ihr seid tatsächlich zu zweit, auch wenn es sich um eine IP handelt." Was soll das denn nun heißen? Das soll lediglich ein Hinweis auf die nicht vorhandene Stimmberechtigung der IP im Falle einer Abstimmung hinweisen. Aber das kann uns ja egal sein.
Und jetzt endlich wieder die Ausgangsfrage: Der Artikel der Romanreihe ist nicht der Artikel des Gedichtes. Es steht im Artikel, wo der Titel herkommt. Das Gedicht zu erörtern, gehört da einfach nicht hin. Wer spricht denn hier vom Gedicht? Ich weiß, was für ein Mammutwerk „Paradise Lost“ ist. Kein Mensch sollte das hier erörtern. Aber schau dir zum Beispiel den (leider dürftigen) Artikel zu Das Schicksal ist ein mieser Verräter an: Auch dort belässt man es nicht dabei, zu schreiben, der Originaltitel sei ein Shakespeare-Zitat, denn davon gibt es zum Abwinken viele; nein, auch der Zusammenhang wird erwähnt. Und dabei findet man es in dem Fall auch im Buch selbst heraus. „Queste oscure materie“ (so heißt die Serie auf Italienisch) hingegen wäre mir nirgendwo in den Büchern begegnet. Also stellt sich mir natürlich die Frage: Warum heißt die Serie so? Dir etwa nicht?
Fazit: Solange die Buchreihe auf der Verlagswebsite ausschließlich als „His Dark Materials“ geführt wird und die meisten (wenn nicht gar alle) Buchausgaben diesen Titel auch noch beim Impressum stehen haben, gibt es keinen Grund zu einer Verschiebung dieses Artikels auf den Titel des ersten Bandes!
Und ein kleiner Rat: Wenn dir die Serie am Herzen liegt, erweitere den Artikel und erstelle Artikel zu den einzelnen Bänden. Damit würdest du den anderen Fans (wie mir) einen größeren Gefallen tun, als wenn du nur immer wieder an diesem Titel herumkritisierst! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, XanonymusX (Diskussion) 21:39, 15. Mär. 2013 (CET)
Also eines vorneweg: Was dein "Paradise Lost" betrifft, kann ich dir nicht helfen, da mir das Gedicht nicht bekannt ist. Und auch sonst bisher niemand.
"Die Zeiten haben sich geändert und der Verlag hat (wohl aus Vermarktungsgründen) nach einer Lösung gesucht." Tja und mit den zahllosen "Goldener Kompass"-Sammelboxen als Buch & Hörbuch, hat sich ja offensichtlich eine Lösung gefunden.
Mit "Innen kann vieles stehen" meinte ich, dass da... VIELES stehen kann: Originaltitel, Daten zum Autor, Name des Übersetzers.
Also mir ist kein Beispiel bekannt, dass auf einer Enziklopädie (Auch Wikipedia) bei einer Buchreihe der Originaltitel der "Reihe" verwendet wird, wenn kein Anderer vorhanden ist. Sicher: "Harry Potter" wird nicht mit "Harald Töpfer" oder "Die Voldemort-Saga" übersetzt. Aber hier handelt es sich um einen Namen. Wir sprechen ja auch nicht von einer Trilogie: "Lyra Belaqua"...^^ Ein konkretes Beispiel, das deine These bestätigt, ist mir wie gesagt nicht bekannt. Aber du beschwerst dich, dass ich die "VERLAGSSeite ignoriere: Diese verkauft eben Sammelboxen unter dem besagten deutschen Titel. Oder wer, deiner Ansicht nach, ist denn in solchem Fall zuständig, einen deutschen Titel zu vergeben?
Zu den "Einigen Internetzseiten: "Kannst du mir noch einmal erklären, was du mir damit sagen willst? Ich möchte lediglich wissen, wie du dazu kommst, die Verlagswebsite beharrlich zu ignorieren!" Hab ich nie getan. Ich habe sie sogar extra genannt, zusammen mit Amazon. Aber die Verlags-WEBSEITE ist auch nur eine Internetzseite. Nicht der Verlag, schon garnicht Philip Pullman persönlich. Und die Buchsuche funktioniert dort genauso wie auf Amazon. Und gerade der Verlag ist es, der die Trilogie als "Der Goldene Kompass" vermarktet.
"Dann kommst du mit Tags daher (ja, welch Wunder, ich habe von diesen Wunderwerken der Technik gehört): Was interessiert uns das jetzt? Ich beziehe mich in meiner Argumentation jedenfalls ausschließlich auf gedruckte Buchausgaben und die Verlagswebsite."
Eben! Diese Schlagworte sind nur Bestandteil der Buchsuche. Die gedruckten Buchausgaben bekommen dadurch längst keinen anderen Titel.
"Das soll lediglich ein Hinweis auf die nicht vorhandene Stimmberechtigung der IP im Falle einer Abstimmung hinweisen. Aber das kann uns ja egal sein."
Es ändert jdf. nix daran, dass außer dir, angemeldet oder nicht, niemand auf der Diskussionsseite deiner Ansicht zu sein scheint. Und der IP-Nutzer hatte ja auch Belege angeführt, die ihm Recht gaben.
"Fazit: Solange die Buchreihe auf der Verlagswebsite ausschließlich als „His Dark Materials“ geführt wird und die meisten (wenn nicht gar alle) Buchausgaben diesen Titel auch noch beim Impressum stehen haben, gibt es keinen Grund zu einer Verschiebung dieses Artikels auf den Titel des ersten Bandes!"
Wie oft denn noch? Das genaue Gegenteil ist der Fall: Der Titel "His Dark Materials" kommt ausschließlich als Schlagwort bei virtuellen Suchergebnissen vor, der gegebene Titel, sowohl auf dem Artikel, als meist auch in der Bezeichnung, lautet ausschließlich "DER GOLDENE KOMPASS" (Trilogie, Buchreihe, Saga, usw). Es wurden 2 Webseiten mit Suchergebnissen angegührt, Amazon und die VERLAGSWEBSEITE, unter Anderem auch von dir, die das eindeutig bewiesen.
Komm mir nun bitte nicht wieder damit, dass Buchcover ausschließlich (oder fast) der Vermarktung dienten.
Wie gesagt: Wenn Z.B. im Buchladen ein Buch steht, mit der Aufschrift "Apfelbaum". Drauf abgebildet, ein ebensolcher Baum, gehe ich logischerweise von aus, dass das Buch Apfelbaum heißt. Dann kommst du daher und beharrst drauf: "Nein, das Buch heißt "Birnenbaum. Das Buchcover dient nur der Vermarktung!" Selbst wenn im Inneren steht: Originaltitel Apple Tree, Aus dem Englischen übersetzt...? Selbst wenn die Artikelbezeichnung Apfelbaum lautet, solange nur im virtuellen System Schlagworte beigefügt wurden wie: Apfel, Birne, Baum. Tree, Apple, pear, Fruit, die das Buch "Apfelbaum" unter diesen Suchbegriffen anzeigt?
Bedaure: Aber daran ist nix Logisch.
"Und dabei findet man es in dem Fall auch im Buch selbst heraus. „Queste oscure materie“ (so heißt die Serie auf Italienisch)" Wie gesagt, deine Paradise Lost-Frage kann dir bisher keiner beantworten. Suchs raus, ergänz es im Artikel, wenn du magst. Übrigens: Wo du gerade dabei bist, anderssprachige Seiten zu erwähnen, schau z.B. mal auf dem dänischen Artikel (da.wikipedia), die können das auch, wenns dort keinen englischen Titel gibt. Und das war nur eins der ersten Beispiele die ich angeklickt habe, von oben nach unten, alphabetisch geordnet.
Doch wenn du dir 3 Artikel wünschst, kannst du dich ebenso drum kümmern wie ich, als selbst "herumzukritisieren"
Ebenfalls dir ein schönes Wochenende--Acarox (Diskussion) 15:51, 16. Mär. 2013 (CET)
Lassen wir die Herkunft des Titels (auch wenn das eigentlich das einzige ist, was mich hier wirklich interessiert).
Ich kann deiner weiteren Argumentation über weite Strecken nicht folgen. Zur Info: Es stimmt nicht, dass auf der Verlagswebsite nur die Titel der verkauften Ausgaben stehen: Die Seite, auf die ich verlinkt habe, ist sozusagen die „offizielle“ Seite zur Buchreihe; dort werden alle verfügbaren Ausgaben aufgelistet – und wenn du diese anklickst, wirst du sehen, dass die Einzelausgaben jeweils unter den Titeln geführt werden, unter denen sie auch verkauft werden. Genannte Seite ist also die Zusammenfassung aller Ausgaben. Daraus geht nun doch eindeutig hervor, dass sich zumindest die Webredaktion von Carlsen (deren Stimme, wie du mir ja zugestimmt hast, auf alle Fälle von Bedeutung ist) auf die Beibehaltung des Originaltitels geeinigt hat – ob das nun gut ist oder nicht, will ich gar nicht sagen.
Du hast Recht, eindeutige Lemma-Konventionen für einen derartigen Fall gibt es nicht, in Ermangelung weiterer Fälle. Allerdings gilt einleuchtenderweise, dass nicht übersetzte Werke (Bücher, Filme, …) unter ihrem Originaltitel geführt werden (ein Beispiel aus eigenem Hause: Lost Stories). Daraus würde ich ableiten, dass nicht übersetzte Titel ebenso beibehalten werden.
Lass bitte die Tags aus dem Spiel, ich habe nie versucht, irgendeine Argumentation über Suchergebnisse zu führen!
Dein Satz »der gegebene Titel, sowohl auf dem Artikel, als meist auch in der Bezeichnung, lautet ausschließlich "DER GOLDENE KOMPASS"« wäre zu überdenken; dir ist schon klar, dass sich meist und ausschließlich in diesem Fall gegenseitig ausschließen? Und der Satz davor ist sowieso eine krasse Lüge, denn His Dark Materials kommt NICHT ausschließlich in virtuellen Suchergebnissen vor!
Bei deiner Apfelbaum/Birnenbaum-Geschichte verstehe ich bloß Bahnhof, aber du sagst ja selber, daran sei nichts logisch, also gehe ich mal davon aus, dass der Effekt gewollt ist. Ich kann dich hier nur noch einmal mit der Nase auf mein oben genanntes Beispiel stoßen, auf das du noch nicht eingegangen bist.
Falls ich mal Zeit finde, kann ich mich wirklich um eine Erweiterung diese Artikelkomplexes kümmern, keine Frage.
Sag bloß, du bist immer noch nicht zufrieden? Wie auch immer, wieder ein schönes Wochenende!--XanonymusX (Diskussion) 19:13, 22. Mär. 2013 (CET)
Also deine Argumentation erscheint mir auch nicht sehr logisch.
Dafür dass dich nur die Herkunft des Titels interessiert, hast du dich an der anderen Debatte sehr ausgiebig beteiligt. Nur deshalb hab eben auch ich imer wieder geantwortet.
Was den Verlag betrifft: Du sagtest ja, dass ein "Buchcover nur der Vermarktung dient". Genaugenommen ist ein Verlag auch nur zur Vermarktung da. Warum du dich also überhaupt in irgendeiner Form auf den Verlag beziehst, ist mir ein Rätsel.
Einen Widerspruch zwischen "Meist" und "AUsschließlich gibt es im Kontext ohnehin nicht.
Immerhin bezog sich das "Ausschließlich" hier auf den Titel der aufm Buch steht, das "Meist" auf die Bezeichnung im Online-Sortiment. Ergo: Bei DIESEM sind die MEISTEN Ergebnisse AUSSCHLIEßLICH mit dem Titel versehen. Die Exemplare selbst ALLE.
Was an der Apfelbaum/Birnenbaum-Erklärung nicht zu verstehen ist, wüsste ich gern. Aber ich habe nie gesagt, dass allein der Vergleich unlogisch ist/sein soll. Dass ICH gesagt hätte, daran sei garnix logisch: DAS ist eine glatte Lüge. Nochmal zusammenfassend: UNLOGISCH ist, zu behaupten, ein Buch/Reihe sei unter einem Titel veröffentlicht, obwohl auf der Titelseite ein ganz Anderer prangt. Woran erkent man dann noch die eigentlichen Titel eines Buches, wenn man durch den Laden geht?
Und wie gesagt: Die Trilogie WURDE als "Der Goldene Kompass" veröffentlicht.
"auf mein oben genanntes Beispiel stoßen, auf das du noch nicht eingegangen bist."
Na dann siehst du mal wie das ist... Scherz beiseite, Wenn ich etwas Bedeutendes scheinbar geflissentlich ignoriert habe, hilf mir bitte auf die Sprünge.--Acarox (Diskussion) 23:50, 25. Mär. 2013 (CET)
Carlsen hat nun mal die „Oberhoheit“ über die deutschen Ausgaben der Bücher, das kann ich nicht ändern! Ich finde es auch nicht logisch, dass erstens der Serientitel einfach nicht übersetzt wurde und dass zweitens munter zwischen His Dark Materials und Der Goldene Kompass gewechselt wird; ich bin aber überzeugt, dass wir uns hier einerseits an die „Vereinheitlichung“ auf Carlsen.de und andererseits an die logische (findest du nicht?) Konvention, nicht Übersetztes mit dem Original wiederzugeben, halten sollten.
Wie du gesehen haben wirst, habe ich die Carlsen-Serienseite auch bei den Weblinks eingefügt, ich hoffe, du hast nichts dagegen. Wenn ich mir die dort lieferbaren Ausgaben noch einmal ansehe, komme ich zum Schluss, dass die Serienbezeichnung Der Goldenen Kompass außen nur beim Schuber vorkommt (wobei im Beschreibungstext zu lesen ist: „in der preiswerten Taschenbuch-Gesamtausgabe der Trilogie "His Dark Materials"“); die anderen haben KEINE Serienbezeichnung.
Gerne wiederhole ich mein Beispiel von oben: »Ich kann dir ein anderes Beispiel machen, weil ich dieses Buch gerade vor mir liegen habe: Der deutsche Titel von Life of Pi lautet unbestritten Schiffbruch mit Tiger. Da nun aber der abgeänderte Filmtitel bekannter geworden ist, hat der Verlag in der Neuausgabe auch diesen aufs Cover draufgeschrieben, wobei Life of Pi mindestens dreimal so groß geschrieben wurde wie der tatsächliche deutsche Titel! IM Buch hingegen steht der korrekte deutsche Titel. Wenn du dir das nun bei His Dark Materials (in welcher Ausgabe auch immer) anschaust, siehst du, dass innen nie von einer Goldener-Kompass-Trilogie die Rede ist.« Also rein übers Cover und den Buchumschlag kann man im Verlagswesen offensichtlich nicht argumentieren; womöglich kommt es irgendwann noch so weit, dass ein Buch namens Apfelbaum auf dem Cover als Birnenbaum bezeichnet wird, in der Wikipedia müssen wir dann jedenfalls Apfelbaum schreiben.
Beste Grüße, --XanonymusX (Diskussion) 18:46, 29. Mär. 2013 (CET)
Der Originaltitel "His Dark Materials" wird, (Zumindest in meiner Ausgabe), nur in Zusammenhang mit der Benennung des "Originaltitel Aus dem Englischen Von Philipp Pullman" genannt.
Auch Im Buch drin steht also nirgends Z.B.:
"His Dark Materials, Band 2: Das Magische Messer".
Das gibt dem englischen Titel nach deiner These auch nicht mehr Daseinsberechtigung als dem Deutschen.
Soviel zum Thema: "IM Buch kann Vieles stehen: Originaltitel, usw. :-)
"Carlsen hat nun mal die „Oberhoheit“ über die deutschen Ausgaben der Bücher,"
Das meinte ich: Mal beziehst du dich direkt auf den Verlag, wenn ich es tue, ist es doch "nur" der Verlag. Und wie gesagt: Ein Verlag hat auch nur den Zweck, das Buch zu vermarkten.
Da die Bände tw. als Einzelbände gedruckt wurden, in denen ein offizieler Deutscher Titel (Also Deutsch gebräuchlich - Das schließt hierbei "His Dark Materials" mit ein) nun einfach nicht vorkommt, ist hier also auch nicht von der "Serie" die Rede, sondern lediglich von dem Band.
Dass der Verlag dann die Bände zusammennimmt, einen Schuber drumrum bastelt & sie als Trilogie verkauft, gibt ihr in dem Fall erstmals einen deutschen Serientitel.
Dann kommen andere Ausgaben, die von vornherein als Trilogie konzipiert sind. Und irgendwann ist eine darunter, wo ausnahmsweise mal "His Dark Materials" draufsteht.
Wie gesagt: Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ein zuständiger Mitarbeiter verzweifelt nach einem deutsch übersetzten Serientitel gesucht hat, keinen fand und dan den Originaltitel verwendet hat, auch dass er extra bei Wikipedia nachgesehen hat, ist noch immer nicht auszuschließen.
Nochwas: Da nicht nur Carlsen, sondern auch Heyne die Trilogie veröffentlichten, wüsste ich gern, wieso Letztere hier kein Mitspracherecht haben sollten.
Hier nochmal ein gutes Beispiel, wie Suchfunktionen funktionieren: http://www.randomhouse.de/search/searchresult.jsp?ssit=qus&pat=His+Dark+materials
"und andererseits an die logische (findest du nicht?) Konvention, nicht Übersetztes mit dem Original wiederzugeben, halten sollten."
Diese Behauptung findet ihre Begründung nur in sich selbst - Die Serie WURDE ja übersetzt. Nur eben nicht wörtlich.
Bezüglich "Schiffbruch mit Tiger": Zum Einen kenne ich dieses Buch nicht, kann darüber also nicht viel Sagen. Zum Anderen aber kann ich dir zuliebe gern auf das von dir Gesagte eingehen.
1. Du sagst selbst, dass der englische Titel nur in der Neuauflage vorkommt.
2. Der Deutsche Titel steht IMMERNOCH drauf.
3. Der Englische ist "Nur" bekannter geworden. Nicht gängiger oder offizieller.
4. Es untermauert meine Annahme, dass der deutsche Markt nicht aus anglizistischen Gründen mit englischen Titeln übersäht werden sollte, Deutsche Titel also prinzipiell eher Verwendung im deutschsprachigen Land zu finden haben, als Englische.
Der Vergleich hinkt also etwas.
"womöglich kommt es irgendwann noch so weit, dass ein Buch namens Apfelbaum auf dem Cover als Birnenbaum bezeichnet wird, in der Wikipedia müssen wir dann jedenfalls Apfelbaum schreiben."
Schön dass du mein Beispiel verstanden hast. Wo sich jedoch wieder die Frage stellt: Woher kommt dann die Annahme, dass das Buch überhaupt "Apfelbaum" heißen soll?
Was solls: Wegen mir könnenw ir uns direkt an Carlsen wenden, und/oder an Heyne. Die werden sicher was dazu zu sagen haben. Auch die Autoren der Übersetzung könnten gefragt sein, wenn sie oder ihre Webmaster sich unser annehmen.
Ist ja nicht so, dass ich all deine Argumente als nichtig erachte.
Primär an meiner Überzeugung halte ich dennoch fest, aufgrund MEINER Argumente. Und, nix für ungut, auf die bist du tw. garnicht eingegangen oder mit nicht sonderlich handfesten Gegenargumenten. Frohe Feiertage und fröhliches Tanzverbot-Boykottieren:) --Acarox (Diskussion) 12:37, 30. Mär. 2013 (CET)
Naja, ich finde es mehr als seltsam der kompletten Reihe (ist ja nicht nur eine Trilogie, bis jetzt sind es 5 Bücher und es werden insgesamt 7) den Namen des ersten Buches aufzwingen zu wollen. Auf Lyras Oxford steht hinten drauf: „Ein neues Abenteuer um Lyra Listenreich und andere Dinge aus dem Universum der Pullman-Trilogie His Dark Materials“. Wenn ich in meine Heyne Bücher sehe, dann wird dort an keiner stelle der Name der Gesamttrilogie (damals war es noch eine Trilogie) angesprochen. Aber man schreibt: „Der Goldene Kompass ist der erste Teil einer Geschichte in drei Bänden.“ Also geht man auch dort nicht davon aus, dass die Trilogie so heißen würde. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:17, 30. Mär. 2013 (CET)
Okay, okay, ich glaube, wir verstehen uns; sei mir aber nicht böse, wenn ich jetzt nicht mehr auf alles eingehe. Gut, dass du Heyne ins Spiel bringst, mir war nicht bekannt, dass der auch Ausgaben rausbringt (auch wenn sie mir nicht besonders gefallen). Da findet sich nun nämlich endlich eine Antwort auf meine Eingangsfrage – werde ich in nächster Zeit einarbeiten. Folgen wir Paradise Lost, müsste der Serientitel Zum dunklen Rohstoff heißen, klingt eher grausig. Ansonsten: Heyne variiert wieder ganz fantasievoll. Im Online-Katalog heißt es »DIE PULLMAN-TRILOGIE Seine gefeierte Fantasy-Trilogie His Dark Materials machte Philip Pullman weltbekannt.« Schon mal zwei Vorschläge (DGK ist nicht dabei). Auf dem Cover nix, im Buch lediglich schwammige Sachen wie »der preisgekrönten Fantasy-Trilogie«, »die gesamte Trilogie um Lyra« oder »einer Geschichte in drei Bänden«. Da findet sich wohl keine Lösung. Wohlan, fragen wir bei den ganzen Leuten nach, ob sie uns eine zufriedenstellende Lösung liefern können (nach den Osterfeiertagen, versteht sich). Frohe Ostern allerseits, XanonymusX (Diskussion) 14:17, 31. Mär. 2013 (CEST)
Schön dass sich wenixtens mal einer mit einbringt.
Lord van Tasm: Das mit der 5er bzw. 7er Reihe stimmt nicht ganz. Die Trilogie ist die zusammenhängende Trilogie. Die Trilogie heißt im Englischen "His Dark Materials" - Als TRILOGIE. Alles Andere sind Fortzetzungen bzw. Rückblenden.
Das Silmarillion oder der Kleine Hobbit sind ja auch nicht Teil der Buchtrilogie "Der Herr der Ringe"; Du verstehst?
Und dass die Trilogie "Der Goldene Kompass" heißen soll, hat auch einen weiteren Grund als den 1. Band: Das Alethiometer spielt in allen 3 Bänden eine Hauptrolle. Eine Dunkle Materie oder ein Dunkler Rohstoff eben nicht.
Dass eine Trilogie nach dem 1. Band benannt wird, gab es, wie weiter oben erwähnt, bereits bei "Die Wellenläufer" von Kai Meyer. Das hat meist den Grund, dass ein bedeutendes Objekt im 1. Teil dem leser vorgestellt wird, in den 2 Anderen werden dann eben andere Schlüsselereignisse zugefügt.
Bezüglich der Heyne-Trilogie: Ich besitze die Trilogiebox "Der Goldene Kompass" vom Heyne-Verlag und muss sagen: Sie heißt dort so. Also außen. Im Inneren der Bände steht der Originaltitel nur wie oben erwähnt, im Zusammenhang des Original ausm Englischen übersetzt. Wie gesagt, ein "His Dark Materials, Band 3: Das BernsteinTeleskop" steht nirgends, auch nict IM Buch.
@XanonymusX: Naja, wenn du mir schon antwortest, dann ist es ja eigentlich angebracht, auf den Inhalt meiner Worte einzugehen, besonders auf Kernaussagen/Kernfragen.
Dass die Trilogie nun manuell wörtlich übersetzt werden soll, (Seine Dunkle Materie) halte ich auch für total unangebracht. Eine Solche kam nunmal von KEINER offiziellen Stelle. "Zum Dunklen Rohstoff" wär noch absurder, da die Reihe ja eigentlich nix mit "Paradise Lost" zu tun hat. Bei der Übersetzung muss sich also an die offiziell Zuständigen gewandt werden: Den Autor, die Übersetzer, die Verläge. Allerdings: Dass es "Schaurig" klingen mag, spielt auch kene Rolle, das ist eine subjektive Einschätzung. Außerdem wäre die Bedeutung ja im Original dieselbe. Wenn nicht, würde Z.B. auch die deutsche Übersetzung von "Paradise Lost" ihre Wirkung verfälschen.
Aber zusammenfassend, wie gesagt: Ich finde es absurd, einen Titel für den Artikel zu verwenden, für den der Großteil der Bevölkerung keine Verwendung hat.
Auch in Bezug auf die Tatsache, was AUF den Ausgaben steht;
(Wie gesagt: Nie "His Dark Materials" auf den Deutschen Einzelbänden,
Fast Immer "Der Goldene Kompass" auf den Trilogieboxen)
Als auch, was IN den Büchern steht;
(Nur, dass "His Dark Materials" der Englische Titel ist, Auf Seite 2-4 prangt auch kein Originaltitel über dem Titel des Bandes)
Und somit Aufschluss auf die Gebrauchssprache der Verläge gibt.
(UNd nochmal: Online-Bezeichnungen & -Suchergebnisse sind heutzu-TAG-e unbedeutend^^)
Ich weiß ja nicht, wie die Erwähnung des HEYNE-Verlages dir weitergeholfen haben soll (Hat dieser eine Art zusätzliche Hommage an "Paradise Lost" eingebunden?), doch auch ich muss dir danken, denn auch du hast mir indirekt geholfen:
Durch diese Debatte war ich veranlasst, meine Trilogiebox wieder rauszukramen und fand dabei ein Briefbuch aus der frühen Jugend wieder, welches mir von hohem persönlichen Wert ist. Hab einen wunderschönen Ausklang der Feiertage;--Acarox (Diskussion) 13:39, 1. Apr. 2013 (CEST)
„Das Alethiometer spielt in allen 3 Bänden eine Hauptrolle. Eine Dunkle Materie oder ein Dunkler Rohstoff eben nicht.“ !? Habe ich jetzt das falsch verstanden? Ich war bis jetzt davon ausgegangen, dass der Staub mit den dark materials gemeint war, und um den drehen sich ja nun alle 3 Bände. seltsam. „His Dark Materials, Band 3: Das BernsteinTeleskop“ steht in meinem Heyne Buch auch nicht, dafür: „Die Originalausgabe His Dark Materials 3: The Amber Spyglass erschien 2000 …“ usw. Das Mit der Trilogie, schwer zu sagen. Um es mit Herr der Ringe zu vergleichen, da heißen die Bände ja „Der Herr der Ringe 1: Die Gefährten“, „Der Herr der Ringe 2: …“ und dem Hobbit ist das „Der Herr der Ringe X:“ nicht vorangestellt, damit ist es für mich auf jeden fall eine feste Trilogie, die gemeinsam mit anderen Büchern im gleichen Universum spielt. Lyras Oxford und Once Upon a Time in the North sind ja nur kleine zwischengeschichten, die ändern m.E. nicht unbedingt etwas daran, dass es eine Trilogie ist. Anders wird es vielleicht, wenn das Book of Dust endlich kommt. Das wird ja in 2 Bände geteilt werden, einen der vor dem Goldenen Kompass spielt und einen, der nach dem Bernsteilteleskop spielt. Wird dann halt die Frage werden, ob diese beiden dann „His Dark Materials 4: …“ und „His Dark Materials 5: …“ heißen werden, womit es keine Trilogie mehr wäre, oder ob sie „The Book of Dust 1: …“ und „The Book of Dust 2: …“ heißen werden. Aber ist ja momentan erstmal egal. Momentan betrachten wir es lieber erstmal als Trilogie. Ich glaube, den namen Der Goldene Kompass für die Kompletttrilogie verwenden die Verlage hauptsächlich weil die Leute es vom Film so kennen. Ich denke, die heißen vorrangig seit dem Film so. Diese Behauptung kann ich aber leider gerade nicht überprüfen. Ich denke, man hat einfach keine deutsche Übersetzung des Trilogienamens eingeführt, weil sich keine sinnvolle und dabei wohlklingende Übersetzung fand. Und nun haben wir den blöden zustand, dass es im deutschen keinen Einheitlichen Titel für die Reihe gibt. Die Franzosen übersetzen den Titel wie viele andere Länder auch in ihre Sprache, dort heißt es ja „À la croisée des mondes“, die Tschechen nennen es „Jeho temné esence“ Eigentlich übersetzen es die meisten Länder in ihre Sprache. den Englischen Originaltitel His Dark Materials übernehmen eigentlich nur Portugisisch, Bretonisch und Indonesisch. Der Goldene Kompass nennt man es in Dänisch und Niederländisch. Wobei ich mich sowieso wundere, warum der erste Band bei uns Der goldene Kompass heißt, eigentlich müsste er doch Nordlichter heißen, aber ich glaube das mit dem goldenen Kompass haben die Amerikaner eingeführt, warum auch immer. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:25, 1. Apr. 2013 (CEST)
So viel Text … Also. Acarox, schön, dass du versuchst, den Titel zu erklären, denn ich denke, der Verlag hat sich da gar nicht erst die Mühe gemacht – ich bin allerdings, was die Übersetzug von Buchtiteln ins Deutsche angeht, noch viel Schlimmeres gewöhnt, daher möchte ich mich gar nicht erst beschweren. Die dunkle Materie hat aber genauso viel (nach Ansicht des Autors wohl mehr) Bedeutung in allen drei Bänden als das Alethiometer. Und, wohl wahr, eigentlich müsste der Band sowieso Nordlichter heißen. Egal, lassen wir das. Ob Trilogie oder nicht, ist nicht so wichtig, es handelt sich schlicht und ergreifend um eine „Buchreihe“ (allerdings möchte ich anmerken, dass der Herr der Ringe nach Intention des Autors keine Trilogie ist, sondern ein Einzelwerk!).
Dass der Großteil der Bevölkerung die Reihe als Der Goldenen Kompass kennt (vor allem seit dem Film), gebe ich gern zu; wenn ich mit jemandem darüber rede und von His Dark Materials spreche, weiß eigentlich keiner Bescheid (das habe ich schon in meinem Internetforum gemerkt). Nur sollten wir das nicht als entscheidendes Argument sehen, wie schon öfters erklärt. Da mich die Sache nun aber schon statistisch interessiert, habe ich mir die Mühe gemacht, eine Tabelle mit verschiedenen Ausgaben der Bücher und den jeweils angegebenen Serientiteln (innen wie außen) zusammenzustellen, ich muss sie allerdings noch vervollständigen (ihr könnt gerne nachtragen). Dabei halte ich mich wirklich nur an die Bücher. Ich selbst besitze, wie ich betonen möchte, keine Ausgaben der Reihe, lediglich die italienische Ausgabe von Lyras Oxford. Ich binde mal die Tabelle hier ein.--XanonymusX (Diskussion) 12:38, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ausgaben und Serienbezeichnung
ISBN Serienbezeichnungen Art Jahr Verlag
ISBN 978-3453406445 keine Box, Tb. 2008 Heyne
ISBN 978-3551581785 vorne: His Dark Materials Box, Geb. 2007 Carlsen
ISBN 978-3867428484 vorne: Der Goldene Kompass – Die Trilogie Box, CD 2011 Hörbuch Hamburg
ISBN 978-3551357205 vorne: Der Goldene Kompass – Die Trilogie; innen: His Dark Materials Box, Tb. 2007 Carlsen
ISBN 978-3551351234 vorne: keine; innen: His Dark Materials Bd. 1, Tb. 2002 Carlsen
ISBN 978-3551580085 keine Bd. 1, Geb. 1996 Carlsen
ISBN 978-3551310927 hinten: His Dark Materials; innen: His Dark Materials Bd. 1, Tb. 2011 Carlsen
ISBN 978-3551357182 vorne: keine Bd. 1, Tb. 2007 Carlsen
ISBN 978-3551355041 vorne: keine Bd. 1, Br. 2006 Carlsen
ISBN 978-3453179967 vorne: keine Bd. 1, Br. 2001 Heyne
ISBN 978-3453720596 vorne: keine Bd. 1, Tb. 2005 Heyne
ISBN 978-3453195110 vorne: keine Bd. 1, Tb. 2001 Heyne
ISBN 978-3453503076 keine Bd. 1, Tb. 2007 Heyne
ISBN 978-3453503731 vorne: keine; innen (Danksagung): His Dark Materials Bd. 3, Tb. 2007 Heyne
ISBN 978-3453137448 keine Bd. 1, Tb. 1998 Heyne
ISBN 978-3453152274 keine Bd. 2, Tb. 1999 Heyne
ISBN 978-3551580221 keine Bd. 2, Geb. 1997 Carlsen
ISBN 978-3453503212 keine Bd. 2, Tb. 2007 Heyne
ISBN 978-3551352378 vorne, hinten: keine; innen: His Dark Materials Bd. 2, Tb. 1999 Carlsen
ISBN 978-3453179974 vorne: keine Bd. 2, Br. 2001 Heyne
ISBN 978-3453195127 vorne: keine Bd. 2, Tb. 2001 Heyne
ISBN 978-3551580375 vorne, hinten: keine; innen: His dark materials (sic!) Bd. 3, Geb. 2001 Carlsen
ISBN 978-3551352675 vorne: keine; innen: His Dark Materials; hinten: His Dark Materials – Die Pullman-Trilogie Bd. 3, Tb. 2003 Carlsen
ISBN 978-3453864245 Danksagung: His Dark Materials Bd. 3, Tb. 2002 Heyne

Mit der Unterstützung von Lord van Tasm habe ich die Tabelle nun weitestgehend komplettiert. Tut mir leid, Acarox, aber ein Blick genügt, um festzustellen, dass Der Goldene Kompass absolut nicht die häufigste Bezeichnung ist (was ich aber feststellen konnte, ist, dass „goldene“ und „magische“ mal groß, mal klein geschrieben wird – noch eine Uneinheitlichkeit)!--XanonymusX (Diskussion) 21:05, 2. Apr. 2013 (CEST)

Dank auch an SlashMe für die Mitarbeit! Ich möchte jetzt eine kleine Auswertung verfassen:
Aus der Tabelle wird klar, dass die Vermarktung der Bücher (ob als Reihe oder als Einzelausgaben) bis zum Jahr 2002 sowohl bei Carlsen als auch bei Heyne ohne Serientitel betrieben wurde; in der Danksagung von Band 3 stand freilich stets „His Dark Materials“; in den Carlsen-Ausgaben (Taschenbuch(gebunden/broschiert) stand der Titel „His Dark Materials“ (manchmal klein geschrieben) teilweise auch groß auf der grauen Übersichtsstafel der drei Bände hinten im Buch. Heyne verzichtete weiterhin auf jeglichen Serientitel, Carlsen verwendete 2003 hingegen erstmals auf der Buchrückseite die Bezeichnung „His Dark Materials, Die Pullmann-Trilogie, Band #“. Die Box für die gebundenen Ausgaben veröffentlichte Carlsen 2007 ausschließlich unter dem Titel His Dark Materials (was in oder auf den Büchern steht, weiß ich nicht), im gleichen Jahr (vermutlich anlässlich der Verfilmung) erschien aber die Carlsen-Taschenbuch-Box, die nun zum ersten (und einzigen) Mal den Titel Der Goldene Kompass – Die Trilogie trägt (auch hier weiß ich nicht, was in bzw. auf den Büchern steht); diesen übernahm 2011 auch Hörbuch Hamburg für die Hörbuch-Gesamtausgabe. In den aktuellen Taschenbuch-Ausgaben von Carlsen ist inzwischen auf der Rückseite zu lesen: „Band # der Trilogie »His Dark Materials«“, ebenso findet sich der Titel in der Band-Auflistung oberhalb des Impressums.
So weit, so gut. Ich habe einen erklärenden Satz (mit Belegen) im Einleitungstext eingefügt, damit dürfte die Sache erledigt sein.--XanonymusX (Diskussion) 18:26, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ah, lang nichtmehr reingeschaut... Also der Reihe nach:
"Und, wohl wahr, eigentlich müsste der Band sowieso Nordlichter heißen" Eben. Das meine ich damit, dass der Titel zwar übersetzt wird, aber nicht wortwörtlich.
"Ob Trilogie oder nicht, ist nicht so wichtig, es handelt sich schlicht und ergreifend um eine „Buchreihe“" Kommt aufs Selbe raus. Mein Vorschlag wär ja auch ein Titel wie: "Der Goldene Kompass (Romanreihe)"
Klar ist HDR ein Einzelwerk, aber in 3 Teilen. Es geht aber darum, dass die Trilogie von Pullman eine einzige Geschichte bildet, alle weiteren Veröffentlichungen Vorgeschichten U.Ä.
Natürlich hat der... "Volksmund" mitzuentscheiden, was den Namen betrifft, GERADE weil die Verläge ja, wie du in der Tabelle bestätigt hast, sich nicht entscheiden konnte & meist GARKEINEN verwendete. Der Volksmund (Ich bleibe mal bei dem Begriff) hat immerhin seine traditionelle Bedeutung. Denke du weißt was ich meine und siehst das sicher ein.
Und da wären wir beim nächsten Punkt:
"ein Blick genügt, um festzustellen, dass Der Goldene Kompass absolut nicht die häufigste Bezeichnung ist". "His Dark Materials" Aber auch nicht.
Nur eine Veröffentlichung von Carlsen, 2007, schreibt das außen drauf.
Wie ansonsten mehrmals ersichtlich, und von dir bereits engeräumt, steht "His Dark Materials" nur innen, hinten, im Impressum oder in Form einer Danksagung.
Siehe obere Erklärung: Da wird also meist quasi nur erwähnt, dass das der ORIGINAL ENGLISCHE Titel ist.
Und das wird bei Übersetzungen von Z.B. "Harry Potter And The Philosophers Stone", "Lord Of The Rings", "Romeo And Juliette", "The Diskworld"; Kurz: Bei fast allen Büchern nicht deutschen Ursprungs so gehandhabt. Schau dir deine Büchersammlung durch und ich wette, du wirst fast überall einen Originaltitel finden, spätestens beim Öffnen des Buches. Es bleibt also dabei:
INNEN kann Vieles stehen und wenig bedeuten.
INNEN könnte also tatsächlich auch Apfelbaum, Birnenbaum oder Apple Tree stehen.
Sonst müsste der 1. Einzelband auch im DEUTSCHEN "Northern Lights" heißen.
Also: Die Überwiegende Präsenz des Deutschen Titels (WENN einer vorhanden ist) auf dem deutschen Markt, zusammen mit dem Volksmund, spricht für sich.
Was soll ich da noch weiter sagen; Ich habs in meinem vorigen Post bereits zusammengefasst...
Aber der Filmtitel spielt eigtl. keine Rolle, da er nur den 1. Band erzählt.--Acarox (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2013 (CEST)
Willkommen zurück! Nun, was soll ich da noch sagen? Du hast offensichtlich nicht verstanden, dass ich in der Tabelle nicht die Verwendung des Originaltitels dokumentiere! Dann fände er sich nämlich in jeder Ausgabe, wie eben in jedem anderen Buch auch. Meinetwegen kann man auch bei der Danksagung den Originaltitel sehen (daher hab ich das extra dazu geschrieben), aber in den anderen Fällen habe ich HDM nur eingefügt, wenn er auch eindeutig als deutscher Titel verwendet wird. Viel eindeutiger als bei den aktuellsten (2003, 2011) Carlsen-Einzelausgaben kann es nicht mehr geschrieben werden. Du kannst in der Artikeleinleitung gerne mit entsprechenden Belegen die ganze Titelangelegenheit darlegen, aber das Lemma bleibt, sieh’s ein.--XanonymusX (Diskussion) 19:44, 12. Apr. 2013 (CEST)
Was soll das denn nun? Fakt ist nunmal, dass du dich krampfhaft drauf berufst, dass INNEN der englische Titel steht, wenn möglich (Aber auch nur dann) auch HINTEN - Entgegen aller anderen Fakten, auf die du wenndann nur indirekt eingehst.
Siehe oben!
Wenn kein offizieller Name gegeben ist, spricht der Volksmund. Das war bei Ötzi so, der uns seinen bürgerlichen Namen nie mitteilen konnte und niemals wird, das kann beim deutschen HDM nicht anders sein, wenn kein anderer Name verwendet wird. (Wie du selbst dokumentiert hast, WIRD meist eben KEINER verwendet, wenn doch, dann bis auf 1 Ausnahme DGK)
Du konntest mir kein Beispiel nennen, wo, wie üblich, 2 Seiten vor dem 1.Kapitel eine Seite groß mit dem Titel zu finden ist, wo dann Z.B. sinngemäß steht:
HIS DARK MATERIALS
Band 1:
Der Goldene Kompass
Und der Englische IST nunmal der Originaltitel.
Also behaupte nicht auch noch "dass ich in der Tabelle nicht die Verwendung des Originaltitels dokumentiere". Du berufst dich trotz des Kontext darauf, kommentierst es nachher auch noch ganz triumpfal mit "(sic)"
Und bei allem Respekt: Das wird
"aber in den anderen Fällen habe ich HDM nur eingefügt, wenn er auch eindeutig als deutscher Titel verwendet wird" Diese Fälle sind nur EINER.
Was ist daran so eindeutig? Auch wenn beim Beispiel von 2003 "His Dark Materials – Die Pullman-Trilogie". Klar, Pullman hat ja auch die Reihe "His Dark Materials" geschrieben. Ebenso wie er den Band: "The Subtle Knife" schrieb. Das taten die Übersetzer nicht, sie schrieben "Das Magische Messer".
Wo wir beim Autor sind: DIESER steht ebenfallsbei den deutschen Ausgaben "INNEN", dabei hat er die deutsche Asugabe nicht geschrieben.
Und so ziemlich alles, was innen & außen steht, dient der Vermarktung. Genaugenommen der komplette Druck. Da steht Z.B. auch das Jahr 2003, obwohl das Buch nicht 2003 verfasst wurde.
Siehe Zusammenfassung; Siehe oben! Siehe es ein.--Acarox (Diskussion) 09:26, 14. Apr. 2013 (CEST)
Und ich hatte schon gehofft, du hättest es endlich eingesehen! Du schreibst »wenn doch, dann bis auf 1 Ausnahme DGK«; das ist nun doch lustig, da DGK ein einziges Mal vorkommt (wenn wir mal von den Hörbüchern absehen, die mit dem Artikel zur Buchserie nicht direkt zu tun haben). Also genauso oft, wie HDM in der gleichen Situation (und in beiden Fällen steht der Titel nicht auf dem Cover, wie du so ausdauernd behauptest, sondern auf dem Schuber!). Aber mach mir andere Beispiele für deutsche Bücher, wo der Originaltitel auf der Buchrückseite und im Inneren mehrfach bei der Auflistung der Einzelbände steht, damit ich dir glaube, dass all diese Angaben nicht als deutscher Serientitel intendiert sind! Also, ich dokumentiere nicht den Originaltitel, der ausschließlich im Impressum nachzulesen ist, was ich in der Tabelle nicht berücksichtige; der sic-Hinweis sollte im Übrigen darauf aufmerksam machen, dass anstatt HDM (wie üblich) in diesem Fall Hdm stand, was, wie erwähnt, auch bei den deutschen Buchtiteln eine Uneinheitlichkeit darstellt.
Und: Falls du dafür bist, dass bei übersetzten Büchern an der Stelle des Autors immer der Name des Übersetzers stehen sollte, musst du wohl eine Revolution des Verlagswesens anzetteln, hier kannst du damit nicht viel erreichen.--XanonymusX (Diskussion) 17:10, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe nicht als Erster, wie du auf verlorenem Posten triumpfierst, (Diskussion). Du hängst dich an unerhelichen Unterschieden wie "Cover Vs. Schuber" auf. Und behauptest "DGK" käme nur 1 einziges Mal vor. egal wie oft du das Gegenteil bewiesern bekommst. Fakt ist: Nur 1 einziges Mal im deutschsprachigen Raum kommt "His Dark materials" als Titel des Artikels vor. PA entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:05, 18. Jul. 2017 (CEST) Acarox hat alles geschrieben, was es zu schreiben & zu verstehn gibt. PA entfernt. - Squasher (Diskussion) 20:05, 18. Jul. 2017 (CEST) --MobyCat (Diskussion) 16:33, 18. Jul. 2017 (CEST)