Diskussion:Haartrockner/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Gefahren/einpolig/zweipolig

Fön oder Föhn

Nachdem ich immer wieder werbung für Föhn als Elektrogeräte gesehen habe ich im Duden nachgesehen. Da steht wortwörtlich

Föhn .., auch für Haartrockner als ®:Fön - aber unter föhnen steht mit dem Föhn(alte Schreibung Fön) trocknen.

Da widerspricht der Artikel eindeutig, oder sehe ich da was falsch? --Karl Gruber 22:34, 3. Aug 2005 (Signatur nachgetragen, bitte zukünftig immer mit --~~~~ unterschreiben)

Ich vermute einfach mal, dass die eingetragene Marke eben Fön war und ein Begriffsmonopol sich zwar der neuen Rechtschreibung anpassen kann, die Marke selbst aber nicht! --Flominator 02:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Da sollte man es aber bei Föhn einbauen und bei Fön ein redirect machen--K@rl 07:56, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe das Problem nicht so ganz? Steht doch alles hier im Artikel! --Flominator 02:06, 6. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach müsste es auch Föhn heissen, früher hieß es mal Fön aber das wurde geändert weil das ein Markenname und kein allgemein gültiger Begriff ist. Naja ich hab es jetzt erstmal so gelassen, und nur bei der Funktionsweise den neuartigen Ionen-Föhn erwähnt. - Krobbus
Ich denke auch, dass sich der Artikel widerspricht. Er sollte sich auf "Föhn" beziehen, nicht auf "Fön". Z.B. ist der Titel "Ionenfön" meines Erachtens falsch und sollte "Ionenföhn" lauten. - Roland

Ähm, Leute, um das mal klarzustellen: ein Fön ist ein Haartrockner, ein Föhn ein warmer Fallwind. 80.136.201.154 00:07, 22. Okt. 2006 (CEST)

Also der Hinweis auf den Duden ist korrekt: Unter "Fön"® wird auf "Föhn" verwiesen. Darüber hinaus ist die Erläuterung unter Haartrockner#Wort (zweiter Satz) unlogisch. Da ich die Wortgeschichte nicht kenne, bitte ich das zu prüfen. --Lutz Hartmann 11:52, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich würde an dieser Stelle gerne an eine entsprechende Bemerkung im Artikel zur neuen deutschen Rechtschreibung hinweisen. Halte hiernach auch Föhn für die dem Artikel angemessene Schreibung.-Darth Yoda 21:11, 20. Apr. 2008 (CEST)

Neue Rechtschreibung?

Die zur Zeit korrekte deutsche Schreibweise des Haartrockners seit der sog. Rechtschreibreform von 1996 ist Fön, entsprechend für das Verb ("sich die Haare fönen").

Dieser Satz impliziert, dass die Haartrockner-Marke früher "Föhn" geschrieben wurde. Stimmt das? Ich halte es für höchst ungewöhnlich, dass Markennamen durch eine Rechtschreibreform verändert werden. --zeno 13:47, 29. Aug 2005 (CEST)

So stimmt das ja auch nicht. Die AEG-Geräte hießen FOEN®, mit OE. Schaut mal bei ebay, da findet ihr noch 'Foen'®-Geräte. Müsst aber schon mit 'oe' suchen, das stimmt schon so. :) -andy 80.129.99.109 07:34, 25. Okt 2005 (CEST)

Im Duden steht es unter Föhn (nur Markenname Fön) für Haartrockner, das Verb sie föhnt (alte Schreibweise sie fönt) ihre Haare. - Das ist doch genau das Gegenteil --K@rl 18:55, 30. Aug 2005 (CEST) ________________________________________________________________________ Ganz klar

wenn man sagt man geht einen foen kaufen ist das nicht korekt ausser er ist von AEG da foen ein Wortpatent von AEG ist und jeder andere (foen) Haartrockner das wort foen, nicht benutzen darf

MFG

Nicht korrekt... da ist aber wohl kein wirkliches Rechtsgut in Gefahr, oder? Es gibt nun einmal Markennamen, die sind zum Synonym für ein Produkt geworden, Tempotaschentücher oder Tesafilm sind da die Klassiker. Beide Rechteinhaber finden sich im Alltag damit ab. Es gibt also kein Gesetz, nachdem "man" das Wort nicht benutzen darf, und Haartrockner verkauft heute weder AEG noch irgendein anderer Hersteller unter dem Namen "FOEN". Aber man kann natürlich in dieser Diskussionsseite sehr schön Kaisers Bart foehnen... (nicht signierter Beitrag von 85.158.139.227 (Diskussion) 12:30, 16. Sep. 2010 (CEST))

Erfindung

Gibt es irgendwelche Informationen darüber, wer und wann Haartrockner zuerst entwickelt hat?--87.143.111.86 18:21, 1. Mär. 2013 (CET) _________________________________________________________________________


"1996 wurde die allgemeine Bezeichnung für Haartrockner in "Föhn" geändert, um die Geräte anderer Marken von jenen der Marke Fön zu differenzieren." Ich traue den Reformern der Rechtschreibung ja viel zu, aber *das* bestimmt nicht! Das h wurde eingefügt, damit mehr Deppen "richtig" schreiben, irgendwelche Beobachtungen auf dem Markt für Warmlufttrockner wurden ganz sicher nicht angestellt. --195.4.204.133 22:19, 19. Sep. 2007 (CEST)

um 1900 wurde der Haartrockner vom deutschen Unternehmen AEG erfunden. 178.3.31.151 01:08, 18. Mai 2013 (CEST)
da gibt es aber auch noch den französischen Erfinder Alexandre F. Godefoy, inwiefern der früher den Haartrockner erfunden hat, ist mir unbekannt. 178.3.31.151 01:12, 18. Mai 2013 (CEST)

Geschichte

Es fehlt ein Abschitt zur Geschichte des Hartrockners, insbesondere zu dem Franzosen Alexandre Godefroy. 188.96.229.177 00:34, 30. Mai 2013 (CEST)

Hier ein Nachweis zur Geschichte des Haartrockners, wo dargestellt wird, wie die Modernisierung des elektrischen Haartrockners in den letzten 100 Jahren verlief. 178.3.24.114 10:27, 30. Mai 2013 (CEST)

Ein weiterer Nachweis zur Geschichte des Haartrockners findet sich bei Arte.tv. 178.3.24.114 10:51, 30. Mai 2013 (CEST)

Haartrockener

Sullte unter dem Stichwort Kaartrockener erfasst werden... (nicht signierter Beitrag von Joeopitz (Diskussion | Beiträge) 02:41, 29. Aug. 2005 (CEST))

Was ist denn hier los? "Ffföönn wurde nach Haartrockener verschoben", "Fön wurde nach Ffföönn verschoben", "Diskussion:Fön wurde nach Diskussion:Ffföönn verschoben", usw. Und warum jetzt auf HaartrockEner verschoben? Und im Text ist es überall ohne das E. Bei den Redirects ist auch einiges Durcheinander, genauso wie interwiki. Aber ich will da nicht zum ausbessern anfangen, wenn ich damit mitten in einen Umbenenn-Krieg platze. --Nanouk 14:37, 3. Sep 2005 (CEST)

Plural?

Kann mir jemand vielleicht sagen was die Mehrzahl von Föhn ist??

Mein Tip wäre zwei Föhne oder Föhns(?) (nicht signierter Beitrag von 84.165.205.204 (Diskussion) 21:37, 30. Jan. 2006 (CET))

[1] verrät uns der Plural lautet Föhne / Föne, ist aber wohl eher eine Frage für's Wiktionary. --Ixitixel 12:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Föhn - Fön - Foen

Habe vor etlichen Jahren bei der AEG in Nürnberg gearbeitet, und da wurde es uns immer so erklärt:

Föhn warmer Wind von Italien über die Alpen kommend

Fön Bezeichnung diverser Hersteller für Haartrockner

Foen Name des Erfinders des ersten Haartrockners. Die Firma, bei der er seinerzeit beschäftigt war, wurde von der AEG übernommen und damit auch die Bezeichnung Foen, die nur von der AEG verwendet werden darf.

Es ist also Zufall, daß dieser Erfinder so ähnlich heißt, wie der warme Wind im Süden Bayerns.

Eva Zückert (nicht signierter Beitrag von 83.189.39.255 (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2007 (CET))

war vor etlichen Jahren noch so. Heute: Fön: Bezeichnung von AEG für ihren Haartrockner, Föhn: allgemeine Bezeichnung für einen Haartrockner --androl ☖☗ 15:57, 14. Okt. 2008 (CEST)

Bezeichnung

Da Fön die Marke ist und Haartrockner das Gerät, sollten die Redirects getauscht werden. Ich versuch das Mal. --Joeopitz 01:35, 29. Aug 2005 (CEST)

Die Gruppe Fön

Es gibt übrigens auch eine Musikgruppe, welche sich Fön nennt. Falls jemand mehr über diese weiß, einfach Artikel erstellen, falls es den Artikel schon geben sollte, so bitte eine Begriffsklärungseite einrichten.
--Kuroi-ryu 02:09, 2. Jul 2006 (CEST)

Foen (R)

Jemand was dagegen, dass wir einen Extraeintrag für FOEN (R) mit OE machen und dabei das ganze in die Warenzeichen-Ecke kategorisieren? Das Ganze dann vielleicht noch als Crosslink von diesem Artikel aus. -andy 62.134.226.231 21:58, 29. Mär. 2007 (CEST)

Änderung vom 06.02.2010 von 201.29.145.146 - Revert

Beleg-Link funkioniert nicht. Bitte sauber tippen! Wahrscheinlich ein j zuviel. Revert. -- Am Altenberg 04:42, 6. Feb. 2010 (CET)

Ionen vs. radioaktive Strahlung

"Inzwischen gibt es auch neuartige Haartrockner, welche die Haare mit Ionen beschießen und dadurch kräuselfreies und seidig glattes Haar, eine schnellere Haartrocknung und keine statische Aufladung versprechen."

Also für mich hört sich das stark nach Alpha-Strahlung an... Ich möchte den Hersteller sehen der damit wirbt... Ich nehm das mal raus...

Was haben Ionen mit radioaktiver Strahlung zu tun? Vielleicht vertue ich mit hier gerade völlig, aber weshalb sollten Ionen automatisch radioaktiv sein (in gewisser Weise sind ja alle Stoffe schon in ihrer Atomform radioaktiv, nur eben in unterschiedlichen Maße)? Bei Ionen sind nur mehr oder weniger Elektronen auf der äußeren Schale als bei den entsprechenden Atomen. Alphastrahlung besteht aus Heliumatomen, also jeweils zwei Protonen und zwei Elektronen, welche vom Atom abgespaltet werden. Das hat meines Erachtens nichts mit Ionen in diesem Sinne zu tun.
Also bitte näher erklären oder wieder einfügen denn ich sehe darin nichts bedenkliches (auch, wenn ich mich nicht so ganz von den versprochenen Ergebnissen überzeugen lasse ;)).
--Kuroi-ryu 02:05, 2. Jul 2006 (CEST)

bleibt hier anzumerken das ein (standard) heliumatom aus 2 protonen, 2 neutronen und 2 elektronen besteht --> spaltest du die protonen ab vernichtest du den atomkern ^^
korrekt ist  -Strahlung also ein  -Teilchen ohne elektronen (die wurde durch ionisierung abgetrennt) --Shadak 12:48, 29. Nov. 2008 (CET)

Also ich dachte auch erst an Teilchenstrahlung aber wie die äußerst lustige Examination des gerätes auf dem Link auch feststellt bietet das Gerät wahrscheinlich nicht die Möglichkeit, irgendwelche Teilchen ausreichend zu beschleunigen. Interresant wäre allerdings trotzdem einmal, ob man mit einem Strahlungs-Messgerät eine Wirkung feststellen kann. Stellt sich aber weiterhin die Frage, wie die Ionen aus dem Haartrockner (ist ja kein Fön oder?) kommen. Strahlung kann es nicht sein (wär auch schlecht für die Kopfhaut) und Plasma wird wohl auch nicht gebildet. Wenn man den Haartrockner unter Wasser betreibt - bildet er dann Salze :-) ? Meine Vermutung: reiner Werbegag a la "Zellerneuerung mit Pflanzen-DNA" (in irgendeiner Hautcreme)

So lasst mal den Profi ran ^^ Im inneren des Haartrockners ist ein Ionisator! der positiv geladene Ionen erzeugt da es in der Luft zu viele negativ geladener solcher Ionen gibt. Dadurch werden die Haare nicht mehr elekrisch aufgeladen-neben efekt glänzendes Haar. Also nichts beunruihgendes^^.

Hast Du Profi auch die jetzige Form des Artikels zu verantworten? Dann erklaere doch bitte mal naeher, was es mit dem Pinsel auf sich hat. Der wird, so wie ich das verstehe, von Luft umstroemt. Aber in welcher Weise spielt nun die Spannung eine Rolle? 134.91.141.39 13:40, 13. Aug. 2008 (CEST)

Verunsicherung: Die Quelle "haartrockner.com" schreibt unter dem Menüpunkt "Was sind Ionen-Haartrockner" (Stand 2.11.2011): "Die Erklärung hierfür ist einfach beantwortet: Ione sind elektrisch geladen Atome, die im neutralen Zustand ebenso viele Protonen wie Elektronen besitzen. Das bedeutet übersetzt: Ein positives Ion ist eine elektrische Ladung" Ich meine: Wer "Erklärungen beantwortet" und Ionen mal als "Ladung" bezeichnet, mal als Atome, die einen neutralen Zustand haben können, dem glaube ich nicht unbesehen, dass er die 1,5 Mio. Ionen/cm³ sorgfältig recherchiert hat. Mein Vorschlag 1: Den Satz zur Ionenmenge und den Link auf die professionelle (im Sinne von gewerbliche) Seite haartrockner.com löschen - lieber gar nichts als so etwas. Vorschlag 2: Die Wirkung der Ionisierung genau beschreiben. Danke! Gpapke (12:05, 2. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ionen können natürlich, wie etwa bei Alphastrahlung, ionisierende Teilchenstrahlen bilden. Allerdings erst ab einer gewissen Energie, die das Gebläse wohl kaum erreicht. Also hat das mit Radioaktivität gar nichts zu tun.
Die Quelle "haartrockner.com" liegt übrigens nicht falsch, sondern drückt sich höchstens etwas unglücklich aus. Atome bestizen eben "im neutralen Zustand ebenso viele Protonen wie Elektronen", der Relativsatz bezieht sich auf "Atome". --178.0.242.38 11:09, 4. Mai 2012 (CEST)

Gibt es für den angeblichen Nutzen von sog. Ionenhaartrockner eigentlich auch belastbare Quellen? http://www.test.de/Haartrockner-Billigfoehn-brennt-im-Test-1807525-1807534/ spricht z.B. dagegen. --80.123.42.241 15:42, 28. Jan. 2013 (CET)

Natürlich haben Ionenhaartrockner einen Nutzen, sogar einen nachweisbaren. Die Finanzabteilungen der Hersteller können sicher weiterhelfen. ;-) --77.9.30.113 20:51, 4. Jan. 2014 (CET)

Nachdem hier viel diskutiert wird aber immer noch reichlich Unsinn und unbelastbare, meiner Meinung nach sogar unseriöse Quellen im Artikel stehen, habe ich den entsprechenden Teil über Ionisatoren in Haartrocknern gekürzt. In dieser Form ist eine eigenen Kategorie unnötig, insofern habe ich den Absatz unter "Funktion" eingegliedert. Ich denke, so wie es jetzt ist, kann es in einer Enzyklopädie stehen. Die genaue Funktion eines Ionisators muss hier nicht halbgar nacherzählt werden, denn es steht ja bereits im Artikel Ionisator ausführlich. Und ich denke die von 80.123.42.241 genannte Quelle von Stiftung Warentest ist insofern angebracht, als dass sie zeigt, dass ionisierung der Luft entweder bei Haaren nicht so gut funktioniert wie im Reinraum bei Leiterplattenverarbeitung, oder, dass die Ionisatoren in Haartrocknern einfach unterdimensioniert sind, und nur als Werbegag dienen (Diesen Werbegag darf aber eine Enzyklopädie nicht weiterspinnen). Die freigesetzte Ozonmenge könnte man mal nachrecherchieren und ergänzen (bisher waren die Aussagen im Artikel diesbezüglich zu vage). Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Ionisatoren im Haartrockner einfach viel zu schwach sind, um relevante Ozonkonzentrationen hervorzurufen. Zumal man sich nicht täglich fünf Stunden lang die Haare trocknet. -- DerManu (Diskussion) 23:17, 9. Jun. 2013 (CEST)

Unklares

  • Die Wendeln sind auf dem isolierenden Material Glimmer platten aufgewickeltGlimmerplatten? (zusamengeschrieben) oder auf Glimmer platt aufgewickelt? Isolator für Strom und Wärme?
  • Laden sich Haare bei föhnen ohne Zufuhr negativer Ionen positiv auf? Wie wird leidlich die Neutralität hindosiert?
  • eine hohe Spannung (etwa 5 kV), die durch einen Pinsel vom Luftstrom umflossen wirdSpannung ist kein Bauteil, sondern liegt irgendwo an. Kann mir da auch nichts bildlich-geometrisch vorstellen.
  • Was ist denn überhaupt der Nachteil einer Aufladung? Man würde annehmen, bei Aufladung gehen die Haare durch elektrostatische Abstoßung auseinander, das dürfte dem Trocknen doch eher förderlich sein?

-- Silvicola Diskussion Silvicola 01:55, 8. Feb. 2010 (CET)

Glimmer isoliert tatsächlich elektrisch und thermisch.--77.9.30.113 20:43, 4. Jan. 2014 (CET)

Trockenhaube

Die Trockenhaube ist ein elektrisches Heißluftgerät zum Trocknen der Haare, bei dem ein glockenartiger, an eine Haube erinnernder Teil, dem die Heißluft entströmt, über den Kopf gestülpt wird. (http://www.duden.de/rechtschreibung/Trockenhaube) (nicht signierter Beitrag von 91.1.236.167 (Diskussion) 14:26, 27. Okt. 2011 (CEST))

Und wenn die Trockenhaube aus Kunststoffolie besteht, welche von dem Heißluftgebläse aufgepumpt wird, stülpt man sie wirklich über den Kopf und nennt sie Schwebehaube. Die normale Trockenhaube wird mittels Stativ über dem Kopf gehalten, ohne ihn zu berühren.--77.9.30.113 20:47, 4. Jan. 2014 (CET)

Einleitung

" ... auch Heißluftdusche ... " (http://www.duden.de/rechtschreibung/Heiszluftdusche) (nicht signierter Beitrag von 91.1.230.178 (Diskussion) 19:59, 26. Okt. 2011 (CEST))

... antistatischer ... am antistatischsten?

"Je höher die Ionisierung der Luft, desto antistatischer der Effekt auf das Haar." Ich wusste gar nicht, dass es von "antistatisch" eine Steigerungsform gibt. -- 89.204.152.52 14:33, 19. Nov. 2011 (CET)

Ozon ist kein Radikal

Im Text wird behauptet Ozon wäre ein Radikal. Dies ist nicht korrekt. Molekularer Sauerstoff ist ein Radikal, Ozon jedoch nicht. Als Beweis reicht ein Blick auf die Lewisformel bzw. das Molekülorbital. Entsprechenden Nebensatz bitte ersatzlos streichen. -- 78.54.154.111 12:58, 3. Dez. 2011 (CET)

Weblinks

Wiktionary: Trockenhaube – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

(http://de.wiktionary.org/wiki/Trockenhaube) --91.1.202.51 13:43, 28. Jan. 2012 (CET)

Gefahren

Wenn sich "diese familiären Katastrophen durch weitere Aktivitäten der Elektrotechniker vermeiden lassen", was die Quelle mit einem eindeutigen "Ja" beantwortet, dann "tun mancherorts vorhandene veraltete Elektroinstallationen ohne den vorgeschriebenen Fehlerstromschutzschalter" nicht nur "ein übriges", sondern sind zwingende Voraussetzung. --Danares (Diskussion) 15:00, 8. Mai 2014 (CEST)

Außerdem steht auch wenn das Gerät nur angesteckt und nicht eingeschaltet ist, da mancherorts noch veraltete Elektroinstallationen ohne den vorgeschriebenen Fehlerstromschutzschalter vorhanden sind kann ja auch nicht stimmen, denn die Wirkung ist dieselbe, wenn der FI fehlt, unabhängig ob ein oder ausgeschaltet. --K@rl 20:05, 8. Mai 2014 (CEST)

Abschnitt Anwendung

Mit verlaub, Scharlatanerie ist wohl noch harmlos zu dem, was ich über diesesn Abnschnitt denke. Abstand von weniger als einem Zentimeter, es ist grob fahrlässig, Nutzern so etwas zu empfehlen. Ich zitiere mal aus einer Bedienungsanleitung: "Vorsicht Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zum Haar ein. Vermeiden Sie Berührungskontakt mit Haut oder Augen." (Quelle: Bedienungsanleitung Rossmann-Reisehaartrockner). So sehe ich das auch. In Amerika hätte Wiki wahrscheinlich schon ne Klage wegegn Körperverletzung an der Backe ... Matthias (Diskussion) 19:12, 14. Mär. 2012 (CET)

AEG oder Elektrolux

Wer hat jetzt die Markenrechte: Elektrolux oder AEG (früher Sanitas) ref:[2] . Nach meinem Wissen AEG. Und so sind sie auch im Handekl zu dinden. So steht es auch oben im Artikel. Weiter unten aber steht Elektrolux- Was ist jetzt also korrekt? 212.211.150.194 12:50, 8. Mär. 2016 (CET)

Beim DPMA ist als Wortmarkeninhaber Elektrolux angegeben:[3] Ab dem 24.05.2016 kannst du die Marke für Dich beantragen, dann läuft der Schutz aus (wenn er nicht vorher verlängert wird  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ). --Wassertraeger   14:30, 10. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel ist korrekt, dort steht:"Die Marke FOEN wurde 1957 von der AEG übernommen, die zuvor mit dem Begriff Heißluftdusche geworben hatten. Irrtümlich wird vielfach angenommen, AEG sei Urheber der Marke." und später: "Die Wort-Bildmarke „Foen“ ist auf die Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development in Nürnberg registriert...". Allerdings haben sie sowohl die wohl nicht mehr genutzte Wort-Bildmarke als auch die Wortmarke. --Wassertraeger   14:40, 10. Mär. 2016 (CET)

AEG oder Electrolux?

Die Marke Fön ist meines Wissens eine von AEG - so steht es auch oben im Text. Weiter unten steht aber sie gehöre Electrolux? Was ist jetzt richtig? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:10, 10. Mai 2018 (CEST)

1994 wurden Teile des deutschen Konzerns AEG übernommen, später wurde auch der Markenname erworben. Aus: Electrolux Gruß, --Sti (Diskussion) 08:18, 10. Mai 2018 (CEST)

Ionisationstechnik

Hallo zusammen! Hat jemand Ahnung von dieser Ionisationstechnik: Wie sie (genau) funktioniert und welche Effekte sie hat? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:37B:1D80:6D81:F12B:D152:56E0 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 23. Jan. 2016 (CET))

Begriffsklärung

https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6hn_(Begriffskl%C3%A4rung) Diese Begriffsklärung müsste hier noch ganz an den Anfang. und ich weiß nicht, ob ein Fakt "überbequellt" sein kann, aber zur Etymologie gibts auch noch diesen Artikel als Quelle: http://www.baer-linguistik.de/beitraege/jdw/foehn.htm. (nicht signierter Beitrag von 213.170.233.221 (Diskussion) 22:17, 8. Feb. 2020 (CET))

Feine Klatsche auf die Rechtschreibreform, der Linguistik-Link, brillant geschrieben und unbedingt zu lesen!--Ulf 11:38, 18. Jun. 2020 (CEST)

Gefahren/einpolig/zweipolig

Unter "Gefahren" stand, dass "Wegen des üblicherweise einpoligen Netzschalters und des symmetrischen Netzsteckers" das Gerät für einen Suizid (oder Stromunfall in der Badewanne) nicht eingeschaltet sein muss. Hier denke ich, wurden aus der verlinkten Quelle (ist noch im Google Cache zu lesen) die falschen Schlüsse gezogen. Der Artikel aus der "Elektro" von 2002 untersuchte die Gefahren von Elektrogeräten im Badezimmer und ob ein Fehlerstrom-Schutzschalter hier zuverlässig hilft. Hier wurde an einer Stelle erwähnt, dass "Das einpolig ausgeschaltete Gerät [...] in der ungünstigeren Steckerposition, [...] einmal in der Mitte der Wanne und einmal am dem Abfluss und dem Brauseschlauch gegenüberliegenden Ende der Wanne eingetaucht." wurde und dann der Fehlerstrom gemessen wurde. Die Auotren haben das Gerät also nur eingetaucht, nicht komplett untergetaucht. In diesem Moment ist es tatsächlich wichtig, dass der Haartrockner nur einpolig abgeschaltet wird, denn wenn in der Steckdose die nicht-geschaltete Ader mit der Phase verbunden wird, steht das komplette Innenleben des Gerätes unter Spannung, während bei andersrum gestecktem Stecker nur das Kabel bis zum Schalter unter Spannung stünde, ein einfaches eintauchen also noch nicht zwangsläufig einen Effekt haben müsste sondern erst wenn der Schalter unter Wasser ist, ein Fehlerstrom abflösse. Bei einem Suizid oder Unfall kann man aber nicht davon ausgehen, dass der Fön nur eingetaucht wird. Wenn nicht zufällig das Kabel zu kurz ist, wird er wohl in den meisten Fällen komplett untertauchen - und somit ist der Schalter irrelevant. abgesehen davon ist es jedoch fraglich, ob das überhaupt so beschrieben sein muß? Das geht ja schon in Richtung "Anleitung zum Suizid". --Zimbosmurf (Diskussion) 08:33, 13. Aug. 2020 (CEST) Nach weiterem überlegen finde ich den nächsten Satz sogar noch schwieriger: "Fehlerstrom-Schutzschalter schützen recht zuverlässig," Beide verlinkten Quellen besagen, dass ein FI-Schalter unter Umständen eine trügerische Sicherheit ist, da sowohl Badewannen als auch Haartrockner heute in der Regel nicht mehr geerdet sind. Daraus folgt dann in der Wikipedia der Satz: "Fehlerstrom-Schutzschalter schützen recht zuverlässig" --Zimbosmurf (Diskussion) 08:41, 13. Aug. 2020 (CEST)

Ich hab das einmal ersetzt durch i.W. "manchmal". Die erste Quelle ist nicht erreichbar, Archiv hab ich nicht bemüht ... --Haraldmmueller (Diskussion) 11:24, 7. Okt. 2020 (CEST)