Diskussion:Gruppe Ralf Forster

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Alexpl in Abschnitt Kategorie Stay-behind-Organisation

Spiegel Bearbeiten

Gab es dazu nicht auch mal einen «Spiegel»-Artikel? Wäre ein weiterer Beleg. (nicht signierter Beitrag von 213.61.227.97 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 28. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Richtig, ich habe einen gefunden. Es gibt auch einen SPIEGEL-TV-Bericht von ca. 1991/92, wo ein ehemaliges DKP-Mitglied den ehemaligen Ausbildungsort im Raum Potsdam aufsucht.

-- Gerd Gerd Wiechmann 15:41, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bremen Bearbeiten

Warum wurde eine Korrektur der Falschangaben über die routinemäßige Überprüfung Bremer Bürgerschaftsabgeordneter inzwischen wieder rückgängig gemacht? Die Überprüfung fand bereits 2005 statt. Damals war der Abgeordnete Pohlmann als unbelastet eingestuft worden. Die Hinweise, dass Pohlmann mit der Gruppe Ralf Forster zu tun haben könnte, hatten nichts zu tun mit der routinemäßigen Überprüfung der Abgeordneten, sondern gehen zurück auf eine Akteneinsichtnahme von Radio Bremen bei der Stasi-Unterlagenbehörde 2009. Dafür gibt es u.a. folgende Belege: Radio Bremen vom 28.10.09: "Vorermittlungen gegen Pohlmann eingeleitet", sowie Weser-Kurier vom 29.10.09 "Staatsanwaltschaft prüft 'Fall Pohlmann'". Ich stelle jetzt die gelöschte Korrektur wieder her - in der Hoffnung, dass sie diesmal nicht wieder grundlos entfernt wird. (nicht signierter Beitrag von 78.48.148.184 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 25. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

---

Tja, und Radio Bremen hat alle Unterlagen zurückgezogen und bisher kein Rechtsmittel gegen die einstw. Verfügung eingelegt.

Dementsprechend ist dieser Eintrag nicht belegt.

-- 84.131.49.114 02:38, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gladio Bearbeiten

Der Sinn der Gonzo-Ergänzung ist nicht erkennbar. Gladio war eine Stay-behind-Organisation auf eigenem Territorium, nicht im (Klassen-)Feindesland zur Vorbereitung einer Besetzung. --Majoritems (Diskussion) 15:09, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verübte Anschläge Bearbeiten

Ich bin noch immer der Meinung, dass eine Formulierung "unklar ist ..." in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Wir stützen uns ausschließlich auf Fakten. Unklare Tatbestände sollten vor dem Eintrag in die WP geklärt werden oder ganz weggelassen. Copy & paste aus Quellen nützt da auch nichts. --Rita2008 (Diskussion) 15:03, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Und Fakt ist eben, dass es unklar ist, keine Änderung seit 2004. Beleg ist vorhanden.--Tohma (Diskussion) 15:52, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

berlin-online, weblink # 16 Bearbeiten

ist nicht mehr verfügbar, wer kann das übers internet-Archiv wieder sichtbar machen? Dank im voraus. --Izadso (Diskussion) 00:19, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also der Link geht noch.--Sanandros (Diskussion) 23:49, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kombattanten? Bearbeiten

Moin, handelt es sich ganz sicher um Komabattanten? Es handelte sich nicht um DDR Bürger, die laut Artikel von der NVA nur ausgebildet, aber nicht geführt wurden, auch die "Einhaltung der Sitten und Gebräuche des Krieges" erscheint mir zweifelhaft. Wer weiß näheres? MfG --Stubenviech (Diskussion) 22:26, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Inverse müssen folgende Bedingnen erfüllt sein: "Sie verlieren den geschützten Kombattantenstatus, wenn sie nicht unterscheidbar von Zivilpersonen kämpfen, ihre Waffen nicht offen tragen oder die Uniform des Kriegsgegners tragen"--Sanandros (Diskussion) 23:45, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Um den Kombattantenstatus zu verlieren, muss man ihn erstmal haben. War denn eine Uniformierung überhaupt vorgesehen? MfG --Stubenviech (Diskussion) 10:39, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sie müssen keine Uniformen tragen in der Haager Landkriegsordung können auch Zivilisten einen Kombatantenstatus erlangen zur Verteidigung ihrer Habe. Kreative Menschen machen daraus natürlich mehr.--Sanandros (Diskussion) 22:39, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aber sie müssen ein weithin sichtbares gemeinsames Abzeichen tragen. Im 20.Jahrh. war das im Allgemeinen eine entsprechende Armbinde. --Ekkehart Baals (Diskussion) 23:48, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
War eine solche Markierung denn vorgesehen? Außerdem ist die Unterstellung und die Art der Kampfweise in meinen Augen problematisch. Weitere Infos willkommen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 14:08, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gestern hatte ich das verlinkte Wort „Kombattanten“ entfernt, weil es im angegebenen Nachweis nicht vorkam. Nun ist es samt Verlinkung wieder im Text. Nachweis ist ein Spiegel-Artikel, auch wurde auf den verlinkten Beiträg im Deutschland-Archiv hingewiesen. An den dortigen Stellen erweist sich allerdings, dass die Autoren beim Gebrauch des Wortes „Kombattanten“ mit Sicherheit nicht den Inhalt der Wiki-Verlinkung im Kopf hatten. Sie benutzten „Kombattanten“ im umgangsprachlichen und nicht in dem völkerrechtlichen Sinn, den es im Wiki-Lemma hat (Teilnehmer an einem internationalen bewaffneten Konflikt). Der Spiegel nannte die Gruppe Ralf Forster auch eine „Fünfte Kolonne“, das könnte dann mit gleichem Recht auch in den Text.
Ich schlage vor, die gestrige Textfassung wiederherzustellen.--Gloser (Diskussion) 11:35, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht irgned wo ein Duden der Kombatanten auch Umgangsprachlich definiert?--Sanandros (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier, unter Bedeutungen, 1.--Gloser (Diskussion) 13:24, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dann haben sie wohl die erste Definition verwendet. Wir könnten das dann ersetzten mir Kampfausbildung oder Kämpfer statt Kombattanten.--Sanandros (Diskussion) 13:43, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde das Kombattanten auch ersetzten. Des Weiteren habe ich in der Disk des Artikels Kombattant um Unterstützung gebeten. MfG --Stubenviech (Diskussion) 16:23, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

„zu Geldbußen verurteilt“ Bearbeiten

Der erste Einzelnachweis spricht in der Tat davon (merkwürdig für ein Strafverfahren). Der zweite erklärt dann: Verfahren wurden eingestellt gegen Zahlung – es ist wohl eine Geldauflage gemeint. Aber auch diese Quelle schreibt merkwürdig von einer Einstellung gegen Zahlung einer Geldstrafe. Strafen ohne Urteil sind mir nicht bekannt. Gibt es eine Quelle, die das ordentlich darstellt? --Chricho ¹ ² ³ 10:12, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Moin, das wäre dann Einstellung gegen Zahlung einer Geldbuße gem. §153a StPO [1] MfG --Stubenviech (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne das, das Problem ist, dass die Quellen widersprechend formulieren. Bei der BZ heißt es sogar, dass schon Ermittlungsverfahren eingestellt worden seien. --Chricho ¹ ² ³ 11:06, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stephan Fingerle und Jens Gieseke sprechen zwar von "zu Geldbußen verurteilt" geben jedoch als Quelle diesen Spiegel-Artikel an. Dort heißt es: "Doch am Ende gingen alle Beschuldigten straffrei aus. Auch das Verfahren gegen die letzten vier Angeklagten wurde am Freitag vergangener Woche nach drei Verhandlungstagen mit milden Geldbußen zwischen 1500 und 5000 Mark eingestellt". In die ebenfalls als Quelle genannte "Frankfurter Rundschau vom 30.10.1995, S. 13" konnte ich leider keine Einsicht nehmen. Ich denke wir können jedoch davon ausgehen, dass Fingerle und Gieske ungenau formuliert haben und es eine Einstellung gegen Zahlung einer Geldbuße gab. Ein Gerichtsverfahren hat es wohl gegeben, zumindest berichtet der Spiegel von drei Verhandlungstagen. --Häuslebauer (Diskussion) 22:11, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sind weitere Verfahren bekannt. Ich habe bei der kurzen Durchsicht der Quellen nichts entsprechendes gefunden. Wenn nicht erweckt der Einleitungssatz einen falschen Eindruck. --Häuslebauer (Diskussion) 22:15, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Reinen Meinungsartikel als Weblink? Bearbeiten

[2] Ernst Eichengrün ist kein hochreputabler Autor, sondern ein unbedeutender Ex-Juso-Fuzzi. Wo ist denn der Mehrwert eines Artikels, in dem die Partei Die Linke einfach so mal als „Linksaußenpartei“ beschimpft wird? --Nuuk 13:09, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

weiterlesen: Vizepräsident des Gesamtdeutschen Instituts, anschließend Mitarbeiter des Bundesarchivs. Wenn man eine ausgewiesene Stalinistin an die Spitze wählt, liegt er wohl offensichtlich auch heute noch genau richtig mit der Einordnung.--Tohma (Diskussion) 18:29, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
welche Stalinistin??? --Rita2008 (Diskussion) 18:48, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Beim Herausgeber, dem Bund Widerstand und Verfolgung (BWV-Bayern) e.V. hat es bisher nicht mal für einen Wikipedia-Artikel gereicht. Einziges Anzeichen dafür, dass diese Webseite nicht bloß als privater Blog gelten sollte, ist wohl der Vereinsvorsitzende Helmut Ritzer... Eine "hochreputable Quelle" sieht anders aus. --Häuslebauer (Diskussion) 13:50, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Personen, die (noch vor wenigen Tagen) Literatur eines Politikwissenschaftlers ersetzt haben durch Machwerke von verurteilten Linksterroristen (und das unter Literatur einordnen!) wollen das einschätzen können? Soll ich das ernst nehmen?--Tohma (Diskussion)
Ähhh? Auf wen bezieht sich dieser nah an WP:PA liegende Vorwurf? Und in wie fern unterstützt das deine Aussage es sei eine "hochreputable Quelle"? Der gesamte Eindruck der Webseite vermittelt da einen anderen Eindruck als "vom Feinsten". Das Magazin "Freiheit und Recht" dürfte wohl niemals unsere Relevanzkriterien für Zeitschriften erreichen... Und ob Eichengrün durch eine angebliche Vizepräsidentschaft im Gesamtdeutsches Institut gleich so relevant wird, dass jeder Artikel von ihm ohne Berücksichtigung des Veröffentlichungsortes gleich das Prädikat "vom Feinsten" verdient, mag ich doch auch bezweifeln. --Häuslebauer (Diskussion) 19:55, 23. Aug. 2015 (CEST) Ich denke auch gegen Personen des öffentlichen Lebens haben hier Beleidigungen nichts verloren...Beantworten

Bin mal gespannt in welche Richtung diese Diskussion sich bewegt. (nicht signierter Beitrag von 112.209.19.55 (Diskussion) 11:38, 22. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis auf diese eingeschlafene Debatte. --Häuslebauer (Diskussion) 13:01, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Keinerlei Konsens für eine Entfernung, reputabler Autor in hochreputabler Organisation, es gibt auch nicht zu viele Weblinks. Löschung revertiert.--Tohma (Diskussion) 14:10, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du bist hier der Einzige, der diesen Unsinn für hochreputabel hält. Kein Konsens für die Einfügung. --Nuuk 14:11, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kein Konsens für Änderung, bei Bedarf 3M.--Tohma (Diskussion) 14:13, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Pflicht nachvollziehbar zu begründen, warum dieser Weblink aufgenommen werden sollte, liegt bei dir, Tohma. Bis zum Konsens fliegt er raus. Für eine dritte Meinung bräuchte es nachvollziehbare Argumente für beide Positionen, damit sich Leute überhaupt äußern können. Zumindest werde ich wegen deinem Kindergarten nicht Leute bitten ihre Zeit hier zu verschwenden. --Häuslebauer (Diskussion) 14:15, 22. Nov. 2016 (CET) Für die Führung des Edit-Wars während ich noch meinen Beitrag formulierte, gibt es mal gleich eine VM. Wer es 15 Monate nicht schafft zu antworten, kann doch bitte schön auch ein wenig langsamer mit dem Revert-Knopf umgehen.Beantworten

"So weiß jeder, der es überhaupt wissen will, dass die Stasi vor Entführungen nicht zurückschreckte, ja, auch nicht vor Auftragsmorden, wie dem an dem geflüchteten Fußballer Lutz Eigendorf." - Solche lächerlichen Behauptungen machen den Eichengrün-Artikel indiskutabel. --Nuuk 14:24, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fragwürdig bis Fake News Bearbeiten

Der gesamte Artikel erscheint mir trotz zahlreicher Links mehr als fragwürdig. Nirgendwo finden sich Belege für die Existenz der Gruppe. Ich finde unzählige Leute haben seit 2004 mit Akribie an dem Artikel herumgebastelt, ohne echte Fakten beizubringen. Bloße Behauptungen und Vermutungen haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Wie die Hitler-Tagebücher belegen, sind selbst Zeitungen und Verlage kein Garant für wahre Aussagen.(nicht signierter Beitrag von 87.164.145.130 (Diskussion) 19:53, 23. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Aber im Gegensatz zu den Hitlertagebüchern wurde die Unwahrheit nicht nachgewiesen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:03, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es heißt nicht Akrebie, sondern Akribie.--Lectorium (Diskussion) 22:08, 23. Jan. 2017 (CET) PS: 1. Tipp: Unter Akribie (von griechisch ακριβης, genau) versteht man eine äußerste Sorgfalt, größte Genauigkeit bis hin zur peinlichen Genauigkeit.--Lectorium (Diskussion) 22:08, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es wäre tatsächlich schöner, wenn der Artikel die angegebene Literatur auch als Einzelnachweise verwenden und auf dieser basieren würde. Ich sehe aber keine erheblichen Indizien, dass die Darstellung im Artikel grob falsch ist. Insbesondere sehe ich keine Indizien, dass in der maßgeblichen Literatur an einer Existenz der Gruppe gezweifelt würde. (Habe die Literatur aber selbst nicht gelesen. Sollten dort erhebliche Zweifel geäußert werden, bitte mit Verweis auf Werk und Seite zitieren.) --Häuslebauer (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie Stay-behind-Organisation Bearbeiten

Womit im Text wird die begründet? [3] --Nuuk 21:47, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Einordnung nimmt beispielsweise Bernd Stöver vor.--Tohma (Diskussion) 22:11, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Aufgaben sind sicher ähnlich - aber ist es nicht genau das Gegenteil einer Stay-behind-Organisation... ? Alexpl (Diskussion) 22:46, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil von Stay-Behind-Organisaiton ist eine Stay-In-Front-Organisation, auch genannt Türsteherszene? :D --Sanandros (Diskussion) 23:16, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
In Stövers "Der Kalte Krieg: 1947-1991" kann ich nur "Partisanen" als Bezeichnung dazu finden. Alexpl (Diskussion) 12:56, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mir ist als Definition einer Stay-behind-Organisation auch geläufig, dass sie gerade im eigenen Hoheitsgebiet aufgebaut wird und sich im Kriegsfall überrollen lassen soll. Stimmt so auch mit unserer Definition im Artikel Stay-behind-Organisation überein. Diese Definition trifft auf die Gruppe Ralf Forster. @Tohma: Kannst die genaue Quelle bei Stöver nennen? Wäre schön nochmal nachzuschauen, welche Definition er anlegt oder ob das eventuell auch einfach nur eine Metapher / ein Vergleich war. --Häuslebauer (Diskussion) 23:58, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

"Die als Stay Behind-Organisation für den Kriegs- und Spannungsfall 1968/69 aus DKP-Aktivisten rekrutierte Partisanentruppe aus rund 200 Personen wurde...."--Tohma (Diskussion) 13:59, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dann stimmt aber die Definition bei Stay-behind-Organisation nicht. Siehe oben. Dort steht übrigens "... werden vereinzelt als Stay-behind-Organisation bezeichnet." Also Einzelmeinung, kein Konsens. Dann ist die Kategorie hier falsch.--Rita2008 (Diskussion) 17:33, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Historiker als Quelle, der auf dem Gebiet laut Artikel Fachmann ist, aber die beekannten Accounts wissen alles besser. Dieses "Wissen" dann auf der eigenen Website loslassen.--Tohma (Diskussion) 17:47, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein weitere Einschätzung, die dieses Einordnung stützt, wär wichtig. Louis Wu (Diskussion) 21:56, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Werden hier schon wieder Egos aus dem Ganser-Komplex aus dem Gladio-Artikel gepflegt? Das hier ist keine "stay-behind" Organisation im Sinne der offensichtlichen Definition und das Gegenteil müsste solide begründet werden. Alexpl (Diskussion) 17:19, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten