Review aus dem 31. Schreibwettbewerb Bearbeiten

Neuanlage des Artikels über den Zweibrücker Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler, der aktiv die Akteure des Hambacher Festes unterstützte. Aus meiner Sicht ist der Artikel jetzt so weit gediehen, dass ich ihn zum Review geben möchte. --TeKaBe (Diskussion) 13:35, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo TeKaBe, wenige Stunden vor dem Ende des Schreibwettbewerbs möchte ich auch dir noch ein paar Anmerkungen hinterlassen. Einige Kleinigkeiten habe ich bereits im Artikel geändert, bei Nicht-Gefallen kannst du diese einfach revertieren. Ansonsten sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • (Abschnitt Leben) Meiner Meinung nach geht es etwas unter, dass Teile der von Ritter gedruckten und durch die Regierung verbotenen Zeitschriften oppositionelle Zeitschriften waren. Derzeit gewinne jedenfalls ich eher den Eindruck, als ob der Staat sämtliche Zeitschriften und nicht lediglich die ihm gegenüber kritischen Zeitschriften nicht erlaubt hat.
  • Ebenso geht das Hambacher Fest meines Erachtens meines Empfindens nach etwas unter. Scheinbar war das Hambacher Fest bzw. die Demokratiebewegung ein wichtiger Punkt in Ritters Leben, doch derzeit stehen die Informationen dazu in teilweise unchronologischer Reihenfolge hinsichtlich der anderen Punkte verteilt über verschiedenen Absätze. Eventuell wäre zu Ritters Engagement diesbezüglich auch ein eigener Abschnitt sinnvoll.
  • (Abschnitt Vignetten) In ebenjenem Abschnitt wird etwas plötzlich ein Molitor eingeführt, der sonst nur als Autor mehrerer Einzelnachweise im Artikel genannt wird. Eventuell wäre es für den Leser besser, wenn auch ein paar Informationen zum Herrn Molitor vorzufinden wären.

Ansonsten wünsche ich dir und dem Artikel beim SW viel Erfolg! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:29, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Snookerado: Vielen Dank für dein Feedback und die Änderungen. Zu Molitor habe ich ergänzt, dass er Biograph Ritters war und auf seinen Artikel verlinkt. Zum Hambacher Fest: Der Fokus bzgl. Georg Ritters Engagement liegt m.E. auf der Zeit vor dem Hambacher Fest (also 1830-32), als Wirth, Siebenpfeiffer & Co. eine ganze Reihe von Zeitschriften, Flugschriften etc. bei Ritter drucken ließen. Das wollte ich im Abschnitt „Vor dem Hambacher Fest“ darstellen. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:11, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, dann hatte ich das etwas falsch verstanden. So gesehen ist das natürlich vollkommen in Ordnung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:50, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag --Ameisenigel (Diskussion) 17:35, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 10. bis zum 22. Januar 2021 (Lesenswert) Bearbeiten

Georg Ritter (* 7. Mai 1795 in Zweibrücken; † 1. Januar 1854 ebenda) war ein Zweibrücker Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler. Er engagierte sich aktiv in der Demokratiebewegung zu Beginn des Vormärz, indem er die Akteure des Hambacher Festes unterstützte und trotz Pressezensur ihre Zeitungen und Flugschriften druckte. Seinen Schwiegersohn Christian Dingler inspirierte er zur Entwicklung einer erfolgreichen Buchdruckerpresse, der sogenannten „Zweibrücker-Presse“.

Der Artikel nahm bereits am 31. Schreibwettbewerb teil (Reviewkommentare siehe Diskussionsseite). Mit einem Abstand von mehr als einem Jahr habe ich ihn noch einmal überarbeitet, die Quellen erneut ausgewertet, einige Details ergänzt und Zusammenhänge klarer dargestellt. Nun möchte ich ihn als lesenswert nominieren. --TeKaBe (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie schon erwähnt ist dies nicht unbedingt mein Interessengebiet, aber einige Hinweise:
  • Im Anschluss wurden viele Teilnehmer und Redner durch das außerordentliche Assisengericht (Geschworenengericht) angeklagt, das in Landau tagte. - BKL Landau sollte aufgelöst werden
  • Unter Flugschriften ist ein verweister EN (25) zu finden
  • Unter Anmerkungen findet sich: Persönlich bestätigt von Frau Dr. Charlotte Glück, Leiterin des Zweibrücker Stadtmuseums. - dies ist in der WP nicht möglich da WP:OR
MfG--Krib (Diskussion) 09:06, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Krib, danke für deine Anmerkungen, obwohl dich das Thema nicht interessiert.
  • Der Link ist korrigiert.
  • Der EN (25) ist nicht verwaist, sondern soll sich auf den gesamten Abschnitt Publikationen aus Ritters Verlag und Druckerei beziehen. In die Überschrift möchte ich ihn nicht setzen, wäre es in Ordnung, dem Abschnitt einen einleitenden Satz zu geben wie In den 1950er Jahren wurde von Karl-Heinz Schuler und Fritz Kastner ein Verzeichnis der bei Georg Ritter verlegten und gedruckten Werke zusammengetragen und in Buchform veröffentlicht.[23]
  • Ich weiß, dass diese persönlich gegebenen Informationen nicht als Beleg taugen. Daher habe ich sie zu einer Anmerkung gemacht. Was wäre die Alternative? Ich habe mich gefragt, wo sich das Haus und die Grabplatte Ritters befinden, fand aber keine Information in den mir zugänglichen Quellen. Ich kann mir vorstellen, dass dies auch den Leser des Artikels interessiert. Soll ich beides aus dem Artikel entfernen?
Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe tatsächlich noch einen EN für den Verbleib der Grabplatte gefunden und eingebaut. --TeKaBe (Diskussion) 09:57, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte einleitenden Satz für den EN und die Anmerkung (OR) muss raus (sowas kann nicht ausgezeichnet werden). MfG--Krib (Diskussion) 10:07, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt - alles erledigt. Danke und Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:09, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Trennung von Anmerkungen und Einzelnachweise sollte aufgehoben werden. In historischen Artikeln sind das alles Anmerkungen. Vielleicht mal Anmerkung#Form lesen. Die Kommentare bitte auch noch aus anderen Gründen auflösen

Die magere Einleitung sollte noch stärker seine Relevanz hervorheben. Er war der wichtigste Druckereibesitzer im pfälzischen Vormärz und wird zu den führenden Anhängern der liberalen Bewegung in Zweibrücken gezählt. Seine Bedeutung liegt darin, dass ohne ihn Siebenpfeiffer, Wirth und die anderen liberalen Publizisten im Vorfeld des Hambacher Festes längst nicht die Resonanz gefunden auf die sie abzielten. --Armin (Diskussion) 10:15, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Armin, danke für die Hinweise. An der Einleitung werde ich noch arbeiten, der Rest ist erledigt. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:09, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Einleitung erweitert. --TeKaBe (Diskussion) 06:13, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Sammelband unter Literatur Macht und Freiheit – die Straße der Demokratie in Homburg und Zweibrücken. Ein Routenbegleiter. behandelt aber nicht generell Georg Ritter. [1] Hier sollte klarer angegeben werden, wo, also in welchem Aufsatz, der Leser Informationen findet? --Armin (Diskussion) 16:23, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Ich habe die zwei relevanten Aufsätze separat aufgeführt.--TeKaBe (Diskussion) 06:13, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert. Ich habe jetzt den ganzen Artikel gelesen und halte ihn gemäß unserer Kriterien für klar lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 12:49, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 19:26, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert interessanter Artikel über eine mir völlig fremde Person, Branche und Gegend, der Artikel bringt mir alles ein wenig näher. --Geher (Diskussion) 22:40, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel beginnt mit POV, der nicht belegt wird und so nicht zu belegen ist: eine der bedeutendsten und modernsten Druckereien der Pfalz. Der Artikel ist lückenhaft und jüngere Literatur zu den Jahren 1848/1849 wurde nicht ausgewertet (1890 wird das sowieso schamhaft verschwiegen). Sein Schwiegersohn Dingler war die führende Persönlichkeit im großen Zweibrücker Volksverein von 1848. Schriften der Demokratiebewegung bricht 1832 ab – da fehlt mindestens die Anklag-Akte. In dieser wird Ritter mehrfach (ca. 6x) erwähnt – jedoch nicht als Angeklagter. Baus/Becker ist eher Reiseführer als wissenschaftliche Literatur, Süss als kurze aber wissenschaftliche Quelle wird nicht ausgewertet, da sehe ich auch Widersprüche zu Schuler. Karl-Heinz Schuler ist mit 1957 auch recht alt. – Es scheint in ZW niemand den Urkataster von Zweibrücken angesehen zu haben, der in den 1830 Jahren erfasst wurde. Nach der Karte zu diesem Kataster hat Ritter seinen Stadtplan drucken lassen (In dem Kataster muss neben dem Haus/Häusern auch jedes einzelne Grundstück Ritters aufgeführt sein. --1rhb (Diskussion) 23:59, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @1rhb, ich kann einige deiner Kritikpunkte nicht nachvollziehen. Kannst du mir helfen, sie besser zu verstehen?
  • Beginn des Artikels: Die Aussage wurde eingebaut als Reaktion auf die Kritik von Benutzer:Armin_P., dass die Bedeutung Ritters Druckerei in der Einleitung stärker hervorgehoben werden soll (siehe oben).
  • Welche jüngere Literatur hätte ausgewertet werden sollen? Im Landesbibliothekszentrum RLP habe ich keine weitere relevante Literatur gefunden. Baus/Becker ist das neueste, das mir bekannt und zugänglich ist. Meiner Meinung nach ist das Buch kein Reiseführer (auch wenn der Begriff Routenbegleiter im Untertitel auftaucht), sondern eine Sammlung von Aufsätzen von erstzunehmenden Autoren.
  • Wo weist der Artikel Lücken auf? Mir ist kein besonderes Engagement Ritters in den Jahren 1848/49 bekannt. Die ausgewerteten Quellen enthalten keine Hinweise darauf.
  • zur Anklag-Akte: Das Werk wurde bei Ritter gedruckt, allerdings taucht sein Name darin (außer auf der Titelseite) nicht weiter auf. Weder die Liste der Beschuldigten (S. IIIff.) noch das Namensverzeichnis (S. 221ff.) enthalten seinen Namen, auch eine Volltextsuche im Digitalisat liefert keinen Treffer. Insofern habe ich das Buch als wenig relevant erachtet.
  • Süss wurde ausgewertet, siehe EN (16)
  • Das Zweibrücker Urkataster habe ich nicht angesehen − ist das frei zugänglich? Ritters Stadtplan hilft jedenfalls nicht weiter, vgl. EN (20).
Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 12:23, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@ TeKaBe und 1rhb: Die Einleitung hat den Artikel zusammenzufassen und die Bedeutung / Relevanz zu betonen. Seine Bedeutung als Drucker im Vormärz ist völlig unstrittig und es dient nicht dem neutralen Standpunkt aus einem führenden XY einen 08/15 von vielen anderen zu machen. Belege finden sich reichlich: gehörte in den 30er Jahren zu den führenden Anhängern der liberalen Bewegung in Zweibrücken, Georg Ritter war der wichtigste Druckereibesitzer im pfälzischen Vormärz, Ohne ihn hätten Siebenpfeiffer, Wirth und die anderen liberalen Publizisten im Vorfeld des Hambacher Festes längst nicht die Resonanz gefunden, auf die sie abzielten, und ohne ihn wäre es weit schwieriger gewesen Für den weiteren Ausbau des Artikels sind die Ausführungen in Charlotte Glück-Christmann (Hrsg.): Zweibrücken 1793 bis 1918. Ein langes Jahrhundert. 25 Autorinnen und Autoren zu 125 Jahre Stadtgeschichte, S. 287 hilfreich. Dort wichtige Ausführungen zur Literaturlage: "Während es Ludwig Molitor (1890) eher um eine allgemeine Würdigung der Drucker - und Verlegertätigkeit als um eine faktengetreue Lebensbeschreibung ging, konnte Karl-Heinz Schuler (1957) als direkter Nachkomme des Ehepaares Ritter neben den öffentlich verfügbaren archivalischen Quellen auch die familiäre Überlieferung nutzen und ein eindrucksvolles Lebensbild vorlegen." Das sollte noch eingearbeitet werden. --Armin (Diskussion) 00:17, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Armin P., danke für die Rückmeldung und Literaturhinweise. Das Buch Zweibrücken 1793 bis 1918 liegt mir nicht vor. Ich habe es aber heute bestellt, wenn es nächste Woche geliefert wird, werde ich die von dir vorgeschlagene Ergänzung noch einarbeiten. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:11, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@ TeKaBe, in dem Buch solltest du noch mehr über Georg Ritter finden. Gruß --Armin (Diskussion) 23:34, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert Die Literaturauswertung erscheint mir gründlich genug. Archivarbeit kann ja wohl nicht erwartet werden. --Taza (Diskussion) 16:41, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mit 4× Lesenswert und 1× keine Auszeichnung ist der Artikel, da auf die geäußerte Kritik eingegangen wurde, in dieser Version Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:47, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten