Diskussion:Fritz Skarbovskis

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minoo in Abschnitt Kat&Relevanz

Mängelliste:

Bearbeiten
  • "deutscher Handwerker" - unbelegt, und nicht als solche relevant. Er war ein "Metallflugzeugbauer" und ungelernter Töpfer
  • Mit Nickelbrille und weißem Rauschebart wurde Tempo-Fritz so zu einem Dresdner Stadtoriginal. - POV pur. Als ob nen Kind den Weihnachtsmann beschreibt.
  • "wurde Tempo-Fritz so zu einem Dresdner Stadtoriginal" - wie ist das belegt?
    • ENW 1 - die Werner-Bonhoff-Stiftung, eine private Stiftung mit Schwerpunkt Bürokratiekritik, keinerlei Kompetenz für die Analyse eines "Stadtoriginals", außerdem wird "Dresdner Original" nur einmal am Rand erwähnt
    • ENW 2 - Der Nachruf der Sächsischen Zeitung vom 22.1., also auch kein Beleg, daß er zu Lebzeiten ein Stadtorginal war. Außerdem relativieren diesen selbst "Die einen trauerten um das „Original“, die anderen bezweifelten diesen Status." Keine Wort vom "Stadtoriginal"
    • ENW 3 - Dresdner Neueste Nachrichten - ich will gar nichts über das Renomee dieser Zeitung sagen, aber auch sie bezeichnen ihn als "Dresdner Original" in einem Nachruf, ohne das nachvollziehbar ist, ob das jemals zu Lebzeiten jemand so sah. Und das man in Nachrufe immer nur Bestes schreibt, auch klar.
  • ENW 4 - Die BILD aus Dresden, die man nur öffnen kann, wenn man Werbung akzeptiert... angesichts des Datums aber auch ein Nachruf
  • ENW 5 - "Das Dresdner Original" im Nachruf

Sry, aber das war nur die Kritik an der Einleitung. Ich habe selten solch regelwidriges Gesülze über einen Toten gelesen. Und im Rest des Artikels wird es nicht besser. Eine Collage von Übertreibungen aus billigem Boulevardjournalismus, überfüllt mit Wertungen und Theorien. Dazu schlicht nicht nachvollziehbare Behauptungen ohne enz. Bedeutung. So die Behauptung zu seinen "fließenden Fremdsprachenkenntnissen", oder das die Keramik aus seiner Töpferei hochwertig war. Und das Ende ist das mieseste, was ich je in einem Artikel gelesen habe, "Am Sonntag nach der Beisetzung öffnete Tochter Anne zum Gedenken an ihren Vater ein letztes Mal den Imbissstand", wie rührend, *schluchz*

Aber es geht ja weiter. So wird mit ENW 6 sogar ein Beleg verwendet, der blogspot heißt... Weblink 2 ist nen Kurzbericht im Reiseführerstil (nur vom Feinsten?), und gleich 3 Youtubevideos? Nennen sich zwar Fernsehproduktionen, aber sind diese nun auf einmal von Bedeutung?

Und "Mit der Sächsischen Zeitung,[2] den Dresdner Neuesten Nachrichten,[3] der Dresdner Morgenpost[5] und der Dresdner Regionalausgabe der Bild-Zeitung[4] berichteten alle vier großen Dresdner Zeitungen vom Todesfall oder der Beerdigung von Tempo-Fritz." ist nun wirklich Originalresearch, um irgendwas zu belegen. Ja, er war in Dresden bekannt, und darum als Gastronom wahrscheinlich relevant. Aber dieser Text ist einfach zu 60% Schrott, mit oder ohne Vorankündigung.

Und "Es mag mir verziehen sein, dass ich den Artikel nicht mehr wie geplant am Todestag veröffentlichte. Als die deutschsprachige Wikipedia im amerikanischen Mitterland in der Nacht des 15. März 2001 eingerichtet wurde, war im alten Kontinent ein neuer Tag" ist vieleicht wirklich nicht der richtige Ansatz für derartige Texte. Aus den oben genannten Gründen setze ich als ersten Schritt die Einleitung zurück. Ob und wie er Original ist, muß im Artikel dargestellt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:24, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag für neue Formulierung

Bearbeiten

Mal als ersten Ansatz:


Fritz Skarbovskis (* 1944 in Dresden; † 19. Januar 2016) war ein Dresdner Imbissverkäufer. Seit 1999 stand er mit seinem roten, zum Imbissstand umgebauten Tempo Hanseat auf dem im Wiederaufbau befindlichen Neumarktareal in Dresden, aus dem er Bratwurst verkaufte. Mit seinem Auftritt galt Tempo-Fritz als Dresdner Stadtoriginal.<ref name="WBS" />

Leben

 
Imbissstand von Tempo-Fritz am Neumarkt (2012)

Nach einer Lehre im Dresdner Flugzeugwerk in Klotzsche und einer Tätigeit im Dresdner Kulturamt eröffnete Skarbovskis in den 1980er Jahren in Niederpoyritz eine private Töpferei. Nach der deutschen Wiedervereinigung, als Skarbovski wegen mangelnder Konkurrenzfähigkeit seine Töpferei schließen musste, entwickelte er gemeinsam mit dem Verkehrsmuseum Dresden das Konzept eines Imbissstandes, der passend zum Museumsthema auf einem historischen Fahrzeug aufgebaut wurde. Beim bewusst gewählten Dreirad Tempo Hanseat handelte es sich zwar nicht um einen Oldtimer aus den Hamburger Tempo-Werk, sondern um einen indischen Bajaj Tempo, gleichwohl konnte die Marke „Tempo“ verwendet werden.<ref name="WBS" />

Mit diesem roten Imbissstand inmitten des im Wiederaufbau befindlichen Neumarktareals zwischen Frauenkirche, Verkehrsmuseum und Kulturpalast zog „Tempo-Fritz“, wie er ab etwa 2002 genannt wurde, seit 1999 Einheimische, Touristen, Bauarbeiter aber auch Persönlichkeiten wie die Puhdys und Sigmund Jähn an.<ref name="DNN 2016-01-22" /><ref name="WBS" /> Dabei hatte er immer wieder Konflikte mit den Behörden, die oftmals tagelang die Dresdner Öffentlichkeit beschäftigten. Insgesamt musste er innerhalb von 10 Jahren - zwischen 1999 und 2009 - durch Behörden und Baufortschritt bedingt, 13 Mal den Standort wechseln.<ref name="WBS" />

Mit einem extra zu diesem Zweck umgebauten und in den Dresdner Stadtfarben lackierten zweiten Imbiss-Tempo war er im Mai 2009 als Repräsentant der Stadt Dresden – ein Vorschlag der Oberbürgermeisterin Helma Orosz – zwei Wochen in Dresdnes Partnerstadt Hamburg. Zur gleichen Zeit lief im Hamburger Museum der Arbeit die Sonderausstellung „Tempo! Auf drei Rädern ins Wirtschaftswunder“.<ref name="Hamburg" />

Er starb im Januar 2016 nach einer Operation und wurde auf einem anonymen Urnenfeld des Heidefriedhofs bestattet.<ref name="MoPo 2016-03-04" /> Fritz Skarbovskis, dessen Mutter aus Riga stammte, war zweimal verheiratet und hatte mit beiden Ehefrauen insgesamt fünf Kinder.


Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel-Bestand, so es ihn überhaupt geben müsste (Relevanz-Kriterien?) völlig ausreichend ist.--Rote4132 (Diskussion) 18:02, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke, einziger Kritikpunkt bleibt die Wortschöpfung "Stadtoriginal". Auch wenn unsere Kategorie so heißt, der Artikel heißt Original (Person) und auch die 4 Quellen ihn nicht Stadtoriginal. Siehe auch die Liste "Auswahl lokaler Originale" im Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:08, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Deswegen aus "war ein" nunmehr ein "galt als" gemacht. Ich kenne das und auch ihn so nicht, aber erst recht nicht jeden Zeitungsbericht. Könnte also auch gänzlich raus mangels Beleg. Markant war nur der rote "Tempo", da hast du sehr recht.--Rote4132 (Diskussion) 18:25, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Artikel ist wieder frei

Bearbeiten

Der Artikel ist wieder frei. Zum Vorschlag im obigen Abschnitt gab es nur ein positives Feedback mit einem unproblematischen Änderungswunsch. Auch auf anderen Seiten ist nichts gegenteiliges zu finden (auch wenn inhaltliches auf der Artikeldisku stattfinden soll, ist das ja nicht immer so). Ich gehe mal davon aus, dass dem Ersetzen nichts/niemand im Weg steht. Oder?--Rote4132 (Diskussion) 15:41, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da 32X die Tage aktiv war, aber diese Diskussionsangebote nicht ernst nimmt, kannst Du das wohl so einsetzen. Auch die beiden Admins meinen ja scheinbar, nicht reagieren zu müssen ohne VM.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:43, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ohne den angemerkten Satz jetzt übertragen.--Rote4132 (Diskussion) 19:29, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Kat&Relevanz

Bearbeiten

Tempo-Fritz ist als Stadtoriginal (Deutschland) relevant. Andere Relevanz nicht erkennbar. Daher Kat wieder eingefügt. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:47, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten