Diskussion:Frauenblasorchester Berlin

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Korrupt in Abschnitt Große Teile "Thema verfehlt"

Holz & Blech

Bearbeiten

Auf der Website findet sich eigentlich die Schreibweise "holz & blech". Im Logo werden und verwendet; das könnte man hier auch so machen, aber es ist etwas unleserlich, besonders in Kursivschrift (olz & lech). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:32, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Saxofon oder Saxophon

Bearbeiten

In der Erstversion gab es kein -phon. Der Duden empfiehlt Saxofon. Eine Änderung auf -phon entspricht nicht WP:KORR. --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:28, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Erstfassung ist nicht wirklich ein Argument. Ich orientiere mich an den Lemmata. Sollte jemand die Artikel verschieben, dann können wir -fon schreiben. Bis dahin sollte -phon bleiben, weil es sonst zu lauter Weiterleitungen kommt. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Erstfassung ist ein Argument. Sie zeigt, welche Schreibung der Autor wollte, die nach WP:KORR nicht als angeblicher „typo“ zu korrigieren ist – zumal er die vom Duden empfohlene Schreibung des Instruments benutzt hat. Es hat in diesem Artikel auch keine Weiterleitung gegeben, siehe hier. [[Saxophon|Saxofon]] führt nicht zu Weiterleitungen, wie du behauptest. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:47, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, es gab Weiterleitungen: Altsaxofon, Tenorsaxofon. Schau in Deinen hier-Link!
Der Duden empfiehlt, erklärt aber auch die andere Schreibweise für gültig!
Willst Du als jemand, der bisher nichts zum Artikel beigetragen hat, mit mir wirklich über eine solche Kleinigkeit streiten? Ich bin dabei, den Artikel komplett zu überarbeiten und ein Foto zu beschaffen. Das alles macht viel Arbeit. Bisher gehe ich nicht davon aus, dass Du mir die Freude an der Überarbeitung und Erweiterung dieses Artikels verderben möchtest.
Ich zitiere aus Deinem Link WP:KORR:
  • Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer, größerer Mitarbeit abhalten könnten.
Der Anteil meines Artikelbeitrages beträgt bereits jetzt mehr als 70 Prozent. Ich bitte herzlich darum, mich in Ruhe weiterarbeiten zu lassen. MfG --Andrea (Diskussion) 07:19, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Na dann. Geht es nach deiner Vorliebe. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:47, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Und wenn alle Artikel auf -fon verschoben sind, kommst Du wieder und dann geht es nach Deiner „Vorliebe“. Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 08:07, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Hauptsache ist, dass sich niemand „entmutigen“ lässt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 13:04, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Musikalische Leitung

Bearbeiten

Bin nicht ganz zufrieden mit Diesem: Künstlerische Reife ist nach meiner Erfahrung kein Fach. Aber das Fach Klarinette kann man mit dem Diplom der künstlerischen Reife beschließen. Von Hochschule zu Hochschule z. T. auch leicht verschieden... (nicht signierter Beitrag von Motmel (Diskussion | Beiträge) 15:44, 5. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Ich muss schreiben, was in der Quelle steht, Momel, auch wenn es Dir weh macht. Und da steht nun mal: 1993 Diplom im Fach "künstlerische Reife" Klarinette (HfM Köln). Was nun? ...fragt die --Andrea (Diskussion) 16:12, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Is kein Beinbruch und is ja allgemeinverständlich. Bei mir war die Ausdrucksweise anners. Da will ich halt keinesfalls drauf bestehen, sondern lass' wie's is. Alles gut--Momel ♫♫♪ 18:49, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Noch ne Frage zu "Sinfonieorchester"

Bearbeiten

Im Sinfonieorchester (siehe Lemma mit Fortsetzung) ist der wichtigste Faktor die große Gruppe Streicher. Aber Blasorchester hat doch hauptsächlich BläserInnen. Wie kann es beides sein? Nur so gefragt, die Welt lebt ja von Ausnahmen... aber trotzdem gefragt. --Momel ♫♫♪ 13:41, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sie nennen sich selbst so, Momel. Ein großes sinfonisches Blasorchester - das wäre wohl die ganz kurze und einfache Beschreibung. Ich kann nur abschreiben.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß --Andrea (Diskussion) 16:42, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich fände es sinnvoll, anzuführen, dass der Begriff "sinfonisch" das Orchester so bedeutend macht, wie es ist. Auch wenn es (soweit ich sehe) keinerlei Streichinstrumente benutzt, die ja lange die Voraussetzung für das Spielen von Sinfonien waren (Mannheimer Sinfoniker). Die Begriffe "Sinfonie" und "Sinfonieorchester" gehören zusammen und vermitteln immer noch im Kopf dasselbe. Kurz: die Klanglichkeit der Bläserinnen und Schlagzeugerinnen ist bei den Berlinerinnen heute so bedeutend wie früher die Zeit, als man für Sinfonien ein Orchester mit hauptsächlich chorischen Streichern brauchte. Das sollte verbalisiert werden, damit kein Missverständnis entsteht. Sowas hamm die Hörer im Kopp, wennse sinfonische Musik auf dem Programm lesen. Aber nix für ungut!--Momel ♫♫♪ 18:07, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Unter Deinem Link steht als erster Satz: Bei einer Sinfonie handelt es sich um ein, oftmals aus vier Sätzen bestehendes Stück, ohne Solisten. Es ist ja kein Artikel über sinfonische Orchester, sondern über eines, das sich so nennt. Dein erster Satz: wäre doch zu belegen, oder? Sonst ist es WP:TF, wenn auch einer klugen Frau, die weiß, wovon sie redet. Allerdings habe ich Zweifel daran, dass ein Begriff das Orchester „bedeutend“ macht. Auch nix für ungut!--Andrea (Diskussion) 08:56, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, icke überleg mir ne Lösung? Und darf ich die dann reinschreiben? Aber dauert was, weil ich bis nächste Woche verreist bin. LG --Momel ♫♫♪ 12:16, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hier schomal det --Momel ♫♫♪ 12:30, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
oder Sinfonisches Blasorchester.Die Wiki weiß och nich, watse will ... --Momel ♫♫♪ 12:34, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Große Teile "Thema verfehlt"

Bearbeiten

Viel Passagen sind OT, da mit den Aussagen nicht das Frauenblasorchester Berlin beschrieben wird. Der Artikel heißt weder "Blasmusik in Österreich" noch "Buchkalender Planerin 2016". Ich werde demnächst große Teile nach Bauchgefühl entfernen. Besser natürlich, wenn das eine Blasmusikexpertin vorher macht.
Ebenso ist hier und da mal was doppelt (zwischen 19 und 73 Jahre) oder unbelegt. --Kabelschmidt (Diskussion) 15:11, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Seit wann legitimiert ein „Bauchgefühl“ großflächige Entfernungen? --Andrea (Diskussion) 12:28, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch meine Frage. --Anselm Rapp (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Btw: ich tue mich schwer mit Kollegen, die nichts, aber auch garnichts zu einem Artikel beigetragen haben und dann mit großflächigen Löschungen aufschlagen. Gem. „Bauchgefühl“! Der Ton lässt auch zu wünschen übrig, von wegen der Artikel heiße nicht "Buchkalender Planerin 2016"! So muss man einer Hauptautorin nicht kommen. Schönen zweiten Advent noch! --Andrea (Diskussion) 12:55, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dass die entfernten Teile nichts mit dem beschriebenen Orchester zu tun haben ist offensichtlich; kein Bauchgefühl! Bitte nicht absichtlich falsch verstehen. Leider wurden sechs Wochen Zeit nicht genutzt.
Wer den Artikel auf „Beobachten“ gesetzt hat, hatte auch die Diskussion auf „Beobachten“. Also gehe ich davon aus, dass alle beide mein Diskussionsbeitrag von Ende Oktober zumindest gesehen haben. Ich habe ausdrücklich vorgeschlagen, dass jemand mit Ahnung die Kürzungen vornehmen sollte. Das ist leider nicht geschehen.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:31, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wer hat denn hier von Bauchgefühl geschrieben? Was soll die Unterstellung, man würde Dich absichtlich falsch verstehen? Ich habe den Artikel heute auf BEO genommen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:47, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(BK)
  1. Bitte auf Unterstellungen („absichtlich falsch verstehen“) verzichten! Du schriebest: „Ich werde demnächst große Teile nach Bauchgefühl entfernen.
  2. Dein Ton hatte nichts Einladendes! Schon die Überschrift ist mindestens ärgerlich! So muss man nicht mit Leuten umspringen, die einen Artikel auf Vordermann brachten!
  3. Ich bin älteren Datums, vergesse altersbedingt schnell und erwarte andere Umgangsformen.
  4. Vorschlag zur Güte: Du machst einen Eigenrevert und dann schaue ich mir an, was sinnvollerweise zu entfernen ist. Nicht jetzt, weil ich an einem anderen Artikel sitze, aber dann, wenn der fertig ist.
--Andrea (Diskussion) 14:09, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Im Prinzip ginge es auch andersum ohne den Revert. Du schaust es dir an und mit eine Begründung auf der DS schreibst es noch einmal. Irgendwie wurdest du vorgewarnt, was du aber vergessen hast. -jkb- 18:28, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, im Prizip. Doch können sich andere Leute wohl nicht vorstellen, wie sehr mich das anstrengt. Warum sollte was ohne Rücksicht auf die Hauptautorin nach irgendeinem Prinzip (welchem?) geschehen? Vielleicht aber sollte ich den Artikel auch aufgeben und von meiner BEO nehmen. --Andrea (Diskussion) 18:57, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was du tust oder nicht tust ist im Prinzip :-) deine Entscheidung. Andrea, vor über den Daumen zwei Monaten hat Kabelschmidt seine Korrekturen begründet und angekündigt, hat dabei ja sogar gemeint, wenn das die Autorin macht, wäre es ihm lieber. Nichts geschah, also hat er getan, und dann kommt der Aufschrei und Forderungen eines Reverts, bis "du dir das anschaust"... Nein, so geht es nicht. Du hast natürlich die von mir vorgeschlagene Möglichkeit, seine Entfernung Schritt für Schritt zu kommentieren und diverse Passagen, - begründet auf der DS - als wichtig vorzuschlagen. Anders geht es in der WP nicht. -jkb- 19:09, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich lese oben: "Große Teile Thema verfehlt". Aber hallo, Thema verfehlt? Dass Andrea sich von einer Farce zur Mitarbeit eingeladen fühlen soll, ist alles andere als eine Einladung. Und dann sehe ich die Art der Löschungen d e r Inhalte, die sich mit dem gravierenden Teil der weiblichen Musikgeschichte (Unterdrückung) beschäftigen. Mitzukriegen, wie ein Orchester trotzdem erfolgreich ist, das ist es, was man lesen muss. Wir sind in Wikipedia, da ist das, was Geschichte geprägt hat von derselben Bedeutung, wie das, was ist. Seltsamerweise soll gerade die weibliche Seite der Musik-Geschichte (Unterdrückung) das Thema verfehlen? Momel ♫♫♪ 23:03, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gut, dann eben noch eins zu diesem Weekend. Motmel, als dein ehem. Mentor möchte ich dich bitten, noch einmal die Beiträge in diesem Thread zu lesen. Und erst dann noch einmal zu antworten. Mit deinem Beitrag kann ich recht wenig anfangen. Und Aussagen wie "weibliche Seite der Musik-Geschichte (Unterdrückung)" sind mir, das möchte ich betonen, sachlich recht fremd. Und ebenfalls WP-fremd. LG -jkb- 00:00, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dem ehemaligen Mentor ist etwas sachlich fremd. Welch qualifizierte Diskussion. --Anselm Rapp (Diskussion) 06:40, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Um mal kurz inhaltlich reinzugrätschen: der gelöschte Absatz setzt das konkrete Lemma gut und meiner Ansicht nach stark zum Verständnis beitragend in einen größeren Kontext, den man braucht, um das Thema zu verstehen. Wir haben hier offensichtlich eines (das?) letzte Orchester dieser Art, von denen es in der Vergangenheit weit mehr gegeben hat. Aus Gründen ist das nicht mehr so, und die Geschichte will ich an sich wissen, wenn mich das Thema interessiert. Falls es irgendwann ein Lemma zur Geschichte der Frauenblasorchester in .de gibt, kann man das mit Kusshand nach dort auslagern, bis dahin würde ich diese Rahmeninfos aber gern auch erfahren können, bzw. der Grund für deren Fehlen, weil einmal mehr Frauengeschichte auch akademisch weitgehend unsichtbar gemacht wurde. Auch hier: das ist relevant fürs Verständnis und zur Einordnung der Informationslage und muss da stehen, es verwundert mich etwas, dass man das im Kontext einer Enzyklopädie überhaupt diskutieren muss.
Insofern würd ich das "Schritt für Schritt kommentieren" gerne ebenso in einem Aufwasch erledigen wie auch die Löschung in einem Aufwasch unproblematisch war: der Absatz stellt einen relevanten und fürs Verständnis des Lemmas wichtigen Gesamtkontext her, der aktuell an keinem anderen Platz wie hier in der Wikipedia dargestellt werden kann. Ergo: sehr nachdrückliche Bitte um einen Revert der Löschung.
Über den letzten Absatz zu Österreich kann man sich gerne anschließend nochmal austauschen, das würde ich aus dem Bauch heraus (SCNR) nicht notwendigerweise analog zur bis dahin recht .de-bezogenen Kontextualisierung sehen. --Korrupt (Diskussion) 09:30, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1 und Danke --Momel ♫♫♪ 10:09, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1 zu Korrupt, Das gehört an sich in einen Artikel „Frauenblasorchester“, aber den gibt es noch nicht. Es gibt aber den Artikel Frauenorchester, und dort, nämlich in den Abschnitt Frau & Orchester gehören die Informationen hin. Dorthin kann dann von hier verlinkt werden. Einfach untergehen sollten die Informationen aber keinesfalls. --Jossi (Diskussion) 14:52, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Reinquetsch: Hallo JKB wenn viel los ist, verlier ich leicht den Überblick. Aber den Tatsachenbericht einer Posaunistin hab ich immer parat, damit du verstehst, was ich mit "Unterdrückung der Frauen in der Musikgeschichte" meine. Denn sowas ist auch im 21. Jh. nicht überwunden. Ich schicke dir den Tatsachenbericht einer Amerikanerin (mit allen dt. Schreibfehlern), der eigentlich "ein Krimi" ist, aber eine offenbar typisch "männliche (sorry) Begabung" zeigt. Aber du weißt, dass mein Mentor mir immer viel bedeutet. Hoffentlich klappt diese Antwort an der richtigen Stelle (oben, da habe ich geklickt ... ich fürchte nein.) Noch ein schönes Rest-Weekend! --Momel ♫♫♪ 20:21, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
dacht ich mir schon so, dass man mit der "Antwort"-Funktion nicht alles machen kann. Also Grüße in die Runde Momel ♫♫♪ 20:24, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Bericht stammt von der Posaunistin Abbie Conant Momel ♫♫♪ 20:31, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, gibt es mehrheitlich Zustimmung zu einem Revert. Insofern werde ich, wenn nicht mit gutem Grund widersprochen wird, die Entfernung revertieren, sobald mein anderer Artikel, den ich in Arbeit habe, veröffentlicht ist. Danach werde ich schauen, was entbehrlich sein könnte. MfG --Andrea (Diskussion) 14:41, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nein Andrea, due kannst es umgekehrt machen, ohne irgendein großen Revert. Setz dich hier und stell die vor, dass es die WP ist und so machst du es. Auf der DS sagst du, was du wiederhersterllen möchtest und warum - ohne EW. Steht schon  einmal oben. sonst VM. -jkb-  15:46, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Na dann eben nicht. Ich sagte bereits, dass mich so etwas zu sehr anstrengt. Mir hier auch noch mit VM drohen zu lassen, hab ich nicht nötig. Und tschüss! --Andrea (Diskussion) 15:54, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Oben steht auch gut verständlich, dass Andrea das zu mühsam findet. Ich fände besser, dass sie nicht jetzt das Handtuch wirft, sondern, dass (warum eigentlich nicht?) ein Konsens gefunden wird. Ein Nein wäre für mich unverständlich. Andrea hat diesen Artikel eigentlich erst wichtig gemacht, und zu ihrer Anfrage ist sie berechtigt, dazu ist die DiskS. da. Wenn die Disks. nicht wichtig wäre, müsste man sie abschaffen. Es sind Menschen hinter den Texten, oder gibts etwa Ausnahmen: manche mehr, manche weniger? Ist Wikipedia dagegen oder sind es Menschen, die dagegen sind ?? Einen schönen Abend wünscht --Momel ♫♫♪ 17:37, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gedanke war eigentlich, ich stell eine wiederherzustellende Fassung des gekürzten Abschnitts hier her und stell zur Diskussion. Stellt sich raus beim Retten aus der diff: ich kann da reinen Herzens gar nichts kürzen oder zur Disposition stellen, das ist für sich rund und relevant.
Insofern, bei Bedarf tuts meines Erachtens nach der Klick auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauenblasorchester_Berlin&diff=240016576&oldid=239877891, darum gehts und das braucht der Artikel wieder. Im Diff wird erklärt, warum das Orchester das einzige seiner Art in .de ist, warum man sowohl in .de als auch weltweit nichts bis wenig über dieses wie ähnliche Orchester weiß und warum das leider wohl auch so bleiben wird.
Und bei allem Respekt vor WP-Verfahrensregeln: ich halte das für eine um Längen überzeugendere Begründung als "nicht Blasmusik in Österreich" (was IMO durchaus dreist ist, wenn klar der Bogen zu "Warum gibt es außer den Berlinern keine Frauenblasorchester?" geschlagen wird) oder "kein Buchkalender Planerin 2016" (inhaltsfreies blafasel, das ich im Nachhinein schlicht unverschämt finde). --Korrupt (Diskussion) 18:28, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten