SW-Review 3. März bis 11. Mai 2019 Bearbeiten

Zweiter Versuch beim SW und ich bin wie immer dankbar für Anregungen zur Verbesserung. MfG--Krib (Diskussion) 17:32, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Krib, wie immer ein schöner Brückenartikel! Im Artikel habe ich tlw. ein paar Stellen umformuliert, falls sie dir nicht gefallen, kannst du meine Änderungen natürlich zurücksetzen. Nun noch ein paar Anmerkungen etc.:
  • (Abschnitt Brücke von Albert Fink 1870) Weißt du, wie es zu den 56 Toten und 80 Verletzten kam?
  • Generell würde manch ein Leser wohl sagen, dass der Artikel überbildert sei, der Meinung bin ich aber nicht.
Mehr habe ich nicht gefunden und ich kann mein oben stehendes Urteil nur wiederholen: Ein schöner, informativer und vor allem gut geschriebener Artikel! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:45, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gerade erst gesehen: Es gibt laut den versteckten Kategorien wohl mind. einen Vorlagenfehler bei einer Internetquelle mit einer Archiv-URL von archiv.is Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke fürs gründliche Lesen, der Vorlagenfehler war erstmal nicht einfach zu finden, ist aber jetzt behoben. Zu den verunglückten Arbeitern habe ich leider nichts näheres finden können, eine mögl. Quelle ist mir derzeit nicht erreichbar, da das Buch in DE nicht im Bibliotheksbestand ist. Bei den Bildern habe ich mich von einem trennen können. MfG--Krib (Diskussion) 07:20, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Übertrag vom SW-Review --Krib (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Schöner runder Artikel mit guter Bebilderung. Mir hätte für das Verständnis eine schematische Zeichnung wie beim Sieger vielleicht noch besser beim Nachvollziehen der Richtungen geholfen. Ist „Serie von Kalksteinblöcken“ ein Fachbegriff? Darüber war ich noch gestolpert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:31, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@DerHexer: Mit Geolinas Hilfe (Difflink 1 + Difflinks 2) konnte die Formulierung präzisiert werden. MfG--Krib (Diskussion) 15:25, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 11. Mai 2019 bis zum 01. Juni 2019 (Exzellent) Bearbeiten

Die Fourteenth Street Bridge (auch Ohio Falls Bridge oder Pennsylvania Railroad Bridge) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio zwischen Louisville in Kentucky und Clarksville in Indiana. Namensgeber ist die Lage der Zufahrt zur Brücke im Stadtraster von Louisville, entlang der 14. Straße (engl. Fourteenth Street), deren Fläche aber ausschließlich durch den Bahndamm eingenommen wird. Sie führt über die Stromschnellen Falls of the Ohio, die heute größtenteils im Reservoir der Staustufe McAlpine Locks and Dam liegen.

Ich eröffne mal den Reigen und muss neidvoll die überragende Leistung der Mitstreiter im SW anerkennen. In der Sektion Kultur reihte sich der Artikel auf einem bescheidenen Platz sieben ein. Das Review des SW war nicht sehr ergiebig, aber an dieser Stelle ein Dank an Snookerado und Pauls erster Enkel für ihre Anregungen und Verbesserungen. Zudem natürlich ein besonderes Dankeschön an die Jury des SW für ihre Arbeit und einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! MfG--Krib (Diskussion) 19:49, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent Meiner Meinung nach ein eindeutiger Fall: Ein informativer, interessanter, wunderbar bebilderter und gut geschriebener Artikel, an dem mir nichts fehlt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:01, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich mag ja Brücken und fand diesen Artikel auch sehr schön zu lesen. Irritieren tut mich etwas der ausschweifende Abschnitt zu den Falls of Ohio. Kann man diesen im Prinzip nicht zur Brücke gehörenden Abschnitt nicht verkürzen? Dann frag ich mich, ob es in den letzten 25 Jahren nichts zu erzählen gibt? 2011 gab es bspw. diesen tödlichen Unfall. Wurde daraufhin irgendwas unternommen? Gab es weitere Unfälle? 2015 riss ja ein Zugkabel der Hebebrücke. Wurde da irgendwelche Änderungen vorgenommen? (Ich hab mal Archivseiten angelegt, da sonst dank DSGVO Error 451.) Dann würde mich noch interessieren, ob es Pläne zur Elektrifizierung gab oder gibt. Sehr gelungen finde ich allerdings den Teil zur Beschreibung, dafür ein großes Lob. Das sind so im groben meine Bedenken. Derzeit sehe ich zwar Potential aber noch keine Erfüllung der Kriterien für Lesenswert, von exzellent mal ganz zu schweigen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 20:29, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hi JTCEPB, ich habe mir die verlinkten Artikel angeschaut. Der Todesfall durch den Sturz von der Brücke ist mMn durch das unbefugte Betreten einer Eisenbahnbrücke zurückzuführen. Ich habe noch ergänzt, dass der zweite Überbau keinen Fußweg mehr hatte. Und das Nachgeben irgendeines Gitterrostes, was zum Sturz führte ist nicht näher spezifiziert, weitere Informationen dazu konnte ich nicht finden und eine Erwähnung im Artikel ist mMn nicht gerechtfertigt. Zum gerissenen Stahlseil konnte ich auch keine weiteren Informationen finden, werde aber die Überholung des Antriebes der Hubbrücke mit aufnehmen und den Vorfall kurz erwähnen. Was die angesprochenen letzten 25 Jahre angeht, so gibt es leider nicht viele Informationen, aber ich habe mir erlaubt aus der bereits angegeben REF zur CSX, deren Investitionen in die LIRC-Strecke aufzunehmen. Ich war da bisher zurückhaltend, da die Brücke nicht explizit erwähnt wird. Ich hoffe damit deinem Wunsch ausreichend nachgekommen zu sein. Was den einführenden Text zu den Falls of the Ohio angeht, so halte ich ihn schon für notwendig, da die Lage die Ausführung der Brücke prägte und die Geschichte der Brücke mit der Geschichte der Falls und der Staustufe eng verwoben ist. MfG--Krib (Diskussion) 16:42, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin nochmal über den Abschnitt gegangen und habe jetzt auf die Erwähnung der Clark-Brüder verzichtet, da nur mit dem Ort und nicht mit der Geschichte der Brücke verbunden. Somit Dank für die Kritik, die nochmal etwas zu Tage gefördert und den Artikel dadurch verbessert hat. MfG--Krib (Diskussion) 22:47, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal zu möglichen Plänen zur Elektrifizierung nachgeforscht, konnte aber nichts finden. Auch die Durchsicht des Bildmatetrials ergab keinerlei Anzeichen für eine jemals vorhandene Elektrifizierung, die durch entspr. Masten oder sonstige Anbauten erkennbar wäre. MfG--Krib (Diskussion) 17:34, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Durch die letzten Änderungen für mich Lesenswert.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 22:47, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent wenn auch knapp, wie ich finde, auch weil ich die Einwände von JTCEPB für berechtigt halte; ich vermisse nicht unbedingt eventuelle Pläne zur Elektrifizierung, aber die besonderen Vorkommnisse sollten schon noch mit erwähnt werden. Gerade weil dabei tw. auch technische Aspekte berührt werden, die den Artikel ja prägen. Dagegen finde ich, daß die Falls of Ohio durchaus ihren Platz im Artikel haben, weil man sich als Leser so viel besser in die örtlichen Gegebenheiten hineindenken kann: Wo wurde die Brücke errichtet, wie sah es vorher aus, was wurde umgestaltet, welche Folgen hatte das, wie änderte sich das Erscheinungsbild. Also mir gefällt das so. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 21:11, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe noch etwas zur Entwicklung der heutigen Betreibergesellschaft (LIRC) ergänzt, die wie ich herausfand sogar 2019 als Short Line of the Year ausgezeichnet wurde. Die Geschichte der Brücke (spez. der letzten 25 Jahre) sollte als Teil dieser lokalen Einsenbahngesellschaft damit hoffentlich ausreichend dargelegt sein. MfG--Krib (Diskussion) 22:27, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde gleich in der Zusammenfassung erwähnen, dass sie zeitweise die längste Eisenbahnbrücke der USA war, wie weiter unten im Text steht. Sie hält möglicherweise noch andere Rekorde, nach Bridge Hunter die überhaupt längste Fachwerk-Spannweite mit einfachen Nieten. Und nach dieser Fink-Biographie war sie damals die längste eiserne Fachwerkbrücke der Welt. Man könnte auch die Brücken von Fink mit Fink-Trägern davor erwähnen (Munfordville). Interessant wäre es zu erfahren, wie es zu diesem hohen Verlust an Arbeitern beim Bau kam (56 Tote ist doch auch nach damaligen Maßstäben sehr hoch). Insgesamt aber Exzellent--Claude J (Diskussion) 15:39, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hi Claude J, danke für dein Votum und ich schaue mir die Einleitung nochmal an. Was die Rekorde angeht, war die zweite Brücke bis zum Bau der Henderson Bridge 1932 die Brücke mit dem längsten genieteten Fachwerk-Einfeldträger (heute quasi Platz 2, aber eigenlich nur Platz 5 bei der Länge, da es auch welche mit Bolzen- und Nietverbindungen gibt.) Ein kleine Übersicht gibt es im Artikel zum Rekordhalter: Metropolis Bridge#Eisenbahnbrücken mit den längsten Einfeldträgern. Vor einer Erwähnung im Artikel habe ich bisher abgesehen, da ich sonst die Unterschiede erklären müsste...ich überlege mal. MfG--Krib (Diskussion) 16:43, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Auch dir Dank für dein Votum! --Krib (Diskussion) 16:43, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich fang' mit Kleinkram an: sprachlich und orthographisch habe ich bloß eine ganz geringe Zahl von Kommata ergänzen sowie ein Tuwort vervollständigen müssen. So soll es sein. ;-) Inhaltlich zeichnet aus meiner Sicht genau das diesen Brückenartikel aus, was oben als „ausschweifend“ moniert wurde: der Blick, der über den Tellerrand von Baugeschichte, technischen Konstruktionsmerkmalen und Statistiken/Rekorden („Wer hat den längsten Träger?“) hinausgeht. Sowohl die geologischen, fluss- und landschaftschaftsbezogenen Informationen (Ohio River/Staustufe), aber auch die Einordnung der Brückenbedeutung in das größerräumliche Bahn(strecken)netz, die Auswirkungen der US-Entscheidung im frühen 20. Jahrhundert, einseitig auf den Autoverkehr zu setzen, die Rolle von James Guthrie und der daraus erwachsende Einblick in den politisch-ökonomischen Komplex – man stelle sich vor, diese vielperspektivische Herangehensweise fehlte! Der Autor hatte dazu natürlich auch das große Glück, über so viele historische wie gegenwärtige Bilder und Karten verfügen zu können, aber das ist für jeden Leser erfreulich und gleichfalls nichts, was zu einem „Punktabzug“ führen könnte, zumal diese Medien auch nicht in übertriebener Anzahl in den Text eingearbeitet worden sind. Kurze Rede, langer Sinn: Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! 17:48, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Einschätzung Wwwurm, es freut mich sehr, dass der Blick über den Tellerrand hinaus anklang findet. Die doch sehr gute Dokumentation in den Fachjournalen aus dieser Zeit wie American Railroad Journal, Railway Auge, Engineering Record usw. (und die Verfügbarkeit durch die Digitalisierung) hilft bei diesem Themengebiet ungemein sowie die freie Verwendbarkeit von Bildmaterial von vor 1924. Die Recherche ist zwar teils aufwendig, aber meistens erfolgreich. Zudem sind die Historic American Engineering Records meist eine Goldgrube :) MfG--Krib (Diskussion) 19:03, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent --Methodios (Diskussion) 19:52, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

ExzellentDerHexer (Disk.Bew.) 20:46, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auch der Blick über den Tellerrand hinaus und - was mich besonders freut - auch einmal auf den geologischen Hintergrund des Standorts eines Bauwerks, zeichnet den wirklich interessant geschriebenen, umfassend recherchierten Artikel aus. Ich möchte mich gerne dem Urteil meiner Vorrednern anschließen. Exzellent Geolina mente et malleo 22:11, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke für eure Voten und dank der Nachfrage von DerHexer und deiner Zuarbeit zur korrekten Beschreibung der Geologie der Falls, ist der Artikel nochmal besser geworden. So macht Zusammenarbeit hier Spaß :) --Krib (Diskussion) 22:26, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wieder ein Exzellenter Brückenartikel, vielen Dank! Es scheint ja in der Sektion wirklich reihenweise gute Konkurrenz gegeben zu haben... --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:34, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Exzellent --AHert (Diskussion) 20:28, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mit zehn Stimmen Exzellent und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. --Tönjes 08:27, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten