Diskussion:Flughafen Dresden/Archiv/01

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jbergner in Abschnitt NASA-Foto

So, ich denke jetzt reicht es mit dem Ändern des Weblinks. ;-) Änderungswünsche bitte vorher hier diskutieren. Gruß, JuergenL 16:40, 8. Nov 2004 (CET)

Ich habe die Diskussion nach hier verlagert: Wikipedia_Diskussion:Links#Sprechende_Links . Oder weiß jemand, ob das schon irgendwo ausdiskutiert ist? --Suricata 17:11, 8. Nov 2004 (CET)

Name

Ist die Bezeichnung Dresden-Klotzsche nicht schon etwas überholt? Es gibt in Dresden keinen weiteren Flughafen und da wird ja wohl der Hinweis auf den Stadtteil, in dem der Flughafen liegt, reichen. Diese Bezeichnung ist schlicht nicht mehr offiziel. Der Stadtteil heißt übrigens auch nach der Rechtschreibreform immer noch Klotzsche... Die Umstellung sollte zurückgesetzt werden. --X5tr2d 21:16, 3. Feb 2005 (CET)

Ich hab den Artikel wieder verschoben. Bevor irgendjemand das wieder ändern will bitte ich darum dies erst hier zu begründen. Gruß, JuergenL 21:38, 3. Feb 2005 (CET)
Gut so. Das ist ja mal recht schnell geklärt worden...
So ich habe das mal wieder retour gesetzt - @Benutzer:Phtr88 : bitte die Änderungen hier mal näher bergünden ! --diba ✉! 23:40, 4. Feb 2005 (CET)
Und nocheinmal. Bitte hier diskutieren. --diba ✉! 17:21, 5. Feb 2005 (CET)
Bevor hier jetzt tagelang der Artikel hin- und hergeschoben und um- und rückbenannt wird: Kann das mit dem völligen Neubau der Landebahn jemand bestätigen? --X5tr2d 19:10, 5. Feb 2005 (CET)
Der Benutzer, der hier immer wieder seine Version einbringt ohne sich an einer Diskussion zu beteiligen, beschäftigt auch in anderen Artikeln so einige Menschen mit recht eigenwilligen Änderungen. Auch auf Bemerkungen auf seiner Diskussionsseite erfolgt keine Reaktion. Aktuell wird aber hier auf den Artikel bereits ein Auge geworfen um einem Edit War entgegen zu wirken. Grüße --diba ✉! 20:05, 5. Feb 2005 (CET)
Ich weiß; ich habe die Diskussion ja angeregt und schau seit dem etwas belustigt beim Hinundherändern zu... --X5tr2d 22:10, 5. Feb 2005 (CET)


Ich kopiere das mal von meiner Disk hierher,da es diesen Artikel betrifft: --diba ✉! 21:58, 5. Feb 2005 (CET)


wegen den flughafen dresden mal. er heißt wirklich Flughafen Dresden-Klotzsche, bloß ist Flughafen Dresden wahrscheinlich neu entstanden, als das neue terminal errichtet wurde. ich denke mal, man sollte so einen alten geschichtsträchtigen flughafenname nicht einfach aus einem artikel verbannen.

mfG Phtr88 (bin erst neu bei wikipedia, sorry, dass manche artikel bissl merkwürdig sind von mir)

Deswegen sprach ich von einer überholten Bezeichnung. Im Sinne von überregional und international verständlichen Artikeln ist es besser, solche zusätzlichen Bezeichnungen auszuklammern, wenn sie nicht (wie etwa bei Berlin-Tegel, Berlin-Tempelhof etc.) dringend geboten sind. Er sollte hier aber auf jeden Fall in Klammern stehen. --X5tr2d 22:10, 5. Feb 2005 (CET)

Sanierung/Neubau der Landebahn

Hallo, für alle die es mal interesiert: http://www.dresden-airport.de/ger/19/fs2004_50.html --Phtr88 12:01, 6. Feb 2005 (CET)

MiG-Reparatur ?

In einem DNN-Bericht las ich vor längerer Zeit, in der Flugzeugwerft wären auch MiG für NVA, den Warschauer Pakt aber selbst Iran und Irak gewartet worden. 1990 sind sogar im Zuge der Wende und des Golfkriegs hier befindliche irakische Flugzeuge aufgrund des Waffenembargos eingezogen und verschrottet worden.
Könnte jemand hierzu näheres in Erfahrung bringen / dies prüfen? -- burts 01:07, 11. Sep 2006 (CEST)

Das kann ich aus persönlicher Erfahrung bestätigen. Während meiner NVA-Zeit (so um 1980) war ich selbst dort, um dort ein reparaiertes Flugzeug für das Geschwader des Flugplatzes Jänschwalde zu übernehmen. Auch an Flugzeuge mit "arabischer" Bemalung (ich meine aus Syrien) kann ich mich erinnern. --Martin Zeise 07:20, 11. Sep 2006 (CEST)
PS: Eine Bestätigung für die reparierten Syrien-Flugzeuge findet sich hier. --Martin Zeise 07:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Weißt du welche Typen in Dresden gewartet wurden? Nur MiG, oder auch andere Sowjet-Hersteller. -- burts 12:59, 11. Sep 2006 (CEST)
Na ja, zu meiner Zeit hatte die NVA ja nur MiG-Kampfflugzeuge. Inwieweit die in den 80er-Jahren eingesetzten Su-22 auch in Dresden gewartet wurden, weiß ich nicht. Was ich aber ziemlich sicher sagen kann ist, dass in Dresden auch die Transportflugzeuge vom Typ An-2 hier repariert wurden. --Martin Zeise 18:45, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mal die Quellen recherchiert. Meine Ergebnisse aber nicht unter Flughafen Dresden sondern (ich glaube sythematischer) unter Elbe Flugzeugwerken eingetragen. Die Literatur dazu auf beiden Sites.Gruenheid, 14.9.9.50h.


Mir ist bekannt dass 1989 zwölf MiG-21PF und vier PFU in Dresden einsatzfähig gemacht und mit Wüstentarnung versehen worden sind, um sie an iranische Geschäftsleute zu verkaufen. Dann kam die Wende dazwischen und aus dem Geschäft ist nichts geworden; alle MiG's wurden verschrottet. Weiterhin habe ich eben herausgefunden dass die Transportfliegerstaffel 24 in Dresden-Klotzsche stationiert war, die über 12 An-26 verfügte. Die werden da bestimmt auch gewartet worden sein. Billyhill 01:40, 16. Sep 2006 (CEST)
Klar, ist mir auch schon aufgefallen, aber nochmal: nicht der Flughafen, sondern die Flugzeugwerke haben gewartet. Meiner Meinung nach gehört dies dort hin und nicht zum Flughafen!

Gruenheid, 16.9.12.00

Flugzeugwerk

Ich finde diesen Abschnitt eher ärgerlich. Dort steht z.B. das "einige" IL gebaut wurde. Unter Elbe Flugzeugwerke kann man nachlesen, dass es 80 waren. Eigenhtlich müßte man jetzt den ganzen Abschnitt kompatibel machen. Aber, hier zur Diskussion gestellt, wäre es nicht besser ganz auf den Beitrag Elbe Flugzeugwerke hinzuweisen? Schon der Beginn, nachvollziehbar durch die gemeinsame Geschichte, ist weitgehend identisch. Gruenheid. 15.9.06, 9.15h

Gruenheid hat recht, ich habe des halb den Abschnitt hier mal rausgenommen. --Martin Zeise 12:22, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich finde doch, dass es hier hinein gehört - es wurde auf dem Gelände des Flughafens gearbeitet und gehört somit zur Geschichte des Flughafens Dresden. IMHO sollte ein kurzer Abschnitt auf den Hauptartikel verweisen, sowie kurz 152, Kampfjets und Airbus anprechen. Denn hier würde man es doch zurest suchen... -- burts 15:12, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt mal Hinweis auf die Seite Elbe Flugzeugwerke angebracht, damit der industrietechnische Teil in Klotsche besser zu finden ist. Wenn Du Dir anschaust, was wir bisher zusammengetragen haben, wirst Du sehen, daß dies sehr wenig mit dem Flughafen zu tun hat. Mir ist klar, dass aus alter DDR-Sicht diese beide Teile zusammen gehören, aber weil (jetzt mal zugespitzt und bestimmt nicht böse gemeint) Autos auf Autobahnen rollen, würde ich die Homepage von Volkswagen nicht unter Autobahnen suchen. Für mich ist die eine Seite Industriepolitik, die andere Verkehrsinfrastruktur. Beides ist eng verzahnt und man sollte immer wieder quer verweisen. Hartmut Gruenheid 13:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich bin troztdem dafür einen Mini-Absatz anzulegen. Also Hinweis Siehe Hauptartikel und ein/zwei Sätze zu den Highlights wie 152, MiG und Airbus. Das tut niehmandem weh, und so wäre s auch eine deutlicher Hinweis auf die Elbe Flugzeugwerke. -- burts 14:38, 12. Okt. 2006 (CEST)

Rundflüge für die Klotzscher Schüler bei der Eröffnung 1935

Es gab Rundflüge für alle Klotzscher Schüler bei der Eröffnung 1935 mit der JU 52. Frage an alle: Ist das ein relevanter Zusatz für den Artikel? (Quelle: War selber davon betroffen mit damals 9 Jahren).--Dr.cueppers - Disk. 19:12, 11. Feb. 2008 (CET)

Rundflüge für die Klotzscher Schüler bei der Eröffnung 1935

Es gab Rundflüge für alle Klotzscher Schüler bei der Eröffnung 1935 mit der JU 52. Frage an alle: Ist das ein relevanter Zusatz für den Artikel? (Quelle: War selber davon betroffen mit damals 9 Jahren).--Dr.cueppers - Disk. 19:12, 11. Feb. 2008 (CET)

Gesellschafter

Da ist noch der nicht mehr existierende Landkreis Kamenz aufgeführt; dessen Gesellschafter-Anteile sind vermutlich an seinen Rechtsnachfolger Landkreis Bautzen übergegangen. Wer das genau weiß oder in Erfahrung bringt, möge es ändern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:23, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ich denke mal, wir können in der Frage nicht klüger sein, als unsere Quelle. Wir können nur als Fußnote markieren, dass der Landkreis im Landkreis Bautzen aufging bzw. mit diesem einen neuen Landkreis bildet. Damit ist anzunehmen, dass der (neue) Landkreis Bautzen die Anteile jetzt besitzt (er kann sie natürlich im Moment der Fusion abgegeben haben). Geo-Loge 22:14, 16. Sep. 2008 (CEST)

Rundflüge für die Klotzscher Schüler bei der Eröffnung 1935

Es gab Rundflüge für alle Klotzscher Schüler bei der Eröffnung 1935 mit der JU 52. Frage an alle: Ist das ein relevanter Zusatz für den Artikel? (Quelle: War selber davon betroffen mit damals 9 Jahren). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 18. Sep. 2008 (CEST)

Umbenennung

Der Flughafen Dresden hat sich vor ein paar Tagen in "Dresden International" umbenannt. Ziemlich sinnfrei, wie ich finde. Die Lokalzeitungen haben sich auch darüber lustig gemacht. Im Artikel hat sich die neue Außendarstellung des Flughafens aber noch nicht niedergeschlagen. MoToR

So "sinnfrei" ist es nun auch wieder nicht, siehe den rechtlichen Unterschied zwischen Regionalflughafen vs Internationaler Verkehrsflughafen. --Wiprecht 10:41, 14. Mai 2009 (CEST)

Start- und Landemöglichkeiten

In einem Gespräch hat mir gestern jemand im Hinblick auf den für Anfang Juni anberaumten Besuch von US-Präsident Barack Obama erzählt, dass die Bahnlänge von 2.850 m in Dresden eigentlich für eine Boeing 747 nicht ausreicht, die Air Force One aber dennoch in Dresden landen könnte. Vor diesem Hintergrund frage ich mich, welches Kaliber von Flugzeugen mit 2.850 m Start- und Landebahnlänge abgefertigt werden kann. Wäre das vielleicht eine kurze Erwähnung im Artikel Wert? --bigbug21 09:34, 14. Mai 2009 (CEST)

Große Flugzeuge wie Airbus A340 oder Boeing 747 brauchen zum Starten, voll beladen und betankt, eine Bahnlänge von 2,5 km. Siehe hierzu auch: Abmaße Start- und Landebahn --Wiprecht 10:38, 14. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank! --bigbug21 13:41, 16. Mai 2009 (CEST)

Piste 04/22

a) Vielleicht könnte man klarer darstellen, was es mit diesen Pisten auf sich... schließlich hat der Flughafen ja nur eine Start-/Landebahn
b) gibt es Zahlen, die die %-Verteilung der An-/Abflüge auf die versch. Richtungen beschreiben? (fiktives Beispiel: 90% der Anflüge kommen über Weixdorf rein)
c) richtiges Wetter vorausgesetzt (Sicht, Wind): hat Pilot(in) freie Richtungswahl?
--Hauchbär 14:16, 18. Mär. 2010 (CET)

Die Methode der Pistenbezeichnung/Numerierung gehört in den Artikel Start- und Landebahn (fehlt dort!); dann könnte man von jedem Flughafenartikel dorthin verlinken.
Die %-Verteilung der An- und Abflüge wäre nur ein Abbild der Wetter- bzw. Windrichtungsstatistik.
Nicht der Pilot hat freie Richtungswahl, das bestimmt der Tower. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:32, 18. Mär. 2010 (CET)
Reicht das nicht? Start- und Landebahn#Landebahnkennung --JuergenL 16:40, 18. Mär. 2010 (CET)

Fluglinien und Ziele

waren ausführlich eingetragen und sind - mit Recht - gelöscht worden: Das ändert sich zu oft und die Aktualisierung hätte einen zu großen Pflegeaufwand zur Folge, der nicht zu gewährleisten wäre. Der Link zu den Flugplänen ist für diese Informationen geeignet(er) und völlig ausreichend. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:08, 22. Okt. 2010 (CEST)

Festgeschrieben ist das übrigens in der Formatvorlage Flughafen, die Grundsatzdiskussionen dazu finden sich im Wikiprojekt/Portal Luftfahrt. --95.88.79.7 18:46, 22. Okt. 2010 (CEST)

Aufsehen erregende Luftfrachtaktionen

Was darf der geneigte Leser darunter verstehen?

Die Nennung eines Beispieles wäre hier doch angebracht. (nicht signierter Beitrag von 195.246.100.57 (Diskussion) 15:49, 28. Okt. 2013 (CET))

NASA-Foto

hallo, dort findet sich ein foto von Dresden mit Flughafen: ISS023: Dresden mit Flughafen. Hat jemand Lust, das herunterzuladen und den Flughafen auszuschneiden und farblich zu pimpen? Bildbeschreibung dann wie in Flughafen München: Bildangaben wie in Munich_Airport_from_ISS. VG --Jbergner (Diskussion) 08:37, 20. Sep. 2014 (CEST)