Diskussion:Flughafen Basel-Mülhausen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von ZH8000 in Abschnitt Artikelsperre

ILS landesystem

Ich denke man sollte einen Abschnitt dem ILS landesystem witmen - da dieses system in der schweizer bevölkerung für viel aufruhr gesort hat - bezüglich fluglärmbelastung einzelner gemeinden, welche unter den südanflügen mehr fluglärm in kauf nehmen müssen. (nicht signierter Beitrag von 212.243.2.46 (Diskussion) 15:18, 30. Sep. 2011 (CEST))

Überarbeiten: Name

Der Flughafen heisst in deutscher Sprache gemäss Staatsvertrag von 1949 "Flughafen Basel-Mülhausen". Der Flughafen hat sich den Markennamen "EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg" gegeben. Bitte die gemachten Anpassungen so lassen und nicht wieder entfernen. Wer weiss wie es geht, sollte auch den Titel des Beitrags korrekt machen. -- 84.75.152.251 23:33, 1. Jan. 2010 (CET)

Der Titel sollte wirklich korrigiert werden. Die Homepage des Flughafens sagt: "Der Flughafen Basel-Mulhouse oder der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg, wie sein Markenname lautet..." 217.190.4.88 02:17, 2. Jun. 2011 (CEST)
hier scheint irgendeine WP-Konvention zu greifen, die eine normierte Ansetzung "Flughafen Ort" vorschreibt. Vergleiche viele der in der Liste deutscher Verkehrsflughäfen verzeichneten Flughäfen, z.B. Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Memmingen. --Gf1961 02:58, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ein- / Ausreisekontrolle

Wenn man von der Schweizer Seite einen Flug mit Ziel im Schengen-Raum benutzt, finden die Ausreisekontrolle aus der Schweiz und die Einreisekontrolle in den Schengenraum beide bei der Abreise am Euro-Airport statt. Man kann in diesen Fällen auch an die französische Seite des Flughafen fahren, wodurch die Zollkontrolle dann an einem Strassenzollamt auf dem Weg zum Flughafen statt am Flughafen selbst stattfindet. Das entsprechend Umgekehrte gilt für Flüge ab der französischen Seite in die Schweiz.

Ich bin mir relativ sicher, bei meinen easyjet-Flügen ab Schweizer Seite noch nie eine Einreisekontrolle in den Schengenraum erlebt zu haben. Die fand jeweils am Zielflughafen Schönefeld oder Malaga oder Madrid statt. Ist das bei den "richtigen" Fluggesellschaften anders? --Gf1961 13:54, 5. Apr 2006 (CEST)
Der Abschnitt war auch ziemlich Käse. Ich hab ihn umgeschrieben. --Don Serapio Lounge 15:14, 5. Apr 2006 (CEST)
Der Abschnitt müsste heute doch umgeschrieben werden, da die Schweiz nun Teil von Schengen/Dublin ist. --saemikneu 23:14, 23. Aug. 2008 (CEST)
So nicht ganz richtig, erst ab November 2008 JARU 00:26, 20. Sep. 2008 (CEST)

trinational?

Sollte jemand nochmals behaupten, der EAP sei "trinational", möge er bitte Quellen nennen, insbes. den Link eines Staatsvertrags mit Deutschland. --Don Serapio Lounge 18:47, 13. Dez. 2006 (CET)

Der Flughafen hat 3 IATA Kürzel, für drei Städte aus drei Ländern, sicherlich bietet er nicht für alle Staaten Zollabfertigung und ein derartiger Vertrag exisitiert auch nicht, aber im Verwaltungsrat sitzen dennoch 8 Schweizer, 8 Franzosen und 2 Deutsche. Das Wort trinational ist hier ja nicht zwangsläufig völkerrechtlich zu sehen. Ansonsten gebe ich dir natürlich Recht. --Tobi 19:38, 13. Dez. 2006 (CET)
"Der EuroAirport" ist "ein binationaler Flughafen mit trinationaler Aufgabe." So schön erklärt es die Seite "Wir über uns" [1] des EAP.
Sie erläutert ferner "Der EuroAirport Basel-Mulhouse ist ein öffentlich-rechtliches Unternehmen nach internationalem Recht mit Sitz in Frankreich. Der Staatsvertrag aus dem Jahr 1949 garantiert einen in dieser durchgängigen Form in der Welt einzigartigen binationalen Status." und "Der Verwaltungsrat besteht aus je acht französischen und schweizerischen Mitgliedern sowie aus zwei deutschen Vertretern in beratender Funktion. Der Präsident des Verwaltungsrats und der Flughafendirektor dürfen nicht gleichzeitig der französischen oder der schweizerischen Nationalität angehören. Die Funktionen des Flughafendirektors und des stellvertretenden Direktors werden ebenfalls zwingend von Personen mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit ausgeübt. (...) Die Verkehrsministerien der Schweiz und Frankreichs fungieren als Aufsichtsbehörden. (...) --Gf1961 09:17, 14. Dez. 2006 (CET)
Danke für die klärenden Worte! Jetzt fehlt noch die Erklärung für Tobis 3 IATA-Kürzel. BSL - Basel, MLH - Mulhouse, EAP - EuroAirPort. Letzteres ist nicht städtebezogen. Ein Kürzel für eine deutsche Stadt existiert gem. meinem Verzeichnis für diesen Flughafen nicht. --Don Serapio Lounge 11:49, 14. Dez. 2006 (CET)
OK, dann werde euch in Zukunft dabei unterstützen, diese Änderungen zu unterbinden, allerdings möchte ich betonen, dass ich niemals derartige Änderungen vorgenommen habe. Was den schweizbezug angeht, es stimmt ja in der Tat, dass der Flughafen in Frankreich ist, wie steht ihr dazu? --Tobi 12:55, 14. Dez. 2006 (CET)
s. unten --Don Serapio Lounge 13:34, 15. Dez. 2006 (CET)

"schweizbezogen" oder nicht

Der aktuelle Editwar und Tobis Statement weiter oben laden zu einer Grundsatzdiskussion. Der Flughafen ist je zur Hälfte in Besitz von Frankreich und der Schweiz, liegt aber auf französischem Boden. Ist "schweizbezogen" nun gerechtfertigt oder nicht? --Don Serapio Lounge 13:34, 15. Dez. 2006 (CET)

Mein gestriger Beitrag war ja eigentlich dazu angetan, die Angelegenheit ins Heitere zu ziehen, aber heh, ich kann auch anderst: Ich fordere die konsequente Umsetzung einer abschnittsweisen Deklaration. Der gestern korrigierte Abschnitt ist eindeutig schweizbezogen; es handelt sich natürlich um eine Schweizer Zollfreistra'ss'e; selbstverständlich würde ich eine deutsche Zollstra'ß'e im Artikel dulden; das Stra'ß'enzollamt ist geschenkt; 30 Kilometer ist doch auch eine gute Lösung. Wir müssen jetzt nur aufmerksam sein: Sätze, in denen z.B. easyjet vorkommt (fliegen ab Schweizer Seite): zwingend 'ss'; Sätze, in denen Air France vorkommt: 'ß' erlaubt. Griesßli. --Gf1961 14:17, 15. Dez. 2006 (CET)
Es geht mir bei der Diskussion hier um die Möglichkeit, Reverts auf sb-Fassung mit einem freundlichen Hinweis auf diese Disk hier zu begründen. In der History nützen Argumente nix. --Don Serapio Lounge 14:46, 15. Dez. 2006 (CET)
Da der Flughafen die europ. Metropolregion Basel bedient ist sb. m.E. angemessen. Mit der abschnittsweisen Anpassung gebe ich gf1961 recht. sb+ --Don Serapio Lounge 14:46, 15. Dez. 2006 (CET)
Abschnittsweise Schweizschreibung – Aua, das kann doch nicht wahr sein dass hier aus Spaß Ernst wird? Geben wir halt nach, was soll's? --dealerofsalvation 07:25, 7. Feb. 2009 (CET)

Erweiterungen ohne Quellen

Bitte halte Dich an die Regeln von Wikipedia, die Du unter anderem hier findest. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:55, 26. Mär. 2009 (CET)

Quellen wären sicher toll, aber fustriere hier nicht Leute, die sich engagieren. PS: Es stimmt. -- Re probst 19:40, 30. Mär. 2009 (CEST)
Und nochmal: Quellen wären nicht nur toll, sondern sind notwendig. Ein 'es stimmt' ist keine solche. Bitte lass den Beitrag draußen oder belege ihn. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:45, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wenn Du überall solche Masstäbe ansetzen würdest, konntest Du einen großen Teil der Wikipedia löschen.
Die erster Kommentar an den Benutzer Dr. Nachtigaller war schon nicht gerade das, was man freundlich bezeichnen kann. Dann hat er mit seiner Bemerkung Lieber Frank, Basel ist meine Heimatstadt, da hat sich halt über die Jahre das eine oder andere Hintergrundwissen angesammelt, ohne dass ich die Quellen gesammelt hätte taktisch schlecht reagiert, was dir vermutlich dahin gehend gepasst hat, dass du ihm gleich nochmals eines aufs Dach geben konntest.
Für mein Dafürhalten bist ganz schlicht ein Flegel.
Nun sag doch bitte mal substantiell, was dir an den Ergänzungen nicht gefällt und wieso du gerade da so drein fährst (an anderen Ort ist mir das nämlich nicht aufgefallen).
mfg -- Re probst 17:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
WP:DM: Ein Abschnitt zur Geschichte des Flughafens gehört in den Artikel, und der entsprechende Passus von Benutzer:Dr. Nachtigaller war tadellos recherchiert. Ich habe ihn etwas gestrafft (insbesondere die "Meilenstein"-Tabelle durch Fließtext ersetzt) und samt Literaturangabe gleich wieder eingefügt; im zitierten Sammelband finden sich (mit Stand 1996) zahlreiche weitere Literaturhinweise zur Geschichte des Airport. --bvo66 09:01, 4. Apr. 2009 (CEST)

WTF?

Liegts an meinem Browser oder ist das tatsächlich so unschön dass der eigentliche Text des Artikels erst weit unten, unter der InfoBox kommt? --SwissAirForceSoldier 20:44, 1. Jul. 2009 (CEST)

Lag wohl an der Einbindung des zweiten Bildes (Terminal bei Tag) gleich am Anfang, wahrscheinlich ein Rest aus der Zeit vor Hinzufügung der Infobox. Hab das "Tagesbild" mal weiter unten eingebaut, jetzt schauts besser aus glaub ich. --bvo66 21:02, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ging ja hurtig ^^ Ja sieht besser aus jetzt. --SwissAirForceSoldier 21:12, 1. Jul. 2009 (CEST)

Überarbeiten: Konkurs der Crossair?

Im Abschnitt Bedeutung heisst es "Konkurs der Swissair und deren in Basel operierende Tochter Crossair". Es war doch nur die Swissair? Dann muss der Teil und deren in Basel operierende Tochter Crossair entfernt werden.--Dezwitser 14:00, 4. Nov. 2009 (CET)

Was heisst "es war doch nur die Swissair?" Die Crossair hatte auch finanzielle Probleme. Damit sie Geld von den Banken bekommt musste sie die (fast) konkurse Swissair übernehmen. Die Swiss ist die Nachfolgerin der Crossair, nicht der Swissair. --binningench1 Bumerang 13:45, 8. Jun. 2011 (CEST)

Lemma

Das aktuelle Lemma "Flughafen Basel Mülhausen Freiburg" kommt mir spanisch vor. Der offizielle Name lautet "Flughafen Basel-Mulhouse", bekannt ist er als EuroAirport, und damit sehe ich drei mögliche Lemmata für den Artikel: Flughafen Basel-Mulhouse, EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg oder kurz EuroAirport. Aber wenn "Flughafen", dann sehe ich keine Berechtigung für ein "Freiburg" oder die Trennung der Städte durch Leerzeichen, und das deutsche "Mülhausen" dürfte in jeder Kombination falsch sein. --YMS (Diskussion) 00:39, 14. Apr. 2012 (CEST)

Dem stimme ich vollumfänglich zu. --testtube (Diskussion) 11:58, 14. Apr. 2012 (CEST)
Das deutsche Mülhausen hat die selbe Häufigkeitsklasse wie Mulhouse. Daher ist es gerechtfertigt, wenn im Lemma Mülhausen steht. --DKS95 Danske disk 13:28, 14. Apr. 2012 (CEST)
Bei Google hat es das tatsächlich, und ich muss mich auch in soweit korrigieren, als dass in der deutschen Übersetzung des Staatsvertrags ebenfalls "Basel-Mülhausen" steht. Da steht aber wiederum nichts von Freiburg, das taucht nur in der EuroAirport-Marke auf. Die mag es auch sein, die mir (der ich am EuroAirport arbeite) das "Mülhausen" so befremdlich erscheinen lässt. --YMS (Diskussion) 20:38, 14. Apr. 2012 (CEST)
ohne Position zu beziehen wiederhole ich meine Antwort von weiter oben: hier scheint irgendeine WP-Konvention zu greifen, die eine normierte Ansetzung "Flughafen Ort" vorschreibt. Vergleiche viele der in der Liste deutscher Verkehrsflughäfen verzeichneten Flughäfen, z.B. Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Memmingen. --Gf1961 02:58, 2. Jun. 2011 (CEST). --Gf1961 (Diskussion) 11:45, 14. Apr. 2012 (CEST)

Gibt es Einwände den Artikel auf "Flughafen Basel-Mülhausen" zu verschieben, die jetztige Form ist ein Mischmasch aus der deutschen Namen und dem Markennamen "Euro Airport Basel Mulhouse Freiburg " mit allen drei Orten, für die der EAP Flughafen sein will. Einer von beiden sollte es werden. Die Häufigkeitsklasse ist allerdings nicht sinnvoll heranzuziehen, da sie auch das thüringische Mülhausen enthält. Die Verwendung in Parlamentsgeschäften ist hingegen schon ein deutliches Indiz: der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt verwendet nach wie vor "Flughafen Basel-Mülhausen" --Gf1961 (Diskussion) 16:07, 16. Apr. 2012 (CEST)

peinliche Korrektur: da ist mir ein h vom Bildschirm gesprungen. Das thüringische ist mit h. Ein weiteres gibt es allerdings trotzdem. --Gf1961 (Diskussion) 16:09, 16. Apr. 2012 (CEST) Und ein paar Fehlschreibungen auch. --Gf1961 (Diskussion) 16:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
„Flughafen Basel-Mülhausen“ wäre in Ordnung. Dann allerdings auch mit Mülhausen und nicht mit dem französischen Ortsnamen. --178.3.191.63 20:06, 16. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie

Es ist in der Summe reichlich sinnfrei, wenn der drittgrösste Schweizer Flughafen durch eine Änderung der Kategoriebezeichnung und die nachvollziehbare Interpretation, dass damit physisch auf Schweizer Staatsgebiet liegende Flughäfen gemeint sind,nicht mehr in der Kategorie "Helvetische Airports" oder wie auch immer aufscheint. Die Zuordnung zu Verkehr (Basel) ist in diesem Zusammenhang ein ungenügender Ersatz ! --Gf1961 (Diskussion) 17:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe in diesem Zusammenhang auch die Kategorie "Verkehrsbauwerk in Freiburg im Breisgau" entfernt. Das Elsass gehört nicht mehr zu Deutschland, hüstel. --Centovalli (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2014 (CET)

Air-France-Flug 296

Inwiefern ist der Flug, der am Flugplatz Mülhausen-Habsheim (Zitat Air-France-Flug 296: "nicht zu verwechseln mit dem EuroAirport Basel-Mülhausen-Freiburg") abstürzte, ein hier erwähnenswerter Zwischenfall? (Im Habsheimer Artikel ist er ohnehin auch erwähnt, dort ist das die praktisch einzige Information, die überhaupt gegeben wird.) --YMS (Diskussion) 18:04, 26. Apr. 2013 (CEST)

Laut en:Air France Flight 296#Flight plan kam der Flug 296 vom Flughafen B-M-F. Das sollte aber irgendwo noch deutlicher herausgearbeitet werden. --Flominator 20:58, 7. Mai 2013 (CEST)

Noch einmal: Schweizbezogen oder nicht (EW Juli 2015)

Oben steht im Abschnitt „trinational“: „Der EuroAirport Basel-Mulhouse ist ein öffentlich-rechtliches Unternehmen nach internationalem Recht mit Sitz in Frankreich“ (nach Website des Unternehmens/Flughafens). Damit ist nur der Bezug zur Stadt Basel schweizbezogen, aber wohl kaum der ganze Artikel über den Flughafen bzw. das Unternehmen. --Wosch21149 (Diskussion) 23:17, 13. Jul. 2015 (CEST)

Kann mir mal einer erklären, warum der Basler Flughafen nicht schweizbezogen sein sollte? Diese ganzen an den Haaren herbeigezogenen "Argumente" (reinschummeln von Freiburg, rein bürokratischer "Sitz"...), nur um das geliebte "ß" zu erhalten finde ich recht gewöhnungsbedürftig. Ich habe den Flughafen sogar schon ein Mal benutzt, und musste beim Umsteigen in FFM als "von außerhalb der EU kommend" umsteigen, weil ich den falschen Eingang, nämlich den schweizer, genommen hatte. Soviel zu "kein schweizbezug". Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:20, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke, keiner bestreitet den Schweizbezug. Aber nicht alles, woran die Schweiz beteiligt ist, muss deshalb automatisch in der WP unter "schweizbezug" fallen. Es ist eben nicht nur der Flughafen von Basel, sonder auch der von Mulhouse (Freiburg können wir in diesem Zusammenhang gern unter den Tisch fallen lassen, denn der Vertrag besteht zwischen Frankreich und der Schweiz). Andere könnten deine Frage umformulieren zu "Kann mir mal einer erklären, warum der Mulhouser Flughafen schweizbezogen sein sollte?" Wenn wir dann entscheiden müssen, ob wir das Gewicht eher auf den schweizer oder den französischen Anteil legen, müssen wir nach weiteren Punkten suchen. Und da, denke ich, ist der Unternehmenssitz in Frankreich schon entscheidend.--Wosch21149 (Diskussion) 12:44, 14. Jul. 2015 (CEST)
+1 Multinationale Unternehmen oder auch Anlagen sind meines Erachtens nicht «ausschliesslich» schweizbezogen – und das ist der springende Punkt … … meint ein Schweizer . Sogar ein Bot versuchte sich schon mal daran ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 13:05, 14. Jul. 2015 (CEST)
Es geht beim Schweizbezug um leicht moidifizierte Schriftregeln, nichts wirklich aufregendes. Es besteht ein klarer Schweizbezug, es besteht kein nennenswerter anderer Bezug zum deutschen Sprachraum. Was soll also der Zwergenaufstand gegen den derart offensichtlichen Schweizbezug? Mir als Fischkopp fehlt da jegliches Verständnis. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ok - wenn wir mal in der Geschichte zurückschauen dann ist eindeutig zu erkennen, dass der "Anstoss" einen Flughafen zu erstellen von Seiten der Schweiz aus kam. Da leider in der Nordwestecke der Schweiz nicht ausreichend Platz vorhanden war - wandte man sich an die Nachbarn in Frankreich. Also wage ich zu behaupten: "Schweizbezogen" ist nicht ganz unverständlich. Fliegende Grüsse vom --KusiD (Diskussion) 15:54, 14. Jul. 2015 (CEST)

+1 zumal ich die Aufregung verstehen könnte, wenn es um die Unterscheidung in einem Artikel zwischen Deutschland und der Schweiz geht. Aber hier ist die deutsche Wikipedia und es geht um die Unterscheidung zwischen Schweizer Schriftregeln und ja was, Französischer? Schweizbezogen ganz klar gegeben. --MBurch (Diskussion) 16:39, 14. Jul. 2015 (CEST)
+1 genau, das ist der springende Punkt. Ob es nun auch noch ein französischer Flughafen ist, ist in einem deutschen Text bezüglich der (deutschen) Schreibregel nicht relevant. -- ZH8000 (Diskussion) 18:01, 14. Jul. 2015 (CEST)
PS: Im Übrigen wird zwar von einem trinationalen Beirat gesprochen (das ist nicht ganz falsch, aber die Vertreter von Freiburg/SWD sind freundlicher- und sinnvollerweise auch in den Beirat eingeladen, obwohl dazu rechtlich kein Anspruch besteht, und haben darum kein Stimmrecht), aber der Flughafen ist rechtlich nur ein binationaler. -- ZH8000 (Diskussion) 18:07, 14. Jul. 2015 (CEST)
PS2: @Chriusha: Zwischen ausschliesslich und hauptsächlich besteht immer noch ein sehr grosser Bedeutungsunterschied. Auch im (deutschen) Duden! ;-) -- ZH8000 (Diskussion) 18:27, 14. Jul. 2015 (CEST)
Abgesehen davon, dass hier nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP ist, erstaunt es mich schon, dass man sich bei diesem Lemma so extrem für ein schweizbezogen einsetzt. Es werden wohl wieder einmal die Lauten Recht bekommen und behalten. Wünsche weiterhin gut zu schwitzen! --Хрюша ? ! ? ! 18:19, 17. Jul. 2015 (CEST)
Ist doch einfach: Schweizbezogen, denn der Flughafen beruht auf einem Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Frankreich. Da Frankreich Deutsch als dortige Regionalsprache negiert (und erfolgreich annihiliert), zieht die Orthographie des offiziell deutschsprachigen Landes, das den Flughafen (mit-)betreibt, und das ist die Schweiz. --W-j-s (Diskussion) 21:53, 9. Apr. 2016 (CEST)

Artikelsperre

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von zwei Wochen gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Wenn eine Einigung schwierig oder unmöglich erscheint, bietet sich eventuell eine dritte Meinung an.
Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:23, 17. Aug. 2016 (CEST)

Meiner bescheidenen Meinung nach ist dies eine völlige Überreaktion. Sowohl vom Melder her wie auch von den Admins. Von Edit-war oder gar Vandalismus kann gar keine Rede sein. Wenn der Benutzer:Keimzelle anderer Meinung ist, kann er dies an dieser Stelle zum Ausdruck geben. Aber bitte mit Quellenangabe und bei Beachtung aller Richtlinen der WP. Zum Beispiel, dass die WP eine Enzyklopädie sein will und kein Forum, aber auch keine Erste-Hilfe-Stelle (Keimzelle beginne zum Beispiel mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Und schon gar kein Reiseartikel (dazu gäbe es die Wikivoyage). Im Übrigen: Boulvardesque Formulierungen gehören auch nicht in eine Enzyklopädie.
Beim kleinsten Meinungsunterschied gleich Mordrio zu schreien, tut der Sache auf jeden Fall keinen Dienst.
Aber dies gleich mit einer Artikelsperre zu behandeln, ist mindestens so übertrieben. Das ist mit Kanonenkugeln auf Spatzen geschossen; oder allenfalls Missbrauch von Adminrechten. Und dies sollte schliesslich die zweitletzte Massnahme sein, nicht wahr? Dabei tut man so, als würden sich hier Kleinkinder streiten, die man dauernd kontrollieren müsste. Dem ist, zumindest von meiner Seite her, nicht so.
Nun, dann warte ich mal gespannt auf die Argumentation (bitte unter einem entsprecheden, neuen Titel) des Benutzers Keimzelle, wieso er die ürsprüngliche, neutrale Formulierung ohne boulvardesque Ausfomulierungen als unangebracht oder gar falsch hielt. Deren Meinung bin ich nämlich nicht. Danke. -- ZH8000 (Diskussion) 05:20, 18. Aug. 2016 (CEST)

(nicht eingeforderte) 3M

Ihr solltet zuerst schauen, dass die Realitäten so und so sind, und vielleich bei den entsprechenden Verkehrsbetrieben nachfragen. Außer dem Flughafenbus nach/von Basel saß ich bspw. im Bus der Linie 604 (ich hoffe, die Nummer stimmt), die Basel Zentrum mit Saint-Louis / Elsass verbindet und unterwegs zig-Mal hält. Zwar war da an der Tür irgendwo ein kleiner Zettel mit dem Vermerk, dass Reisende von / aus ... nach ... dort und dort nicht zusteigen / aussteigen dürfen (ich bekomme es nicht mehr zusammen, eben an einigen Haltestellen in einer bestimmten Richtung darf man nicht etwas tun), aber keiner scheerte sich drum. Die Passagiere waren sicher nicht böse. Und darum geht es, die juristische Seite würde ich den Abgeordneten überlassen :-) -jkb- 00:15, 18. Aug. 2016 (CEST)

Nur ganz kurz: Persönliche Erlebnisse und Erfahrungen sind und können keine Grundlage für Aussagen in einer Enzyklopädie sein. Und diesen Anspruch, eine Enzyklopädie zu werden, hat WP doch noch? Alles andere wäre nur nutzloser Kinderkram. Im Übrigen geht es hier nur um die Busanbindungen von und zum Flughafen und nicht zwischen Basel und St-Louis. -- ZH8000 (Diskussion) 05:20, 18. Aug. 2016 (CEST)

Kommentar einer Basler IP: Der Basler Flughafen liegt zwar in St-Louis, aber der von Jkb genannte Bus 604 von Basel nach St-Louis fährt nicht zum Flughafen. Das Problem ist aber dasselbe. Das mit dem Kabotageverbot nichtkonzessionierter (ausländischer) Personentransporteure, und wie man es pragmatisch umgeht, ist in der Region schon seit Jahrzehnten bekannt. Der Boulevard-Vorwurf betraf offenbar den Satzbeginn mit "Und...". Dass man deswegen den Artikel zwei Wochen sperrt ist absolut unnötig, aber wikiüblich. --2A02:1206:45B4:4840:B1F8:33CA:6E36:13B6 10:54, 18. Aug. 2016 (CEST)

Lieber Kollege ZH8000, wenn es darum ginge, jemanden zu erklären, was WP ist und was nicht, so könnte ich das wohl dir sagen, nicht du mir :-) - Zur Sache: Zweck meines Beitrages war es zu zeigen, das irgendwelche Kabotageverbote ihren Zweck verfehlen, weil jeder Busfahrer eben von Fahregästen kassieren will und sich nicht ums Zusteigen oder Aussteigen kümmert. So die Realität (und, soweit ich mich erinnere, zwischen Basel und Elsass verkehrt auch noch eine Tram; wie die Strecken nach Lörach aussehen, das habe ich nicht ausprobiert). Und es ist zwar nicht nötig aber sehr wohl wikiüblich, über solche hirnrissige Pipifaxe ausgedehnte Streits und Editwars zu führen und VMen zu veranstalten, was einen dann auf den Gedanken bringen könnte, welchen Beitrag zur WP dies alles leisten sol. Somit danke an die IP. -jkb- 11:39, 18. Aug. 2016 (CEST)
Das Tram, nicht die Tram. Und da stellt sich das Problem nicht, weil End- und Anfangspunkt in CH liegen, nur eine Station in F. Wo man früher zollfrei einsteigen konnte. Und das alles ohne EU.--2A02:1206:45B4:4840:B1F8:33CA:6E36:13B6 12:20, 18. Aug. 2016 (CEST)
Lieber jkb,
  • "wenn es darum ginge, jemanden zu erklären, was WP ist und was nicht, so könnte ich das wohl dir sagen, nicht du mir" – da wäre ich mir nicht so sicher. Diese eoterische Behauptung entbehrt jeder seriösen Grundlage. Aber egal.
  • "Zur Sache: Zweck meines Beitrages war es zu zeigen, das irgendwelche Kabotageverbote ihren Zweck verfehlen, ..." – Das war klar und deutlich verständlich, kein Problem. Nur der Artikel über den EuroAirport hat nicht die Aufgabe die Kabotage zu erklären, sondern u.a. und eventuell die Busanbindungen zu benennen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten zu erwähnen, macht ebenso Sinn. Sie im Weiteren zu erkären gehört aber bestimmt nicht in diesen Artikel. Warum diese Schwierigkeiten existieren in kurzen prägnanten Sätzen sehr wohl. Genau so wenig aber gehören boulvardesque Schilderungen über private Erfahrungen oder unwesentliche Einzelereignisse in eine enzyklopädische Beschreibung; insbesondere wenn sie irrelvant sind, nicht belegt werden können oder gar Spekulationen sind ("und ausserdem ist es mehrmals vorgekommen, dass Passagiere ein Ticket von Zürich nach Basel-EuroAirport buchen, aber jedoch in Basel SBB aussteigen."). Schliesslich ist WP kein Reisemagazin und schon gar kein Forum, in welchem mitgeteilt wird, wie man Regel/Gesetze brechen kann.
  • "Und es ist zwar nicht nötig aber sehr wohl wikiüblich, über solche hirnrissige Pipifaxe ausgedehnte Streits und Editwars zu führen und VMen zu veranstalten, was einen dann auf den Gedanken bringen könnte, welchen Beitrag zur WP dies alles leisten sol. Somit danke an die IP." – Nicht unbedingt eine Sprache, die ich mir von einem seriösen sysop wünsche. Da kommt schnell der Gedanke auf, dass der sysop auch so handelt, wie er spricht.
Danke. -- ZH8000 (Diskussion) 14:44, 18. Aug. 2016 (CEST)