Diskussion:Finnische Sprachenpolitik

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rießler in Abschnitt richtiges Lemma?

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion Bearbeiten

Die finnische Sprachpolitik bezeichnet das Verhältnis des finnischen Staates zu den im Land gesprochenen Sprachen und den diese Sprachen sprechenden Volksgruppen. Zu den besonderen Zügen der finnischen Sprachpolitik gehört seit dem 19. Jahrhundert die Zweisprachigkeit und das damit verbundene Ringen um die Kräfteverhältnisse zwischen der schwedischen und der finnischen Sprache.

  • Für das finnische Geschichts- und Kulturverständnis wichtiges Thema. Artikel wurde teilweise aus der finnischen WP übersetzt, dabei aber unter eigener Recherche gründlich überarbeitet. Als Hauptautor Neutral. --ThePeter 08:05, 8. Mär 2006 (CET)

Pro - sehr schöner Artikel. Bis zur nicht mehr allzu weit entfernten Exzellenz hätte ich noch u. U. gerne folgendes:

  • einen Verweis auf die Åbo Akademi
  • ein wenig mehr zur Nationalromantik und der politischen Implikationen der Kalevala-Rezeption (Karelianismus und die nachgerade völkische Instrumentalisierung der Sprache in der Großfinnland-Idee (Yksi mieli, yksi kieli, Väinön kansan soinnuttaa)
  • ein wenig mehr zur versuchten Russifizierung nach 1880
  • wie hält es Finnland mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen? Wird neben Samisch mittlerweile auch anderes Sprachgut geschützt? (Vielleicht die Rauman giäl? Bin selbst Sprecher eines etwas seltsamen karelischen Dialekts, deswegen die Frage...)
  • wie steht es um die sprachliche Integration der (zugegebenermaßen nicht allzu zahlreichen) Zuwanderer/Gastarbeiter, auch der finnischstämmigen, die nach 1990 von "drüben" kamen?
  • Und wie um die mustalaiset (falls man das Wort noch benutzen darf)?
  • und es wanderte doch nach 1945 eine nicht unbeträchtliche Zahl von Hurri nach Schweden aus?
  • hat zwar nichts mit Zweisprachigkeit zu tun, aber so weit ich weiß subventioniert der finnische Staat etwa Literatur- und andere Übersetzungen, die bei der geringen Sprecherzahl des Finnischen und der daher niedrigen Auflagen kaum rentabel wären
  • ebenso staatliche Zuschüsse etwa für die Deutsch-Finnische Gesellschaft (furchtbarer Verein...), das Finnland-Institut und andere Sprachprogramme im Ausland

Aber wie gesagt jetzt schon sehr, sehr gut.--Janneman 09:40, 8. Mär 2006 (CET)

Danke für die Hinweise, habe sie teilweise eingearbeitet, mich dabei aber sehr kurz gefasst, um nicht den Fokus auf die Sprachpolitik zu verlieren. Ich möchte ungern dem Artikel Finnische Geschichte Konkurrenz machen... --ThePeter 11:49, 8. Mär 2006 (CET)

Pro - und wenn die Hinweise von Janneman eingearbeitet sind, weiter zur Exzellenz... Mein einziger Hinweis: In der Einleitung könnte man schon klarmachen, daß die Zweisprachigkeit nicht etwa daraus resultiert, daß es zwei mehr oder weniger gleichgroße Gruppen gibt, wie etwa in Belgien, sondern daß die schwedischsprachige Bevölkerung nur 5-6% ausmacht und daß das Schwedische stattdessen aus historischen Gründen in Finnland so bedeutend ist. Was ich neben der umfassenden Abhandlung der Fakten besonders schätze: Der Artikel hat einen klaren roten Faden, wiederholt sich nicht, hat keine Redundanzen, eine gleichmäßige Gewichtung der einzelnen Abschnitte. Sehr schön, so soll es sein. -- Stullkowski 10:26, 8. Mär 2006 (CET)

Wie ich sehe, ist die Einleitung inzwischen präzisiert. Ist jetzt auch prima. -- Stullkowski 19:53, 8. Mär 2006 (CET)

Pro Stern 10:45, 8. Mär 2006 (CET)

Pro Kenwilliams QS - Mach mit! 12:44, 8. Mär 2006 (CET)

Pro Julius1990 14:23, 8. Mär 2006 (CET)

Pro richtig schön rund. --Lutz Hartmann 23:55, 11. Mär 2006 (CET)

Pro ist ja eben ein thema wovon keiner was wiess, und der artikel ist so geschrieben dass man ihn gut nachvollziehen kann. --Benutzer:chvickers 19:20, 12. Mär 2006 (CET)

Pro liest sich flüssig und man weiß hinterher wirklich mehr als vorher (ist bei einigen artikeln der WP nicht immer selbstverständlich :-) vor allem ein vorbild für ähnliche artikel anderer länder, zb frankreich oder island. pikku 20:35, 12. Mär 2006 (CET)

Pro Einer der besten Artikel hier. Vorbildlich. Miastko 21:40, 14. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Exzellenz-Diskussion Bearbeiten

Beginn der Kandidatur: 15.3.2006

Der Artikel ist soeben lesenswert geworden. Wegen der sehr ermutigenden Kritiken in der dortigen Diskussion stelle ich den (von mir verfassten) Artikel auch hier vor. --ThePeter 16:40, 15. Mär 2006 (CET)

Pro. Mehr als lesenswert: exzellent. -- Stullkowski 20:22, 15. Mär 2006 (CET)

  • Pro - Artikelperle. Souverän und Kenntnisreich umgesetzt. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:32, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Sehr umfangreich und ausgewogen. Exzellent. Captaingrog 22:34, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr interessant und gut geschrieben - erinomainen Tinz 22:58, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro gefällt mir, vor allem mit weniger Absätzen :) --Nina 23:37, 15. Mär 2006 (CET)
Nina, ich habe die von dir vorgenommene Beseitigung aller Absätzeinteilungen rückgängig gemacht. Ich weiß nicht, was du mit den Absatzungetümen erreichen wolltest, aber es sollte doch klar sein, dass eine sinnvolle, am Inhalt orientierte Absatzeinteilung der Lesbarkeit dient. --ThePeter 08:07, 16. Mär 2006 (CET)
Du hast auch die Jahreszahlen wieder verlinkt. Abschnitte, die thematisch zusammengehören, sollten _nicht_ durch Absätze getrennt werden, denn darunter leidet die Lesbarkeit. Diese zwei-Satz-Absätze stören gewaltig. --Nina 23:40, 16. Mär 2006 (CET)
Das mit den Jahreszahlen war ein Unfall, das habe ich im nächsten Edit schon behoben. Und ein Absatz ist immer sinnvoll, wenn ein gedanklicher Schnitt gemacht wird. Thematisch gehören natürlich alle Absätze zusammen. Es ist Unsinn und steht auch nirgendwo, dass man seine Gedanken nicht gliedern darf. Soviel gestalterische Freiheit solltest du dem Autor im übrigen schon lassen. --ThePeter 07:15, 17. Mär 2006 (CET)
  • (noch)neutral könnte im historischen Teil noch etwas straffer und schöner formuliert werden, schließlich ist es ein Sprachenartikel, ansonsten ein sehr guter Artikel --Decius 23:43, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro Sehr schön, gut gegliedert und sinnvoll verlinkt. -- Ralf digame 10:14, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro. Hervorragender Artikel. Was ich mir höchstens noch wünschen würde, wären ein paar Takte zur Zweisprachigkeit im Alltag (z.B. doppelte Straßennamen in Städten wie Helsinki, zweisprachige Beschriftung von Produkten etc.) --BishkekRocks 18:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • pro, sehr schöner Artikel. --Leo Alfons 09:47, 17. Mär 2006 (CET)
  • pro, gelungener und interessanter Artikel. --Lotte2 07:59, 19. März 2006 (CET)
  • pro - nur eine Verständnisfrage: es ist von der Schwedischen Partei und der Schwedischen Volkspartei die Rede. Sind das tatsächlich zwei verschiedene Parteien? -- SK 10:48, 20. Mär 2006 (CET)
Es handelt sich um verschiedene Parteien, allerdings ist die Schwedische Partei im wesentlichen in der Schwedischen Volkspartei aufgegangen. Es handelte sich aber um eine komplette Neugründung. Während die SP sich hauptsächlich als Verfechter der Position schwedischen Sprache definierte, war die neue SVP eine Interessenvertreterin der entsprechenden Bevölkerungsminderheit. Die SVP umarmte damit im Gegensatz zur SP auch ärmere und weniger gebildete schwedischsprachige Bevölkerungsschichten. --ThePeter 11:11, 20. Mär 2006 (CET)

falscher Link Bearbeiten

Im Absatz "Die Kräfteverhältnisse verschieben sich"

kann der Link auf Robert Montgomery nicht stimmen! Der Link bezieht sich auf einen Schauspieler welcher erst 1904 geboren wurde der Prokurator muss wesentlich früher im Dienst gewesen sein (nicht signierter Beitrag von 81.217.112.83 (Diskussion) 3:37, 19. Jun. 2006 (CEST))

Du hast vollkommen recht. Ich habe den Link erstmal entfernt, bis ich Zeit habe, eine Begriffsklärung für den Namen Robert Montgomery einzurichten. --ThePeter 07:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Mehrheitssprache Bearbeiten

„...zwischen der von einer Minderheit gesprochenen schwedischen und der finnischen Sprache.” Wieso, gibt es noch eine dritte Sprache, die von der Mehrheit gesprochen wird ? (nicht signierter Beitrag von 195.145.160.194 (Diskussion) 9:12, 19. Jun. 2006 (CEST))

Wenn du dir die Grammatik auf der Zunge zergehen lässt, wirst du bemerkten, dass sich das mit der Minderheit nur auf die schwedische Sprache bezieht. Im übrigen bitte ich dich, weitere populistische Änderungen im Artikeltext zu unterlassen. Es ist eine Frechheit, den Eindruck erwecken zu wollen, nur die finnischsprachigen Finnen seien Finnen, und die schwedischsprachigen Finnen allenfalls "Staatsbürger Finnlands". Dies ist keine Propagandaplattform. Und signiere bitte deine Diskussionsbeiträge, siehe Wikipedia:Signatur. --ThePeter 11:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Bildwarnung Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

deletionrequest; Bilder:

-- DuesenBot 20:20, 29. Sep 2006 (CEST)

richtiges Lemma? Bearbeiten

Müsste das Lemma nicht Sprachenpolitik heißen? Sprachpolitik (ohne -en-) zielt doch, soviel ich weiß, nur auf eine einzige Sprache ab. Aber ich lasse mich gern verbessern. Gruß Mai-Sachme 11:56, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird jedenfalls in Sprachpolitik ebenso verwendet. Von da habe ich den Begriff seinerzeit auch genommen, als ich den Artikel geschrieben habe. --ThePeter 12:10, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich zitiere mal aus meinem Uni-Skriptum: Sprachpolitik: mehr oder minder bewusste politische Maßnahmen, die auf das innere System einer Sprache gerichtet sind oder den Sprachgebrauch lenken/reglementieren. In Unterscheidung dazu gibt es eben Sprachenpolitik, bei der es nicht mehr nur um eine einzige Sprache geht, sondern um mehrere, wie in Finnland der Fall. Was meinst du dazu? Mai-Sachme 19:53, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In den Literaturangaben des Artikels Sprachpolitik finden sich übrigens die Buch(unter)titel Nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union und Die historische Linke und die Sprachenpolitik. Also meiner Meinung nach waren die Autoren von Sprachpolitik terminologisch etwas ungenau - bin allerdings auch kein ausgewiesener Experte für die Thematik. Mai-Sachme 19:57, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt meine ich dazu gar nichts. Ich bin da emotionslos, wenn mein Sprachgefühl auch irgendwie doch eher zu Sprachpolitik neigen würde. Aber der richtige Ort, das zu diskutieren, wäre der Artikel Sprachpolitik, da es ja nicht nur den finnischen Aspekt betrifft. Wird es da geändert, folgen wir hier nach. --ThePeter 20:04, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dich auch nicht um eine Emotion gebeten, sondern um eine Meinung. Zu deinem Verweis auf den Artikel Sprachpolitik: Ich habe gerade gesehen, dass dort am 15.07. Benutzer:Ziko auf der Diskussionsseite genau dieselbe Anmerkung gemacht hat wie ich. Wie zu erwarten hat natürlich niemand darauf geantwortet. Aber ist es wirklich sinnvoll, auf die Veränderung eines anderen Wikipedia-Artikels zu warten, um eine Verschiebung hier zu rechtfertigen? Wikipedia ist nun wirklich nicht ein derart seriöses Nachschlagewerk, dass die Inhalte eines Artikels das Lemma eines anderen bedingen könnten. 85.127.169.143 21:37, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab jetzt den Artikel Sprachpolitik dementsprechend erweitert, da ich mein Skriptum, das doch ausdrücklich Sprach- und Sprachenpolitik unterscheidet, für eine ordentliche Quelle halte. Mai-Sachme 22:18, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da bin ich ehrlich gesagt anderer Auffassung. Im Prinzip sind nur veröffentlichte Schriften taugliche Quellen. Und jedenfalls die EU verwendet den Begriff genau wie hier. --ThePeter 22:26, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, offensichtlich werden die zwei Begriffe öfters nicht so genau unterschieden. Ich könnte mit diesem Link dagegenhalten: EU-Parlament. Mai-Sachme 23:52, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mir heute morgen einen Abschnitt aus dem Metzler Lexikon Sprache rauskopiert und auf die Diskssionsseite von Sprachpolitik gestellt. Die Verschiebung dürfte jetzt in Ordnung gehen, oder? Mai-Sachme 13:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bin überzeugt und habe bereits ausgeführt. --ThePeter 16:36, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte diese Diskussion über das Lemma wieder aufnehmen. Sollte es nicht besser Sprachenpolitik in Finnland heißen? Finnisch bezieht sich auf das Land und die Sprache und ist deshalb mehrdeutig. Rießler (Diskussion) 11:27, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten