Diskussion:Fiat S.p.A./Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Buch-t in Abschnitt Neue Kategorie:Fiat S.p.A.

Text aus dem Artikel

Dieser Text wurde von 80.185.238.108 am 4.9.04 11:06 Uhr ans Ende des Artikels eingefügt. Vielleicht kann das ja jemand mal im Text ergänzen:

Die Fiat S.p.a. deren Akronym für Fabbrica Italiana Automobili Torino steht wurde 1899 von Geschäftsleuten in Turin gegründet. Das anfänglich betriebene Geschäft mit dem Bau von Fahrrädern wurde schnell eingestellt und stattdessen durch die Konstruktion von Automobilen ersetzt.
Mitte des 20. Jahrhunderts hatte sich Fiat bereits zu einem internationalen Konzern entwickelt der Erfolgsmodelle wie den legendären Fiat Cinquecento auf den Weg brachte und heute weitaus mehr herstellt als nur Autos. Fiat ist im Versicherungsgeschäft sowie in der Bankenlandschaft präsent und stellt u. a. Bauteile für Kernkraftwerke her.
Der Familie Agnelli die zu den Gründungsmitgliedern zählte fällt in der Firmengeschichte eine Schlüsselrolle zu. Sie hält heute noch einen erheblichen Anteil am Unternehmen und stellte alle Präsidenten des Konzerns.
Die Mitte der 80er Jahre beginnende verfehlte Modellpolitik sowie mangelnde Qualität der Fahrzeuge stürzten Fiat in eine tiefe Krise. Selbst Erfolgsmodelle wie der Fiat Punto konnten den Verfall des Konzerns nicht verhindern. Kritiker sehen die Hauptschuld bei Giovanni Agnelli dem 2003 verschiedenen Fiat-Vorstandsvorsitzenden. Der ebenfalls kürzlich verstorbene letzte Sohn der Agnelli-Dynastie, Umberto Agnelli, leitete mit Hilfe der Banken ein umfassendes Restrukturierungsprogramm ein um die Fiat-Gruppe zu retten.

Gruß, JuergenL 11:10, 4. Sep 2004 (CEST)

Lizenzbauten von Seat usw.

Da die Unterschiede der Pre-VW-Fahrzeugen von Seat mit denen von Fiat zu gering sind, sollten die Fahrzeuge wie der Seat 600 o.ä. zusammen mit den jeweiligen von Fiat laufen, was wiederum eine Bereicherung für den jeweiligen Artikel wäre in seiner Vielfalt. Gruß Takeshi Nakagawa 18:31, 10. Jul 2006 (CEST)

Frage zu Yugo

Yugo ist mWn kein Bestandteil des Fiat-Konzerns. Es besteht lediglich eine Kooperation zur Produktion des Puntos. Kann jemand die genannte Information mit Quellen belegen?--Mo4jolo 00:14, 26. Okt. 2006 (CEST)

Sehe ich auch so, dass Yugo genau wie Zastava nicht Teil des FIAT-Konzerns ist. So steht es auch in den anderen Wiki-Artikeln (z.b. Zastava). Unter [1] ff. ist auch nix von Yugo und Zastava die Rede. Habe es geändert. Gruß --WikiNight 18:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

Rüstungsindustrie?, katholische kirche anteilseigner?

Hallo, ich höre immer wieder das Fiat in der Rüstungsindustrie beteidigt ist, hat dazu jemand infos? desweiteren hab ich schon öfters gehört das die katholische kirche anteilseigner von fiat ist, wie sieht es da aus? --62.214.224.227 13:04, 2. Nov. 2006 (CET)

Zur Rüstung: Schauen Sie bitte mal im englischen Wikipedia nach. [2] (nicht signierter Beitrag von 87.67.135.41 (Diskussion | Beiträge) 08:21, 5. Mai 2009 (CEST))

Trennung Fiat-Gruppe und Fiat Marke

Der Artikel bräuchte eine grundlegende Überarbeitung. So sehe ich das zumindest. Und zwar sollte man möglichst den Artikel in die Bereiche: Fiat Gruppe, Fiat Auto, Fiat Nutzfahrzeuge ( oder LKW Sparte) und CNH Gruppe (Landwirtschafts- und Baumaschinen) unterteilen. Der Bereich Geschichte kann natürlich bleiben. So ist es einfach kaum möglich zu vestehen, was denn nun gemeint ist, wenn im Artikel von Fiat die Rede ist. Meint man die Fiat Gruppe oder nur die Autosparte Fiat Auto (mit den Marken Fiat, Alfa Romeo, Lancia, Maserati, Ferrari) oder gar nur die Automarke Fiat? Besonders beim ziemlich konfusen Bereich "Leitung" blicke ich nicht ganz durch. Der Chef von Fiat Auto ist doch Luca die Montezemolo, oder?

Oder sollte man nicht am besten gleich, wie z.B. bei Daimler Chrysler ein Artikel über die Gruppe und dann noch jeweils ein Artikel für die Marken seperat schreiben. Lancia und Alfa Romeo haben ja schon eigene Artikel. Fiat (als Marke) allerdings nicht bzw. die Fiat Gruppe hat keinen eigenen Artikel. Irgendwie sollte man das ändern, oder seht ihr das anders.

Habe übrigens der Bereich Gegenwart ein wenig aktualisiert. Hoffe, es passt so. --84.157.66.168 01:15, 19. Feb. 2006‎

Ich stimme dem absolut zu! So wie auch bei Volkswagen und der Volkswagen AG vorgemacht. Gruß --WikiNight 15:40, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Leute eine kleine Anmerkung Luca di Montezemolo ist Chef von Ferrari und Vorsitzender vom Italienischem Industrieverband. Mit FIAT hat er nur indirekt was zu tun indem Ferrari ein Teil von FIAT Auto ist. Grüßle// Lill ‎--84.57.134.169 21:46, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ferrari ist Teil von FIAT, aber nicht von FIAT Auto.--Thomerl 01:11, 27. Mai 2010 (CEST)

Zeitleiste

Kann jemand bitte die Zeitleiste verbessern es sind erhebliche mängel vorhanden u.A. Fiat CromaI war kein Mittelklasse Fahrzeug sondern ein obere Mittelklasse Fahrzeug, der BRavo wurde von 1995-2001 gebaut nicht 1993-1999 usw.‎ --84.174.84.120 11:57, 7. Mai 2007

Begriffsklärung

wäre ganz sinnvoll, vgl http://en.wikipedia.org/wiki/Fiat_%28disambiguation%29 --Jefo 18:29, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich stelle mich vor

Hallo zusammen, ich heiße Riccardo Simone und arbeite bei einer italienischen Webagentur (Dgtmedia). Als Kunde hat mir die Fiat Group das Material gegeben, damit ich die Seite „Fiat Group“ schaffen könne. Ich habe es schon für die italienische Version gemacht (die Sie hier anschauen können: http://it.wikipedia.org/wiki/Fiat_Group). Ich habe gesehen, dass es eine Seite „Fiat Group“ schon gibt, ich habe aber gemerkt, dass da sich ein paar Ungenauigkeiten stecken; es gibt nämlich einige Unterschiede zwischen Fiat Auto und Fiat Group. In den nächsten Tagen werde ich die Seite schaffen und mich zur Verfügung stellen, um eventuellen Zweifeln aufzuklären und über irgendwelches Problem zu diskutieren, wie es nach der Philosophie von Wikipedia üblich ist.--Dgtmedia - Simone 15:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

Erprobungsfahrzeuge

Warum gibt es bei Fiat keine Erprobungsfahrzeuge? Ich hätte gerne den PHYLLA oder, falls der schon schnellgelöscht, den Artikel [3] eingearbeitet. --Shaun72 13:35, 16. Jun. 2008 (CEST)

Habe das mal für dich übernommen und den entsprechenden redirect nach Phylla verschoben--Martin Se !? 13:45, 16. Jun. 2008 (CEST)

Namensherkunft

Die Bezeichnung fiat („Es werde“) ist abgeleitet vom lateinischen fiat lux („Es werde Licht“). (nicht signierter Beitrag von 80.228.207.61 (Diskussion) )

Das hat nichts mit dem Artikel hier zu tun: Fabbrica Italiana Automobili Torino, siehe it:FIAT. --AT talk 14:11, 4. Aug. 2008 (CEST)
Die Namensherkunft wird bereits an anderer Stelle ausführlich geklärt: http://kamelopedia.mormo.org/index.php/FIAT#Etymologie 84.167.233.172 21:59, 2. Jun. 2010 (CEST)

Marken "fehlen"

Hallo, also Maserati ist ja Ferrari unterstellt wird aber einzel aufgezählt. New Holland gehört zur CNH Global wird aber nicht speziell genannt. Entweder benannt man nur die oberen oder halt alle. Bin mal auf "Ausreden" gespannt‎ --84.74.42.68 16:55, 8. Aug. 2008

Streiks?

Die Streiks z.B. '69 gehören zu den wichtigsten der Nachkriegszeit, die sollten hier mindestens verlinkt werden und unter "Geschichte" erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.13.44.83 (Diskussion | Beiträge) 00:59, 12. Aug. 2009 (CEST))

Fiat mit kleinen Scheinwerfern

 
Beschreibung

Es gibt einen roten Fiat mit kleinen Scheinwerfern. Wie heißt der? Wenn es einer weiss schreibt es bitte rein. JasminR 12:13, 18. Feb 2004 (CET)

Es gibt diesen Fiat auch in den Farben Silber, Grün, Gelb, die benannte Farbe Rot und in Hellblau. Wenn ihr es jetzt wisst schreibt es bitte.JasminR 12:14, 3. Mär 2004 (CET)
Seidb ihr so doof oder tut ihr eifach nur so? Jetzt schreibe ich schon in welchen Farben es diesen Fiat noch gibt und keiner meldet sich! Ich dachte ihr habt so viel Grips im Kopf!JasminR 11:33, 11. Mär 2004 (CET)
Schreibe doch mal Fiat eine E-Mail, die können dir sicherlich besser weiterhelfen -- da didi 13:13, 11. Mär 2004 (CET)
Danke für den Vorschlag! JasminR 10:45, 17. Mär 2004 (CET)
Ich weiß jetzt endlich wie der Fiat heißt! Er heißt Multiplafiat! JasminR 08:56, 31. Mär. 2004‎

also hat man schonmal sowas dämliches gelesen? OK zugegeben - diese Sache liegt schon 1 1/2 Jahre zurück und JasminR wird sicher nie wieder hier rein schaun... aber wie kann man auf einen Schlag so unverschämt und gleichzeitig auch noch dämlich sein? Ich hab' gehört es gibt da auch einen blauen Fiat, der hat eckige Scheinwerfer - und einen grünen - da sind die Scheinwerfer eher länglich... und habt Ihr von dem silbernen Fiat mit den Doppel-Rund-Scheinwerfern gehört?!? *Kopf schüttel* Naja... das war mein Senf dazu... Gruss TomGaribaldi 20:17, 1. Nov 2005 (CET)

hihi. der heisst genauer fiat multipla. woher wusste sie eigentlich die farben? wenn sie den so oft gesehen hat, kann man ja mal aufs typenschild gucken, da steht hinten sooo riesig m u l t i p l a drauf. ah, das war schon 2004, egal :-)) --Flavia67 03:00, 27. Dez. 2008 (CET)

Kann man diiesen ganzen Teil nicht aus der Diskussion löschen, da das eigentlich nix mit dem Artikel zu tun hat?--Thomerl 01:50, 3. Jul. 2010 (CEST)

Kann man den nicht bitte stehen lassen? Bitte!!! Der ist zu schön zum Löschen --chief tin cloud 19:15, 26. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:02, 4. Apr. 2017 (CEST)

Geschichte

Hallo, in dem Artikel fehlt eine Beleuchtung der Zeitspanne von 1899-1960, hat da jemand ein wenig Material, oder soll ich was dazu basteln? --M.Vogel 10:32, 8. Nov. 2004‎

Das wär super, wenn du das machen würdest. Es steht zum Beispiel auch keine Wort darüber da, daß Fiat in den 30/40er Jahren ein großer Lieferant von Flugzeugen, speziell Militärflugzeugen war. Billyhill 02:22, 19. Jan. 2005‎

Hallo, mich würde auch interessieren was fiat für eine rolle während des faschistischen regimes moussolinis gespielt hatte! vorallem warum eines der autos nach der hitlerjugend italiens "balilla" benannt wurde. ich sehe im fiat viele parallelen zu dem "volkswagen" deutschlands was haltet ihr davon?‎ --212.147.113.243 17:49, 14. Jun. 2005

[Hey - Notwendig wäre auch mindestens ein Verweis auf die heftigen Arbeitskämpfe bei FIAT in den 1950, 60er und 70er. Die Arbeiterbewegung Italiens hatte in den FIAT Werken in Turin eine ihre schillernsten Auseinandersetzungen. (siehe N. Ballestrini: "Wir wollen alles", Assoziation A)] --84.58.120.71 22:43, 3. Mär. 2008‎

Textvorschlag (2005)

Die Gründung
Am 11. Juli 1899 wurde im Palazzo Bricherasio der Gründungsvertrag der "Società Anonima Fabbrica Italiana Automobili Torino" unterzeichnet. Zu den Mitgliedern des Aufsichtsrats zählt Giovanni AGNELLI,der sich durch seine Überzeugung und seinen strategischen Weitblick von den anderen Investoren unterscheidet. Er wird 1902 Verwalter des Unternehmens.
Einweihung des ersten Werks
Im Jahr 1900 wird am Corso Dante das erste FIAT-Werk eingeweiht. 150 Arbeiter bauen 24 Fahrzeuge, vor allem das Modell 3 1/2 HP - noch ohne Rückwärtsgang! Das ovale Fiat-Logo mit blauem Hintergrund wurde von BISCARETTI entworfen und 1904 übernommen.
Erste Rennsiege
Bei der ersten Italienrundfahrt erreichen alle neun FIAT-Fahrzeuge die Ziellinie. Der erste richtige Rennwagen von Fiat, der 24 HP Corsa gewinnt mit Vincenzo Lancia am Steuer 1902 das Steigungsrennen Sassi-Superga. Bei der zweiten Italienrundfahrt stellt Giovanni Agnelli selbst mit dem Fiat 8 HP den Rekord auf.
Fiat überschreitet die Grenzen
Bereits 1908 öffnet sich Fiat den vielversprechendsten Märkten; Fiat Automobile Co wird in den Vereinigten Staaten gegründet. In dieser Periode verzeichnet das Unternehmen ein starkes Wachstum, neue Unternehmen mit bestimmten Funktionen werden gegründet. Die Produktion steigt: Fiat produziert Automobile, aber auch Industriefahrzeuge, Schiffsmotoren, Lastwagen und Straßenbahnen.
Das Automobil bewegt die Geister. Das Unternehmen modernisiert seine Produktion.
Innerhalb weniger Jahre erneuert Fiat vollkommen seine Produktion: Die von nun an gebauten Wagen besitzen zum ersten Mal elektrische Akkumulatoren. Fiat meldet das Patent auf den Kardanantrieb an. Rennwagen von Fiat erbringen weiterhin herausragende Leistungen und stellen zahlreiche neue Rekorde auf.
Das Werk Lingotto
1916 beginnt der Bau am Lingotto-Werk unter der Leitung von Giacomo Mattè TRUCCO. Das Werk ist schlicht das Größte Europas. Es ist fünf Stockwerke hoch, auf dem Dach befindet sich eine futuristische Teststrecke. In kürzester Zeit wird dieses Werk zum Symbol des italienischen Automobils. Es wird 1922 fertig gestellt.
Fiat erobert neue Sektoren
In der Zwischenzeit vervielfältigt Fiat seine Geschäftsbereiche: Eisen- und Stahlindustrie, Bahn, Elektrik und öffentliche Transportlinien. Die erste russische Fiat-Filiale widmet sich Schmiermitteln. Als der erste Weltkrieg ausbricht, ist fast die gesamte Werksproduktion für die Armee bestimmt
Nachkriegskrise und neues Wachstum
Nach dem Krieg beginnen Jahre voller Veränderungen und Krisen. Aber bereits 1923 zeichnet sich dank einer strengen Kostenkontrollpolitik neues Wachstum ab. Giovanni AGNELLI wird Firmenpräsident. Zahlreiche neue Modelle werden eingeführt, vor allem der 509, das erste Automobil mit vier Sitzplätzen!
Entwicklung
Nach dem Krieg beginnen Jahre voller Veränderungen und Krisen. Aber bereits 1923 zeichnet sich dank einer strengen Kostenkontrollpolitik neues Wachstum ab. Giovanni AGNELLI wird Firmenpräsident. Zahlreiche neue Modelle werden eingeführt, vor allem der 509, das erste Automobil mit vier Sitzplätzen!
Soziale Personalpolitik
Diese Jahre sind auch für das interne Wachstum des Unternehmens wichtig. Den Angestellten werden zahlreiche Leistungen angeboten: Sanitätsstationen, spezialisierte Schulen und Sportklubs.
Der Rückzug auf den nationalen Markt
Während des jahrelangen zentralistischen Kurses von Mussolini sollte auch Fiat seine Präsenz auf dem internationalen Markt verringern und sich mehr auf den Inlandsmarkt konzentrieren.
Während der dreißiger Jahre vollzieht der Lastkraftwagen- und Nutzfahrzeugsektor eine beachtliche technologische Entwicklung. Gleichzeitig ist der Eisenbahn- und Luftsektor mitten im Wachstum.
Neue Modelle
1934 und 1936 werden zwei neue Automobile vorgestellt, die für den Massenvertrieb konzipiert sind: der "Balilla", wegen des geringen Verbrauchs auch "Mindesttarif" genannt; und der "Topolino", das kleinste Automobil der Welt, das bis 1955 gebaut wird.
Das Werk Mirafiori
1937: Baubeginn des großen Mirafiori-Werks. Bei diesem Werk werden die fortschrittlichsten industriellen Organisationsformen erprobt und die Ausrichtung des Unternehmens auf Massenproduktion eingeleitet.
Der 2. Weltkrieg
In dieser Zeit sinkt der Automobilbau drastisch ab, der Bau von Militärfahrzeugen hingegen nimmt ebenso drastisch zu.
Führungswechsel
1945 stirbt Senator Giovanni Agnelli, Vittorio Valletta übernimmt die Führung von Fiat.
Neues Wachstum
1948: Der Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Werke ist abgeschlossen, vor allem mit Mitteln aus dem amerikanischen Marshall-Plan. Man beginnt wieder Gewinne zu verzeichnen und die Zahl der Angestellten steigt.
Forschung
Mit den neuen Modellen 500 und 1400 zeigt Fiat, dass Forschung und Innovation einen wichtigen Platz in der Unternehmenspolitik einnehmen. Zum ersten Mal werden Heizung und Lüftung in Serie eingebaut. Forschung auch im Bereich der Motoren für See- und Luftfahrt: 1951 erblickt das erste italienische Strahlflugzeug, die G80, das Licht der Welt.
Diesel
1953 wird der erste Fiat mit Dieselantrieb, der 1400 Diesel, vorgestellt.
Beginn des Wirtschaftswunders
1958 steigt die Produktion sowohl im Automobil- als auch Agrarmaschinenbereich stark an. Mirafiori verdoppelt seine Anlagen und Fiat gründet neue Werke im Ausland. Italien ist mitten im Wirtschaftswunder und die Automobilindustrie ist der Motor der Wirtschaft.
Neue Modelle
1955 wird der Fiat 600 mit Heckmotor vorgestellt, 1957 der neue Fiat 500. Ab 1960 wird dieses Modell auch als "giardinetta" - eine Vorahnung auf den Kombi - gebaut. In dieser Zeit entstehen außerdem der Fiat 1800, der 1300 und der 1500.
Wirtschaftsboom und soziale Entwicklung
Wachstum sowohl im Export als auch in der Produktion: wo früher jeder 96. Einwohner ein Auto besaß, ist es jetzt jeder 28. In der Zwischenzeit stärkt Fiat durch zahlreiche Werksgründungen seine Position im Süden. Betriebskonflikte und Streitereien mit den Gewerkschaften steigen ebenfalls: 1969 wurden 15 Millionen Streikstunden verzeichnet.
Neue Automobile
Nach dem neuen weit verbreiteten Fiat 850 entsteht 1971 der 127: das erste Fiatmodell mit Vorderradantrieb. Der 127 hat großen Markterfolg und wird zum "Auto des Jahres" gewählt.
Automatisierung
1966 wird Giovanni AGNELLI, der Neffe des Gründers, Präsident des Unternehmens. Innerhalb weniger Jahre unternimmt Fiat die fortschreitende Automatisierung des Produktionsprozesses, sowohl um der Ölkrise stand zu halten, als auch um die Technologieinnovation voran zu treiben.
Das System Robogate
1978 entsteht "Robogate", ein neues automatisiertes und flexibles Montagesystem für Karosserien, das Innovation und Produktionsautomatisierung weiterführt.
Gründung der Holding
1979 gründet der Automobilsektor eine eigene Gesellschaft, die Fiat Auto S.p.A., in der die Marken Fiat, Lancia, Autobianchi, Abarth, und Ferrari zusammengefasst werden. Ferrari wird anfangs zu 50% übernommen, später steigt der Anteil auf 87%. 1983 werden Alfa Romeo und die bekannte Sportmarke Maserati ebenfalls übernommen.
Eigenständige Unternehmen
Die zahlreichen verschiedenen Geschäftsbereiche von Fiat werden in eigenständige Unternehmen aufgeteilt: Nach Fiat Auto entstehen Fiat Ferroviaria, Fiat Avio, Fiat Trattori, Fiat Engineering, Comau, Teksid, Magneti Marelli.
Fiat Panda und Fiat Uno
1980 heißt der neue Fiat "Panda" und wurde von GIUGIARO entworfen. Zwei Jahre später entsteht jenes Auto, dass die Erneuerung von Fiat Auto symbolisiert: der Fiat Uno weist radikale Innovationen in Elektrik, Werkstoffen und Motorisierung (der 1000 Fire) auf.
Fiat Tipo
Ein weiterer Fiat-Erfolg 1989: Der Tipo wird aufgrund seiner futuristischen technischen Lösungen zum Auto des Jahres gewählt. In der Produktion wird erstmals die Fertigungsinsel-Produktion eingesetzt
Die Modelle der 90er Jahre
1990 wird der Fiat Tempra eingeführt, 1991 der 500,
1993 der Fiat Punto(Auto des Jahres 1995).
Noch mehr Erfolgsautos
Mit dem Fiat Ulysse richtet sich Fiat 1994 auf einen stark wachsenden Sektor aus: die Kombiwagen. 1995 entstehen Barchetta, Fiat Bravo und Brava, in der Folge der Fiat Marea und Marea WE, 1997 der Fiat Palio.
Führungswechsel und neuer Firmensitz
1996 wird der Anwalt Giovanni AGNELLI zum Ehrenpräsidenten der Fiat-Gruppe ernannt, Cesare ROMITI wird Präsident.1997 zieht die Führung von Corso Marconi in das kleine Fiat-Gebäude in Lingotto, das in der Zwischenzeit ein Ausstellungs- und Kongresszentrum geworden ist.
Neue Unternehmensstrategien
Die Krise der frühen 90er Jahre wurde durch die Verstärkung der internationalen Position aufgefangen, wodurch Fiat über 60% der Umsätze außerhalb Italiens erwirtschaftet werden. Ende der 90er Jahre wird der Konkurrenzkampf härter und die strategische Planung interessiert sich für Entwicklungsmärkte.
Die letzten Jahre
1998 werden der kleine Fiat Seicento, das ideale Stadtauto, und der ungewöhnlich vielseitige Multipla gebaut. Auf der Pariser Automobilausstellung 2000 wird der jüngste Fiat vorgestellt: der Fiat Doblò. Ein jugendliches, nonkonformistisches und vielseitiges Auto: einerseits ein PKW, andererseits ein Lieferwagen.
Die jüngste Fiat-Schöpfung
Schließlich wird im Februar 2001 der Fiat Stilo vorgestellt: Er zeichnet sich durch sein neues Design, die großzügige Ausstattung und innovative Technologie aus.
2004 - Fiat Panda
Der Fiat Panda ist "Auto des Jahres" 2004.
58 europäische Fachjournalisten aus 22 Ländern sind sich darüber einig, dass der Fiat Panda die beste Neuerscheinung und somit "Auto des Jahres 2004" ist. Mit dem pfiffigen Kleinwagen gewinnen die Italiener den prestigeträchtigen Titel bereits zum achten Mal - trotz härtesten Konkurrenten wie zum Beispiel VW Golf. Der kompakte Wolfsburger schaffte bei der Wahl den zweiten Platz, punktgleich mit dem Mazda 3.
Der 3,54 Meter kurze Fiat Panda steht für Fahrspaß durch Drehfreude und Intelligenz durch geringen Verbrauch. Erhältlich wird er voresrt mit zwei verschiedenen Benzinmotoren in den Leistungsstufen 54 PS beziehungsweise 60 PS sein. Die Motoren begnügen sich mit nur 5,7 l (54 PS) bzw. 5,6 l (60 PS) im Drittelmix und erfüllen die Abgasnorm 4.
Natürlich ist der Fiat Panda aber auch als Diesel erhältlich. Hier trumpf er mit einem 70 PS starken Motor mit Common-Rail Technologie der zweiten Generation auf. Diese Technologie sorgt für sparsame 4,3 l im Drittelmix auf 100 km.
Die Stärke der Marke
Die Gruppenstrategie der letzten Jahre bestand darin, Fiat als technologisch innovative Marke zu stärken, die robuste, moderne und erschwingliche Lösungen entwickelt. Eine Marke, die zu vernünftigen Preisen futuristische Technologie anbietet.

Gruss Zorro --81.62.99.27 08:17, 15. Apr. 2005‎

Textvorschlag (2010)

also ich habe heute morgen versucht, die große Lücke der Fiat-Geschichte etwas zu füllen. Nach ca. zwei Stunden Arbeit war es mir unmöglich, abzuspeichern, da irgendein "Experte" meine Arbeit wohl als nicht genügend mit Quellen agbesichert ansah. Ich habe dann alles verworfen und werde mein Wissen für mich behalten. Soll doch der "Experte" versuchen, die Lücke zu füllen. Danke --87.157.135.98 10:04, 25. Jul. 2010‎

Also gut, So hätte der Abschnitt heute morgen ausgesehen:
Gegründet wurde die Firma am 11. Juli 1899 von acht Gründungsmitgliedern, unter ihnen Giovanni Agnelli senior, der Großvater von Giovanni Agnelli. Das erste Modell war der 3 1/2 HP, von dem von 1899 bis 1900 zirka 20 Exemplare hergestellt wurden. 1900 wurde daraus der 6/8 HP abgeleitet, aus dem 1901 der 8 HP hervorging. 1903 kam der 12 HP auf den Markt. Im selben Jahr begannen nach den Exporten nach Frankreich und England auch die in die USA, und die Jahresproduktion betrug 134 Exemplare.
1905 übernahm Fiat die Ansaldi-Werke, gründete Fiat-Ansaldi, aus der schließlich die Brevetti-Fiat-Gesellschaft hervorging. Nach dem Ersten Weltkrieg war Fiat einer der ersten Großserienhersteller in Europa, der die Fließbandproduktion und den Ratenverkauf nach dem Vorbild von Ford einführte und damit seine Produktions- und Verkaufszahlen schnell erhöhen konnte. Man verlegte sich mehr auf die Großserienproduktion von Kleinwagen, ohne deshalb jedoch die Herstellung kleiner Serien von Luxusmobilen völlig aufzugeben. Auch Mitte der dreißiger Jahre zeigte man sich auf der Höhe der Zeit, als man mit dem Fiat 500 Topolino, dem 1500, dem 1100 Balilla und dem Fiat 2800 das neue ärodynamische Karosseriedesign aus den USA übernahm.
Schon früh war Fiat auch im Rennwagensport sehr erfolgreich. Fiat gewann schon 1907 den Großen Preis von Frankreich, hielt den absoluten Geschwindigkeitsweltrekord für Automobile, und war auch nach dem ersten Weltkrieg bis 1927 im Motorsport sehr erfolgreich. Damals zog man sich aus dem Motorsport zurück, um sich auf die Produktion preisgünstiger Großserienmodelle zu konzentrieren.
1926 wurde die Fluglinie Avio Linee Italiane als Teil des Fiat-Konzerns gegründet. Damals war Fiat auch schon als Flugzeughersteller präsent. In den 1930er-Jahren entwickelte und produzierte man eine Vielzahl von Zivil- und Kampfflugzeugen, die auch im Zweiten Weltkrieg von vielen Staaten eingesetzt wurden.
In den 1930er-Jahren begann man mit Simca in Frankreich und Seat in Spanien Fiat-Modelle in Lizenz herzustellen. Dabei war der Fiat-Konzern auch immer als Anteilseigner beteiligt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Fiat auch wieder unter den ersten Herstellern, die mit dem Nuova 1100 und den Modellen 1400/1900 die moderne Pontonkarosserie einführten. Mitte der 1950er-Jahre war Fiat wesentlich an der Motorisierung Italiens beteiligt, als es mit dem Fiat 600 und Nuova 500 zwei Modelle auf den Markt brachte, die mit dem damals modernen Konzept mit Heckmotor und -antrieb, dazu einer blechsparenden Eiform, so günstig verkauft werden konnten, dass sie millionenfach unter die Kunden gebracht werden konnten. Nebenbei wurde mit dem Modell 8V bewiesen, dass Fiat auch fähig war, ganz außergewöhnliche Automobile herzustellen. 1958 lancierte Fiat die Sechszylindermodelle Fiat 1800 und 2100, 1961 die Mittelklassemodelle Fiat 1300/1500 mit moderner Corvairkarosserie als Nachfolger des Fiat 1400/1900, womit die Marke wiederum in fast allen Marktsegmenten vertreten war.
Die 1960er-Jahre waren die Erfolgsjahre des Fiat-Konzerns, in denen er in vielen Bereichen expandierte. So belebte der Konzern im Automobilgeschäft zuerst die Marke Autobianchi wieder, die danach eher experimentelle und teure Modelle herstellte wie den Primula, den A111 und den A112, mit denen das neue Konzept des Frontantriebes getestet wurde. Außerdem erwarb Fiat 1966 eine Beteiligung an Ferrari und 1969 die darbende und hoch verschuldete Marke Lancia, die trotz guten Rufes nicht mehr genügend Kapital für die Entwicklung neuer Modelle aufbringen konnte und deshalb dem Untergang geweiht war. Daneben wurden neue Lizenzvereinbarungen getroffen, wonach der Fiat 124 in der Sowjetunion als Lada, in der Türkei als Tofas Murat, der 1300/125 in Polen als Polski Fiat produziert wurden.
Außerdem hat sich Fiat in dieser Zeit zu einer internationalen Firmengruppe entwickelt, die weitaus mehr herstellt als nur Autos. Während Fiat schon zuvor im Flugzeug- und Flugmotorengeschäft präsent und seit Anbeginn auch bekannter Hersteller von Schiffsmotoren, Straßenbahnen und Lokomotiven war, wurde es nun auch im Versicherungsgeschäft sowie in der Bankenlandschaft aktiv und stellt bis heute unter anderem Bauteile für Kernkraftwerke her. Des Weiteren beteiligte sich Fiat im Bau von riesigen Staukraftwerken für Stauseen. Heutzutage stammt die Neigezugtechnik deutscher ICEs teilweise von Fiat (Ferroviaria).
Neben der Expansion in neue Geschäftsfelder und der Übernahme von Konkurrenten wurde aber auch viel Wert darauf gelegt, Lücken im Modellangebot zu schließen. Das betraf nicht nur neue Modelle, sondern auch die Auflage von Sondermodellen bestehender Serien. So verkleinerte ab 1964 der Fiat 850 die Lücke zwischen dem Fiat 600 und dem 1100, der dazu auch als Coupe mit Bertonekarosserie und als Spider von Pininfarina hergestellt wurde. 1966 wurde der 1100 erneuert, der Fiat 124 (mit Coupe und Spider) ersetzte mit der Zeit den 1300/1500, aus der Übernahme von Ferrari entstand der Fiat Dino als Coupe und Spider, und 1967 ersetzte der Fiat 125 den 1800.
1969 und 1971 wurden mit dem Fiat 128 und dem Fiat 127 zwei weitere Modelle eingeführt, die zu Europas Automobilen des Jahres gewählt wurden. Außerdem wurde 1969 noch der Fiat 130 und später das 130 Coupe als Oberklassemodelle lanciert. Von den Verkaufszahlen stand man zu Beginn der siebziger Jahre in Konkurrenz zu VW um den Status des größten Automobilkonzerns in Europa. Fiat bot z.B. 1973 folgende Modelle an: als Limousinen den Fiat 500R, 126, 127, 128, 124, 132, 130, dazu von Seat den 770 und den 850, als Coupes gab es vom 128, 124, Dino und 130 und als Spider den X1/9, den 124 und den Dino. In Konkurrenz zu VW konnte Fiat mit dem Slogan Werbung machen: „Fiat – jede Größe, jede Leistung, von 18 bis 180 PS“ und zu Recht darauf verweisen, der einzige Hersteller zu sein, der eine so umfangreiche Produktpalette anzubieten hatte.
Ab Mitte der 70er Jahre sah man bei Fiat in der Automobilindustrie keine große Zukunft mehr und wollte sich auf die anderen Geschäftsbereiche konzentrieren. Dadurch wurde zu wenig Kapital in die Entwicklung neuer Automobilmodelle gesteckt, alte Modellreihen zu spät durch moderne Nachfolger ersetzt, wodurch der Abstieg der Automobilsparte begann; erst schleichend, dann immer schneller. Schon der 132 konnte 1972 den 125 nicht ersetzen, noch weniger der 131 Mirafiori den 124. Der Ritmo erreichte in Konkurrenz zum VW Golf nicht den Erfolg des 128. Der Uno war zwar sehr erfolgreich, aber am Ende seiner Produktionszeit technisch nicht mehr auf der gleichen Höhe mit Konkurrenzprodukten, weil die Ablösung durch den Punto sehr spät erfolgte.
--87.157.135.98 16:37, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis: In der Tat soll man nicht (längere) Texte ohne Belege in den Artikel schreiben. Es bringt auch nichts, nach einem Revert hier noch einmal vorzuführen, wie der Abschnitt ohne den Revert ausgesehen hätte. Damit können die anderen nichts anfangen. Damit wird nur die Diskussionsseite aufgebläht. Außerdem kann man den eigentlichen Textvorschlag der IP besser per Versionsgeschichte erkennen, in dem man sich bei einem Revert den Versionsunterschied anzeigen läßt, also in diesem Fall das hier. Solche „Beiträge“ bringen den Artikel nicht weiter. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:49, 4. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 4. Apr. 2017 (CEST)

Tofaş A.S.

Was ist mit der Firma TOFAS A.S. aus der Türkei? (nicht signierter Beitrag von 217.232.23.145 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 23. Apr. 2009 (CEST))

Die wird wohl türkische "Autos" bauen, also nicht erwähnenswert. --SwissAirForceSoldier 21:37, 30. Mai 2009 (CEST)
Tofas ist hier nicht nennenswert da diese ein eigenständiges Unternehmen ist und nicht zur Fiat-Gruppe zählt. Sie kann im Artikel allerdings als ein Hersteller von Fiat-Fahrzeugen genannt werden. Der Unterschied zu einem Fiat-eigenen Unternehmen sollte schon ersichtlich sein. Zudem hat Fiat auch Kontakt zu weiteren Herstellern in der Türkei welche das ein oder andere Modell herstellen. Die sollte man aber auch erst alle mal ausfindig gemacht werden bevor hier eine große Aufzählung gemacht wird. -- TheAutoJunkie 03:02, 17. Jul. 2010 (CEST)

Die Firma Tofaş wird in diesem Abschnitt aufgeführt: Abkommen zur Lizenz-Produktion von Fiat-Pkw. --Lektor w (Diskussion) 07:06, 4. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:06, 4. Apr. 2017 (CEST)

Artikelqualität

Hier liegt noch einiges im Argen. Die Geschichte sollte vervollständigt, die Geschäftsfelder erläutert, die Gesellschaftsstruktur erklärt und die Marken sauber dargestellt werden. Imemrhin habe ich jetzt die dringend notwendige gewordene Trennung von Fiat Konzern und der Automarke Fiat vorgenommen. Für mehr fehlt mir gerade die Zeit. Helfer sind jederzeit willkommen! :) --Hellwach 22:33, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich schlage hier Archivierung vor, weil der Beitrag über 7 Jahre alt ist. Der Artikel hat sich seither verändert. Außerdem wurde nur wenige Monate später ein Abschnitt „Überarbeiten“ eröffnet (siehe unten), in dem teilweise dasselbe steht (Geschichte überarbeiten). --Lektor w (Diskussion) 07:20, 4. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:20, 4. Apr. 2017 (CEST)

Zukunft

Es gibt ein Kapitel "Vergangenheit" und eines "Gegenwart". Ich schlage ein darauffolgendes Kapitel "Zukunft" vor. Dorthinein z.B. das, was FIAT heute (20.4.2010) bekanntgab: http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:konzernumbau-fiat-trennt-autosparte-ab/50103352.html --Neun-x 22:50, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die damalige „Zukunft“ ist schon längst wieder Vergangenheit. Außerdem soll Wikipedia gesichertes Wissen vermitteln, und das ist bezüglich der Zukunft schlecht möglich. Aus diesem Grund ist eine Überschrift „Zukunft“ nicht ratsam. Wenn es eine wichtige Information zu Zukunftsplänen oder Prognosen geben sollte, kann diese in den Artikel aufgenommen werden. Diskussionsbedarf sehe ich hier nicht.
Ansonsten ist der obige Link defekt. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:29, 4. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:29, 4. Apr. 2017 (CEST)

Andere Bedeutungen der Abkürzung FIAT

Könnte jemand bitte eine Seite mit der Übersicht, was die Abkürzung FIAT bedeuten kann, einrichten? Es gibt ja beispielsweise noch aus der US-Kriegsverwaltung die Einheit FIAT (Field Intelligence Agency, Technical). Das wäre hilfreich. Danke! --84.190.7.155 11:51, 27. Mai 2010 (CEST)

Siehe FIAT. --Lektor w (Diskussion) 07:08, 4. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:08, 4. Apr. 2017 (CEST)

Lemma FIAT oder Fiat

Ich denke, das Lemma FIAT wäre korrekter als Fiat. Die italienische Wikipedia schreibt FIAT auch groß, dazu stehen im Firmenlogo ebenfalls nur Großbuchstaben. 85.124.32.57 18:08, 1. Dez. 2006 (CET)

Fiat selbst schreibt dazu: "The name may be written in either capital or small letters, with or without punctuation marks." [4]
Da bei Wiki generell die Lemmata nicht komplett in Großbuchstaben geschrieben werden, sollte es mMn bei "Fiat" bleiben - beides ist aber korrekt. Gruß --WikiNight 15:26, 9. Apr. 2007 (CEST)

Fände die Großschreibung besser, da vom Hersteller eigentlich immer verwendet und in der italiensichen Wiki.--Thomerl 13:01, 21. Jan. 2010 (CET)

BMW ist ja auch großgeschrieben. Bei FIAT liegt der Fall wirklich nicht anders. --Hellwach 11:47, 25. Jan. 2010 (CET)

verschoben nach FIAT. alofokjwp 12:13, 23. Jun. 2010 (CEST)

Fiat schreibt sich selbst nach Angaben der eigenen Webseite ohne Kapitälchen. Es gibt daher eigentlich keinen Grund den Artikel anders zu nennen. --cwbm 16:34, 23. Jun. 2010 (CEST)
wenn auf der Seite steht "© FIAT S.p.A - P.IVA 00469580013" doch in Kapitätlchen?! alofokjwp 17:01, 23. Jun. 2010 (CEST)
offizielle website: Fiat S.p.A. --JD {æ} 17:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
FIAT (siehe unten) alofokjwp 17:13, 23. Jun. 2010 (CEST)
es geht nicht darum, dass du irgendwo eine schreibweise in kapitälchen findest, sondern dass diat offensichtlich nicht ausschließlich kapitälchen nutzt. klicke auf der von dir verlinkten seite auf "company information" und du bist auf der von mir angegebenen unterseite mitsamt "normaler" schreibweise. --JD {æ} 17:17, 23. Jun. 2010 (CEST)
nachtrag: auch z.b. kia schreibt sich im werbenden und öffentlichkeitswirksamen kontext grundsätzlich mit kapitälchen. auf der offiziellen website jedoch dann im geschichtsabteil "Kia Motors" => Kia Motors. --JD {æ} 17:19, 23. Jun. 2010 (CEST)

<Zitat aus Diskussion:FIAT (Marke)>FIAT ist eine Abkürzung. Oder hast du schon Bmw oder Vw gesehen? alofok►jwp 17:04, 23. Jun. 2010 (CEST)</Zitat>

Eben nicht. Sprich Be Em We aber nicht Ef I A Te. Wie Du diese Verschiebung aus Wikipedia:Namenskonventionen#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung ist mir auch nicht klar. - @xqt 18:48, 23. Jun. 2010 (CEST)
Zitat: Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO. Gruß, alofokjwp 18:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
Wenn die Langform einer Abkürzung nicht mehr benutzt wird, verliert die Abkürzung ihre Abkürzungseigenschaft (wie im Fall von Fiat und Seat) und wird zu einem Kunstwort. Dann gelten auch die (schlecht formulierten) NKs für Abkürzungen nicht mehr. Diese Regel ist bei Fiat aber ohenhin nicht von belang. --cwbm 08:26, 24. Jun. 2010 (CEST)
Dazu hätte ich gerne 'nen Beleg und nicht nur eine Behauptung.--Thomerl 02:28, 17. Jul. 2010 (CEST)
Als Ergänzung vielleicht noch dazu, es ist in Italien, dem Ursprungsland von FIAT üblich Abkürzungen als Wort auszusprechen.
"Bei deutschen Kurzwörtern wird in der Regel jeder Buchstabe einzeln ... ausgesprochen, italienische werden dagegen wie ein einziges Wort ... gesprochen." Langenscheidts Taschenwörterbuch Italienisch, 3. Auflage, München, 2000. (Die Pünktchen ersetzen nur die Angaben ADAC und AGIP mit der jeweiligen Angabe in Lautschrift, die ich so nicht hinbekommen würde.
FIAT ist dort auch nicht im Wörterverzeichnis, sondern nur im Abkürzungsverzeichnis als "FIAT" aufgeführt.--Thomerl 02:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
FIAT und SEAT werden lediglich wegen der Faulheit des Normalbürgers gern in seine eigene persönliche Sicht anhand der Aussprache umwandelt, so ist dies nicht zwangsläufig die Wahrheit. Ich empfehle hier einfach mal zwingend um diese Sache ein für alle Male zu klären, bei den lokalen zuständigen Handelsregistern anzufragen. Denn woanders wird man die richtige Schreibweise niemals herausfinden. -- TheAutoJunkie 02:47, 17. Jul. 2010 (CEST)

Die Wortmarke FIAT für Kraftfahrzeuge schreibt sich groß, Inhaber ist die FIAT Group Marketing & Corporate Communication S.p.A., Turin, IT [5]. -- Ukko 00:09, 14. Aug. 2010 (CEST)

Rennsport?!

Hallo! Auf der Suche nach Fiat-Rennfahrzeugen zwischen 1900 und 1915 bin ich auf dieser Seite gelandet. Und ich find keine einzige Silbe über Fiat im Rennsport. Kann das sein?--chief tin cloud 19:57, 13. Okt. 2009 (CEST)

Habe ich mal versucht, einzuarbeiten. Wurde gelöscht.--87.157.140.4 12:47, 27. Mär. 2011 (CEST)

Überarbeiten

Geradr der der Geschichtsteil braucht dringend eine Überarbeitung. Was ist mit der Zeit zwischen 1900 und 1960 ? Denke da grad an die Zeit während des 1. und 2. WK bzw. der Rolle im italienischen Faschismus. Und die Zeit nach 1960 ist auch nur dünn, das klingt alles sehr nach Theoriefindung/unbelegte Behauptungen (Bsp: "und zu Recht darauf verwies", "Nach der Auflösung der zunehmend beengenden Allianz mit General Motors", ..) oder Firmenprospekt. Zudem halte ich manch andere Formulierung ebenfalls für höchst fragwürdig. -- Knergy 13:10, 28. Apr. 2010 (CEST)

Leider ist bei mir die Quellenlage dürftig. Modelle wie der Tipo Zero, 501, 520 "Superfiat" V12, 509, Balilla, Topolino (Tipo 500) und 8-V dürften aber sicher Erwähnung finden. Dass der komplette Rennsport fehlt habe ich ja schon erwähnt...--chief tin cloud 19:47, 26. Aug. 2010 (CEST)
auch hierzu habe ich mal versucht, einiges einzuarbeiten. Wurde genauso wie der Rennsport gelöscht. Kann man auf der Diskussionsseite aber nachlesen.--87.157.140.4 12:50, 27. Mär. 2011 (CEST)

Nicht-Auto-Geschäftsfelder

Fiat Ferroviaria sollte zumindest erwähnt werden, auch wenn dieser Bereich inzwischen bei Alstom ist. Gab es außer Autos und Eisenbahnen noch weitere Geschäftsbereiche? --Tobias b köhler 10:14, 13. Jul. 2005‎

Flugzeuge wurden auch unter dem Namen FIAT gebaut.--Thomerl 13:03, 21. Jan. 2010 (CET)

Neue Kategorie:Fiat S.p.A.

@Tom: Nach der Füllung der Kategorie zu urteilen, hast Du die Fiat S.p.A. (verdeutscht „Fiat AG“) mit Fiat-SPA (vielleicht auch Fiat-S.P.A. geschrieben, aber dann mit großem P) verwechselt. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:05, 16. Sep. 2021 (CEST)

Ganz wohl ist mir mit der Kategorie auch nicht. Im Kern geht es um die Società Ligure Piemontese Automobili. Als "Fiat-S.P.A." war sie eine Tochtergesellschaft von Fiat. Das "SPA" schimmert bis heute durch. Dazu habe ich bei Benutzer:Buch-t nachgefragt. [6] Warten wir ab was der dazu meint. Grüße --Tom (Diskussion) 03:37, 17. Sep. 2021 (CEST)
S.p.A. steht allgemein für Aktiengesellschaft (Italien). Fiat S.p.A. ist was anderes als Fiat-SPA. Weil offensichtlich die neu angelegte Kategorie für Società Ligure Piemontese Automobili gedacht ist, sollte man sie nach Kategorie:Società Ligure Piemontese Automobili verschieben. --Buch-t (Diskussion) 14:09, 18. Sep. 2021 (CEST)