Diskussion:Evangelische Nachrichtenagentur Idea/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hfudfdb in Abschnitt ideologische Verortung von IDEA

Artikel exisitiert zweifach!

...siehe Informationsdienst der Evangelischen Allianz. Sollte man diese Artikel zusammenführen? Plantek 15:56, 24. Feb 2006 (CET)

Unbedingt!!! Keine Diskussion. Irmgard 16:04, 24. Feb 2006 (CET)
Ist wohl inzwischen passiert. 84.185.242.90 21:33, 13. Nov. 2006 (CET)

ideologische Verortung von IDEA

Meiner Meinung nach wird die ideologische Verortung von IDEA für den unbedarften Leser nicht ausreichend deutlich. Wer die Evangelische Allianz nicht kennt und nicht auf den Link klickt, wird IDEA von der epd kaum unterscheiden können. Die Worte "evangelikal" u.ä. kommen nur ziemlich weit unten in den letzten Sätzen einiger der hinteren Abschnitte.--Bhuck 08:33, 11. Dez. 2006 (CET)

Kommt direkt im Absatz „Geschichte“ vor. -- Dietrich 08:45, 11. Dez. 2006 (CET)
Allerdings nur als Bestandteil eines anderen Links und nicht eigenständig. Ich habe es etwas verstärkt. Diese Quelle könnte auch nützlich sein, auch wenn sie relativ zurückhaltend ist und nicht eine weltanschauungsneutrale Haltung darstellt.--Bhuck 09:19, 11. Dez. 2006 (CET)
Die Erwähnung der Mitgliedschaft im Bündnis für Ehe und Familie dient der ideologischen Verortung. Dies kann aber nicht gelingen, wenn es nicht klar ist, was für ein Bündnis das ist. Der Name des Bündnisses klingt ja recht harmlos.--Bhuck 17:23, 14. Dez. 2006 (CET)
Ist der Begriff einer Nachrichtenagentur eigentlich gerechtfertigt? Die Beschreibung der Tätigkeit sieht eher nach einem Verlag mit angeschlossener PR-Agentur aus. Eine Nachrichtenagentur zeichnet sich doch gerade dadurch aus, dass sie inhaltlich neutral ist und sich nicht an Endverbraucher, sondern an Redaktionen richtet. Wenn IDEA eine eigene Zeitung herausgibt und eine eigenes Fernsehsendung produziert, dann ist das eine Verlags-/Produktionstätigkeit. Und soweit IDEA ihre Inhalte Dritten zur Verfügung stellt, scheint sie nicht nach unabhängigen journalistischen Kriterien vorzugehen, sondern ist inhaltlich gebunden. Das nennt man normalerweise PR-Agentur, nicht Nachrichtenagentur. --h-stt !? 18:41, 14. Dez. 2006 (CET)
Lies einfach mal Meldungen auf www.idea.de. Dann wirst du sehen: die Meldungen sind neutral formuliert und es wird sachlich refereriert. Das dahinterliegende Interesse kommt in der Auswahl der Meldungen zur Geltung: es wird weitgehend über das berichtet, was aus allen Bereichen für die evangelikale und die evangelische Welt oder was aus der evangelikalen und evangelischen Welt von allgemeinem Interesse ist. -- Dietrich 18:51, 14. Dez. 2006 (CET)
Das habe ich getan. Deshalb frage ich ja. Wenn die Selbstdarstellung wie folgt lautet:

Dies geschieht dadurch, daß idea Presse, Funk und Fernsehen Nachrichten vor allem aus der protestantischen Christenheit anbietet, die sie sonst nicht oder zumindest nicht so ausführlich bekämen. idea möchte darüber hinaus - insbesondere durch sein Magazin ideaSpektrum - engagierte Christen über Ereignisse und Entwicklungen in der evangelischen Welt informieren, die für ihr Christsein bedeutsam sind.
http://www.idea.de/index.php?id=73

dann sehe ich da eben keine Nachrichten- sondern eine PR-Agentur am Werk. --h-stt !? 19:09, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich weiss nicht... sachlich wird referiert, das stimmt, aber neutral formuliert? Jede Auswahl an Information ist schon eine Abweichung von der Neutralität. Wenn ein Artikel "neutral" berichtet, was der eine Kirchenpräsident gesagt hat (weil der vielleicht evangelikal ist), und nicht berichtet, was der andere gesagt hat (weil der vielleicht liberal ist), ist das neutral? Ich habe idea nie für neutral gehalten (und behaupte es auch nicht von mir, neutral zu sein--wer ist das schon?). Aber sachlich ist sie. Ist Die Welt neutral?--Bhuck 19:14, 14. Dez. 2006 (CET)
Idea ist keine wirkliche Nachrichtenagentur. Sie begehen bei den Recherchen so viele Fehler, dass manchmal ganze Meldungen falsch sind. Desweiteren gibt es keine Zeitung und keinen Fernsehsender, der seine Informationen offiziell auch von Idea erhält (außer entsprechende christliche Medien). Neutrale formulierungen sind meist auch nicht gesichert. Idea kann, wie von Benutzer:Dietrich bereits gesagt, sehr schnell mit seriösen Agenturen wie dem epd verwechselt werden. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 08:23, 21. Dez. 2006 (CET)
Nanana, so viele Vorurteile in so wenigen Zeilen. Richtig ist: idea wird seit einigen Jahren nicht mehr per Funk über den Ticker verbreitet und steht deshalb den Zeitungen und Fernsehsendern zeitlich nur mit Verzögerung zur Verfügung. Was die Fehlerquote anbetrifft, so scheint sie mir als idea-Leser eher geringer als bei anderen Medien. Ich weiß nicht, wann ich die letzte Gegendarstellung in idea gelesen habe. Ich verstehe, wenn man manche idea-Kommentare oder Gesprächspartner nicht mag - aber handwerklich ist das alles sehr solide. Aber das kann ja jeder überprüfen, indem er mal die Meldungen liest, die auf der idea-Homepage abrufbereit stehen. Muggle007 12:02, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich lese selber die idea-Mitteilungen jeden Tag. Das die meisten da einfach nur quark erzählen, ist mir klar. Aber auch einfachste Sachverhalte sind oft falsch. Z. B. falsche Einwohnerzahlen, Kirchenmitgliederstatistiken (vermutlich nicht aus versehen), Namen vertauscht, falsche Religionszugehörigkeit. Von journalisitschen Grundsätzen braucht man garnicht erst reden, die haben sie anscheinend selbst noch nicht gelesen. Das ein schriftlicher News-Ticker (der meist sehr unaktuell ist) erst später den Medien bvekannt ist, ist mir klar. Jedoch beziehen große Medien Ihre Mitteilungen nicht bzw. nicht mehr über idea, sowohl wegen der ,meiner Meinung nach, schlechten journalistischen Arbeit als auch wegen der extremen ideologischen Färbung (die auch gegen journalistische Grundsätze verstößt, wenn man sich selber als Nachrichtenagentur bezeichnet). Den Namen "Nachrichtenagentur" hat sie nicht wirklich verdient, sie leitet die Nachrichten nicht nur weiter, sondern färbt sie auch evangelikal an und versetzt sie auch mit Kommentaren, eine große Linke Tageszeitung hatte mal so schön gesagt, sie währe eher eine besch...eidene Nachrichtenagentur...--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:38, 21. Dez. 2006 (CET)
Da Du keine Belege für Deine Behauptungen bringst, kannst Du zur "Diskussion" (so ist diese Seite rubriziert) offenbar auch nichts beitragen. Muggle007 15:22, 21. Dez. 2006 (CET)

_____________

Sorry erstmal für meine schlechte Formatierung und so. bin noch recht neu bei wikipedia. ich habe mir mal einfach einen zufälligen Artikel bei idea angesehen, und gleich der Erste den ich angeklickt habe beginnt schon mit einer vorweggenommenen Meinung einer Privatperson ("zu Unrecht"), sowie einer doch recht ungewöhnlichen verbildlichung ("an den Pranger gestellt"). Das war nur der erste Satz. Mir reicht das schon um mir eine Meinung über die "neutrale" Berichterstattung dort zu bilden. hier der link zu dem artikel: http://www.idea.de/index.php?id=181&tx_ttnews[tt_news]=65687&cHash=c98670166e

Ich kann gerne Belege für tendenziöse Berichterstattung von Idea nachtragen - das wird ja auch von Idea selbst gar nicht bestritten. Und es ist ja auch nicht verwerflich, wenn ein Magazin bzw. ein Dienst eine Orientierung hat. Wie wäre es mit einem schlichten Punkt "Kritik" in der Hauptseite, der dann sachlich darauf verweist, dass Idea gewissen Prinzipien unterliegt und sich deshalb die Freiheit nimmt, Ereignisse auf eine eigene Art zu beschreiben? Damit wäre der Information des Lesers gedient. --hfudfdb 17:49, 20. Okt. 2008 (CEST)

Löschdiskussion 2006

Zwei Artikel über Nachrichtenagenturen, bei denen es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Beiträge der Pressedienste von irgendwelchen Medien außerhalb des eigenen Spektrums aufgegriffen würden. Als interner Dienst ohne gesamtgesellschaftliche Wirkung nicht relevant. --h-stt !? 14:23, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)

Kann wohl nur als reiner Trollantrag angesehen werden. IDEA ist eine überregionale Nachrichtenagentur, die auch Fernsehproduktionen sowie u.a. eine Wochenzeitschrift (ideaSpektrum) umfasst, die wöchentlich über 60.000 Leser hat. Schon alleine das würde die Relevanz begründen. Offensichtlich ein LA bar jeder Sachkenntnis. Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)
Keine Relvanz erkennbar löschen. --Nolispanmo 15:32, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)

Von den über 60.000 Lesern (s. u.) steht nichts im Artikel. Der Artikel sollte schon erkennen lassen, dass er relevant ist. Also: Wenn zuverlässige und allgemein zugängliche Quellen über die über 60.000 Leser existieren - habe gerade unter http://www.idea.de beim kursorischen Lesen nichts entsprechendes entdeckt -, dann bitte in den Artikel schreiben. Wenn das im Artikel steht und belegt ist, dann auf jeden Fall behalten. -- Mathetes 16:20, 12. Nov. 2006 (CET)

Bitte zeige, dass Medien außerhalb der eigenen Szene Idea abonniert haben und in nenneswertem Umfang nutzen. Dann wäre der Löschantrag hinfällig. Ich finde in der Pressedatenbank LexisNexis zum Thema nur rund 20 Treffer, die meisten uralt, so zum Beispiel drei Artikel aus der "Welt" zwischen 1997 und 1999 (Hinweis: Der Chefredakteur von Idea war vorher Journalist bei der Welt) und eine eher schlechte Satire von Friedrich Küppersbusch in der taz von 1996. Zweimal wurden über Idea verbreitete Interviews mit kirchlichen Amtsträgern genutzt, einmal hat der Stern aus einem Interview mit Siegfried Scherer zitiert. Und dann war da noch zwei unfreiwillig komische Zitate, die in der Frankfurter Rundschau als Fundstücke "aufgespießt" wurden. Relevanz einer Nachrichtenagentur sieht anders aus.
Für Fernsehproduktionsfirmen gelten die RK für Wirtschaftsunternehmen und die sind nicht erfüllt. ideaSpektrum hat laut Mediadaten (pdf) eine IVW-geprüfte Auflage von fast 29.000, das könnte Relevanz begründen. Also bitte in einen Artikel zu diesem Thema umwandeln. Der irrelevante Rest überlagert im momentanen Artikel die tatsächlich relevanten Fakten. --h-stt !? 16:09, 12. Nov. 2006 (CET)
Medien außerhalb der eigenen Szene: dazu gehören sicher die katholische Kirche Schweiz, die EKD oder der Zürcher Kirchenbote, die alle drei nicht der evangelischen Allianz nahestehen. Dass christliche Nachrichten in erster Linie von christlichen Medien abonniert werden, ist ungefähr so logisch wie dass Börsennachrichten in erster Linie von Zeitschriften mit Wirtschaftsteil abonniert werden.

Idea ist eine spezialisierte Nachrichtenagentur für Nachrichten aus dem evangelischen Raum, die natürlich in erster Linie von christlichen Zeitschriften und Webportals verwendet wird, aber längst nicht nur im freikirchlichen Spektrum: die Katholische Kirche Schweiz, der Schweizer Reformierte Kirchenbund und die EKD haben auf ihren Websiten zahlreiche News mit Idea als Quelle. Ebenso wird idea von zahlreichen christlichen Zeitschriften verwendet, die nicht mit Idea verbandelt sind, z.B. Kirche und Welt (EmK Schweiz) und Bausteine (VBG Schweiz) und dem Zürcher Kirchenboten (Auflage 250'000) (ich kenne nun mal die Schweizer Szene besser). Von daher ist die Löschbegründung schlicht nicht den Fakten entsprechend. Behalten Irmgard 16:43, 12. Nov. 2006 (CET)

Was ist das denn hier für ein Gewurstel? Sind die Löschanträge ausgegangen, daß sich hier zwei Artikel einen teilen müssen? Ich finde, die Diskussionen sollten sauber getrennt und nicht so vermengt werden. Man weiß ja kaum noch, wo man hinschreiben soll. - Zur Sache: IDEA unbedingt behalten. Ich mag den Verein zwar nicht, aber wenn davon ausgeht, daß mindestens in jedem dritten freikirchlichen Haushalt das IDEA-Blatt rumliegt - und das kann man - entfaltet dieser Dienst entfaltet auf jeden Fall gesamtgesellschaftliche Wirkung, ist also ohne weiteres relevant. (Mehr als einem lieb sein kann, aber doch.) In der Tat LA bar jeder Sachkenntnis. - Israelnetz allerdings nie gehört - kann aber trotzdem relevant sein. --Primus von Quack 16:54, 12. Nov. 2006 (CET) (kopiert zwecks Aussortieren)

Natürlich behalten. Ist schon seit Jahren etabliert, vielleicht nicht in der Breitenwirkung, aber bei IdeaSpektrum mit stabilem und großen Leserstamm. --KpK (℆) 18:40, 12. Nov. 2006 (CET)


Ich bin auch für behalten. Die Leserzahl dürfte eher bei 80.000 bis 100.000 liegen, ständig schreiben dort evangelische Bischöfe und Politiker. Ich habe schon häufig Nachdrucke in kirchlichen Sonntagsblättern gesehen, manchmal ganze Seiten. Der LA kann eigentlich nur von jemandem kommen, der den Inhalt nicht mag. Aber dieser Einwand ist selbstverständlich nicht enzyklopädisch. Muggle007 18:55, 12. Nov. 2006 (CET)

Behalten. Das Argument "nur eigene Szene" ist für mich nicht nachvollziehbar. Dann dürfte es auch Artikel wie diesen Vorwärts (Deutschland) nicht geben.--Peter Eisenburger 19:02, 12. Nov. 2006 (CET)

behalten --Sirdon 08:50, 13. Nov 2006 (GMT)

Ergänzendes Argument: idea ist sowohl als Magazin als auch als Presseagentur im Eggenberger erwähnt. Damit ist RK Erwähnung bei neutralen Dritten ebenfalls erfüllt. Irmgard 15:45, 13. Nov. 2006 (CET)

behalten denn selbst wenn Idea nur in der eigenen Szene zur Kenntnis genommen wird, so ist sie doch ein ganz wichtiges Medium einer Teilgesellschaft. Übrigens wird sie durchaus auch außerhalb der "Szene" zur Kenntnis genommen. Wenn wir in Wikipedia wirklich nur Artikel mit gesamtgesellschaftlichem Interesse bringen wollten, dann müßte alle Artikel über bestimmte Hunderassen, die wirklich nur Freaks interessiereen, entfallen. Außerdem soll Wikipedia ja auch denjenigen, die nicht zur "Szene" gehören, die Möglichkeit bieten, sich zu informieren. 84.185.242.90 21:29, 13. Nov. 2006 (CET)

behalten - meine Vorredner haben alles gesagt. --Sr. F 22:41, 13. Nov. 2006 (CET)

Behalten - Entweder Trollantrag oder aber der Antragsteller hat von der Szene keine Ahnung. IDEA ist der Informationslieferant vieler kirchlicher und freikirchlicher Print- und anderer Medien. Gregor Helms 22:44, 13. Nov. 2006 (CET)

behalten. Skandalöser bis ignoranter LA. Ich war jahrelang Abonnent und bin jetzt eifriger Nutzer des Online-Angebots. --Wolfgang1018 22:48, 13. Nov. 2006 (CET)

Also, bei dem eindeutigen Stimmenstand erlaube ich mir da nun doch mal, den LA zu entfernen. --Hansele (Diskussion) 00:26, 14. Nov. 2006 (CET)

Am 15. Nov. wurde um 11:00 von Nina die Entfernung des Löschantrages rückgängig gemacht. Ich bin übrigen auch für ein Behalten des Artikels. -- Hreid 11:51, 15. Nov. 2006 (CET)

Traurig, dass sie offensichtlich keinerlei Veranlassung spürt, das hier auch zu erwähnen oder gar zu begründen.... --Hansele (Diskussion) 16:22, 18. Nov. 2006 (CET)

Offensichtlich unsinniger LA. Behalten--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 21:38, 15. Nov. 2006 (CET)

Nicht nur das Wiedereinsetzen wurde nicht aufgeführt, auch das Entfernung der Löschwarnung wurde nicht richtig begründet. Warum sollte die Löschdiskussion nicht gemäß den Regeln zu Ende geführt werden? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:35, 18. Nov. 2006 (CET)

Die Entfernung der Löschwarnung folgt Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen#Anlässe - da steht wörtlich: Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen. . In diesem Fall eindeutig der Fall. --Hansele (Diskussion) 17:39, 18. Nov. 2006 (CET)