Diskussion:Euclid (Weltraumteleskop)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Giftzwerg 88 in Abschnitt Belege
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Euclid (Weltraumteleskop)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Apogäumshöhe? Bearbeiten

Apogäumshöhe und Perigäumshöhe trifft bei einem Orbit um einen Lagrange-Punkt sicher nicht zu. Man könnte Apoapsis und Periapsis schreiben. -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:09, 4. Nov. 2023 (CET).Beantworten

Sichtfeld und Auflösung Bearbeiten

Artikel: "Das Teleskop hat ein Sichtfeld von 0,8° × 1,2°" und 2040 * 2040 Pixel. Daraus würde ich eine Auflösung in der kleineren Seite von 0,8° / 2040 = ca. 0,0004° = 1,4 (Winkel-) Sekunden ableiten. Oder 0,7 Sekunden bei ca. 4000 Pixeln je Richtung. Das käme mir aber äußerst dürftig vor.

Artikel: "Jeder Sensor hat 4096 × 4132 Pixel, das sind ungefähr 576 Megapixel." Aber 4.096 * 4.132 = ca. 17 Millionen, nicht 576 Mio.? In einem TV-Beitrag klang es so, als ob Euclid die überhaupt höchste Auflösung habe, was ich aber auch nicht glaube. Kann mal jemand die optischen Daten prüfen und z.B. Vor- und Nachteile gegenüber dem James Watt Space Telescope nennen? --Meerwind7 (Diskussion) 21:26, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

 
Oben nochmal durch 4 teilen (4 CCDs nebeneinander = 8080 Pixel) und zwischen dem Sichtfeld der Optik und dem (wieviel?) kleineren Bildausschnitt des Sensors unterschieden. Unten mit 36 multiplizieren (6 x 6 CCDs). Das VIS ist wesentlich hochauflösender als das NISP. Das 76-MP-Beispielbild rechts ist beispielsweise ein Zoomstufe-3-Ausschnitt aus einer VIS-Aufnahme, also 1/8 der gesamten Bildauflösung von 609 MP (576 war Käse). --PM3 22:56, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Abgesehen von technischen Daten ist ein Vorteil gegenüber Webb auf jeden Fall die um etwa Faktor 10 preiswertere Beobachtungszeit, gemessen an den Gesamtkosten und der erwarteten Lebensdauer des Teleskops. Die superteure Riesen-Lichtsammeltonne Webb wird gebraucht um extrem weit in die Vergangenheit zu gucken, was für die Aufgabe von Euclid - wie umseitig erklärt - nicht nötig ist. --PM3 23:05, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Warum Lagrange-Punkt Bearbeiten

wäre für den Laien nicht eine Bemerkung, warum der Lagrange-Punkt gewählt wurde, angemessen? Meinichernst (Diskussion) 00:30, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Im Prinzip gibt es im Sonne-Erde-L2-Punkt nur wenige störende Einflüsse aller Art. Außerdem ist dieser L2-Punkt relativ zur Erde scheinbar immer an der selben Stelle, weil er mit der Erde um die Sonne kreist. Für Sonnenbeobachtungen wählt man aber oft den Sonne-Erde-L1-Punkt. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:47, 8. Nov. 2023 (CET).Beantworten
Um den Halbschatten der Erde zu vermeiden, muss der Radius des Halo-Orbits um L2 größer als 13.424 Kilometer sein, damit die Photovoltaik gut mit Licht versorgt wird. Äquator-Sonnenradius 696.342 Kilometer, Äquator-Erdradius 6.378 Kilometer, Erdbahnradius 149.600.000 Kilometer, Erdkernschattenlänge 1.382.926 Kilometer, Sonne-Erde-Lagrangepunkt-2-Abstand 1.500.000 Kilometer, L2-Erdhalbschattenradius 13.424 Kilometer. Außerdem haben die Lagrange-Punkte L1, L2 und L3 alle eine sattelförmige Instabilität. Nichtgelenkte Objekte bewegen sich entlang der verlängerten Verbindungslinie zwischen Sonne und Erde entweder auf die Sonne zu, oder von der Sonne weg. Nichtgelenkte Objekte bewegen sich aber auch auf die verlängerte Verbindungslinie zwischen Sonne und Erde zu, falls sie sich daneben befinden sollten. Deshalb können Objekte diese verlängerte Verbindungslinie auf einem relativ stabilen Halo-Orbit umkreisen. -- Karl Bednarik (Diskussion) 02:36, 9. Nov. 2023 (CET).Beantworten
Der kleine Radius des Euclid-Orbits beträgt 400.000 Kilometer, und der große Radius des Euclid-Orbits beträgt 800.000 Kilometer, gemessen vom Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 aus, was antriebstechnisch relativ günstig zu erreichen war. -- Karl Bednarik (Diskussion) 03:41, 9. Nov. 2023 (CET).Beantworten
Noch eine Animation dazu:

https://en.wikipedia.org/wiki/Euclid_(spacecraft)#/media/File:Animation_of_Euclid_around_Sun_-_Frame_rotating_with_Earth_-_Top_view.gif -- Karl Bednarik (Diskussion) 04:53, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vergleich Euclid - Gaia - James-Webb Bearbeiten

Die drei Sonden "Euclid", "Gaia" und das "James-Webb-Teleskop" sind alle an der Spitze der Technik und sind alle drei im Lagrange-Punkt L2. Im Text steht: Euclid schaut mehr nach Galaxien, Gaia schaut mehr nach Sternen in unserer Milchstraße. Das ist eine recht knappe Information.

Vielleicht fühlt sich jemand berufen, mal eine tabellarische Übersicht zu machen, in der die Ausrüstung, Aufgaben und Ziele der drei Sonden verglichen werden. --2003:EA:3736:3BCB:DC45:C0CB:72CA:D46A 10:32, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Um es mal so zu sagen: Es macht keinen Sinn Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die Ziele der Missionen sind sehr unterschiedlich, somit auch die Art der Instrumente und deren Bauweisen, die Wellenlängen, die Art der Sensoren, die Empfindlichkeit, die Art der Datenauswertung etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:46, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Belege Bearbeiten

@Giftzwerg 88: Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Abschnitt "Aufbau des Satelliten" überwiegend auf der im Quellenabschnitt genannten Studie vom September 2011 beruht? Die Instrumente wurden frühestens ab 2013 gebaut, das Servicemodul frühestens ab 2014. Was macht dich sicher, dass sich in der Zwischenzeit und während der Implementierung bis 2020 an den Anforderungen und den technischen Lösungen nichts geändert hat? --PM3 12:23, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Es sind die neuesten Quellen die vom Euclid Consortium verlinkt werden: https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1610/1610.05508.pdf, https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2210/2210.10112.pdf, https://arxiv.org/abs/1208.3369. Beim NISP sind nicht nur Zeichnungen und Werte, sondern auch Fotos von den Instrumenten. Das macht mich ziemlich sicher, dass es sich um die endgültige Ausführung handelt. Ich bin noch dabei, die Informationen zu filtrieren, am Schluss kommen dann noch die Quellen dazu. Das VIS ist weit weniger kompliziert, ich glaube nicht, dass sich da viel geändert hat, eventuell muss man noch ein paar Zahlen zu den Sensoren aktualisieren. Die Informationen zur Elektronik fehlen auch noch und die Einrichtungen zur Kalibrierung. Die Informationen zum Bodensegment sind aktuell. Das Euclid Consortium ist nochmal ein ganz eigenes Thema, sollte in einen eigenen Artikel, so umfangreich ist das. Die Daten dazu ändern sich ständig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:16, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten