Diskussion:Essigbaum

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:48C0:EF4:10F3:E3F1:F1D8:AAAD in Abschnitt Verwendung als Pfeifenholz

Und warum bitte heißt der Essigbaum denn Essigbaum? Ist er so sauer? Ich glaube, da die Früchte nach Essig schmecken, aber ich hab auf einer anderen Seite gelesen, dass man sie nicht probieren sollte.

Wenn er in der Blüte steht, verbreitet er einen leichten Geruch, der an Essig erinnert. (nicht signierter Beitrag von 212.183.81.98 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 7. Nov. 2009 (CET)) Beantworten


Warum er Essigbaum heisst weiß ich auch nicht. Allerdings hat sich etwas am Namen der Pflanze geändert. Nach meinem Wissensstand heisst die Pflanze nun Rhus hirta .


Wie kann man nachhaltig die vielen Wurzelausläufer, die zu neuen Trieben führen und damit den ganzen Rasen verunstalten, bekämpfen? --80.143.166.17 13:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Das Wurzelsystem großflächig ausgraben, Rasen neu säen und eine physikalische Barriere aus Beton oder Plastik um den Baum errichten, die tief genug reicht. Eine andere Methode scheint's da nicht zu geben.--134.102.204.196 10:47, 19. Jul 2006 (CEST)

Und was heißt nun "tief genug"?`Eine ungefähre Tiefenangabe ich ca cm wäre recht hilfreich. --Schakatak 15:07, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einem Essigbaum kommt man nur mit Fällen und Ausgraben der Wurzeln beikommen. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass die Wurzeln selbst 3,0m tief in ein Kellergewölbe hineingewachsen waren. Also: Fällen, Wurzelballen ausbuddeln und alles drumherum mit Roundup behandeln. Dann neu einsäen. (nicht signierter Beitrag von 84.178.31.98 (Diskussion) 22:54, 21. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Wie aus den oben stehenden Einträgen hervorgeht, ist der Essigbaum eine invasive Art. Warum steht darüber nichts im Artikel? In der Schweiz ist das Freisetzen des Essigbaums deswegen streng verboten: https://www.infoflora.ch/de/assets/content/documents/neophyten/inva_rhus_typ_d.pdf oder http://www.efbs.admin.ch/fileadmin/efbs-dateien/dokumentation/Publikationen/Broschuere_Invasive_Pflanzen.pdf (S. 31: Gesetzesartikel). Solche Informationen müssten doch unbedingt in den Artikel!


Review Bearbeiten

Habe die Angaben aus dem angegebenen Buch, und möchte noch etwas am Artikel arbeiten. Für mich unbefriedigend sind die Abschnitte Knospen, Triebe und Blätter und Blüten, Früchte und Samen. Vielleich kann sich das jemand durchlesen, Dinge wie der Diskus und das Deckblättchen sind mir unklar, und ich könnte mir vorstellen, die unklaren Dinge wieder herauszunehmen. --IKAl 21:30, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst du ja folgenden Link zum Fire Effect Information System brauchen: [1] --Dietzel 08:33, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich werde es einmal durchlesen und wohl einiges einbauen können. --IKAl 19:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, was heißt "unklar"? Sind dir selbst die Begriffe nicht ganz klar oder sind die Beschreibungen da unklar? Kleiner Tipp noch vor weiterem Durchlesen: http://www.swsbm.com/Britton-Brown/Britton-Brown2.html, dort http://www.swsbm.com/Britton-Brown/Rhus_hirta.gif. Auch hier ist noch was zu finden. Gruß, Denis Barthel 09:35, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mir war unklar, was mit Diskus gemeint ist, habe ich aber inzwischen gefunden. Auch kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob der gültige Name R. hirta oder R. typhina lautet. Ich habe mich im Artikel an FloraWeb gehalten, aber man findet beides. Vielen Dank für die zusätzlichen Quellen. --IKAl 19:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn dir mal was unklar ist, dann kannst du auch im bio-chat reinschauen, da lungert fast immer mindestens ein anderer "Botaniker" rum und kann entweder direkt helfen oder in seinen Büchern gucken. Genau für sowas ist der chat auch da. :) Denis Barthel 08:43, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann leider im wesentlichen nur eine formale Durchsicht bieten. Aus meiner Sicht eine runde Sache. Folgende Anmerkungen:

  • Es gibt ja "Längenflektierer" und "Nichtflektierer". Die Position des Artikels ist nicht eindeutig, (maximal 35 Zentimetern Stammdurchmesser vs. liegt zwischen 8 und 12 Zentimeter).
  • Darstellung Blütenformeln (was es nicht alles gibt!) vielleicht schöner möglich (Aufzählung, Fließtext?)
  • Die Überschrift "Vegetative Merkmale" könnte man nach meinem Geschmack eher weglassen und den Abschnitt Beschreibung direkt mit dem folgenden Text beginnen. Dann könnte man vielleicht dort auch nicht die Chromosomenzahl unterbringen, die am Ende etwas verloren steht.
  • Für einige Indianerstämme hat die Art medizinische Bedeutung, die Wurzeln dienten als Mittel zur Blutstillung, die Früchte gegen Erkrankungen der Lunge, und der Tee aus der inneren Wurzelrinde gegen „innere Beschwerden“: Tempus widersprüchlich, hat<->dienten
  • Verwendung als Gerbstoff. Auch hier irritiert zunächst die Vergangenheitsform, ich würde weiter vorn in diesem Absatz die Erklärung erwarten, warum heute größtenteils keine Verwendung mehr erfolgt, die kommt erst hinten.

Hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. --Cactus26 07:47, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, ich hoffe, Du bist gut heimgekommen. Vielen Dank auch für die Rückmeldung, ich habe die letzten drei Punkte gleich umgesetzt. Die Blütenformel ist einfach zu globig, um sie im Fließtext umzusetzen. Eher würde ich noch weiter vom Text weggehen und die Zeichen für männlich und weiblich verwenden, wenn ich wüsste, wie ich die hinbekomme. Zum Stamm habe ich halt nur eine Maximalangabe, und zu den Fiederblättchen den Bereich, was soll ich da ändern? Gruß, --IKAl 20:12, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo IKAl, die Heimfahrt war völlig problemlos. Bei der Blütenformel habe ich mal einen Vorschlag gemacht, vielleicht kannst Du was daraus machen. Mit dem ersten Punkt meinte ich nur, ob es nun "metern" oder "meter" heißt. Ich bin da selbst immer unsicher, aber lt. "www.sweb.cz/Pilarsky/Debrecen/2Semester/HO%204%20-%20Eigennamen,%20Mass-%20und%20Mengenbezeichnungen.pdf" (2.1.3) müsste es möglicherweise maximal 35 Zentimeter Stammdurchmesser und liegt zwischen 8 und 12 Zentimetern heißen.--Cactus26 10:41, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt verstehe ich, üblicherweise hänge ich kein n bei Einheiten an, werde ich korrigieren. Blütenformel gefällt mir jetzt besser als vorher, danke.--IKAl 12:24, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Viel hab ich diesmal nicht gefunden. Die Verlinkung ist noch verbesserungsfähig, einiges hab ich schon verlinkt, ebenso ein wenig die gärtnerische Geschichte ergänzt. Einiges steht in meinen Bearbeitungskommentaren. Ansonsten ein runder Artikel. Möglicherweise könnte er in den KLA aufgrund der Kürze Probleme kriegen, mir ist aber kurz und bündig lieber. Fehlen tut nix wesentliches. Griensteidl 17:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für's Durchsehen, Korrigieren un Ergänzen. Vor allem das mit dem Hibernakel, ich habe wohl nach Winterknospe gesucht und Hibernakel (Winterknospe) gefunden. Ist natürlich etwas anderes. Winterknospen bei Holzgewächsen sind also einfach Knospen die im Winter erscheinen, oder?--IKAl 20:32, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hibernakel ist eine Sonderbezeichnung für Überwinterungsknospen bei manchen Wasserpflanzen. Ansonsten sinds einfach Winterknospen. Griensteidl 20:34, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 30. Juni bis 7. Juli 2008 Bearbeiten

Seit 9. Juni im Review, jetzt hier als KLA --IKAl 22:12, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Die gewohnte RBIO-Qualität. Nichts dran auszusetzen, sehr informativ. Eure Artikel sind immer wieder schön zu lesen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 16:17, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen dank für positive Rückmeldung.--IKAl 17:59, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Halte den Artikel für kompakt und gut lesbar, nehme auch als Laie ohne größere Anstrengungen einiges mit. Eine pedantische Anmerkung habe ich noch: Bei Alle Pflanzenteile sind giftig, wobei der Grad der Giftigkeit sehr gering bis fraglich ist könnte man noch klarstellen, ob die Giftigkeit an sich fraglich ist (was ich vermute) oder tatsächlich der Grad.--Cactus26 16:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung, tatsächlich ist die Giftigkeit des Essigbaums fraglich. Trotzdem wird eine gewisse Giftigkeit für die gesamte Gattung angegeben, was dazu im Widerspruch steht. Ich werde versuchen, das besser auf den Punkt zu bringen. --IKAl 17:59, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Die Giftigkeit ist fraglich, bzw. ohne Beleg. In den USA wird er als "ungiftiger Sumach" bezeichnet geistert in Dt. aber vermutlich weil er lange mit dem Giftsumach in einer Gattung war oft als eine der häufigsten Giftpflanzen auf Spielplätzen (TOP 12) durch die Boulevartpresse. Allenfalls die Gerbstoffe und Fruchtsäuren können zu Magenverstimmungen führen. So stehts bei Frohne-Pfänder Giftpflanzen. --Elektrofisch 17:58, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Elektrofisch, vielen Dank für die Info. -- IKAl 19:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro. Komplett, kompakt, gut bebildert. Anmerkung: Der Name wird in der Einleitung und im Kapitel "Botanische Geschichte" zweimal unterschiedlich hergeleitet. --Dietzel 11:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, die zweite Erklärung war unkorrekt. Hatte ich falsch in Erinnerung und hat irgendwie zu gut zur lateinischen Bedeutung gepasst. Ist jetzt verbessert.-- IKAl 19:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro seh schöner Artikel. Viele Grüße RedlinuxRM 13:51, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Lob.-- IKAl 19:22, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist eindeutig „lesenswert“ (ausgewertete Artikelversion) -- Rolf H. 06:29, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


http://image07.webshots.com/7/5/37/27/90453727SkkXpx_fs.jpg http://lh3.ggpht.com/_5mUcgrGGVhI/RzeHCTj2eMI/AAAAAAAAAHE/ie8NvYFJP7s/bis+febr.07+016.jpg (nicht signierter Beitrag von 79.230.171.88 (Diskussion) 18:43, 28. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Widerspruch bezüglich Giftigkeit? Bearbeiten

Zunächst heißt es, dass alle Teile der Pflanze giftig wären. Dann wird dies nur einen halben Satz weiter in Frage gestellt. Und in einem späteren Abschnitt wird erwähnt, dass die Früchte die Zutat für ein Vitamin C-reiches Erfrischungsgetränk sind. Ja, was denn nun? Giftig oder doch verträglich? --Ennimate 00:34, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sie sind nicht giftig ich hab sie ungeniert weil so lecker sauer als Kleinkind mit einem Freund gegessen. Den Saft gemacht und neu recherchiert. Dabei ging es um die Verwirrung der Namen Giftiger Pflanzen durch Botaniker weshalb sie als giftig gesehen wurden es aber nicht sind. --213.162.68.38 23:33, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warum wird im Text nie eine Korrektur vorgenommen, wenn die Früchte doch ganz offensichtlich nicht gift sind? http://www.celticgarden.de/2014/06/essigbaum-limonade/ oder http://www.natuerlich-online.ch/magazin/artikel/gefaehrliche-verwandtschaften/

ja, das frage ich mich 8 Jahre später auch, wollte genau die gleiche Frage stellen. Weder Giftigkeit oder das Gegenteil haben im Artikel irgendeinen Beleg. Wie kann so ein Artikel "Artikel des Tages " gewesen sein, und muss man erst einen Baustein setzten, bis ein Botaniker hier mal etwas dazu schreibt? 47.71.32.123 20:05, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikel des Tages Bearbeiten

Der Essigbaum war Artikel des Tages vom 15. November 2011--IKAl 09:47, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bausubstanz Bearbeiten

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, dass der Essigbaum Mauerwerk mit den Wurzeln schädigen kann, und er insofern berüchtigt ist. Sollte das stimmen, dann sollte man das wohl mit erwähnen.

Erik (nicht signierter Beitrag von 80.152.48.91 (Diskussion) 14:22, 27. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Gynoeceum Bearbeiten

Müsste es bei der weiblichen Blüte nicht G statt A heißen? (nicht signierter Beitrag von 91.22.152.26 (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Verwendung als Pfeifenholz Bearbeiten

Kann eindeutiger beschrieben werden, ob das Holz als „Pfeife“ gut klingt oder feuerfest ist? Es ist doch nicht klar ob ein Musikinstrument oder Rauchwerkzeug gemeint ist! 2A02:8108:48C0:EF4:10F3:E3F1:F1D8:AAAD 12:57, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten