Diskussion:Erdnuss/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Überharte Erdnüsse

Sind Erdnussflips gesund?

Nur als Anregung. Das interessiert mich sehr. Erdnüsse (Nüsse im Allgemeinen) sind ja nicht so ungesund, wie der hohe Fettgehalt schließen lassen würde. Wie "gesund" sind denn nun Erdnussflips? Immerhin wird kein zusätzliches Öl zugegeben.

Erdnussflips bestehen hauptsächlich aus Mais. Der Erdnussgeschmack kommt durch Erdnussöl. Die Dinger sind sind gesund, schmecken aber gut.--91.21.114.116 08:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Erdmandel und Horchata

Habe den Satz zur Horchata gestrichen, da meiner Erfahrung nach dafür keine Erdnüsse verwendet werden und v.a. und im Artikel über Horchata die Verwendung von Erdnüssen nicht erwähnt wird. marmue, 25. Oktober 2007 erledigtErledigt

Hat das was mit "Erdnuss" zu tun?
Nein. Das ist Cyperus esculentus. (nicht signierter Beitrag von CrocusGregor (Diskussion | Beiträge) 23:33, 27. Nov. 2012 (CET)) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Etwas unverständlich

Die Frucht besteht aus einem holzigen, netzrunzeligen, gelben Perikarp, welches genauer als Mesokarp zu bezeichnen ist. Während der Fruchtentwicklung im Boden stirbt zuerst das Exokarp, später das Endokarp ab, welches zeitweilig zu einem Speichergewebe anschwillt, dann aber zu einer weißen, watteartigen Schicht komprimiert wird (die weiße Auskleidung der Erdnussschale), so dass als Hülle nur das Mesokarp übrig bleibt. Daraus resultiert auch die Bezeichnung "Mesokarpnuss".

Dieser Abschnitt ist einem botanischen Laien wie mir etwas unverständlich, vor allem weil die verschiednen karp Begriffe nicht erklärt sind. Gruss der Erdnussliebhaber aus Horgen. --Horgner + 22:18, 7. Dez 2005 (CET)

Wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 14:14, 14. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Pimmelnuss

'im Volksmund gelegentlich auch Pimmelnuss genannt' ??? Schülerunfug !!! Da Google dazu keine Treffer liefert und ich niemanden finden kann, der diese Bezeichnung je gehört hat, werde ich diese Passage demnächst löschen - es sei denn, jemand kann mir eine glaubhafte Quelle nennen. Smilelight 13:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Das ist erst durch diese anscheinend unbemerkte Änderung hineingekommen. Ich kenne zwar den Ausdruck "Pimpelnuss" auch nicht, aber Google liefert für den immerhin 152 Treffer. Ben g 01:35, 8. Apr 2006 (CEST)
erster Treffer: Duden, das macht mich nachdenklich Visi-on 23:58, 16. Aug 2006 (CEST)
Ja und der sagt es ist die Pimpernuss gemeint. Auf jeden fall nicht die erdnuss, habe den Teil entfernt --FabianLange 08:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Na ja, auf jeden Fall ist es sehr nett, dass so einige Leute die "Pimpelnuss" von Wikipedia übernommen haben, der Verbreitung dieser Art steht damit nichts mehr im Wege! --Silke.morkel 11:20, 13. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Blähungen und Allergie

kann es sein das Erdnüsse bzw. Erdnussbutter Blähungen verursachen kann? --Shisma 17:41, 10. Jul 2006 (CEST)

bei Blähungen ein Klick weiter: Nahrungsmittelallergie. Ich hoffe zu Erdnussallergie findet sich bald ein Kompetenter Autor. Visi-on 00:07, 17. Aug 2006 (CEST)
Erdnußallergie ist jetzt zumindest bei den Nahrungsmittelallergien erwähnt. Ist ein sehr wichtiges Thema, könnte man auch hier erwähnen.--Azurit 14:38, 3. Dez. 2006 (CET)
Es gibt den Artikel Erdnussallergie. Lektor w (Diskussion) 14:18, 14. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Bezeichnung: Peanut / "Erbsennuss"

Der englische Name der Erdnuss, peanut (zu deutsch „Erbsennuss“) deutet dagegen auf die biologische Zugehörigkeit zu den Hülsenfrüchtlern hin.

Also frei heraus würde ich eher sagen, dass die biologische Zugehörigkeit hier nur als Zufall aus der englischen Bezeichnung kommt, weil einen die Erdnuss ja nun vom Aussehen schon an eine Erbse erinnern kann. Aber wenn sich der deutsche Benenner der Erdnuss keine Gedanken über die Herkunft gemacht hat, warum sollte es der englische getan haben...? Davon abgesehen: Wenn es von der botanischen Zugehörigkeit her käme, hieße es wohl schwerlich immer noch "nut"... Ich wäre dafür, die botanische Zugehörigkeit zu entfernen/ersetzen, es sei denn, man kann klären, dass es wirklich botanische Absicht war. Debilski 20:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hauptanbaugebiete

Leider finde ich im ganzen Text keinerlei Hinweise auf die Menge der Produktion in den einzelnen Ländern. Speziell interessiert mich diejenige des Sénégals vor rund 40 Jahren und wenn möglich noch der damalige Handelspreis. Vielleicht ist dies zuviel velangt, für eine kurze Ergänzung wäre ich sehr dankbar. -- 81.62.98.246 14:26 Uhr, 9. Dezember 2006

Hallo zusammen, habe beim Lesen des Artikels folgenden Widerspruch entdeckt: Unter Herkunft und Anbau ist die VR China als Hauptanbaugebiet erwähnt, unter Handel dann nicht. Was ist nun richtig? Kann man da bitte etwas klarer werden in der Formulierung? Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 10:47, 23. Dez. 2006 (CET)

Eine einfache Erklärung wäre der Selbstverbrauch, d.h. China baut viel aber exportiert nur wenig. In Abetracht der Tatsache, dass Erdnüsse in China auch für Soßen und normale Gerichte verwandt werden, halte ich das auch für wahrscheinlich.--Kmhkmh 17:25, 19. Apr. 2008 (CEST)
Auf dem Wochenmarkt hier sind ein großer Teil der Erdnüsse aus Israel und Kenia. Ist das hier ein regionaler Zufall, oder sind diese Länder bedeutender für den Handel als angegeben? --194.77.253.245 15:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hülsenfrucht oder Nuss?

Hinsichtlich der Klassifizierung der Ernuss ist ein Widerspruch ersichtlich.

  • Im Artikel Erdnuss ist die Frucht als Nuss eingestuft. Als Begründung steht dort: "Die Frucht der Erdnuss ist botanisch eine sich bei der Reife nicht öffnende Hülse und daher morphologische keine Hülsenfrucht sondern eine Nuss."
  • Im Artikel Nussfrucht steht folgendes: "Die Erdnuss (Aschantinuss, Erdbohne) ist ebenfalls keine Nuss, sondern eine Hülsenfrucht."
    Was stimmt denn jetzt? -- Wo st 01 (2007-09-16 13:54 CEST)

Hmm ... Mittlerweile ist es genau umgekehrt.

  • Nussfrucht: "Die Erdnuss (Aschantinuss, Erdbohne) ist als Fabaceae von einer Hülse abgeleitet; sie bleibt allerdings geschlossen (Hülse = Öffnungsfrucht) und gehört demnach morphologisch zu den Nüssen."
  • Erdnuss: "Die Frucht der Erdnuss ist botanisch eine Hülsenfrucht und keine Nuss im eigentlichen Sinne."

In Hülsenfrucht steht, dass die Erdnuss doch eine Nuss sein soll?

Bist du immer derselbe, oder ist die Frage wirklich so wichtig? Siehe dazu: Diskussion beim Portal:Biologie und WP:Auskunft
Morphologisch Nuss, Botanisch Hülsenfrucht. Oliver S.Y. 14:47, 28. Okt. 2008 (CET)

Man müsste nur relevante Literatur lesen. Im "Franke", Nutzpflanzenkunde, steht alles richtig drin, was man auch bei oberflächlicher botanischer Kenntnis wissen müsste. Die Frucht öffnet sich nicht, daher kann es sich nicht um eine Hülse handeln. Sie ist eine Schließfrucht, die nicht fleischig ist, ja sogar verholzt, und damit im allerengsten Sinn noch immer eine eindeutige Nussfrucht. Die Familienzugehörig zur Familie der Hülsenfrüchter sagt wenig über die Morphologie der Früchte aus. Auch in den Gattungen Trifolium und Medicago sind Nüsse die Regel. (nicht signierter Beitrag von CrocusGregor (Diskussion | Beiträge) 23:33, 27. Nov. 2012 (CET))

Liefere das entsprechende Zitat mal nach:
"Obwohl die Erdnuss zu den Leguminosen zählt, verhält sich ihre Frucht anders als die sich öffnenden Hülsen; sie bleibt geschlossen und gehört demnach morphologisch zu den Nüssen."
Franke, Nutzpflanzenkunde (5. Aufl. 1992), S. 169 [Hervorhebung im Original]. Thomas Ottermann (Diskussion) 14:30, 23. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt
Die Erdnuss als Hülse zu bezeichnen ist falsch, da Hülsen per Definition Öffnungsfrüchte sind, was im Falle der Erdnuss nicht zutrifft. M.B. (nicht signierter Beitrag von 137.248.26.210 (Diskussion) 16:13, 24. Jan. 2014 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Redundant zu "Erdnüsse"!

Bitte zusammenlegen. (nicht signierter Beitrag von 83.135.100.96 (Diskussion) 16:43, 19. Jan. 2013 (CET))

Bitte etwas genauer lesen. Tipp: Art und Gattung. --88.73.251.223 02:42, 25. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Überharte Erdnüsse

Manchmal gibt es in Erdnussprodukten vereinzelt sehr harte Nüsse , die dann zu Zerstörungen am Gebiss führen können . ==> Ein älterer Mann hatte in einen Riegel gebissen, der aus gerösteten, mit Schokolade überzogenen Erdnüssen bestand. Dabei wurde seine Zahnprothese durch eine ungewöhnlich harte Erdnuss beschädigt. Später verklagte er den Süßwarenhersteller auf Schadensersatz, jedoch ohne Erfolg (OLG Köln, Beschluss vom 06.04.2006, Az: 3 U 184/05).--Konfressor (Diskussion) 09:48, 24. Mär. 2013 (CET)

Das halte ich nicht für relevant. Lektor w (Diskussion) 14:14, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:22, 14. Jun. 2014 (CEST)