Gregor Dietrich, Jahrgang 1070,

Ausbildung: Botaniker, Evolutionsbiologe

Berufsweg: Florist (im wissenschaftlichen Sinn), Redakteur, Erwachsenenbildner, Sachbuchautor, Gartenökologe; zwischendurch auch mal Korrektor/Lektor

Hobbys: Vivarianer, Gärtner, Verkehrs-, Umwelt- und Sozialaktivist; früher Orchideen-Bewertungsrichter und Rechtshilfe beim SV City Biker/Radfahren am Freitag (R@F)

Mitarbeit an den Exkursionsfloren von Österreich und Istrien, Inhaber der größten Seerosensammlung Österreichs, zu besichtigen auf der DIE GARTEN TULLN


Spezielle Interessen:

Blüten- und Fruchtökologie (Schwerpunkte Blütensyndrome, Bestäuberbindung, Orchideen, Aristolochia)

Pflanzensystematik (speziell: Ceratophyllum, Nymphaea, Crocus, Iris s.l., Kakteen, Araceae, Erythranthe/Phrymaceae s.l. (inkl. Mazaceae, Paulowniaceae), Schisandraceae, Aloe-Verwandtschaft auf Gattungsebene)

(Sumpf- und) Wasserpflanzen (v.a. Nymphaeaceae, Alismataceae, Aponogeton, Araceae, Ceratophyllum, Crinum, Hydrocharitaceae, Potamogeton, Ranunculus)

Sukkulenten (frostfeste Kakteen, Hylotelephium, Orostachys)

Geophyten (Amaryllidaceae, Araceae, Crocus, Hyacinthaceae)

Obst (v.a. Actinidia, Citrus s.l., Elaeagnaceae, Fragaria, Kadsura, Prunus, Rubus, Schisandra)

Ichthyologie (Blenniidae, Characiformes, Cyprinoidei, Loricariidae)

Vivaristik (v.a. "Aale", Amphibien, Barben, Bärblinge, Chamaeleons, Cichliden, Fiederbartwelse, Flußkrebse, Grundeln, Krabben (Land- und Süßwasser-), Loricariidae, Monocirrhus, Muränen, Polypteridae, Schleimfische, Schmerlen, Seenadeln + Seepferdchen, Spinnen (v.a. Springspinnen), Stichlinge, Tausendfüsser, Wasserschnecken, Zahnkärpflinge)

Beikrautökologie