Diskussion:Diego Maradona/Archiv

Bild

ich finde das bild in diesem artikel schlecht und es wird dieser größe auch nicht gerecht. ich wäre für http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Maradona_cup.jpg.. dies wird im englischen wiki benutzt

Mir scheint aber, dass das Bild in der englischen Wikipedia nur "Fair use" ist, was in der deutschen Wikipedia abgelehnt wird. --ALE! ¿…? 14:59, 7. Jun 2006 (CEST)

keine ahnung;) ich weiß nur das maradona nicht "so" aussieht;) und ich es nicht grade gut find ihn gleich doppelt in seiner schlechtesten form zu zeigen, in der ihn kaum einer kennt und die nur einen kleinen bruchteil seines lebens darstellt;) er war viele jahrzehnte nicht so fett und ist es auch nichtmehr;) deshalb sollte man ihn nicht gleich doppelt so unvorteilhaft zeigen, besonders wenn dies nur eine kurze phase seines lebens darstellt. er ist immerhin einer der zwei größten fußballer aller zeiten und ein absolutes idol. da könnte man ihm schon etwas mehr respekt angedeihen lassen, als 2 bilder seiner fettesten tage (noch dazu in ner daunenjacke:)) zu zeigen;)

Diego bei der Südamerikameisterschaft

Hat Maradonna nie bei der Südamerikameisterschaft teilgenommen? Ich habe leider auch auf den mir bekannten Statistikseiten keine Aufstellungen Argentiniens bei den Turnieren zwischen 1977 und 1993 gefunden, leider ist auch die Seite des südamerikanischen Verbandes auf spanisch: http://www.conmebol.com RedPiranha 21:56, 7. Jun 2006 (CEST)


Nein der hat nie an einer Copa America teil genommen , das sieht man daran wen man in den englischen Wikipedia Copa Amrica eingibt da stehen alle Spiele und wer die Tore in den Spielen geschossen hat und Maradona war die bei den Torschützen dabei. Jetzt kann man sagen das er vielleicht nie ein Tor in diesen Copa America turnieren geschossen hat aber er war von 1977 bis 1994 in der Argentienischen Nationalmanschaft also hätte er schon an mehreren Copa Amerika turnieren teilgenommen und hätte auch da Tore schiessen können da er ein sehr torgefählicher Mittelfeldspieler war. (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) )

Doch, er hat an einer Copa America teilgenommen, mehrmals sogar. -- Sir 17:51, 31. Dez. 2006 (CET)

Ja wan den ,in den englischen Wikipedia steht unter Maradona nichts über eine teilnamme an einer Copa America. Und warum tauchst du überall auf wo ich bin???? (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) )

Was kann ich denn dafür, wenn Du so oft auf meiner Beobachtungsliste auftauchst? ;) BTT, hier die Quellen:

-- Sir 18:56, 31. Dez. 2006 (CET)

Oh da ist wohl was dran leider ist er nie Copa america sieger geworden.

er war zumindest bei der copa america 1987 dabei als argentinien 3. wurde. ddie quelle ist leider nicht online: eine ausgabe des ital. fachmagazins "calcio 2000" --Spiros 17:45, 4. Apr. 2007 (CEST)

Drogen und Doping

Meines Erachtens sind Titulierungen, wie "Weltbester" im Bereich des Sports, und Drogenkonsum, oder besser gesagt Doping (sind auch Drogen), unvereinbar. Rekorde des Dopings überführter Sportler sind ungültig, weil davon ausgegangen werden kann, dass sie diese Leistungen ohne diese Mittel nicht erreicht hätten. Wer erinnert sich noch an den kanadischen Sprinter Ben Johnson, dem damals "schnellsten" Mann der Welt. Maradona hat gedopt und er wurde überführt. Er war aber auch noch uneinsichtig und hat es erneut getan. Was ist an seinen Leistungen "weltbest"? Seine Fernsehauftritte sind unprofessionell und in skandalöser Weise vulgär, zuletzt im vergangenen Jahr, als er nach der knappen Qualifizierung der argentinischen Nationalmannschaft die anwesenden Journalisten für die vorherige negative Presse vor laufenden Kameras verhöhnte und schließlich aufforderte, ihn vorne unterhalb der Gürtellinie (freundliche Umschreibung) zu lecken. Als Fußballer von der Natur mit Genie bedacht, als Mensch und charakterlich ein schlechtes Beispiel. Was nützt der Sport, wenn nicht auch zur Verbesserung des Charakters?--Sankt Anton 20:32, 2. Apr. 2010 (CEST)

Titel "Drogen und Doping" Unsinn

Im Abschnitt "Drogen und Doping" geht es in mehreren Absätzen um eine Magen-OP, Maradonnas Fernsehshow, Benefizspiele, politisches Engagement etc. Was hat das mit Drogen und Doping zu tun? Sinnvoller erscheint mir z .B. "Neben dem Fußball". Bis jemand was Besseres einfällt, ändere ich das jetzt mal. --78.48.109.185 02:29, 28. Jun. 2010 (CEST)

Einleitung

der ganze artikel sollte überarbeitet werden, phrasen wie: "Zunächst erkrankte er an Hepatitis, dann brach ihm Bilbaos eisenharter Verteidiger Andoni Goikoetxea nach einem üblen Foul das Bein, weshalb Maradona monatelang pausieren musste. " im nächsten satz: "In seiner südamerikanischen Heimat, seinem gewohnten Umfeld, kämpfte er sich mit eisenharter Disziplin und großem Trainingsfleiß schnell wieder in die Mannschaft zurück." eisenhartes leben, in allen bereichen seines seins, klingt als ob es aus seiner autobiographie übernommen wurde. (nicht signierter Beitrag von 80.123.59.159 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 5. Apr. 2010 (CEST))

Ich finde die jetzige Einleitung mit dem Hinweis, das Maradona für viele der größte Fussballer aller Zeiten ist und den Satz, das er sehr umstritten war, als einen hervorragenden Kompromiss. Ich denke, hier sollte man an diesem Artikel nichts mehr ändern.

Hast du 'n Rad ab? Die Einleitung ist Bullshit. Maradonas fußballerische Klasse war vollkommen unumstritten, ebenso sein Status als Fußballstar. Dass er in späteren Jahren eher durch Drogenexzesse etc. auf sich aufmerksam gemacht hat, gehört in den Artikel, aber nicht in die Einleitung. Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie und nicht an einem Boulevardmagazin, du Depp.
Warum schreibst und verhältst du dich dann so?

Das hier ist doch nicht das Goldene Blatt!!! Wer hat denn diese ganzen Stargerüchte in den Artikel aufgenommen? Aljoscha 16:54, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich frage mich gerade wer ich der Troll ist!!! Mit Sicherheit der jenige der andere als Depp bezeichnet ist der Obertroll der Nation.

Dieser Artikel sollte definitiv überarbeitet werden! Sehr sehr...emotional geschrieben, um es mal vorsichtig auszudrücken. ("Die größte Party der Stadtgeschichte", "Napoli"... und vieles mehr). Cubard 20:39, 3. Jul. 2010 (CEST)

Zeit bei Neapel

Datei:Altarino maradona modified.jpg
Maradonna-Straßenaltar in Napoli

"Maradona wird in Neapel wie ein Gott verehrt." Soll das heissen, dass er dort heute noch verehrt wird? Oder als er damals dort spielte? Und "wie ein Gott" würde ich so nicht schreiben. Wenn dann "sehr verehrt". Man sollte gerade bei so einem Vergleich nicht so pauschalisieren.

Es ist aber Fakt dass er dort "wie ein Gott" verehrt wird, für den großteil der Leute ist er mit gott gleichzusetzen, auserdem wäre es schön wenn sich die leute mal angewöhnen würden zu unterschreiben --87.165.159.90
Sieht so aus. Und von diesen, wie auf dem Photo abgebildeteb Altären habe ich in Napoli einige, auch schönere und aufwendiger geschmückte gesehen, noch im Oktober 2005.--Hartmann Linge 03:38, 20. Sep 2006 (CEST)

Da kann Pele noch soviel stänkern,quatschen und sich in den Vordergrund stellen,wie er will:Maradona war,ist und wird für alle Zeiten der beste Fussballer sein.

Ich habe gerade eben TG3, die Nachrichtensendung von RAI3 gesehen. Dort wurde über Neapel berichtet, dass dort sehr viele Argentinien die Daumen drücken, mit argentinischen Flaggen herumrennen usw. Ein Neapolitaner erklärte es damit, dass Maradonna "von ihrem Blute sei". Offenbar hat Maradona nicht nur dort eine zeitlang gelebt und einen Sohn gezeugt, sondern anscheinend stammen auch seine Eltern aus Kampanien (Region dessen Hauptstadt Neapel ist). --77.181.239.86 14:53, 3. Jul. 2010 (CEST)

Rosenkranz in der Hand

Quelle: Focus: Nationalmannschaft - Maradonas Pilgerweg vor dem Spiel Der eine rezitiert Koransuren während der Nationalhymne, der Andere hat während des ganzen Spiels (siehe Bild, Bildunterschrift: Diego Maradona mit dem um die linke Hand gedrehten Rosenkranz) einen Rosenkranz in der Hand. Relevant? Grüßle--Bene16 17:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

Interessant auch, dass er ihn weggenommen hat als die Niederlage absehbar war. Wie interpretieren wir das denn???? --84.164.93.172 23:13, 4. Jul. 2010 (CEST)

Bild 2010

Trägt Maradonna nicht Bart, gibts denn kein aktuelles Bild mit Bart?--Glaussi 09:05, 19. Jun. 2010 (CEST)

Das Bild ist immerhin von 2010, und ich weiß jetzt kein besseres. Ganz so tagesaktuell müssen wir ja auch nicht sein. Wenn er sich morgen rasiert, sind wir das allerdings ohnehin. --Grip99 21:40, 19. Jun. 2010 (CEST)
Heute rasieren wir ihn und seine Mannschaft, von daher ist das irrelevant ;) --H.A. 06:30, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hat ja auffallend gestimmt. --Grip99 01:12, 6. Jul. 2010 (CEST)

"Datum: 12.8.2009" habe aus 2010 2009 gemacht.--Cheiron94 22:51, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wieso denn Rücktritt?

Erstaunlich, wie schnell hier einige mit dem Editieren sind (Quellenlesen!)
Bis dato ist Maradona noch offiziell Trainer der argentinischen Nationalmannschaft, nicht "war". Ein offizieller Rücktritt liegt bis zu diesem Zeitpunkt nicht vor. --88.74.233.93 21:37, 5. Jul. 2010 (CEST)

Viertes Kind?

Beim Who's who steht in der Biographie von Maradona, er sei das fünfte Kind. Ebenso steht es auch im besternten spanischen Artikel, allerdings ohne Beleg. Möglicherweise ist eine Schwester schon sehr jung gestorben und fällt deswegen manchmal bei der Zählung unter den Tisch? --Grip99 01:10, 6. Jul. 2010 (CEST)

ein s zuviel

"Doch Maradonas lieferte keine Topleistungen mehr und sein Drogenkonsum zeigte langsam körperliche Auswirkungen." im Bereich Boca Juniors (1995-1997) (nicht signierter Beitrag von 131.220.99.58 (Diskussion) 22:39, 3. Jul 2010 (CEST))

... ist das ein Suchbild? --79.205.174.235 10:20, 4. Jul. 2010 (CEST)

"Doch MaradonaS ..." --Bastihitzi 22:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

_

(in den letzten vier Saisonspielen holte Neapel tatsächlich lediglich einen Punkt).


Es waren die letzten fünf http://www.fussballdaten.de/italien/1988/30/

-- (nicht signierter Beitrag von 80.241.204.6 (Diskussion) 15:41, 2. Sep. 2011 (CEST))

Drogenkonsum

In diesem Artikel steht nichts über seinen [1] Drogenkonsum. Bitte einfügen. Tokota (Diskussion) 05:30, 12. Aug. 2017 (CEST)

Sonstiges: "Aufmerksamkeit" (erledigt)

"Bei der WM 2006 in Deutschland erregte er Aufmerksamkeit, weil er im Fan-Trikot die argentinische Nationalmannschaft von den Rängen aus anfeuerte und feierte."

Was ist denn daran Aufsehen erregend? Und worin bestand diese nennenswerte Aufmerksamkeit? --Erich Mustermann (Diskussion) 22:50, 28. Mär. 2020 (CET)

Hast Recht, kann weg, ist enzykl. nicht relevant. GrußLanzenhart (Diskussion) 23:41, 28. Mär. 2020 (CET)

Darf das mitgeteilt werden?

Am 2. Februar 1994 schoss er mit einem Luftgewehr auf Journalisten nahe seines Hauses in Buenos Aires; er wurde zu 2 Jahren bedingter Haft verurteilt. --213.225.5.209 19:58, 11. Nov. 2016 (CET).

Wieso sollte es das nicht dürfen? --IWL04 (Diskussion) 10:54, 28. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Neue Filmdoku

Ist im Artikel bereits vorhanden. Grüße, --IWL04 (Diskussion) 10:54, 28. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Folgender Absatz im Artikel

"Die NZZ sprach ihm ein Faible für autoritäre Staaten zu, dies nach Sympathiekundgebungen für Kuba und den Autokraten Chavez, der Wahlkampfunterstützung für Maduro oder dem Besuch beim tschetschenischen Despoten Ramsan Achmatowitsch Kadyrow." Ein enzyklopädischer Eintrag muss neutral und sachlich sein, deshalb sind für mich bewertende Bezeichnungen wie "Autokrat" und "Despot" völlig daneben!! --Downburst20 (Diskussion) 21:16, 25. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Möglicher Fehler in Absatz

In der Einleitung:

  • "Anschließend zog es Maradona für eine Rekordablösesumme nach Europa zum FC Barcelona. Dort feierte er mit dem Pokalsieg 1983 seinen einzigen wichtigen Titelgewinn."

Sollte wahrscheinlich "[...] seinen ersten wichtigen Titelgewinn." heißen, denn hier fing seine Karriere erst an, mit weiteren Meistertiteln und einem WM-Pokal in den folgenden Jahren.

--131.220.239.214 01:22, 26. Nov. 2020 (CET)

Nein, sein erster wichtiger Titel war die Meisterschaft mit Boca. Der Pokalsieg 1983 war sein einziger wichtiger Titel mit dem FC Barcelona. Gruss --Tkotw12 (Diskussion) 2:57, 25. Nov. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tkotw12 (Diskussion | Beiträge) 02:57, 26. Nov. 2020 (CET))
Die Formulierung ist leider missverständlich. Es soll ja wohl gesagt werden, dass er dort entgegen der hohen Erwartungen nur einen einzigen Titel erringen konnte.--Jnn95 (Diskussion) 11:42, 27. Nov. 2020 (CET)
Hab ich im Artikel klargestellt (durch Dort feierte er mit dem Pokalsieg 1983 nur einen wichtigen Titelgewinn. ersetzt) --IWL04 (Diskussion) 15:34, 27. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Gliederung müsste teilweise überarbeitet werden

Einiges müsste neu gegliedert werden. Z. B. passt seine Tätigkeit als Moderator einer Sendung nicht ins Kapitel Gesundheit, da vermutet es niemand. Eine Ehrenbürgerschaft war auch im Kapitel Gesundheit, das habe ich schon nach "Individuelle Auszeichnungen" verlagert.--Nadi (Diskussion) 12:27, 26. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Herkunft und Familie

Die Fotos von Diego Maradona, beonders das, welches ihn als Junge bei den Cebollitos (1973) darstellt, zeigt eindeutig, dass er auch indigene Wurzeln hat. Warum verschweigt man dies bei seiner Herkunft und Familie?? Auch die weltberühmte argentinische Sängerin Mercedes Sosa hatte indigene Wurzeln, war Mestizin.--89.144.195.163 20:12, 26. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Urheberrechtsprobleme beim Großteil der Fotos

Hallo. Ich habe bemerkt, dass bei sämtlichen Bilder, die Maradonna als aktiven Spieler zeigen, offenbar von der Annahme ausgegangen wurde, dass diese gemeinfrei seien. Ich bin nur deshalb aufmerksam geworden, da ich gestern eine externe Publikation sah, wo bei einem Foto "Quelle: Wikipedia, gemeinfrei" stand und ich dies im Artikel nachschlug. Allerdings gilt diese Gemeinfreiheit bei all' den Fußballbildern ausschließlich in Argentinien. In der Bildbeschreibung der entsprechenden Objekte steht dann auch explizit drin, dass in Deutschland, Schweiz und Österreich die Bilder bis 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen oder der Fotografin die üblichen Schutzrechte gelten (zwei weitere Fotos sind auf commons zur Löschung vorgeschlagen, da es im Aufnahmeort Italien keine Panoramafreiheit gibt - aber dies nur der Form halber erwähnt). Selbstverständlich würde ich die Bilder auch selber entfernen, aber ich möchte doch die Hauptartikelbearbeiter bitten, im Hinblick auf das Seitenlayout hier die Auswahl zu treffen, welches Foto dann an erster Stelle gesetzt werden soll. Bei Detailfragen ist bestimmt auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen hilfreich. Viele Grüße, --Vexillum (Diskussion) 12:10, 2. Dez. 2020 (CET)

Die meisten Fotos wurden kürzlich von HSV1887 hinzugefügt. Sicherlich in guter Absicht. Es waren wohl aber auch zuvor schon urhebergeschützte Fotos im Artikel, speziell die ganzen Fotos von El Grafico. Wenn sich keiner der Sache annimmt, werde ich die besagten Fotos demnächst wieder entfernen. --Tkotw12 (Diskussion) 20:39, 3. Dez. 2020 (CET)
Ich habe sie eingefügt, weil sie in Commons zur Verfügung standen. Wenn dort Bilder hochgeladen werden, gehe ich davon aus, dass man sie verwenden kann. Mehr kann ich dazu nicht sagen. --HSV1887 (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2020 (CET)
Hallo HSV1887. Es ist kein Vorwurf in Deine Richtung, no worries about. Auf den Seiten zu Schauspielern oder Hollywoodfilmen geht es da teilweise kunterbunter zu. Leider ist es doch nicht so einfach, commons = verfügbar. Ich weiß, es kann manchmal verwirren, wenn man "gemeinfrei" liest und es dann gutgläubig verwendet. Allerdings muss man da doch die Beschreibungsseite genauer studieren. In diesem Falle sind die Maradona-Fotos nur nach argentinischem Recht in Argentinien gemeinfrei. Kann es sein, dass Du auf commons nicht eingeloggt warst, als du die Fotos gefunden hattest? Dann sieht man nämlich nur den Hinweis für Argentinien bzw. USA. Erst, wenn Du mit Deinem Account eingeloggt bist, zeigt er Dir den Hinweis für Deine "Heimatwikipedia" an. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 08:32, 4. Dez. 2020 (CET)
Das kann sein. Dann nehme ich die mal wieder raus. Ist nur fraglich, was dann überhaupt noch übrig bleibt. --HSV1887 (Diskussion) 17:41, 4. Dez. 2020 (CET)
Habe die Bilder gelöscht und ein neues in Commnons hochgelden (Ausschnitt aus einem anderen Bild). Leider ist dies das einzig vernünftige Bild aus seiner Zeit als Spieler, was bei ihm schon sehr schade ist. Ein Bild von nach der Karriere sollte man nicht nehmen, schon gar nicht bei ihm. Ein Bild von der WM 1986 ist eigentlich alternativlos. Die hat ihn zur Legende gemacht und so bleibt er in Erinnerung. Daran besteht gar kein Zweifel. --HSV1887 (Diskussion) 18:03, 4. Dez. 2020 (CET)
Das stimme ich Dir unumwunden zu. --Vexillum (Diskussion) 10:07, 5. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)

Für Bearbeitungen gesperrt

Gerne hätte ich heute eine sprachliche Korrektur am Artikel vorgenommen, die mir leider verwehrt blieb. Ich verstehe, dass der Artikel aufgrund der vielen Aufrufe geschützt sein muss, würde mich aber über Benachrichtigung freuen, sobald die Sperre aufgehoben ist. --Bergmolch9 (Diskussion) 08:31, 28. Nov. 2020 (CET)

Die Sperre läuft (zumindest vorerst) bis 16. Dezember, 17.30 Uhr. Gerne kannst du die Korrektur aber hier nennen, dann kann ich sie auch ausbessern. Grüße, --IWL04 (Diskussion) 10:51, 28. Nov. 2020 (CET)
@Bergmolch9: Zur Info: Der Artikel ist inzwischen nicht mehr geschützt. Grüße, --IWL04 (Diskussion) 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IWL04 (Diskussion) 09:34, 11. Jan. 2021 (CET)

Weitere Kinder

http://www.spiegel.de/panorama/leute/argentinien-fussballstar-diego-maradona-erkennt-drei-weitere-kinder-an-a-1257012.html

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkotw12 (Diskussion) 02:01, 23. Jan. 2021 (CET)

Jorge Cyterszpiler Zitrusfrüchte

Hallo Benutzer:Lord Stamfordham, woher hast du denn die Information, dass Maradonas Manager Jorge Cyterszpiler Zitrusfrüchte gehandelt hat? Steht das auch bei Arcucci / Cherquis Biali 2005: 14), wenn ja, würde es dir etwas ausmachen, den dortigen Satz oder Kontext des Satzes hier zu zitieren? Ich würde gerne gegenchecken, dass es sich nicht um eine figurative Bedeutung handelt. In diesem Artikel wird Cyterszpiler zum Beispiel als "vendedor de crecepelo" bezeichnet (Verkäufer von Haarwuchsmittel) und ich bin mir ziemlich sicher, dass das nur im figurativen Sinne bedeutet, dass er ein guter Verkäufer war, der allen Leuten alles mögliche aufschwatzen konnte. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:39, 16. Dez. 2021 (CET)

Der fragliche Satz wurde mittlerweile entfernt. Die Frage hat sich also erübrigt. --X2liro (Diskussion) 20:21, 20. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --X2liro (Diskussion) 20:21, 20. Dez. 2021 (CET)