Diskussion:Die kleine Meerjungfrau (Märchen)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hodsha in Abschnitt Alternativtitel

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:12, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt Interpretation Bearbeiten

Der Abschnitt ist sprachlich und grammatikalisch eine einzige Katastrophe und die Sätze ergeben teilweise noch nicht einmal Sinn. Ich plädiere für Löschung des gesamten Absatzes, wenn jemand eine sinnvolle Interpretation auftreiben kann, kann man ja wieder einen entsprechenden Absatz einfügen. So kann das jedenfalls nicht bleiben. --2003:DA:13C7:9701:E105:35B7:F201:B8B8 21:53, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du kannst den Abschnitt gerne besser formulieren, in der Wikipedia gilt das Wiki-Prinzip. Aber löschen sollte man das Kapitel «Interpretation» auf keinen Fall – ganz im Gegenteil: Man sollte es ausbauen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:07, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so: Ich versteh den kompletten Absatz auch nicht oder nur teilweise. Leider kenne ich die Quelle nicht, so dass auch ich keine bessere Formulierung habe. --Rasmusklump (Diskussion) 12:01, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Ich habe den Absatz mal umgeschrieben. Hier der ursprüngliche Absatz, da ich nicht sicher sein kann, dass ich Informationen daraus übersehen habe.

Nach einer von vielen Interpretationen beschreibt Hans Mayer die kleine Meerjungfrau als Schlüsseltext von Andersen. Mayer beschreibt in seinem Buch Sodom Andersen als „Außenseiter der Geschlechtlichen“. Seine ungelebte homoerotischen Neigungen werden hier verschlüsselt in einer Meerjungfrau in Männerkleidung und die unerträglichen Schmerzen „wie auf Messern“, die seitens der Gesellschaft auf einen warten, dargestellt. Andersen schrieb das Märchen, nachdem er vor der Hochzeit seines Freundes Edvard Collins floh. Wenn keine Meereshexe einem die Zunge herausschneidet, so würde man nicht nur mit großen Augen etwas dergleichen zu verstehen geben – denn „Sprechen konnte sie ja nicht“ heißt es im Märchen.[1]

Homosexualität Bearbeiten

Dass "nach damaligem Konsens" Homosexuelle keine Seele hätten, ist völliger Unsinn. Natürlich habe nach (nach damaliger Auffassung) alle eine Seele, sonst könnten die Homosexuellen und andere "Sünder" ja nicht in die Hölle kommen! Außerdem ist ein Versuch, solche abstrusen Auffassungen aus der Bibel zu begründen, zum Scheitern verurteilt: Die Seelenlehre ist aus dem Griechischen ins Christentum eingedrungen und der Bibel in der Form, wie wir sie kennen, weithin fremd: Es gab die Hoffnung auf eine Auferstehung der Toten, aber nicht auf eine unsterbliche Seele. (nicht signierter Beitrag von 88.78.127.247 (Diskussion) 08:47, 10. Jun. 2020 (CEST)) Norbert Tholen (nicht signierter Beitrag von 88.78.127.247 (Diskussion) 08:47, 10. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Alternativtitel Bearbeiten

In der Übersetzung von Else von Hollander-Lossow, die mit schönen Jugendstil-Illustrationen von Franz Wacik erschien, heisst das Märchen Die kleine Meernixe, womit sie durchaus nicht die Einzige war. --Hodsha (Diskussion) 16:07, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

  1. Matthias Jung: Das hässliche Entlein. Die Erlösung des Minderwertigkeitskomplex. 2. Auflage 2011, S. 76–78.