Diskussion:Dessertbanane

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von BMK in Abschnitt Bananenwagen

Bisher standen alle Informationen dieses Artikels im Artikel Bananen. In der Phase der Auftrennung in einen Gattungsartikel und Artikel über die Frucht, bitte auf der Diskussionsseite des Bananenartikels diskutieren: Diskussion:Bananen --Guisquil 18:22, 22. Jun 2006 (CEST)

Diesen Artikel halte ich für "lesenswert" (im Gegensatz zu dem, was von Bananen noch übrig ist). Wäre es vielleicht eine gute Idee, "Dessertbanane" ins Review zu stellen und später evtl. für "lesenswert" vorzuschlagen? Bin leider nur Dessertbananenkonsument und kann selber nicht arg viel zur Optimierung des Artikels beitragen. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:22, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel nun ins Review befördert: WP:RVN#Dessertbanane

Anekdote Bearbeiten

Moin, die Information, daß die Dessertbanane auch mal "Schlauchapfel" genannt wurde, ist ja interessant und kann sicherlich auch in den Artikel - aber bitte als kurzer Satz und nicht als Anekdote in einem eigenen Unterkapitel. Zitat:

Anekdote
Das Wort 'Banane' ist bekanntermassen ein Fremdwort. Nur wenige Menschen wissen, dass es jedoch auch   
eine deutsche Bezeichnung für diese Frucht gibt.
Jedoch klingt diese Bezeichnung derart lächerlich, dass sie von niemandem tatsächlich verwendet 
wird.
Ein weiterer Grund für die Nichtverwendung mag der Fakt sein, dass sie einzig im dritten Reich 
verwendet wurde.
Im Wahn, eine reine deutsche Sprache zu schaffen, frei von Fremdwörtern, wurde die Bezeichnung  
'Banane' von den Nationalsozialisten untersagt.
Dies wurde exakt so lange beibehalten, bis das Nazi-Regime besiegt wurde. Seit 1945 ist daher dieser 
Begriff in keinem Lexikon oder Wörterbuch mehr zu finden.
Das deutsche Wort für Banane ist/war 'Schlauchapfel'.

Ich lasse das erstmal ganz draußen, zumal ich nicht recht weiß, wo sich das mit dem Schlauchapfel am besten einbauen läßt. Viele Grüße --Thomas Roessing 23:41, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo,
diese Anekdote stammt von mir. Ich habe mich da an die Wikipedia-Richtlinie gehalten, nicht nur eine Zeile zu schreiben, sondern ein paar mehr Informationen reinzupacken. Meine ursprüngliche Idee war, den Begriff als eigenständigen Eintrag aufzunehmen, und von den Bananen / Dessertbananen einfach darauf zu verweisen.
Wäre das eine Lösung?
Gruss
Kai Engelbrecht

Ein eigenständiger Artikel wäre meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da ein "Schlauchapfel" ja Eins zu Eins eine Banane ist und die beiden Begriffe damit synonym verwendet werden könnten – kurz einbauen erachte ich als beste Lösung. --Dein Freund der Baum 01:10, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anscheinend ist er wieder rausgeflogen, aber Schlauchapfel wird immer noch hierher weitergeleitet. Dann sollte es im Artikel auch kurz erwähnt werden. Gibt es eine Quelle für die Nazigeschichte? Der Spiegel ist anderer Meinung und listet ihn unter "Spaß-Metaphern".--87.162.36.24 13:29, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problematisch ist, daß derlei "Entfremdwörterung" vor dem 3 Reich in Mode war. 2A02:810B:C640:1970:B5F0:78C1:E2F0:755F 14:17, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Inhaltsstoffe Bearbeiten

Der Artikel ist etwas widersprüchlich: Im Abschnitt "Inhaltsstoffe und Ernährung" steht, daß Bananen einen hohen und schwer verdaulichen stärkeanteil haben, der mit zunehmender Reife abgebaut wird. Im Abschnitt "Besondere Eigenschaften der Dessertbanane" steht, daß Bananen einen hohen Zelluloseanteil besitzen, der bei der Reifung abgebaut wird, wodurch die Bananen leichter verdaulich werden. Was stimmt nun? Stärke dürfte eigentlich kein Verdaulichkeitsproblem darstellen, Kartoffeln oder Getreideprodukte machen ja auch keine Probleme. Wird Zellulose von Pflanzen selbst abgebaut? Ich würde eher an Pektine denken, die Probleme machen. Könnte das jemand aufklären? Ray Lomas--91.34.156.23 15:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was ich mich dazu noch frage: Wenn die Stärke abgebaut wird, würde man eigentlich erwarten, dass Maltose und Glucose erzeugt werden, woher kommt dann der große Saccharoseanteil (siehe Bundeslebensmittelschlüssel)? Zur Frage von 91.34.156.23: Im Bundeslebensmittelschlüssel bei den Ballaststoffen sind 0,194% Zellulose und 0,130% Lignin sowie 0,6% Poly-Uronsäure (Pektine) angegeben, bei den Kohlenhydraten sind 2,952% Stärke angegeben. Es stimmt natürlich Stärke sollte eigentlich nicht schwer verdaulich sein (Zellulose hingegen ist unverdaulich). Icek 10:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion aus dem Review (September - Oktober 2006) Bearbeiten

Ich finde den Artikel sehr interessant und angenehm zu lesen (also IMO lesenswert). Als Dessertbananenkonsument (und Besitzer einer Bananenpflanze im Blumentopf) kenne ich mich leider nicht gut mit dem Thema aus. Deshalb wollte ich vor dem Anbringen des Artikels bei den KLA mal bei kundigen Kreisen nachfragen, ob jemand Probleme in dem Artikel sieht oder noch Verbesserungsvorschläge hat. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Musa × paradisiaca ist m.E. keine Art, sondern das Produkt einer Kreuzung aus Musa acuminata und Musa balbisiana. Sie ist triploid und kann daher keine lebensfähigen Samen entwickeln. Auf den Kanaren wächst eine kleinere Bananenart/Sorte, sie wird glaube ich als Musa cavendishii bezeichnet. Ist sie identisch mit der Sorte Cavendish (Obst) oder gibt es mindestens eine weitere „Art“ von Dessertbananen? Die Geschichte (vor den Anbau ziehen) könnte ausführlicher sein, der Anbau auch. Bananen werden auch weiterverarbeitet, z.B. zu Chips, getrockneten B., Saft, Likör... --Blech 23:40, 17. Sep 2006 (CEST)
Auf Grund der ausgeprägten Hybridisation wird für die Kulturbananen heute die Bezeichnung Musa x paradisiaca verwendet. (siehe Botanik-Link auf der Cavendish-Seite ganz unten). Das ist also eindeutig. Alle Kulturbananen sind Sorten der Art M. x paradisiaca. Pflanzen einer Art müssen keine Samen entwickeln können, Stecklinge sind öfter die einzige natürliche Vermehrungsmethode als man glaubt. Auch hybride Pflanzen können eine Art bilden. Zunächst ist M. x paradisiaca aber nur ein Taxon, ein Begriff, der für alle Kulturbananen passt, darunter alle Dessertbananen, nämlich zB für die heutige Cavendish oder die früher verwendete 'Gros Michel'. -- Ayacop 19:22, 22. Sep 2006 (CEST)
War mir neu, wieder was gelernt... --Blech 19:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Moin, danke für die lehrreichen Hinweise. Habe die Umstellung vorgenommen und die Bananenprodukte ergänzt. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:25, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke, Blech, dass Du auf den Artikel Cavendish aufmerksam gemacht hast. Dieser Artikel überschneidet sich sehr mit dem Artikel Dessertbanane. Ich habe vor einiger Zeit den Artikel Bananen aufgeteilt und Dessertbanane und Kochbanane abgespalten, da der Bananenartikel ein botanischer Artikel über die Gattung ist (sein soll). Dessertbanane soll meines Erachtens die Bananensorten beschreiben, die als süße Bananen gegessen werden. Hier ist noch nicht ganz klar, ob es ein botanischer Artikel über Musa x paradisiaca ist - darin sind nämlich auch die Mehlbananen und andere Sorten vertreten - oder nur die "süßen" Sorten beschreibt, die meist eine AAA oder seltener AAB Chromosomaufbau haben (A von acuminata und B von balbisiana, Mehlbananen AAB oder ABB, auch diploid als AB). Cavendish wiederum ist die meistgehandelte Sorte der Dessertbananen, jedoch nicht die einzige. Meiner Meinung nach ist noch Klärungsbedarf bezüglich der Abgrenzung des Artikels nötig, bevor er (wieder mal) zu KLA nominiert wird. --Guisquil 10:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Nur eine Kleinigkeit: Über dem Inhaltsverzeichnis klebt so eine halbfertige Überschrift Beschreibung. Kommt da noch eine Beschreibung hin, oder kann die Überschrift weg? --Knopfkind 13:03, 1. Okt 2006 (CEST)

Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 01:08, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

anhang?! Bearbeiten

ich glaube ich hatte da einen anhang fuer die produzenten aus dem mittelmeer angehaengt, nun ist dieser verschwunden?!

Toter Weblink Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 18:17, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Mathias Block 06:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frucht-, Trauben- und Rohrzucker Bearbeiten

Wärs nicht besser, wenn hier Fructose, Glucose und Saccharose stehen würde? -- Simpson-fan 11:41, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rohrzucker halte ich an der Stelle sowieso für falsch, ansonsten sollte man die Leser bei Frucht- und Traubenzucker nicht überfordern, umgangssprachlich identisch, aber aus dem Artikel Glucose geht das nicht so recht hervor.Oliver S.Y. 11:45, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habs jetzt mal ein bisschen geändert. Gibts bessere Vorschläge? -- Simpson-fan 15:30, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Dopplung entfernt. Vieleicht nimmst am Mentorenprogramm teil, wenn Du hier öfter mitarbeiten willst.Oliver S.Y. 16:23, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was ist das Mentorenprogramm? Ob ich öfters hier mitarbeite weiß ich nicht. Ich entdecke nur beim Lesen manchmal kleinere Fehler. -- Simpson-fan 11:48, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vitamin A Bearbeiten

Bananen enthalten (wie soweit ich weiß alle Obstsorten) kein Vitamin A. Siehe[2]
Wo kommt hier dieser 3 μg Wert her? Ich würde den deshalb auf Null ändern. Hat jemand was dagegen? -- Kemmi 13:25, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Laut dem hier sind es 38 μg/100 g. Das Vitamin A liegt sicher nicht in Form von Retinol vor sondern in Form von Carotinen. Der angegebene Wert sollte sich normalerweise auf die Menge Retinol beziehen, die der menschliche Körper daraus herstellt. Icek 10:36, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz übersehen: Auch auf ernaehrung.de (dein Link) sind es ja 38 μg Retinol-Äquivalent. Icek 13:41, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Bearbeiten

Schöner Artikel ! GEEZERnil nisi bene 11:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weltproduktion von Bananen Bearbeiten

siehe Diskussion:Bananenschale#Grösste Bananenproduzenten, wo jemand folgende Information angibt: Einige Länder unterscheiden zwischen "Bananas" (im Sinne von Dessertbananen) und "Plantains" (Kochbananen), andere nicht. Wenn das stimmt, kann man die FAO-Daten für "Bananas" hier nicht sinnvoll verwenden, da einige Länder dabei die Kochbananen mitrechnen. --84.130.184.43 11:03, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:01, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Woher weiß man, daß das nicht schon "immer" so war? Bearbeiten

"" denn seit die Banane in Kultur genommen wurde, sind die meisten Bananensorten steril geworden, ""

2A02:810B:C640:1970:B5F0:78C1:E2F0:755F 14:09, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Rote Stellen in Bananen, Blut-Bananen, HIV-Bananen, Fakenews Bearbeiten

Hallo, ich würde das hier besprochene gerne in den Artikel einfügen (bin vorher erst bei der Pflanzengattung fehlgelandet), ist mein Anliegen und die Quelle der Kanadischen Regierung in Ordnung?
Beste Grüße -- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 01:24, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Maße der Bananenkartons ? Belastbarer Beleg fehlt Bearbeiten

In diesem Artikel, Kapitel Bananenkarton, werden folgende Maximalmaße für den Außenkarton genannt, aber leider nicht mit einem EN belegt: "25 cm Höhe × 38 cm Breite × 50 cm Länge und bis zu je 5 cm kleiner."

Im Artikel Bananenkiste steht hingegen (leider auch ohne EN): "Die üblichen Abmessungen einer Bananenkiste sind: Höhe 24 cm, Breite 54 cm und Tiefe 39 cm."

Ein schnelles Nachmessen zuhause ergab eher Außenmaße von 40 cm x 52 cm bei verschiedenen Bananenmarken.

Da heutzutage derartige Maße hochgradig genormt sind, damit die Kisten bzw. Kartons auf geeignete Paletten passen, wäre ein belastbarer Beleg hilfreich. Europaletten eigenen sich übrigens nicht für den Bananentransport, weil sie nicht optimal in die ISO-Übersee-Container passen. Aber welcher Palettentyp eignet sich für den Transport von Bananenkisten bzw. -kartons ? Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:13, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Toter Weblink Bearbeiten

bei Einzelnachweis [15] --Skabiosenflocke (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

dito Einzelnachweis [16] --Skabiosenflocke (Diskussion) 14:00, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bananenäquivalentdosis Bearbeiten

Ich finde die “BED“ (wie man sie auf Englisch manchmal abkürzt) könnte hier durchaus unter “Trivia“ Erwähnung finden... --Hobbitschuster (Diskussion) 12:15, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Trivia-Erweiterung Bearbeiten

Die Trivia-Spalte ist ohne Frage sehr interessant. Mir kam beim durchlesen aber der Gedanke, dass mir ein kleiner Fakt noch bekannt ist, der vielleicht eine Erweiterung sein könnte. Der Hersteller Märklin hat für seine H0-Eisenbahn eine Reihe von "Bananenwagen" hergestellt, welche im Zusammenhang mit den 1950er und 1960er Jahren bei entsprechenden Eisenbahnern einen Kultstatus haben. Nicht zuletzt wegen der gelben Farbe. Ob das aber von Interesse ist, weiß ich nicht, weshalb ich es hier erwähne. --2001:9E8:79A0:B800:2541:E449:8707:2CFA 00:45, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bananenwagen Bearbeiten

Das wäre im Artikel Märklin besser aufgehoben. --BMK (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten