Diskussion:Chichén Itzá/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lorenz Ernst in Abschnitt verlinkung

Mehr nicht?

Über eine der bekanntesten Maya-Stätten muß es doch mehr geben, als dieses sich teilweise selbst widersprechende Halbwissen. --LC 20:06, 13. Mär 2006 (CET)

Ich stimme Ihnen an sich voll und ganz zu, wenngleich ich selbst Autor von 95% dieses Textes bin, welcher Projekt an unserem Gymnasium war. allerdings ist mein Text qualitativ massiv besser als der vorangegangene, der aus gerade mal fünf Sätzen bestand. sie können gerne den Text nach Ihrem Belieben bearbeiten bzw. ergänzen. da allerdings zum Teil recht spärlich Quellen zu diesem Thema vorhanden sind, dürften Ergänzungen grösseren Ausmasses nicht allzu leicht fallen. --Zoeggl 20:56, 5. Apr 2006 (CEST)
ich wäre für den Anfang ganz froh, wenn ich wüßte was das Manuskript von Chumayel ist - 88.65.246.159 21:48, 28. Jan. 2008 (CET)

Hab das mal verlinkt, wenn's denn so stimmt.--Diebu 12:54, 26. Aug. 2008 (CEST)

ein sehr verspäteter, wenn auch nichtsdestotrotz herzlicher Dank an Diebu -- 88.64.8.110 04:23, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 15:18, 5. Nov. 2017 (CET)

Titelbild

 
Chichén Itzá, Pyramide des Kukulcán, Zufallsbild

Ich hab da mal einen Kompromiss ausgearbeitet:

{{Zufallsbild | ANZAHL = 2 | 1 = [[Bild:El Castillo Stitch 2008-(edit ws).jpg|thumb|Chichén Itzá, Pyramide des Kukulcán]] | 2 = [[Bild:El Castillo Stitch 2008 Edit 2.jpg|thumb|Chichén Itzá, Pyramide des Kukulcán]] }} --Chin tin tin 23:32, 12. Aug. 2008 (CEST)

Hmm also das erste Bild wurde nur sehr Knapp exzellent mit 14 zu 7 Stimmen. Ein Grund dafür war, das viele das andere jetzt als exzellent gewählte Bild, als besser ansahen. Das wurde bei dieser Wahl auch deutlich. Ich denke das Bild soll den Artikel schmücken, welches von der mehrheit als das beste empfungenden wird. Darüber sollte man hier sprechen und nicht über eine Lösung, die jedem Besucher eine andere Artikelversion zeigt. --Xorp 00:41, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 15:18, 5. Nov. 2017 (CET)

Review/Geschichte: 19. Dezember 2010 - 21. Februar 2011

Chichén Itzá ist eine Ruinenstätte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán, etwa 120 Kilometer östlich von Mérida. Sie ist einer der ausgedehntesten Fundorte in der Region und einer der am häufigsten besuchten in Mexiko

Der Artikel ist ungewöhnlich stark bebildert, die Illustrationen sollen bildlich erläutern, was im Text beschrieben wird. -- HJPD 17:47, 19. Dez. 2010 (CET)

Bemerkung: Autoreview erfolgt. --Oltau Disk. 22:19, 19. Dez. 2010 (CET)

  • Auf den ersten Blick sticht mir direkt ins Auge, dass die Literaturliste nicht die alle in den Einzelnachweisen verwendeten Werke aufführt. --Roland.M 09:33, 22. Dez. 2010 (CET)

Das muss sie auch gar nicht, siehe etwa hier. Besonders in diesem Fall würde es den Leser meiner Meinung nach auch nicht weiterbringen, in einer Flut von z.T. viel zu spezieller Literatur zu ertrinken. Allerdings bin auch ich ein wenig überrascht, dass keine Überblicksdarstellungen zur Stadt aufgeführt werden bzw. Lexikonartikel wie der in den Einzelnachweisen angegebene Artikel aus der Oxford Encyclopedia of Mesoamerican Cultures. Gibt es so etwas etwa gar nicht? Zusätzlich noch zu den Weblinks: Von Privatpersonen betriebene Seiten sollten nur im Ausnahmefall angegeben werden, besser sind beispielsweise Seiten von Forschungsinstituten oder Museen - wobei ich zugebe, dass solche Seiten für Mesoamerika sehr rar gesät sein dürften. Für den Artikel an sich muss ich mir etwas mehr Zeit nehmen. Beim Überfliegen habe ich aber immerhin gute Ansätze in Richtung Exzellenz gesehen. Viele Grüße, --Minalcar 10:00, 22. Dez. 2010 (CET)

Wie Minalcar schon vermutete: es gibt praktisch keine Monographie zu Chichén Itzá aus den letzten 40 Jahren, in welcher Sprache oder welcher Form auch immer. Das ist schwer zu verstehen, aber leider so. Der von ihm erwähnte Lexikonartikel ist sehr kurz und kann eigentlich vernachlässigt werden. Ich habe ein paar Titel nachgetragen, in denen etwas ausführlicher von Chichén Itzá die Rede ist, aber nicht mit voller Überzeugung. Literatur Weblinks von Privatpersonen habe ich nicht gefunden: 3 von Zeitungen, eine von der Deutschen Nationalbibliothek und eine von den "7 Wonders of the World". Die anderen sind eigentlich verzichtbar, aber nicht auf meinem Mist gewachsen, so dass ich sie nicht entfernen möchte. -- HJPD 12:08, 22. Dez. 2010 (CET)
  • ist es wesentlich, dass sich Francisco de Montejo der Jüngere heimlich zurueckziehen musste? Oder kann das ebenso raus wie der nicht-Augenzeuge Diego? Fuer die Forschungsgeschichte hielte ich einzig interessant, dass es einen ersten Siedlungsversuch durch Francisco gab, bei dem die Ruinen beschrieben wurden.
  • Was sind Caracol und Monjas? Ja, kommt spaeter, aber in der Forschungsgeschichte bin ich ertsmal ratlos. (Fruechte? Gebaeude?)
  • Dass die Kapitel 4 bis 11 im Prinzip untergeordnete Kapitel zu 3 sind, wird vermutlich ueber kurz oder lang moniert werden (ich kann damit leben)
  • Wenn kein 12.2, dann bitte auch kein 12.1
  • ebenso 2.2.1
  • Chilam Balam-Buecher oder Chilam Balam Buecher oder Chilam-Balam-Buecher? Auf jeden Fall einheitlich, ich meine letzteres.
  • Bin mir immer noch nicht im Klaren, ob es geschickt ist, die Wissenschaftsgeschichte vor die Geschichte zu stellen.
  • Dass die Geschichte des Besitzes ungewoehnlich ist, sollte belegt oder gestrichen werden
  • Schade, dass man so wenig ueber die Geschichte weiss? Ist schon ziemlich architekturlastig...
  • habe aber Appetit auf ne Reise bekommen ... :-) schomynv 11:13, 26. Dez. 2010 (CET)
Danke für Kommentar, habe, denke ich, alles bereinigt (teilweise, z. B. "ungewöhnlich" hoffentlich besser begründet). Zur Geschichte: man kann natürlich eine schöne ausführliche Geschichte erzählen, aber dann sind es eben Geschichten und das wollen wir hier ja nicht haben. Gliederung angepasst. -- HJPD 14:36, 26. Dez. 2010 (CET)
zu Pumkt 7 von schomynv: Dass die Forschungsgeschichte vor der Geschichte kommt, halte ich hier für richtig, denn erst durch die Forschungsgeschichte konnte man die Geschichte der Stadt erfassen. Hatte ich bei Tempel von Abu Simbel schon einmal, wo wir im Laufe der Kandidatur die Forschungsgeschichte vorgezogen haben, erst danach werden die Bauten und ihre Geschichte genannt. Gruß, --Oltau 17:06, 26. Dez. 2010 (CET)

Moin! Ich bin über bauakkustische Besonderheiten dieser Anlage gesolpert und habe sie hier mal zusammengefasst. Erscheint mir relevant. gruß --Denkraumverzerrung 12:44, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo, ich habe heute den Artikel ausgedruckt (immerhin 46 Seiten!) und lese ihn gerade durch. Hier mal meine ersten Eindrücke und Meinungen:

  • An erster Stelle ein grosses Danke für den tollen Artikel! Ich habe schon seit einiger Zeit nach archäologischen Publikationen von Maya-Anlagen gesucht, wurde aber selten fündig. HJPD bestätigt mich nun auch darin, dass diese oftmals ausblieben. Umso wertvoller ist dieser Artikel - und erst noch in Form von "Gratiswissen" ;-).
  • Die Artikeleinleitung finde ich sehr kurz. Es sollte auch für den Leser, der sich nur mal kurz informieren will, möglich sein, einen Eindruck zu gewinnen, ohne 46 A4-Seiten durchzulesen. Deshalb würde ich da noch ein paar zusammenfassende Sätze des Artikels mehr einfügen (z.B. zur Funktion (war es eine Tempelstadt, Hauptstadt?), zur Besiedlung, Geschichte und evtl. Nennung der wichtigsten Gebäude...).
  • Eine Landkarte mit der genauen Lage auf der Halbinsel Yucatan wäre nützlich.
  • Ein Gesamtplan der Anlage mit Beschriftung zu Beginn des Abschnitts "Architektur von Chichén Itzá", wäre sicher auch nützlich, wenn die einzelnen Gebäude schon so genau aufgelistet und beschrieben werden.
  • Der folgende Satz zu Beginn des Abschnitts "Forschungsgeschichte" finde ich ein wenig verwirrend: "Im Jahr 1533, noch vor der endgültigen Eroberung Yucatáns durch die Spanier knapp ein Jahrzehnt später..." Ich würde schreiben: "Im Jahr 1533, knapp zehn Jahre vor der Eroberung Yucatáns durch die Spanier,..." falls das so gemeint ist.
  • Ich finde den Artikel nicht zu stark bebildert, insbesondere bei der Architektur sind die Fotos sehr hilfreich.
  • Der Abschnitt "Einzelnachweise" steht nicht am Ende des Artikels, wie ich es mich bisher gewohnt bin, ich weiss aber nicht, ob das in der Wikipedia Konvention ist...

Gruss --Didia 00:18, 6. Jan. 2011 (CET)

(Teilweise Wiederholung und Bekräftigung der Argumente meiner Vorredner:)
  • Einleitung: darf und sollte bei einem Artikel dieser Länge und einem Thema dieser Bedeutung länger sein (Service für den schnellen Leser). Mindestens wie bei Uxmal, gerne aber auch drei Absätze lang. Was nicht unbedingt reingehört, ist die Herleitung des Namens (erstreckt sich über dreieinhalb der sechs Sätze). Dafür vielleicht noch einen besseren "Aufbewahrungsort" suchen. Hingegen würde ich mir in der Einleitung mehr Kurzinfos zur Geschichte, Forschungsgeschichte und zur heutigen Bedeutung als Touristenmagnet / Weltkulturerbe wünschen.
  • Karten 1: Der laaaange Abschnitt zu den Gebäuden lässt sich besser konsumieren, wenn man dazu eine Übersichtskarte der Gebäude bekommt. Bei Uxmal ist das sehr gut gelungen. In der englischen Wikipedia gibt es z.B. eine Karte, ist die okay? Sowas in der Art würde schon reichen.
  • Karten 2: Wo liegt Chichen Itza eigentlich, auf Yucatan bezogen? So eine kleine Übersichtskarte wie bei Uxmal direkt nach der Infobox fände ich auch hier gut. (Allerdings gefällt mir dort das Farbspektrum nicht so gut, vielleicht diesbezüglich mal in der Kartenwerkstatt beraten lassen.)
  • Abschnitt Weblinks: Kann so gut wie alles raus, wenn ich das richtig sehe, eigentlich keine weiterführenden Informationen vorhanden. Der erste Link (nach dem Welterbe-Link) ist gar nicht erreichbar, der zweite 3D-Spielerei, von der ich nichts halte, der dritte ein Artikel, der unserem Wikipedia-Artikel mittlerweile meilenweit unterlegen ist, der vierte eine Bildersammlung, die zu unserer Sammlung auf Wikimedia Commons auch keinen Vorsprung mehr hat und der fünfte wiederum eine 3D-Spielerei (die Link Nummer zwei meilenweit unterlegen ist, da sie nur die Hauptpyramide im Angebot hat). Das hat nichts mit "ist nicht auf meinem Mist gewachsen zu tun": Wer soviel Zeit in den Artikel gesteckt hat, der darf bestimmen, was er in den Weblinks haben möchte und was nicht ("Hauptautor-Prinzip"). Nur den Link auf die Unesco-Seite würde ich behalten, das ist quasi ein "offizieller Weblink". --91.64.221.212 15:28, 6. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Kommentare, ich werde sie gerne abarbeiten. Vorweg: die Karte in der englischen WP ist a) verzerrt (nord-süd gestaucht) und b) zumeist sachlich und lagemäßig falsch. (Quelle vermutlich ein Reiseführer eines Herrn Bloomengarden, dort aber nicht angegeben). Bleibt nichts übrig als selber machen - dauert. Übersichtskarte Yucatán dto. Ein Übersichtsplan für die "Große Platform" ist schon da. -- HJPD 22:44, 6. Jan. 2011 (CET)

Weitere Anmerkungen:

  • Die Herleitung des Namens zu Beginn des Artikels stört mich nicht, was ich aber noch hinzufügen würde ist die korrekte Aussprache anhand der IPA-Zeichen, wie im engl. Artikel...
  • Zitat: "Ein anderer Name des Ortes ist in den Chilam Balam-Büchern erwähnt." Den könnte man vll. auch angeben.
  • Die Bildunterschriften sind z.T. sehr kurz, bei der Architektur stört das nicht unbedingt, da ja immer im entsprechenden Abschnitt genau beschrieben, aber z.B. beim Bild "Standartenträger" würde mich interessieren: wo genau gefunden? aus welcher Kultur / Epoche? wo ausgestellt? welches Material?...
  • Wie Eingangs des Abschnitts "Geschichte" erwähnt, ist die Quellenlage nicht ganz einfach und z.T. sogar widersprüchlich. Da zuerst anhand der verschiedenen Quellen auf die Geschichte eingegangen wird, ist es nicht so einfach, sich daraus ein ganzes Bild über die Entwicklung der Besiedlung zu machen. Deshalb würde ich eine kurze Einführung dazu, z.B. eine chronologische Auflistung der wichtigsten Ereignisse, Kulturen, Besiedlung, usw. zu Beginn begrüssen, so wie es im Abschnitt "Architektur" eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Gebäudetypen gibt. So könnte man den Zugang zur Geschichte dem Laien sicher leichter machen. In daraus resultierenden Wiederholungen in den Unterabschnitten sehe ich kein Problem...
  • Soweit ich den Artikel durchgelesen habe, ist mir aufgefallen, dass die einzelnen Gebäude architektonisch sehr gut beschrieben sind, es aber wenig Informationen zu Funktion und mythologischer Bedeutung gibt. Wie eingangs erwähnt liegt das wohl an der schlechten Quellenlage und es gibt da nicht wirklich etwas hinzuzufügen...

Gruss --Didia 13:15, 7. Jan. 2011 (CET)

Zwischenbemerkung: Bilduunterschriften sollten immer kurz sein, da mit Bildern der Enzyklopäditext zu illustrieren ist. Ist zum „Standartenträger“ zu wenig Information vorhanden, sollte diese in den Text neben dem Bild aufgenommen werden. Gruß, --Oltau 13:25, 7. Jan. 2011 (CET)
Text so weit mir momentan möglich bereinigt; neue Karten eingesetzt. -- HJPD 17:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Mühe, die Karten sind sehr hilfreich, die Einleitung ermöglicht einen guten Einstieg. Schöner Artikel. Gruss --Didia 03:12, 16. Jan. 2011 (CET)

Ein äusserst langer, detailreicher Artikel, mit einer Fülle von sehr umfassenden und präzisen Kenntnissen gespiesen (wie immer wenn HJPD mitwirkt, den ich als einen der verlässlichsten und kenntnisreichsten Autoren der Wikipedia sehr schätze). Als Beitrag einer Enzyklopädie allerdings noch zu optimieren – an einigen Orten zu detaillierte Informationen, ohne dass die Relevanz für die allgemeine Bedeutung des Lemmas klar würde. Öfters mal Aneinanderreihung von verschiedenen interessanten und wichtigen Einzelfakten; aber noch nicht gewichtet im Hinblick auf das Zentralthema der verschiedenen Kapitel. Als Textsorte «Vortrag» wäre das schon wunderbar, als Textsorte «enzyklopädischer Artikel» muss aber noch strenger strukturiert – und an einzelnen Stellen wohl auch: gekürzt – werden. Vieles ist für interessante Forschungsliteratur unabdingbar – für einen enzyklopädischen Artikel allerdings könnte einiges noch konziser gemacht werden.

  • Einleitung: Ausführungen zu Namen in einen eigenen Abschnitt (meiner Meinung nach wäre das dann = der erste Abschnitt «Zum Namen des Ortes» oder «Name»); dafür in der Einleitung auch kurz noch die zentralen Aspekte ansprechen, die in den einzelnen Abschnitten nachher ja sehr detailliert abgehandelt werden. Gerade wegen der Länge des Artikels wäre das sehr wichtig.
  • Forschungsgeschichte und Geschichte: das müsste neu gegliedert werden:
- Der Anfang vom Abschnitt Forschungsgeschichte betrifft nicht die Forschungsgeschichte im eigentlichen Sinne (beziehungsweise müsste man den ersten Absatz auf diesen Sinn hier zuspitzen).
- auch der letzte Abschnitt betrifft nicht die Forschungsgeschichte im eigentlichen Sinne. (Die Besitzverhältnisse (und auch die Funktion der touristischen Infrastruktur) müssen allerdings unbedingt thematisiert werden, auch wenn sie heute wieder eher «normalisiert» worden sind.)
- der Abschnitt «Geschichte» müsste eigentlich eher «Quellenlage»/«verfügbare historische Quellen»/«methodische Überlegungen» heissen (zumindest so, wie er jetzt aussieht).
- die Tabelle bei 2.2.1 ist zu streichen (so schwer einem das fällt bei diesen absolut übersichtlich dargestellten Informationen von essentieller Wichtigkeit für Datierungen, hinter denen sehr viel Arbeit steckt) und durch eine knappe Zusammenfassung der wesentlichen Punkte zu ersetzen, die daraus hervorgehen.
- vielleicht sollte besser zuerst mit einem Abriss zur Geschichte begonnen werden, wie sie sich aus den «kolonialzeitlichen und modernen Texten» stellt – und dann erst die anderen Datierungen und historischen Interpretationen aus Archäologie und Hieryoglyphen behandelt werden?!
  • Architektur
- Der erste Satz gehört nicht hierher
- der ganze erste Absatz ist typisch beispielsweise für die Textsorte «Dissertation»/«akademische Abhandlung» (Verweis auf vorhergehendes Kapitel; verschiedene Modelle/Analysemethoden; weiteres Vorgehen); in einem Enzyklopädie-Artikel erwarte ich zuerst eine Feststellung zu den zentralen Aspekte dieses Themas – und dann anschliessend eventuell einen Verweis auf methodische Probleme oder alternative Analyseansätze.
- der zweite Absatz gehört in einen archäologischen Bericht (Aufzählung der verschiedenen Gebäudetypen); in einem enzyklopädischen Artikel erwarte ich eine Komprimierung auf die wesentlichen Typen oder eine interpretierende Aufzählung im Hinblick auf Funktionen/besondere Bedeutungen/Eigentümlichkeiten (im Vergleich zu anderen Fundorten).
- gehört 3.1.10 «Cenote Sagrado» logisch wirklich in das Kapitel «Architektur»? Ist das nicht eher ein Aspekt der Gesamtanlage?
  • Bebilderung:
ich finde es toll, so viele informative Bilder zu haben. Meiner Meinung nach absolut essentiell in einem solch ausführlichen, archäologisch/architektonisch ausgerichteten Lemma.
Die jetzige Gliederung führt allerdings zu sehr viel Unruhe. Es sind sehr viele unterschiedliche Arten von Bildeinbindungen vorhanden. Das muss unbedingt vereinheitlicht werden.
Ich vermute, dass man vor allem mit Galerien und Panoramabildern arbeiten sollte (und ich weiss, dass man NORMALERWEISE genau dies vermeiden sollte…; aber in so einem langen Artikel helfen sie auch, zu gliedern); die Bilder am linken Rand sollten unbedingt anders platziert werden (eine Platzierung am linken Rand ist keine Lösung des Problems, dass man zu viele Bilder für zu wenig Text hat).

An einigen Stellen hätte ich Ideen, wie man das IMHO optimieren könnte, aber ich weiss nicht genau, ob ich in den nächsten Tagen Musze dazu finde und vor allem bedingte das einige Umstellungen. Generell würde eine stringentere Strukturierung dem Artikel aber gut tun. Gruss -- Flusz 01:50, 25. Jan. 2011 (CET)

Danke fuer ausfuehrliche und konstruktive Kritik!! Kann erst in ein paar Wochen reagieren, da zZt in Asien und Internet Anbindung hoffnungslos. -- HJPD 05:29, 27. Jan. 2011 (CET)

Ich bin etwas irritiert von den Formulierung "unruhiges Karstgelände" in der Einleitung. Könnte man nicht statt unruhig z. B. "unterbrochen, unregelmäßig" sagen?--Thmsfrst 12:39, 5. Feb. 2011 (CET)

Ansonsten macht der Artikel, flüchtig betrachtet, einen exzellenten Eindruck.--Thmsfrst 19:33, 5. Feb. 2011 (CET)
Habe die Anregungen des Review weitgehend berücksichtigt, so weit mir möglich und sinnvoll, teilw. mit Unterstützung durch Oltau. -- HJPD 10:52, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 15:18, 5. Nov. 2017 (CET)

Übertrag von Benutzerdiskussionsseite von HJPD (mit dessen Einverständnis)

Hallo HJPD, was hälst du von diesen merkwürdigen Änderungen von Lómelinde? Gruß, --Oltau  21:32, 21. Feb. 2012 (CET)

Danke für Hinweis! Ich kann keinen Vorteil darin sehen, so viele Bilder in Galerien anzuordnen, was in Einzelfällen vielleicht sinnvoll ist. Zurück? HJPD 12:29, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich fand es vorher auch besser, auch weil die normalen Vorschaubilder größer sind und sich an den entsprechenden Textstellen einbauen lassen, also zur Beschreibung im Text passen. Sprich ihn/sie doch mal an. Inhaltlich ist das ja „dein“ Artikel. Grüße, --Oltau  15:14, 22. Feb. 2012 (CET)
Hallo Jungs, (ja sie, ist Benutzerin) kann man die Bilder auch anders, ohne Galerie-Funktion nebeneinander anordnen? Ich verstehe ja, dass sie euch so etwas zu klein sind. Aber es sieht nach meiner Meinung nicht gut aus, wenn Überschriften durch links angeordnete Bilder nach innen eingerückt werden. Auf meinen Bildschirm ist dadurch alles unschön verschoben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 22. Feb. 2012 (CET)
Dafür ist Oltau bewährter Spezialist - bitte wieder mal um Unterstützung. Ich will den Text nach fast 2 Jahren nochmals genauer durchgehene - dabei wird er erfahrungsgemäß länger und schafft etwas mehr Platz für Bilder, auch wenn das nicht der Zweck sein soll. Viele Grüße. -- HJPD 16:36, 22. Feb. 2012 (CET)
Ähm, zum Text kann ich leider nicht sehr viel beitragen. Ich bin lediglich schon zwei Mal dort gewesen und interessiere mich für alle amerikanischen Ureinwohner. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:44, 22. Feb. 2012 (CET)
Hallo, ich habe Aalfons mal angesprochen. Er schaut morgen mal rüber ... Gruß, --Oltau  19:11, 22. Feb. 2012 (CET)

Hallo ich habe doch noch etwas in Sachen Literatur gefunden. Archäologie in Mexiko. Da steht einiges drin, meist sind es aber Bilder. Ich gucke mal, ob da noch etwas ist, was ich ergänzen kann. Sicher scheint zumindest, dass der kleine Anbau auf der Rückseite des Ballspielplatzes zum Jaguartempel gehört. Dar Jaguar dort im Mitteleingang ist eine Art Thron. Hier wird nirgendwo erwähnt, dass er Chac Mool Tempel heißt, aber das heißt natürlich nicht, dass diese Bezeichnung falsch wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:36, 22. Feb. 2012 (CET)

Aalfons' Meinung

Hallo zusammen, Oltau hatte mich gebeten, das Problem mal zu betrachten. Meiner Meinung nach erfordert die hohe Bildintensität wie damals bei Uxmal den Einsatz aller layouterischen Mittel, die die Wikipedia zulässt. Dass bei linksstehenden Bildern Überschriften eingerückt werden, ist sowieso zulässig, aber wohl auch nicht zu vermeiden. Vom Problem der schnell zunehmenden Handy-Anfragen und den Folgen für die Artikeldarstellung mal ganz abgesehen – eine optimale Darstellung wird es bei diesem Artikel nicht geben, auch wenn HJPD bei seiner Überarbeitung noch Text anfügt. Ich finde zwar die jüngsten Umpositionierungen teilweise problematisch, aber auch vorher gab es da Misslichkeiten. Bis 5.1.3 Tempel des großen Opfertisches sind beide Fassungen gleich. Nach einem Vergleich beider Versionen meine ich nun folgendes (bitte den apodiktischen Stil verzeihen, ich will es so knappp wie möglich machen):

  • 5.1.4 großer Ballspielplatz: entweder alte Fassung oder echte 4er-Galerie. Bei der Galerielösung sollte die BU zum Relief entlastet und die Darstellung im Haupttext beschrieben werden.
  • 5.1.5 Tempel am Ballspielplatz: Altfassung besser, weil 2 Bilder näher am Text stehen und 6er-Galerie Weißraum produziert. Mittelzentrierte 4er-Galerien sind optimal, mittelzentrierte 3er unschön, aber noch möglich. Andere kommen mMn nicht in Betracht.
  • 5.1.6 Tzompatli und drunter: Neufassung mit zwei nebeneinander stehenden Bildern ("halbe Galerien rechtsbündig") machen die Vorschaubilder viel zu klein. Die Altfassung ist aber auch etwas unglücklich angeordnet. Trotz der Nähe zur drüberstehenden Galerie sehe ich Krieger/Adler eher oben und das Schädelgerüst dann versprungen links, auch bei der Venusplattform das Vogelmenschenbild um den Absatz verspringend tiefer. Sehr schwierig die Umwallung. Vorschlag: Durchgangbild nach links unter die Überschrift. Den Abschnitt in zwei Absätze teilen (mit: Die Funktion ist unklar...), das Markständebild dann verspringend mit dem zweiten Absatz positionieren. Hier noch Text zufügen. Dann ist das Cenote-Bild wieder links, der Rhythmus also gewahrt.
  • 5.2.1 Columnas ff.: Altfassung oder echte (mittelzentrierte) Galerie; die Altfassung nimmt Rhythmus auf, aber der Betrachter sollte sich auch an Galerien gewöhnen
  • 5.2.3 Kleine Bauten: Schwitzbad nach links unter die Überschrift, Reliefbild ein Absatz tiefer rechts.
  • 5.2.4 Mercado: Ebenfalls verspringen lassen (an die Handyabfrager denken, denen die Gleichordnung sonst riesige Weißräume beschert!) Quadratischer Hof unter die Ü, Portikus ein Absatz tiefer rechts.
  • 5.3.1 Osario: Überblick oben rechts, Vogelfiguren einen Absatz tiefer links, Atlanten wieder einen Absatz tiefer rechts.
  • Stimmt ab 5.3.2 noch die Gliederung? Ist nicht 5.3.3 tatsächlich 5.3.2.2 und 5.3.4 richtig 5.3.2.3? Aus Gründen der Übersichtlichkeit würde ich hier dringend keine weitere Untergliederung empfehlen und die Bilder mit den Absätzen springen lassen. Oder aber besser noch: Gliederung korrigieren/beibehalten, das ungewöhnliche Sacbe-Bild groß rechts und dann eine richtige Galerie mit den vier nächsten Bildern.
  • 5.4.1 Schneckenturm: Altfassung
  • 5.4.2 Las Monjas: Bilder rechts/links springen lassen. Nachfolgend überall Altfassung, bis
  • 5.4.6 Aka Dzib: Wenn es hier noch ein viertes Bild gäbe, Galerie!
  • 5.5 Grupo: Genügend Text, um die Bilder springen zu lassen.
  • 5.7 Bilder den Tempeln zuordnen.

Generell möchte ich noch einmal unterstreichen, dass die beiden Stellen mit den vier Gliederungsebenen eine ziemliche Herausforderung darstellen. Wenn es darum geht, die betreffenden Anlagen in der Gliederung auffindbar zu machen, würden mMn auch folgende Überschriften reichen:

  • 5.1.5 Tempel der Jaguare, Nord-, Südtempel, Tempel des Chac Mo'oi (oder wenn eine Umgruppierung zulässig ist: Tempel der Jaguare, des Chac Mo'oi, Nord-, Südtempel)
  • 5.3.2 Venusplattform, Xtoloc-Tempel, Rotes Haus, Haus des Hirschen.

Überhaupt und zuletzt: Haus des Hirsches oder des Hirschen? Kollonade? Dies weist noch auf manches Füllwort hin. Würde mich freuen, geholfen haben zu können. --Aalfons 13:16, 25. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank an alle, die zur Verbesserung der Bildsituation beigetragen haben. -- HJPD 19:39, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo. Danke erst mal an Aalfons für die Übersicht. Ich selbst halte auch nichts von diesen rechtsseitigen Galerien, soweit möglich sollte man die Miniaturbilder einbauen – sie sind anschaulicher, da größer, als Galeriebilder und man kann sie direkt in den Textabschnitt setzen, wo die Ansichten beschrieben werden. Galerien sind nur Notlösungen, wenn man zu viele Bilder hat bzw. wenn es Sinn macht, diese vielen Bilder einzubauen. Dabei sollten Galerien auch auf vier Bilder begrenzt werden, das hat mit der Druckansicht der Artikel zu tun (vier Bilder passen bei einem Ausdruck nebeneinander auf eine A4-Seite, ein fünftes würde dann schon nach unten springen). Wenn es genehm ist, werde ich den Artikel wieder umstellen bzw. die Bemerkungen von Aalfons abarbeiten. Ich habe im letzten Teil des Artikels bereits damit begonnen. Grüße, --Oltau  20:37, 26. Feb. 2012 (CET)

Vielleicht sollte diese Diskussion auf die Artikeldisk kopiert und ggfls dort fortgesetzt werden? --Aalfons 17:04, 27. Feb. 2012 (CET)

Mein Einverständnis besteht. Entscheiden tut der hiesige Diskussionsseiteninhaber ;-) . Grüße, --Oltau  21:10, 27. Feb. 2012 (CET)
Hallo Leute, ich habe noch einmal einen Vorschlag. Ich habe jetzt zwei der Galerien mal mit einem größeren Bildausschnitt versehen. Denkt ihr man könnte so eine Umgastaltung machen? Wie gesagt finde ich es eher unschön, wenn Überschriften durch Links-Bilder-Anordnung eingerückt werden. Wenn man aber jeweils vier Bilder in dieser Größe als Galerie nebeneinander anordnet und sie dann immer im richtigen Abschnitt hat wäre das meiner Meinung nach eine recht anschauliche Lösung. Ihr könnt es euch ja mal ansehen. Ist nur ein Vorschlag. Weil ich die normale Galierie-Bild-Größe auch zu klein finde. Es tut mir echt Leid, wenn ich euch jetzt so viel Arbeit gemacht habe. Danke an alle, die sich da Gedanken gemacht haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Frage, ob Galeriebilder frei festgelegt (hier 200) vergrößert werden können, sollte auf WP:Fzw angesprochen werden, bevor sie hier eingeführt wird. Nicht etwa, weil ich per se was dagegen hätte, aber ich halte es für möglich, dass es wegen der technischen Vielzahl von WP-Nutzungen Probleme gibt, die wir hier nicht erkennen. Deswegen schlage ich einstweilen einen Revert vor, möchte aber noch andere Stimmen hören. VG, --Aalfons 09:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Nun aber »auf der Seite« wird doch explizit darauf hingewiesen, dass man das Format auch verändern kann. Natürlich steht dort nicht frei wählbar. Daher ist der Vorschlag mit der Anfrage sicherlich gut. Oftmals sind die Galeriebilder einfach zu klein, finde ich. Warum müssen die überhaupt so einen dicken Rand um das Bild lassen? Vielleicht ließe sich das dort klären. Du könntest ja mal anfragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:17, 28. Feb. 2012 (CET)
Die Änderung betrifft, wie ich sehe, nur die Querbilder, die Hochkantbilder sind unverändert. Dies ergibt unterschiedliche Bildgrößen innerhalb der Galerie, auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Weiterhin würde bei der Druckansicht (bei normaler Schriftgröße, was wohl allgemein genutzt wird) wieder ein Bild nach unten rutschen, da die Galerie ja nun insgesamt breiter ist. Wie gesagt, bei normaler Galerie und normaler Texteinstellung passen vier Bilder nebeneinander auf eine ausgedruckte Seite ... Grüße, --Oltau  11:28, 28. Feb. 2012 (CET)
Mit Verlagerung wie empfohlen gerne einverstanden. Für die technischen Bedingungen bei Bildgrößen und Anordnung bitte die Spezialisten entscheiden lassen. -- HJPD 14:52, 28. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 15:18, 5. Nov. 2017 (CET)

Kandidatur vom 10. März bis zum 23. März 2014 (Ergebnis: Lesenswert)

Die Ruinenstätte Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten der vorspanischen Kulturen in Mexiko und gehört zu den meistbesuchten. Es gibt allerdings nur wenige und zumeist lückenhafte Veröffentlichungen über die Ruinenstätte. Der Artikel bemüht sich so weit als möglich um Vollständigkeit sowohl im Text (Beschreibung der einzelnen Baute und historischer Hintergrund) als auch bei den sehr zahlreichen Illustrationen.


HJPD (Diskussion) 16:27, 10. Mär. 2014 (CET)

Ist ein sehr schwieriges Thema, da weit gefächerte Informationen eingefangen werden müssen. Dies ist gelungen. Die Schwierigkeit die ich beim lesen erkenne, ist dass das Interesse beim Lesen, wegen die Vielfalt der einfliessenden Thematiken schnell abhanden kommt. Kann Dir aber auch keinen Tip geben wie man es besser machen könnte. Weltkulturerbe und zudem, eines der neuen 7. Weltwunder, muß umfangreich dargestellt werden. Es sollte aber auch nicht ermüdend sein. Letzteres ist das Manko, das mich dazu bewegt nicht auf exelent zu voten, aber ein Lesenswert hat dieser Artikel verdient!!!--Markoz (Diskussion) 22:54, 10. Mär. 2014 (CET)
  • Lesenswert, für ein „exzellent“ fehlen m.E. noch an einigen Stellen Einzelnachweise und auch die Gewichtung ist nicht ganz gelungen. Der Artikel konzentriert sich zu stark auf die Architektur, andere Aspekte wie Wasserversorgung, Nahrungsmittelanbau/Landnutzung, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu Nachbarstädten kommen nur in Einzelsätzen vor. Da ist noch Luft nach oben. --Diorit (Diskussion) 06:37, 12. Mär. 2014 (CET)

auch von mir gibt es ein Lesenswert. danke für die einblicke. --Jbergner (Diskussion) 12:34, 22. Mär. 2014 (CET)

Auswertung: Mit 3x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Écarté (Diskussion) 20:12, 23. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 15:18, 5. Nov. 2017 (CET)

Kukulkan, Kukulcán

Ist uneinheitlich geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 217.253.125.94 (Diskussion) 22:55, 4. Nov. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lorenz Ernst (Diskussion) 12:56, 6. Nov. 2017 (CET)

verlinkung

bei der verknüpfung mit tula ist was schief gegangen. gemeint ist sicher nicht die russische stadt, sondern die mexikanische :) (nicht signierter Beitrag von 62.178.211.197 (Diskussion) 22:39, 7. Nov. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lorenz Ernst (Diskussion) 13:01, 6. Nov. 2017 (CET)