Diskussion:Castello Pallavicino (Varano de’ Melegari)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Didi 69 in Abschnitt Alter
Der Artikel „Castello Pallavicino (Varano de’ Melegari)“ wurde im Dezember 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.01.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gegend oder Grenze?

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Der Fluss Ceno war vom 6. bis zum 8. Jahrhundert eine strategisch bedeutende Gegend in militärischer Hinsicht, da er die Grenzlinie zwischen den Gebieten von Parma und Piacenza enthielt.“ War der Fluss aber wirklich eine „Gegend“? Ich würde den Satz wie folgt verkürzen: „Der Fluss Ceno war vom 6. bis zum 8. Jahrhundert als Grenzlinie zwischen den Gebieten von Parma und Piacenza strategisch wichtig.“ Auch „militärische Hinsicht“ ist meines Erachtens in Verbindung mit „strategisch“ entbehrlich. Oder verstehe ich etwas falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das habe ich mich auch gefragt. Ich würde Gegend einfach streichen: „Der Fluss Ceno war vom 6. bis zum 8. Jahrhundert in militärischer Hinsicht strategisch bedeutend, da er die Grenzlinie zwischen den Gebieten von Parma und Piacenza bildete.“ --Brettchenweber (Diskussion) 17:31, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Fluss ist immer noch eine „Gegend“. Der Hauptautor des Artikels scheint sich für Fragen und Anregungen nicht zu interessieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mittlerweile erledigtErledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sandsteinblock

Bearbeiten

Erheb sich die Burg auf einem Sandsteinblock oder eher auf einem Sandsteinmassiv? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe in etliche Artikel geschaut, in denen das Wort „Sandsteinblock“ vorkommt. In keinem Fall schien aber ein Stein oder Fels der Größe gemeint, auf dem eine Burg stehen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich’s selbst erledigt. erledigtErledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mediale Sitzung

Bearbeiten

Wäre „spiritistische Sitzung“ nicht allgemeinverständlicher als „mediale Sitzung“? Denn bei „medial“ denkt man wahrscheinlich eher an Zeitungen, Funk, Fernsehen usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich war so frei und habe den Begriff aus dem genannten Grund geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:59, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Frage zu einer Formulierung

Bearbeiten

Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber die Bedeutung dieses Satzes ist mir nicht klar:

„1431 investierte der Herzog Filippo Maria Visconti den Markgrafen Rolando Pallavicino in die Festung.“

Kann man eine Person investieren? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:31, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Da war ich mit einer Frage zurückhaltend, weil ich an an eine fachlich korrekte, mir aber fremde Formulierung glaubte. Es werden sogar zwei Leute investiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Möglichkeit eines fachsprachlichen Ausdrucks habe ich auch Erwägung gezogen. Ich lasse mich gern erleuchten. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 18:19, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es scheint wirklich ein korrekter Ausdruck zu sein; ich verlinke mal auf Investitur. Aber da geht es nur um kirchliche Ämter. Vielleicht wäre hier doch das deutsche Wort „einsetzen“ besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und schon bin ich erleuchtet, danke schön! Ich hatte nur im Duden nachgeschaut, aber ein Blick ins Wiktionary hätte geholfen. --Brettchenweber (Diskussion) 19:59, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen sind die betreffenden Sätze neu formuliert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Alter

Bearbeiten

1480 fiel die Burg an die Sforzas. Herzog Gian Galeazzo Maria Sforza veräußerte sie jedoch umgehend an den Markgrafen Gianfrancesco I. Pallavicino aus Zibello.[2]

1550 wurde die Festung von Banditen geplündert, die den Markgrafen Gianfrancesco I. Pallavicino umbrachten. 1480 umgehend von Gianfrancesco gekauft 70 Jahre später derselbe ermordet. Kann das passen?--Tresckow (Diskussion) 13:57, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In der verlinkten Quelle steht es so und in der italienischen Sprachversion, welche sich auf dieselbe Quelle bezieht, ebenso. Dort ist Gianfrancesco I. Pallavicino jedoch verlinkt und laut dieser Seite starb er im Jahr 1497 in Cremona. --DJ 10:17, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten