Diskussion:Berlin-Marathon/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Rekorde

Datumsangaben

Hi, die genauen Datumsangaben sollten in einer Enzyklopädie doch eigentlich vermieden werden (erster Abschnitt, Verweis auf den Berlin-Marathon 2004). Wie kann man das geschickter lösen? Einfach weg damit? Auf die Veranstalter hinweisen? --Christl 13:02, 23. Aug 2004 (CEST)

hmm, sollen daten in der zukunft vermieden werden? kann sein, ich verfolge seit einiger zeit die wp-diskussionen nicht mehr so intensiv. man will verhindern, etwas zu schreiben, was dann vielleicht noch abgesagt oder geändert wird (wie die love-parade) und dann falsch in der enzyklopädie steht, oder? der schluss des ersten absatzes lautet nach dem lauf "der letzte fand dannunddann statt" und wird im frühling auf den neuen termin gesetzt. man könnte grundsätzlich immer nur auf den letzten verweisen, dann hat man nicht das zukunftsproblem.
oder man verlässt sich darauf, dass es genug berliner läuferinnen gibt, die sich um die aktualität dieses artikels kümmern (ich hab da schon ein paar getroffen...). so sehe ich das problem, dieser artikel könnte falsche daten enthalten erstmal nicht, allerdings sollte man natürlich auch nicht für jeden artikel eine ausnahmeregelung anwenden, wenn es einen allgemeinen beschluss gibt. unabhängig davon finde ich die nennung des datums recht praktisch für leute, die ihre laufsaison planen wollen. -- plasmagunman 16:39, 23. Aug 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

steht auf der Review-Hauptseite. --slg 20:14, 15. Sep 2004 (CEST)

1) Einige stehen zwar bereits im Text, aber eine Übersicht über alle Sieger des Marathons wäre schön. 2) Ein Bild muss her! Das wird aber nicht das Problem sein, da der Marathon ja bald stattfindet, oder? 3) Ich dchte, beim Marathonlauf gibt es keine Weltrekorde, sondern nur Weltbestzeiten. --slg 17:41, 17. Sep 2004 (CEST)
zu frage 3 siehe artikel Weltrekord -- plasmagunman 14:26, 12. Okt 2004 (CEST)

'was neues 2005?

Hi, der Lauf 2005 ist ja schon gelaufen. Könnte man es hier aktualisieren? Ich bräuchte es für die cs:wiki. Und das Bild hier, das muss gesagt werden, ist eher für den Artikel Berlin im Regen und gelben Öljacken geeignet. Sorry. -jkb- 14:22, 26. Sep 2005 (CEST)

die zahlen sind bereits aktualisiert (bis auf die zieleinläufe, da findet sich auf den webseiten noch nichts...). große neuigkeiten für den text hat es meiner meinung nach nicht gegeben. unklar ist mir gerade allerdings, ob die handbiker neue weltrekorde gefahren sind oder nicht, oder ob es derartige rekorde überhaupt gibt und wenn ja wer sie führt. -- plasmagunman 14:39, 26. Sep 2005 (CEST)
thx, ich sehe es schon und werde wohl einiges übernehmen. BTW, hat niemand von dieser großen Berliner Wiki-Gemeinde irgendwo am Rand gestanden und ein Foto gemacht? Will nicht glauben (aber ich habe selber auch keins gemacht...). Also danke, -jkb- 16:11, 26. Sep 2005 (CEST)

Teilnehmerrekord

In der Tabelle oben steht Teilnehmerrekord und daneben die Zahl der Meldungen. Nun besteht zwischen Melden und Teilnehmen ja ein kleiner Unterschied; wie man weiß, benutzen die Veranstalter ja die Zahl der Meldungen gern als Aushängeschild. Wir sollten darauf hier nicht reinfallen. Bitte mal fixen. -- Hunding 12:39, 3. Okt 2005 (CEST)

Nun hat es jemand korrigiert in angemeldet und im Ziel angekommen, was auch nicht genau sein dürfte: angemeldet berücksichtigt nicht diejenigen, die einfach zu Hause geblieben sind, obwohl angemeldet, und im Ziel angekommen brücksichtigt nicht diejenigen, die zwa lustvoll losliefen, dann aber Druckstellen bekamen und aufgegeben habe. Gibt es keine anderen Zahlen, die eindeutig wären? -jkb- 10:17, 6. Okt 2005 (CEST)

Google Earth Ground Overlay

Der Link auf ein Google Earth Ground Overlay der Streckenführung 2005 wurde umgehend als nicht html-konform entfernt. Darf ich fragen warum? Nicht HTML konform kann der Link ja kaum gewesen sein. Ich wuerde das Overlay auch gerne Public Domain machen und hochladen, allerdings laesst MediaWiki das scheinbar nicht zu. Wahrscheinlich weil die Endung .kmz nicht bekannt ist. -- SvenFoo 26. Okt 2005

Wenn .kmz einem normalen HTML-Browser nicht bekannt ist, kann der Link hier auch nicht stehen. Ganz einfach. -- Hunding 17:49, 26. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht hab ich ja was nicht mitgekriegt. Aber seit wann darf in Wikipedia nicht auf Datenformate verlinkt werden, die Zusatzsoftware brauchen? Laut Wikipedia:Weblinks ist das in Ordnung, solange ein solcher Link klar gekennzeichnet ist. Naja, mir ist es gleich. Ueberlegt Euch halt, ob Ihr die Info wollt oder nicht. -- SvenFoo 26. Okt 2005
Windows XP/2000 halte ich nicht für eine Zusatzsoftware. -- Hunding 10:33, 9. Jan 2006 (CET)

Teilnehmerzahl

Noch einmal Teilnehmerzahl: überall sind z.T. auch abweichende Zahlen zu sehen, auch mal nur Marathonlauf Läufer, mal auch Kids und Skater... Ich würde es begrüßen, wenn die Zahlen hier mit irgendeiner Quelle belegt werden könnten, das wäre von Vorteil. Kann jemand helfen?? -jkb- 19:34, 30. Sep 2006 (CEST)

- Veranstalter geben für ihre PR- Meldungen häufig die Voranmeldungen samt "Nebenläufen" mit. In der etwas kritischeren Sportpresse werden daher meistens die Finisherzahlen genannt, da diese aus eindeutigen Quellen belegt werden können: nämlich den Ergebnislisten. Und die zeigt für 2006 30097 Finisher (bei [1] auf "Suchen" klicken). Hedd 21:06, 30. Sep 2006 (CEST)

Danke. Damit es aber kompatibel mit der Tabelle im Beitrag ist (alle Disziplinen), liegt die Zahl bei etwa 36.122, wobei ich mir nicht sicher bin, ob da auch die Steuerberater (???!!!) reinkommen oder nicht:-). -jkb- 12:23, 1. Okt 2006 (CEST) - - - P.S. Eine genaue Zahl ist wowieso nicht zu haben, fürchte ich. Die von Dir angegebene Quelle zeigt diverse, wenn ich z.N. nur die Runner nehme, an sehe ich auf der 1. Seite oben ...zeige Ergebnisse 1-30 von 30097..., wenn ich aber die letzte Seite anschaue, finde ich 30118 Runner, die im Ziel angekommen sind... -jkb- 12:46, 1. Okt 2006 (CEST)

Review Januar 2008

Ich bitte mal um ein paar Meinungen zu den Tabellen der Entwicklung der Teilnehmerzahlen in diesen beiden Marathon-Artikeln. Dort sind Prozente für den Männer- und Frauen-Anteil an der Gesamtmasse der Marathonläufer angegeben. Ich wüßte gern, ob Ihr das übertrieben oder durchaus angemessen findet.

Diese Zahlen sind speziell bei den sehr großen Marathonläufen von Belang, weil sie sich erstens im Laufe der Jahre stark verändern und weil sie in Deutschland ganz andere Prozentanteile haben als im Ausland.

Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, das im Artikel anzusprechen, deshalb das Review als Entscheidungshilfe.

Es geht ausdrücklich hier nicht darum, die Artikel an sich zu verbessern oder auf irgendeine zertifizierte Stufe zu heben. Wer Lust hat, kann natürlich nach Belieben verbessern :-) -- Hunding 22:49, 6. Jan. 2008 (CET)

keine Ahnung vom Thema aber mal ganz unrein gefragt: Kann man das nciht viel eleganter durch eine Balkengrafik lösen, die man dann in einen Fließtext bettet, der die Entwicklung darstellt und Extrema erklärt? Die Tabelle wäre dann im Artikel selbst entfernbar und könnte auf die Bildbeschreibungsseite als Basis des Diagramms gepackt werden. -- Achim Raschka 23:14, 6. Jan. 2008 (CET)
Balkengrafik ist schwierig, solange die hier nicht dynamisch generiert werden kann. Denn bei diesen Jahresreihen gibt es jedes Jahr neue Ergebnisse, und dann müßte natürlich die Balkengrafik auch erneuert werden. -- Hunding 00:02, 10. Jan. 2008 (CET)
Das geht doch mit Zeitleisten (O.k., die treiben zwar immer mal wieder an den Rande des Wahnsinns, weil sie sehr Launisch reagieren, aber immerhin). Ich hab die hier gebastelt, und auf meiner Benutzerseite findest du noch mehr. Hilfe:Zeitleisten sind zwar Grafiken, die aber einen leicht veränderbaren Quelltext haben.
Ach ja, ich finde die Informationen angemessen.--Vinom 13:56, 11. Jan. 2008 (CET)
Genial, davon hatte ich nie gehört oder gesehen. Danke für den Tip, das eröffnet für den Sportbereich ungeahnte Möglichkeiten.
Wo geht's hier zur Abstimmung für den Wikipedianer des Jahres? -- Hunding 15:26, 11. Jan. 2008 (CET)
Zuviel des Lobes, aber vielen Dank ;-). Falls du hilfe beim Erstellen der Diagramme brauchst, melde dich ruhig. Mich kosteten die Dinger schon Schlaf, aber jetzt hab ich glaube ich den Dreh raus.--Vinom 15:34, 11. Jan. 2008 (CET)

Ich würde die Prozentanteile in der Tabelle lassen, ohne sie würde die Tabelle unansehnlich schmal. Ich würde aber zusätzlich über der Tabelle Deine obige Aussagen in Textform ergänzen (d.h. Auffälligkeiten in den Teilnehmerzahlen im Vgl. zu anderen Marathons), auch Zeitleisten oder Grafiken würde ich als Zusatz sehen, die rechts neben der Tabelle Platz finden könnten.--Cactus26 09:22, 15. Jan. 2008 (CET)

Ja, deshalb ja diese Umfrage. Die Vergleiche zu anderen Marathons sind vorgesehen, aber verlangen natürlich in den Artikeln vorhandene Daten. Die Beschaffung dieser Zahlen ist sehr mühselig, und der Aufwand lohnt nur, wenn so eine Darstellung angenommen wird. -- Hunding 13:56, 19. Jan. 2008 (CET)

Internationaler Berlin-Marathon (25 000 Teilnehmer) im Oktober 1990

Herren : 1. Steve Moneghetti (Aus) 2:08:16 h 2. Gidamis Shahanga (Tan) 2:08:32 h 3. Jörg Peter (Dtl) 2:09:33 h 4. Stefan Freigang (Dtl) 2:09:45 h ... 7. Herbert Steffny (Dtl) 2:12:44 h ... 9. Michael Heilmann (Dtl) 2:13:12 h Frauen : 1. Uta Pippig (Dtl) 2:28:48 h 2. Renata Kokowska (Pol) 2:29:10 h 3. Carla Beurskens (Nie) 2:30:00 h anonym aus meiner statistik

Reihenfolge der Statistik

Im letzten Herbst änderte ich die Reihenfolge der Statistiken in eine chronologische Reihenfolge. Es fiel immer seltsam im Artikel auf, dass der "letzte" Eintrag immer oben in der Liste zu finden war. In der Wikipedia und in wissenschaftlichen Abhandlungen fügt man mW die neuesten Einträge immer am Ende einer Liste an, da der Leser (der logischerweise von oben nach unten liest) so in der Lage ist, die Entwicklung von Anfang bis zum Ende eines Zeitraumes zu verfolgen. Im anderen Fall müsste sich ein Leser die Liste immer von unten nach oben denken, um bspw. mit der hinter dem Läufer stehende Anzahl der Siege eines Läufers etwas anfangen kann. Ach ja: und wer es nicht abwarten kann und den letzten Sieger sofort herauslesen will: den letzten Sieger des Marathons könnte man in der Einleitung aufführen. Die chronologische Top-Down-Liste war ein halbes Jahr so unbeanstandet, wird jetzt von Benutzer:Sol1 wieder rückgängig gemacht. Ich stell den Zustand vor dem Editwar wieder her und hole eine WP:3M ein. Weitere Meinungen? --Times (Diskussion) 22:44, 2. Mai 2012 (CEST)

3M: Ob WP dem Standard der ARRS folgen müsste, ist erstmal unklar. Wenn die Website der ARRS Tabellen chronologisch aufsteigend oder absteigend anordnet, setzt das noch keinen Standard. Darüberhinaus wäre erstmal zu belegen, dass es einen derartigen Usus gibt. In WP dagegen ist eines ganz sicher Usus: Wenn ein Name viermal erscheint, wird er beim ersten Erscheinen verlinkt und nicht beim Letzten. --LeastCommonAncestor 00:30, 3. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia:Dritte Meinung, meine Meinung: in unserem Kulturkreis wird von links nach rechts und von oben nach unten gelesen. Soweit dürfte hoffentlich Einigkeit bestehen. Bei Ergebnislisten wird im allgemeinen die chronologische Auflistung bevorzugt. Die umgedrehte Darstellung nimmt man nur dann, wenn das Interesse am ersten Eintrag überragend ist, also zum Beispiel in der Tageszeitung vom 26. September 2011, um sofort den Sieger des Vortages zu sehen. Gruß in die Runde vom --Graf Foto (Diskussion) 09:44, 3. Mai 2012 (CEST)
+1 vollumfänglich --Martin1978 /± WPVB 14:24, 4. Mai 2012 (CEST)

Die ARRS-Website ist die umfassendste Ergebnissammlung, was Straßenläufe betrifft, und wird allgemein als Grundlage für die Siegerlisten in Wikipedia verwendet. Da es auch Leser gibt, die die umgekehrte Reihenfolge bevorzugen, habe ich die sortierbaren Tabellen entwickelt, die es erlauben, nach Datum, Zeit und Anzahl der Siege zu sortieren. --sol1 (Diskussion) 12:14, 30. Sep. 2012 (CEST)

Bitte die Liste standardmäßig auf top-down einstellen, da die meisten Leser sich mit der Sortierungsfunktion nicht auskennen - ebensowenig mit ARRS-Notationen. Siehe auch Anmerkungen weiter oben und eingeholte dritte Meinung. --Times (Diskussion) 12:23, 30. Sep. 2012 (CEST)

Skater Marathon

"Juan-Carlos Betancur ist der einzige Skater, der den Marathon zweimal hintereinander gewinnen konnte." Dies habe ich mal abgeändert, da auch Luca Saggiorato dies geschafft hat ! --ODY (Diskussion) 11:06, 10. Okt. 2006 (CEST)

Bitte Logo Einfügen

Der Berlin Marathon firmiert unter einem neuen Markennamen, BMW Berlin Marathon. Zur Ergänzung des Artikels wäre das Hochladen und Einfügen des offiziellen Logos sinnvoll. Grüße (nicht signierter Beitrag von 78.52.144.137 (Diskussion) 11:38, 25. Sep. 2011 (CEST))

Kritiklos?

Ich bin fasziniert, daß ein Großereignis, das dermaßen viele Menschen betrifft, offenbar frei von jeder Kritik ist. Was ist mit den immensen Auswirkungen auf den Stadtverkehr? Auf die städtischen Grünanlagen (vgl. "Loveparade")? Wer ist unterm Strich im finanziellen Sinne Gewinner? Was ist mit der Rolle des SCC als "Sportverein", der längst zur routinierten Eventfirma geworden ist und sich hier teilweise offenbar recht intransparent aus der Industrie sponsern läßt? Kann man ein Ereignis, bei dem die Unterhaltung und Verköstigung von (vgl. Artikel) 1000000 Zuschauern 40000 (Hobby-)Sportlern, man möchte bald sagen: Statisten, gegenübersteht, wo also der wirkliche sportliche Charakter der Veranstaltung gerade mal 4% ausmacht, vergleichbar mit kommerziellen Großveranstaltungen in den USA, überhaupt undifferenziert und kritiklos als "Sportveranstaltung" bezeichnen? Was ist mit den Umsatzzahlen?

Da das alles im Artikel überhaupt nicht vorkommt, ich allerdings selbst auch nur gerne mehr wüsste (was mir der Artikel aber nicht bieten kann), ist ein NPOV-Baustein hier wohl mehr als angebracht. Der ganze Beitrag, so ausführlich er sein mag, ist leider völlig indifferenziert. Hony soit qui mal y penses. --Bierfaß (Diskussion) 09:57, 1. Okt. 2013 (CEST)

Ich glaube nicht, dass die Sportler des Berlin Marathon der arte Auswirkungen auf den Tiergarten haben wie die der Loveparde, welche seit geraumer Zeit gar nicht mehr in Berlin stattfindet. Was den Profit angeht muss du zwischen dem Verein SCC und der SCC EVENTS GmbH differenzieren. Berlin stellt den Part der die Genehmigung vergibt. Geh mal davon aus, dass Berlin sich das entsprechend bezahlen lässt. IMO wird auch versucht die Einnahmen bei jeder Steigerung der Teilnehmerzahlen zu erhöhen. Es gibt auch entsprechende Berechnungen die die Nebeneffekte des Wochenendes betrachtet. Wie viele Übernachtungen pro Starter in Berlin entstehen? Wie viele Freunde pro Starter nach Berlin kommen? Umsatzsteigerung des Einzelhandels usw.
Diese Gelder fließen auch nach Berlin! Wenn es also negative Auswirkungen für Berlin gibt, die deiner Meinung nach nicht kompensiert werden, ist Berlin auch dafür verantwortlich. --Sk@te (Diskussion) 11:57, 1. Okt. 2013 (CEST)

Trivia

Den Abschnitt würde ich gerne entfernen, da er ziemlich deutlich spekuliert ("wollte wohl nur...") und durch keine Quelle belegt wird. tux86 (Diskussion) 12:25, 1. Okt. 2013 (CEST)

Wir können den Todesfall ja durch einen aktuellen aus 2013 erweitern/ersetzten. Diesmal mit Quelle. --Sk@te (Diskussion) 12:49, 1. Okt. 2013 (CEST)

Weiterleitung

von Berlin Marathon wäre angenehm. --Helium4 (Diskussion) 16:01, 26. Sep. 2015 (CEST)

Gabs ja schon mal, wurde aber wegen Falschschreibung gelöscht. Gruß Landmensch (Diskussion) 08:43, 1. Okt. 2015 (CEST)
Dazu gibt es den "Falschschreibungshinweis". Gruß! GS63 (Diskussion) 21:25, 25. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:25, 25. Sep. 2016 (CEST)

Ergänzung zu 1977?

Hallo, es heißt im Artikel zu den Marathons vom 10.09.1977 bei den Einzelnachweisen (derzeit Nr. 12) "Deutsche Marathonmeisterschaft als gesondertes Rennen". Fanden beide Rennen auf der gleichen Strecke statt, nur hintereinander oder gab es zwei voneinander unabhängige Strecken an einem Tag? Wenn das jemand wüsste und das ergänzen könnte, wäre es sehr nett. Vielen Dank im Voraus. Gruß --80.64.187.82 17:24, 28. Okt. 2013 (CET)

.. oder gleichzeitig auf der selben Strecke.!? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:29, 7. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, GS63, war das jetzt Deine Antwort auf meine Frage oder noch eine weitere Variante? Die Formulierung "gesondertes Rennen" würde ich nur verwenden, wenn die Rennen entweder an verschiedenen Orten oder zu verschiedenen Zeiten (oder beides) stattgefunden hätten, jedenfalls zwei verschiedene/getrennte Läufe. Wenn z.B. in einem 800m-Lauf mehrere Altersklassen zusammen laufen, aber danach jede Altersklasse einzeln gewertet wird, sind das für mich keine gesonderten Läufe, sondern ein Lauf mit getrennter Wertung. Und so würde ich beim Berliner Marathon von 1977 dann von einer gesonderten Wertung o.Ä. sprechen. Die beiden als Quellen für die Ergebnisse genannten Internetseiten bringen auch nicht unbedingt mehr Klarheit: "(...) Bei den parallel ausgerichteten Deutschen Meisterschaften (...)" & "There were two separate races in 1977, one for German citizens and permanent residents that served as the national championships (a), the other a special invitational race (b)." Die deutsche Berlin-Marathon-Seite kann man "so" [zeitgleich, aber an unterschiedlichen Orten (z.B. Weitsprung und Hochsprung können auch parallel ausgerichtet werden)] und "so" [zeitgleich und zusammen gelaufen, aber getrennt gewertet] verstehen (ich verstehe den Satz aber eher in der zweiten Art). Der englische Text von ARRS spricht jedoch explizit von "zwei getrennten Rennen". Mir erscheint, auch von der logistischen Aufgabe bei der Organisation her, ein gleichzeitiges Rennen auf derselben Strecke mit getrennter Wertung als das sinnvollste Vorgehen, aber die Formulierung im Text suggeriert zumindest (mir) etwas anderes. Es würde mich freuen, wenn jemand (GS63 oder auch jede/r andere, der/die dazu etwas weiß) hier zur "Erleuchtung" beitragen könnte. Vielen Dank im Voraus. Gruß --80.64.187.82 16:12, 27. Jun. 2014 (CEST)

Das ist meine Vermutung, aber ich möchte das nicht behaupten. Keinesfalls gab es dabei aber unterschiedliche Strecken. Ich würde einen Lauf verschiedener Gruppen oder verschiedene Wettbewerbe, die zur selben Zeit mit einender vermischt am selben Ort stattfinden im Allgemeinen auch als "unterschiedliche Rennen" oder auch "unabhängige Rennen" korrekt formuliert empfinden. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:23, 3. Sep. 2016 (CEST)

Entwicklung der Zieleinläufe

  • Jahr Zieleinläufe
  • 2007 32.486
  • 2008 35.783
  • 2009 35.035
  • 2010 34.225
  • 2011 32.986
  • 2012 34.350
  • 2013 36.544
  • 2014 28.999
  • 2015 36.817

blöde frage, was ist bei dem einbruch 2014 passiert, oder ist die zahl falsch? --Sportlotto (Diskussion) 10:57, 28. Sep. 2015 (CEST)

Ob auf arrs.net oder berlin-marathon.de steht diese Zahl von knapp 29000; obwohl sie nicht gleich sind. Gruß --Landmensch (Diskussion) 08:49, 29. Sep. 2015 (CEST)
Eine mögliche Erklärung ist die Änderung des Anmeldeverfahrens. Die Vergabe der Startplätze erfolgte zum Berlin Marathon 2014 erstmals per Losentscheid. Die Anmeldung zu der Verlosung aber war vorerst unverbindlich. Zum Berlin Marathon 2015 dann musste man bereits mit Anmeldung zum Losverfahren verbindlich zusagen (d.h. Adress- und Kontodaten hinterlegen). Die absoluten Zahlen sind in der Tat von Quelle zu Quelle leicht verschieden (Mika Timing: 29027 http://results.scc-events.com/2014/; Ergebnisarchiv auf der Webseite des Veranstalters: 28946 http://www.bmw-berlin-marathon.com/zahlen-und-fakten/ergebnisarchiv.html). --Bekele15 (Diskussion) 21:29, 7. Okt. 2015 (CEST)

Preisgelder???

warum werden nirgends die preisgelder genannt? (nicht signierter Beitrag von 2003:46:C6A:A653:1D4C:C030:97EB:8CB (Diskussion | Beiträge) 02:01, 29. Sep. 2015 (CEST))

Ich kenne diese nicht. Wenn es dazu interessante Infos mit Quelle/n gibt – warum nicht? Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2015 (CEST)
Siehe Seite 13 der Presse-Dokumentation auf http://www.bmw-berlin-marathon.com/ (News und Media > Pressebereich > Media Guide): https://www.scc-events.com/files/events/berlin-marathon/presse/pdf/pressedokumentation_2015.pdf Gruß, --Bekele15 (Diskussion) 22:41, 7. Okt. 2015 (CEST)

Letztes Septemberwochenende?

hmmm.... 16. September 2018, letztes Septemberwochenende? Da stimmt was nicht...

Gibts hierzu noch was zu sagen? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:23, 22. Sep. 2018 (CEST)
"Septemberwochenende" steht gar nicht (mehr) im Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:11, 30. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:12, 30. Sep. 2019 (CEST)

Rekorde

Ist es wirklich nötig, die ganzen Weltrekorde detailliert in der Einleitung auszuwalzen? 92.74.25.136 08:49, 30. Sep. 2019 (CEST)

Sowas gehört nicht in die Einleitung, dass seit 2003 alle Rekorde beim B-Marathon aufgestellt wurden (so wie es geschrieben steht) aber schon, mindestens aber, wieviele es sind. Entweder das eine oder das andre. Die Namen und Zeiten sind Details, die nicht in die Einleitung gehören. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:49, 30. Sep. 2019 (CEST)
Habe die Einleitung entsprechend gekürzt. 92.74.25.136 23:06, 30. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:23, 30. Sep. 2019 (CEST)