Diskussion:Babenhausen (Hessen)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:810D:A240:5CC:614C:B527:BA6B:26CE in Abschnitt Bilderwunsch

Änderungen, Kommentare, Firmen

Änderungen

Die Feststellung auf der Diskussionsseite, dass die Seite einen massiven Fehler enthält wird scheinbar ignoriert. Warum erschliesst sich mir nicht.

Kommentare, Firmen

Ich finde es ja toll, dass sich jemand die Mühe macht, die Liste der ansässigen Firmen zu ergänzen und diese dann einfach gelöscht werden. Besonders der Kommentar -> "vielleicht noch der Bäcker" zeigt Weitsicht im Umgang mit Personen, die versuchen den Content sinnvoll zu ergänzen. Davon abgesehen sollte der Bäcker tatsächlich dazu, denn der ist über die Grenzen hinaus bekannt für sein Handwerk.

Zum besseren Verständnis: Es wurden Firmen erfasst, die 20 Mitarbeiter oder mehr haben und seit vielen Jahren (teilweise über 100 !) in Babenhausen ansässig sind. Damit spielen Sie für den Standort Babenhausen und die Babenhäuser eine wichtige Rolle. Es wäre schön, wenn dass so übernommen wird.

--Chris Taylor 15:13, 29. Sep. 2008 (CEST)

Anfrage für ein Wappenbild der Stadt Babenhausen zur Zitierung in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bitte sie hiermit mir ein Bild des Stadtwappens zu schicken, um es im Wikipediaartikel der Stadt Babenhausen abbilden zu können (http://de.wikipedia.org/wiki/Babenhausen_%28Hessen%29). Die Wikipedia ist ein Onlinelexikon, es wird weder beabsichtigt einen Amtlichen Eindruck zu erwecken, noch das Wappen sonst zu missbrauchen. (Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wappensatzung ). Es handelt sich lediglich um eine Abbildung. Das Wappen ist als Amtliches Werk nach §5 des Urheberrechtsgesetzes ohnehin gemeinfrei. Von daher spricht nichts gegen eine Veröffentlichung. Einige Städte und Gemeinden haben uns ebenfalls Wappen zur Verfügung gestellt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wappen/Liste:Wappen_von_Behörden).

Mit freundlichen Grüßen


M@rkus 19:41, 20. Jun 2005 (CEST)

AW: Anfrage für ein Wappenbild der Stadt Babenhausen zur Zitierung in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Datum: 07:06, 21. Jun 2005 (CEST)

Sehr geehrter Herr Brechtel,

ich leite Ihre Anfrage an den Magistrat der Stadt Babenhausen weiter.

Mit freundlichen Grüßen Sylvia Kloetzel Internetbeauftragte Stadt Babenhausen (nicht signierter Beitrag von M@rkus (Diskussion | Beiträge) 11:55, 21. Jun. 2005 (CEST))

AW: Anfrage für ein Wappenbild der Stadt Babenhausen zur Zitierung in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Von: Sylvia.Kloetzel@babenhausen.de

Cc: Reinhard.Rupprecht@babenhausen.de

Datum: 12:57, 29. Jun 2005 (CEST)

Sehr geehrter Herr Brechtel,

einer Veröffentlichung des Stadtwappens bei Wikipedia können wir nicht zustimmen.

Gerne können Sie jedoch unser beigefügtes Logo verwenden.

Mit freundlichen Grüßen Sylvia Kloetzel Internetbeauftragte Stadt Babenhausen (nicht signierter Beitrag von M@rkus (Diskussion | Beiträge) 13:16, 29. Jun. 2005 (CEST))

Unnötige Anfrage

Das kommt dabei heraus, wenn man die Gemeinden unnötigerweise fragt. --Schubbay 13:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Dem kann ich mir nur anschliessen, ich habe den gleichen Fehler auch dreimal gemacht.. (siehe meine Benutzerseite). Gruß --Kookaburra 13:56, 29. Jun 2005 (CEST)
Naja das würde ich so nicht sagen. Nicht jede Stadt/Gemeinde ist so verbohrt wie Babenhausen (siehe zum Beispiel Eppertshausen oder Dieburg). Ich finde es ehrlichgesagt eine Frechheit , dass sie das Wappenbild zurückhalten, da ich der Meinung bin, dass jeder Bürger einer Stadt, mehr noch Jeder einen Anspruch auf die offiziellen Wappenbilder hat. Die Stadt versucht wahrscheinlich das Wappen durch das Logo zu ersetzen, um der alleinige Anspruchshaber des Wappens zu sein. Ich finde dass eine solche Einstellung mehr als fragwürdig ist. Was ich besonders bemerkenswert finde ist der Cc an den Bürgermeister. Hier zeigt sich ganz genau die Machtstrukturierung in der Stadt. Er wollte es wohl von seiner Untergebenen noch mal bestätigt bekommen, dass sie alles richtig macht. Von so tollen Wörtern wie Informationsfreiheit haben die auch noch nix gehört. Ich sag da nur eins ngw.nl .... -- M@rkus 18:31, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich denke, man darf da nicht so streng sein: viele Gemeinde/Städte sind sich in diesen Fragen selber nicht sicher. Ich hatte auch schon das ganze Spektrum an Reaktionen miterlebt: von totaler Begeisterung über Null-Feedback bis zu einem fast schon unverschämten Korb. Überspitzt formuliert kommt es letztendlich drauf an, wie gut der entsprechende Sachbearbeiter geschlafen hat :-) Kookaburra 09:20, 30. Jun 2005 (CEST)

Anfrage auf Veröffentlichung der Wappensatzung der Stadt Babenhausen

An: internet@babenhausen.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bitte sie hiermit die Wappensatzung, sofern vorhanden, auf ihrer Webseite zu veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen

M@rkus 19:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Drollig

Einfach drollig. Dann lasst uns das Wappen hochladen, damit der Artikel komplett wird. --ST 21:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich frag mich was jetzt passiert? -- M@rkus 23:18, 29. Jun 2005 (CEST)

Was soll denn passieren? --Schubbay 23:56, 29. Jun 2005 (CEST)

AW: Anfrage auf Veröffentlichung der Wappensatzung der Stadt Babenhausen

Von: Sylvia.Kloetzel@babenhausen.de

Datum: 08:36, 30. Jun 2005 (CEST)

Sehr geehrter Herr Brechtel,

eine Wappensatzung existiert nicht.

Mit freundlichen Grüßen Sylvia Kloetzel (nicht signierter Beitrag von M@rkus (Diskussion | Beiträge) 16:09, 30. Jun. 2005 (CEST))

Was für ein Aufstand wegen eines Stadtwappens

Ich frage mich, warum die Internetbeauftragte der Stadt Babenhausen solch einen Aufstand macht, wobei der Eintrag auf WIKIPEDIA doch nur zur Informationsgewinnung beiträgt und somit das Ansehen der Stadt verbessert. Durch solche Kleinkriege wird dem Ansehen und den Bemühungen der Stadt weltoffen und bürgernah zu sein doch nur geschadet.

Außerdem wurde das Wappen zum Beispiel bereits 1998 im Jahresbericht der Sparkasse Dieburg zusammen mit den Wappen der Restlichen Gemeinden des Altkreises Dieburg veröffentlicht. Hier wurde das Wappen in einer sehr guten Qualität in der Größe DIN A4 auf Hochglanzpapier abgedruckt. Dieser Bericht war frei zugänglich. Somit war jeder in der Lage sich das Wappen anzueignen.

Gruß --Beckman 22:02, 2. Nov 2005 (CET)

Das Wappen ist gemeinfrei. Es erfährt keinen Urheberrechtlichen Schutz, nur Namensrechtlichen. Da die Wikipedia jedoch das Wappen weder führt noch verwendet, sondern lediglich darstellt, greift dieser nicht. Wir können es also hier zeigen. Siehe Amtliches Wappen. Nun befindet sich das Wappen in Wikimedia Commons, unter der Addresse http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wappen_Babenhausen.JPG -- M@rkus 20:30, 4. Nov 2005 (CET)

Meines erachtens etwas unklar und Ansichtssache

Manchmal frage ich mich, nach welchen Kriterein Wiki-User entscheiden, welche Eintraege auf einer Seite sinnvoll sind und welche nicht. So wurden kuerzlich regelmäßige Veranstaltungen auf der Seite von Babenhausen geloescht und teilweise mit dem einfachen Wort 'irrelevant' begruendet. Doch was ist an Veranstaltungen, wie einem Jahreskonzert (--> 02.11.2006) oder einer Nachwuchs Musikveranstaltung (z.B. Night of Lights) (--> 10.11.2006) denn irrelevant. Warum werden große jaehrliche Feste wie das Sommernachtsfest der ansaesigen Feuerwehr einfach unbegruendet geloescht(--> 18.11.2006)?

Gruß --Beckman 12:36, 3. Dez. 2006 (CET)

Babenhausen ist Mittelzentrum ?

Erbitte Klärung

Die Information, dass Babenhausen ein Mittelzentrum ist, ist mir neu. Bekannt ist mir nur, dass im Zuge des Dialoges um das Kasernengelände von der Aufstockung zu einem Mittelzentrum die Rede war. Bislang ist Babenhausen meines Wissens Unterzentrum. Daher stellt sich die Frage, ob es sich hier um ein Missverständniss handelt ?

--Chris Taylor 13:51, 20. Apr. 2008 (CEST)

Babenhausen ist auch kein Mittelzentrum. (nicht signierter Beitrag von 176.199.36.196 (Diskussion) 15:33, 30. Nov. 2011 (CET))

weitere Stadtteile in Babenhausen selbst ?

Hallo Zusammen, nachdem eine Linkleiste die Stadtteile (= ehemaligen selbständigen Dörfer) auflistet, wäre es dann nicht auch sinnvoll auch die Stadtteile in der "Kernstadt" wenigstens zu erwähnen ? D.h. in der Stadtgliederung zusätzlich erwähnen: Altstadt, Erloch, Neubaugbiet an der VDO etc. Mit der Linkliste könnte eigentlich auch der Webseiteneintrag "Seite des Stadtteils Hergershausen" entfallen. Sollten die Links auf Langstadt & Hergershausen in der Stadtgeliederung erhalten beleiben ? ggf. müsste man dort den Rest ergänzen. Grüße --RalfDA 16:55, 29. Nov. 2010 (CET)

Hier sind die Stadtteile gelistet, mehr (ausser Babenhausen selbst gibts nicht, soweit bekannt)? Die von Dir bezeichneten sind keine offz. Stadtteile oder werden dort Ortsbeiräte separat gewählt? MfG --commander-pirx 18:12, 30. Nov. 2011 (CET)
nö, ganz offizell sind das IMHO keine Stadtteile, aber es sind Quartiere der Stadt Babenhausen die im normalen Leben gebräuchlich sind. Keine Ahnung ob WP so etwas unterstützt, ich fände die Beschreibung dann aber eher komplett. Grüße --RalfDA 14:21, 1. Dez. 2011 (CET)

Stadtwappen

Vermeintliche Falsch-Darstellung

HalloHasenläufer!
Das von ihnen eingestellte Wappen der Stadt Babenhausen ist leider falsch.
Im Netz kursiert dieses falsche Wappen zwar sehr häufig, davon wird es allerdings nicht richtiger.
Das richtige Wappen der Stadt zeigt die Hohenloher Leoparden (Schwanz nach unten). Das von ihnen
eingestellte Wappen zeigt die falsche Variante mit den Lichtenberger Löwen (Schwanz nach oben).
Danke und liebe Grüße
Joachim Heizmann (nicht signierter Beitrag von 84.167.3.225 (Diskussion) 11:59, 16. November 2017 (UTC))

Danke für Deinen Hinweis, Joachim! So, wie ich Dich verstanden habe, geht es Dir um dieses Wappen (bzw. c:File:COA_Babenhausen.png). Ob dieses Wappen aktuell gültig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Man möge beachten, dass nicht ich Verursacher einer vermeintlichen Falsch-Darstellung bin. Wie auf der Dateibeschreibungsseite dargelegt, habe ich das Wappen (und die Blasonierung) dem folgenden Werk entnommen:
Klemens Stadler: Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Neuausgabe des Sammelwerks Deutsche Ortswappen von Prof. Otto Hupp im Auftrage der HAG Aktiengesellschaft in Bremen, bearbeitet von Dr. Klemens Stadler, Zeichnungen von Max Reinhart. (= Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 17
Sollte es sich bei dieser Darstellung um einen Fehler handeln, bin nicht ich der Verursacher, sondern einer der Herren Klemens Stadler, Otto Hupp oder Max Reinhart. Möglicherweise war das Wappen im Jahr 1967 gültig und heute nicht mehr.
Wie können wir klären, welche Variante aktuell verbindlich ist? In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen:
* Gibt es eine andere Quelle, die verbindlicher ist als das zuvor genannte Werk von Klemens Stadler?
* Ist das vermeintlich falsche Wappen oder ein anderes Wappen rechtskräftig definiert worden? Typischerweise wird so etwas in der Hauptsatzung einer Kommune dargelegt, in diesem Fall also in der Hauptsatzung der Stadt Babenhausen.
* Zuständige Genehmigungsbehörde wäre „Der Hessische Minister des Innern“, oder wie sie derzeit heißt: „Hessisches Ministerium des Innern und für Sport“.
Wie können wir das Thema abschließend klären? Ggf. wäre eine Anfrage bei der Stadtverwaltung Babenhausen und/oder beim „Hessischen Ministerium des Innern und für Sport“ zielführend.
Gruß, --Hasenläufer 15:55, 16. November 2017 (UTC)
Da Babenhausen seit 1458 zu Hanau-Lichtenberg gehörte, aber nie zu Hohenlohe, spricht einiges dafür, dass die Lichtenberger Löwen (Schwanz nach oben) zutreffend sind. Hallo @Ziegelbrenner: Du kennst Dich doch mit so was immer gut aus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:15, 18. Nov. 2017 (CET)
Oh Gott, mit dem Babenhausener Wappen wollte ich nichts mehr zu tun haben, nachdem mich ein engagierter Babenhäuser Heimathirsch zurückgefpiffen hat, mit der Begründung es habe so auszusehen wie auf der Homepage der Feuerwehr [[1]].
 
Also: Babenhausen (Zitat von der Wikipedia-Seite „Die Zusammenstellung entspricht den damaligen Besitzverhältnissen, nachdem Ulrich von Hanau 1310 die früher münzenbergische Herrschaft Babenhausen seiner Frau Agnes von Hohenlohe als Morgengabe überlassen hatte: Die Sparren führten die Herren von Hanau im Schild, die herschauenden Löwen sind das Stammwappen der Hohenlohe.“ Es handelt sich tatsächlich um Hohenloher Leoparden. So habe ich es auch in der Wappenbeschreibung beschrieben. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:57, 19. Nov. 2017 (CET)
Danke! Wieder was dazu gelernt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:27, 20. Nov. 2017 (CET)

Bilder auf ngw.nl

Auf der Seite Babenhausen (Hessen) (ngw.nl) sind drei Bilder zu sehen:

  • Das erste Bild zeigt ein Stadtwappen, es stammt aus dem o. g. Werk von Klemens Stadler und ist identisch mit c:File:COA_Babenhausen.png – Schwanz nach oben
  • Das zweite Bild zeigt ein Siegel aus dem Jahr 1310. Ich habe davon eine Kopie angelegt: c:File:Siegel Babenhausen (Hessen).png – Schwanz nach unten
  • Das dritte Bild zeigt ein Bild aus einem Kaffe-Hag-Album, erstellt von Otto Hupp – Schwanz nach unten

Die Bilder helfen uns nicht bei der Beurteilung, welches Wappen derzeit gültig ist, aber sie zeigen unterschiedliche Darstellungen bzgl. „Schwanz nach oben“ und „Schwanz nach unten“. Vielleicht ist das von Interesse. --Hasenläufer (Diskussion) 01:09, 19. Nov. 2017 (CET)

Wappentier

Eingangs werden zwei Begriffe genannt: „Leopard“ und „Löwe“. Ob es sich in heraldischem Sinne bei dem Wappentier um einen Leoparden oder Löwen handelt, ist ein Unterschied. Leopard (Wappentier) dürfte treffender sein als Löwe (Wappentier). --Hasenläufer (Diskussion) 06:07, 19. Nov. 2017 (CET)

Archiv

Im Archiv gibt es bereits mehrere Beiträge zum Thema Stadtwappen aus dem Jahr 2005. Offenbar gab es seinerzeit (diplomatisch formuliert) „Irritationen“. Könnte es Sinn machen, die dort angesprochenen Themen nun, also 12 Jahre später, erneut anzugehen?

„Es ist nichts beständig als die Unbeständigkeit.“ (Kant)

--Hasenläufer (Diskussion) 06:27, 19. Nov. 2017 (CET)

Gegenwart & Zukunft

Derzeitig haben wir einen unbefriedigenden Zustand, an dem ich und andere Benutzer beteiligt waren. Wer es genauer wissen will, kann sich die Versionshistorie anschauen. Mich interessiert nun nicht, wer wann was geändert hat, sondern, wie die Dinge zukünftig besser aussehen sollten. Derzeitiger Zustand:

  • In der Infobox zu Beginn des Artikels oben rechts wird der Leopard mit „Schwanz nach unten“ dargestellt, unter Nutzung von c:File:Wappen Babenhausen (Hessen).jpg
  • Im Abschnitt Wappen wird der Leopard mit „Schwanz nach oben“ dargestellt, unter Nutzung von c:File:COA Babenhausen.png
  • Rechts vom Abschnitt Wappen wird eine Box mit Titel „Banner, Wappen und Hissflagge“ dargestellt. Die drei Bilder für Banner, Wappen und Hissflagge (1, 2 und 3) haben auch den „Schwanz nach oben“. (@Domjtri: Das dürfte Dich wahrscheinlich interessieren.)

Wir haben also derzeit Inkonsistenzen: In der Infobox hat der Leopard den Schwanz nach unten, im Abschnitt Wappen geht der Schwanz nach oben. Diese Inkonsistenzen sollten wir auflösen. Sprich: Nachdem wir uns geeinigt haben sollten, welche der beiden Varianten die richtige ist, sollten wir den Artikel so harmonisieren, dass nur noch die dann richtige Variante in allen Bereichen dargestellt wird. --Hasenläufer (Diskussion) 08:12, 19. Nov. 2017 (CET)

Ich habe mich noch einmal an die Bearbeitung des Wappens gemacht. Schildform angepasst, Leopardenschwanz nach unten. Wenns genehm ist könnte man das qualitativ schlechte jpg. dadurch ersetzen. Zum Anschauen einfach oben an meinem Beitrag auf das Wappen klicken, dann kann man es richtig sehen (funktioniert bei mir nicht immer und zeigt ein alte Version – ein Firefox-Cache-Problem). Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:13, 20. Nov. 2017 (CET)
Pro --Xipolis (Diskussion) 18:21, 27. Nov. 2017 (CET)
Pro --RalfDA (Diskussion) 11:31, 28. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:BC0E:AC8:B540:5D33 07:06, 27. Okt. 2022 (CEST)

Abschnitt "Ansässige Unternehmen"

Generell

Der Abschnitt "Ansässige Unternehmen" sollte IMHO überarbeitet werden. Wenn eine Grenze von 20 Mitarbeitern angesetzt wird (siehe andere Diskussion)...

  • müsste man sich z.B. auch das Industrigebiet südlich der B26 ansehen: es gibt viele Läden, aber gibt es da sonst größere Betriebe?
  • wie groß ist das VW Schulunszentrum/Qualifizierungszentrum an der Aschaffenburger Straße?
  • gibt es irgendwelchen größeren Betriebe auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Babenhausen?
  • was ist mit den Stadtteilen, gibt es dort größere Betriebe?

Continental Automotive GmbH

Conti hat einen massiven Abbau der Arbeitsplätze angekündigt, zum Jahresende 2020 kam es deswegen z.B. zu Warnstreiks:

Michelsbräu

Gemäß dem Artikel zum Michelsbräu findet in Babenhausen keinerlei Produktion mehr statt. Auch ist das ehemalige Gebäude an der Fahrstraße nach Komplett-Umbau z.B. eine Apotheke eingezigen (Quelle: vor Ort selber gesehen) sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum in Eröffnung (aktueller Status weiß ich nicht).

--MichaelK-osm (Diskussion) 20:22, 6. Jan. 2021 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich habe den Abschnitt ergänzt und aktualisiert. Eine einfache Liste ortsansässiger Betriebe ist sowieso nicht optimal. Mal sehen, was ich dazu noch finde. Das geplante Google-Rechenzentrum ist ja wohl noch Zukunftsmusik. --E-W (Diskussion) 22:50, 7. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:614C:B527:BA6B:26CE 17:12, 12. Nov. 2022 (CET)

Bilderwunsch

Zentrum der Stadt. Viele Grüße vom Mann aus der Frankfurter Unterschicht! --2A01:598:8084:25E3:DC30:1ECD:8A16:EB73 13:05, 12. Nov. 2022 (CET)

Erledigt. --Adam Max Gruber (Diskussion) 17:28, 12. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:614C:B527:BA6B:26CE 17:43, 12. Nov. 2022 (CET)