Diskussion:Auto Bierschneider

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Schanze

Stammhaus und Gruppe

Bearbeiten

Bei "Auto Bierschneider" ist zwischen dem Stammhaus in Mühlhausen nebst Zweigniederlassung in Ingolstadt und der gesamten Gruppe zu unterscheiden. Im Moment werden die Angaben im Artikel ein wenig durcheinandergeworfen (z. B. Umsatz und Mitarbeiterzahl). M. E. kann unter dem Lemma die gesamte Gruppe behandelt werden, nur ist im Text herauszustellen, welche Angabe sich auf was bezieht. Ich habe im Moment dafür keine Zeit und möchte die fleißige IP beim Einfügen von Belegen auch nicht unterbrechen, werde mich aber bei Gelegenheit der Sache widmen. --Siwibegewp (Diskussion) 13:38, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bitte mal drüberschauen, jetzt müsste ich Stammhaus und Gruppe im Text sauber getrennt haben. Falls nicht gerne ändern/ergänzen. --Siwibegewp (Diskussion) 15:27, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es scheint keine Einwände zu geben. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 16:22, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einträge Leitung in Infobox

Bearbeiten

Ich würde das weglassen, da Doris und Michael Fleischmann nicht alleine die Unternehmensgruppe führen, siehe hier unter B. [1] --2001:A61:12A8:EB01:3B87:6E92:4E6:58E2 15:18, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Jo. --Siwibegewp (Diskussion) 15:24, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Geschäftsleitung jetzt doch wieder in Box gesetzt, weil die Box sich jetzt einheitlich nur auf das Stammhaus bezieht (so auch bei Mitarbeitern und Umsatz). Habe das in der Boxüberschrift deutlich gemacht. (das hatte ich bisher nur in den Zusammenfassungszeilen geschrieben, zur Sicherheit jetzt hier noch mal wiederholt.) --Siwibegewp (Diskussion) 16:20, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gruppe

Bearbeiten

Moin, wenn es doch die Gruppe sein soll, was ja nicht verwerflich ist, hätte ich aber gerne ein Kapitel "Unternehmensstruktur" Damit man weiß wer dazugehört. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:38, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das habe ich bei meiner Entschwurbelaktion weggemacht, weil es so sehr nach Werbung für die einzelnen Häuser bzw. Standorte aussah: [2] --Siwibegewp (Diskussion) 17:11, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Satt Standorte und Marken die Unternehmen auflisten. Viele Standorte sind eh die der Mutter. Graf Umarov (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Guck mal drauf, was die IP oben schon verlinkt hat: [3]. Von den sechs einzelnen Unternehmen heißen alle bis auf eins "Auto Bierschneider GmbH" und haben dann nur noch den Namen der Stadt, in der sie sitzen, als Zusatz. Die Liste würde ziemlich langweilig aussehen. Aber mach ruhig, wenn du es für mehrwertig hältst. --Siwibegewp (Diskussion) 17:47, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hmm ja, die einzelnen Unternehmen sind wirklich unsexy, irgendwie.Graf Umarov (Diskussion) 21:44, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Mitarbeiter zahl ist momentan knapp 500 Mitarbeiter, dies sollte so auch wieder drin stehen. Wie können wir das belegen? Mit freundlichen Grüßen Auto Bierschneider

Am besten mit dem 2015er Jahresabschluss beim Bundesanzeiger. Oder auch mit Zeitungsberichten. Jetzt stehen 450 drin, das ist ja so weit weg nicht von 500. --Siwibegewp (Diskussion) 08:20, 9. Nov. 2016 (CET) Mit dem nächsten JA werden wir dann auch den Umsatz entsprechend anpassen können. Belege von euch selbst reichen leider nicht aus. --Siwibegewp (Diskussion) 08:20, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Momentan stehet leider 201 Mitarbeiter drinnen was weit weg ist von der Realität, mit den ca. 450 Mitarbeitern hatte besser gepasst.

Die Infobox bezieht sich nur auf das Stammhaus, die 450 stehen im Text. Das gleiche gilt für den Umsatz. --Siwibegewp (Diskussion) 08:32, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hinweis: das hatte ich bisher nur in den Zusammenfassungszeilen geschrieben, zur Sicherheit jetzt hier noch mal wiederholt. --Siwibegewp (Diskussion) 16:21, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Marken

Bearbeiten

Im Artikel stehen im Moment die Marken VW, Audi, Seat und Skoda. Es fehlen Jaguar, Land Rover, Jeep, Alpha Romeo und Fiat Professional. Ich meine: ganz oder gar nicht. Entweder führen wir alle Marken auf oder, das würde ich bevorzugen, schreiben "neun verschiedene Marken". Ich bitte um Meinungen. --Siwibegewp (Diskussion) 19:17, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Also ergänzen und am besten davor "z.B. der Marken" oder so in etwa.--2001:A61:12A8:EB01:3B87:6E92:4E6:58E2 20:24, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn wir die fehlenden ergänzen, braucht es kein "z. B." Die Marken, die die Gruppe anbietet, sind abschließend auf der Website genannt, das sind die neun oben. --Siwibegewp (Diskussion) 20:28, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin mir immer unsicher, wenn es um vollständige Erfassung geht, wenn ich diese nicht bewiesen bekomme. Wenn wir sicher alle dabei haben, dann geht es natürlich auch ohne Zusatz.:-)--2001:A61:12A8:EB01:3B87:6E92:4E6:58E2 21:06, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, da können wir uns auf die Website verlassen. Da steht bei jedem einzelnen Haus mit kleinen Symbolen dabei, welche Marken es im jeweiligen Haus gibt, und am Fuße der Seiten sind sie noch mal gesammelt aufgeführt. Ich glaube nicht, dass die da eine oder mehrere nicht aufgeführt haben. --Siwibegewp (Diskussion) 21:21, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe übrigens mal bei anderen Autohaus-Artikeln geschaut, da gibt es keine einheitliche Regelung. Ich bin zwar eher für meinen Vorschlag oben, aber wenn wir alle aufführen wollen, habe ich auch nichts dagegen. Nur nicht einzelne weglassen, wie wollten wir da ordentlich begründen, welche Auswahl wir getroffen haben. --Siwibegewp (Diskussion) 21:21, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich gebe dir ja grundsätzlich recht, aber hier muss man mehr aufpassen als in einer Gerichtsverhandlung, was man so schreibt.:-) Ich kann niemals nicht ausschließen, dass die mal irgendwo nen getunten Smart verkaufen wollten oder andere markenrechtlich geschützte Modellvarianten verhökert haben.:-)--2001:A61:12A8:EB01:3B87:6E92:4E6:58E2 21:30, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich würde die von der Webseite nenne, das sind die offiziell aktuellen. Graf Umarov (Diskussion) 21:42, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ok:-) Ich würde dann aber auch dort Konzerngruppen bevorzugen.--2001:A61:12A8:EB01:3B87:6E92:4E6:58E2 21:48, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir sie alle nennen, aber im Abschnitt Unternehmensstruktur, den der Graf gerade geschaffen hast. Das bläht dann nicht die Einleitung so auf. Aus der Einleitung nehmen wir die vier dann raus. --Siwibegewp (Diskussion) 22:18, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja. gute Idee, dann schreiben wir in der Einleitung nur "verschiedener Marken" Graf Umarov (Diskussion) 22:20, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hatte dies zu Anfang zusammen gefasst. Diese Marken sind aktuell auf jedes Autohaus. Wir müssen aber aufpassen z.B. Audi ist nicht gleich Audi Service. Kommt immer darauf an ob ein Händlervertrag vorliegt. (Diskussion)

Standorte & Marken

Bearbeiten

Mühlhausen – Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi Service, Seat Service, Skoda Service

Beilngries – Seat, Volkswagen Service, Volkswagen Nutzfahrzeuge Service, Audi Service

Riedenburg - Seat, Volkswagen Service, Volkswagen Nutzfahrzeuge Service, Audi Service, Fiat Professional

Regensburg – Seat, Volkswagen Service, Alfa Romeo, Jeep

Greding - Volkswagen Service, Volkswagen Nutzfahrzeuge Service, Audi Service, Skoda Service, Jaguar, Land Rover

Ingolstadt - Volkswagen Service, Volkswagen Nutzfahrzeuge Service, Seat, Skoda Service

Weißenburg - Audi, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Seat, Seat Service, Skoda Service

Treuchtlingen - Volkswagen Service, Volkswagen Nutzfahrzeuge Service, Audi Service

Gunzenhausen

wir haben das extra so verfasst, damit alle Marken drinstehen. Aber eine Zuordnung zu einzelnen Häusern/Standorten können wir nicht machen, das sieht dann aus wie ein Werbeflyer. Wir wollen hier dem Leser nicht sagen, wo er hin muss für welche Marke, sondern nur allgemein, dass es die Marken bei euch gibt. Für's Werben habt ihr ja eure Website. --Siwibegewp (Diskussion) 08:09, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den Text etwas angepasst, damit es sich nicht mehr so liest, als gäbe es alle Marken an allen Standorten. --Siwibegewp (Diskussion) 08:13, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wir unterscheiden hier nicht zwischen "Audi" und "Audi Service" bzw. "VW" und "VW Nutzfahrzeuge" usw., sondern fassen das zusammen zu "Gruppen" (siehe Beitrag der IP oben). --Siwibegewp (Diskussion) 16:31, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Okay kein Problem, da seit Ihr erfahrender als ich, in Sachen Wikipedia ;)

Bild

Bearbeiten

Ich fände es ganz nett, wenn wir das Bild vom Haus mit der Doppelgarage, dort wo alles anfing [4], im Artikel unterbringen könnten. Wie seht ihr das? Bei Zustimmung müssten wir dann natürlich Benutzer:Auto Bierschneider fragen, ob man uns das zur Verfügung stellen möchte. --Siwibegewp (Diskussion) 22:54, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das mit dem Bild wo alles anfing finde ich eine gute Idee. VOn Seiten unserer Firma steht nichts im weg, ich würde das Bild nachher hochladen, über unser wikipedia Bilder Portal. Mit freundlichen Grüßen Auto Bierschneider

Guten Morgen. Das finde ich klasse. Denk bitte dran, dass du dich anmeldest, sonst erscheinen deine Beiträge hier als IP-Adresse, aber du hast ja einen verifizierten Account. --Siwibegewp (Diskussion) 08:05, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
 
1200x760xcsm bs-historie

Das wäre das Vorschaubild.

wunderbar, vielen Dank. --Siwibegewp (Diskussion) 08:35, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sollen wir villeicht noch ein aktuelles Bild zum vergleich vom Hauptstandort Mühlhausen einbauen?

das böte sich zwar an, zum Vergleich, aber ich fürchte, dafür haben wir zu wenig Text. Es gibt bei Wikipedia eine Regel, die sagt "nicht Überbildern", das heißt Text und Bilder müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Aber du kannst ja mal eins hochladen und ich baue es probehalber ein. Wenn's passt ist es gut, wenn nicht halt Pech. --Siwibegewp (Diskussion) 08:35, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Weil ich das gerade zufällig gesehen habe: Ein aktuelles Bild wäre erheblich sinnvoller als das rein zur Illustration vorgeschlagene Bild von der Garage. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 08:37, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn gleich auch ein Bild vom aktuellen Gebäude da ist, können wir ja mal ein wenig rumspielen mit alt, neu, beide. --Siwibegewp (Diskussion) 09:03, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
 
MUE Eingang

Ich meine, es gehen auch beide. Das alte zu "Geschichte", das neue zu "Unternehmensstruktur". Meinungen? --Siwibegewp (Diskussion) 09:11, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Beide Bilder sind m. E. zu viel für das bisschen Text. Und ganz ehrlich, welchen enzyklopädischen Wert hat das Bild der Garage? Da nichts von Werkstatt zu sehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 09:13, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
War es ja wahrscheinlich auch nicht in den Anfängen, die Werkstatt war ja im Keller. :-) Ich nehm's erst mal wieder raus. Es geht uns ja nicht verloren. --Siwibegewp (Diskussion) 09:16, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Alnilam: Ich habe mir gerade noch mal WP:AI#Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel durchgelesen. Danach passt das Bild von der Garage eigentlich doch ganz gut: inhaltlicher Bezug: es wird im Text beschrieben; Erheblichkeit; es zeigt: es war am Anfang eine kleine "Klitsche" in einem Privathaus; Repräsentativität, Echtheit, Individualität: nicht jeder gründet seine Firma in seiner Garage (mir fiele da noch Steve Jobs ein). :-) --Siwibegewp (Diskussion) 09:39, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und es gibt nicht wenige Unternehmensartikel mit Früher-Heute-Bebilderung. Schöner wäre natürlich, wir hätten noch etwas mehr Text. --Siwibegewp (Diskussion) 09:41, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fände das Bild mit der Garage, so wie @Siwibegewp: schon sagt ganz passend zur Geschichte.

Das Bild ist leider absolut nichtssagend. Könnte jedes beliebige Privathaus sein, nicht einmal ein Firmenschild weist auf eine Werkstatt hin. Das ist m. E. vielleicht für die Firmenhomepage geeignet, aber nicht für ein Lexikon. Ich werde mich allerdings nicht streiten. Was haltet ihr davon, eine dritte Meinung einzuholen? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:56, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, 3M ist immer gut. @Alnilam:, machst du sie sie auf oder soll ich? Ich pinge auch mal den Grafen hierher @Graf Umarov: und hoffe, das die IP noch mal wiederkommt. --Siwibegewp (Diskussion) 14:53, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Alnilam, würde es aber dulden da der Artikel mit 2 Bilder auch noch unterhalb der Schwelle zu überbildert ist und das Bild durchaus Zusätzliche Information bietet. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:41, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe 3M angefragt, mal sehen ob sich jemand meldet, wo es doch nicht einmal einen Streit gibt  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:28, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht schlägt ja mein Fanclub auf. Egal was ich mache, sie sind dagegen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Graf Umarov (Diskussion) 22:16, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  • Wikipedia ist kein Webspace. Die Firmengeschichte ist auf http://www.bierschneider.de/unternehmen/historie/ gut aufgehoben. Es ist gut wenn Firmen hier ihre eigenen Artikel anlegen. Mein Anspruch an Wikipedia ist jedoch, dass der Artikel die öffentliche Wahrnehmung wieder gibt, also die Sicht durch Dritte, nicht das was auf der Firmenwebseite steht. Für die Wikipedia und auch für das Unternehmen ist es vertrauenserweckender, wenn man dem Artikel nicht direkt ansieht, dass er vom Unternehmen selbst geschrieben ist. Wenn ich google finde ich beispielsweise [5]. Hat das was mit diesem Unternehmen zu tun? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:23, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Siehe-auch-Löscher: Kannst du den DK-Artikel vollständig lesen? Der könnte wirklich interessant sein, wenn es sich um Auto Bierschneider handelt. Bierschneiders gibt es aber offenbar (nach googeln) gar nicht so selten, wie ich geglaubt habe. Bei mir jedenfalls schneidet leider die Paywall genau da ab, wo das wirklich interessante los geht und daher kann ich nicht beurteilen, ob es sich bei diesem Bierschneider um Auto Bierschneider handelt. Wenn jemand die Möglichkeit hat, den Artikel komplett zu lesen, bitte hier melden und kurz zusammenfassen. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 12:41, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein, leider nicht und ich habe es auch noch über eine andere IP versucht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:00, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  • Mit einem Schild "Georgs Schrauberstelle" oder so wäre das sicher eine Bereicherung. Aber so ist es wirklich nur ein EFH mit Garage und keine besonders schönes dazu. So hat es nichts im Artikel verloren, das Schild "Büro" reicht nicht aus. Das kollidiert mit WP:AI --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:15, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin zwar weiterhin der Meinung, dass das Bild - gerade weil es nur ein schlichtes Haus und eine schlichte Garage abbildet - den Unterschied zwischen den Anfängen und dem heutigen Erscheinungsbild des Unternehmens besonders gut illustriert, aber ich kann eure Auffassungen ebenfalls nachvollziehen. Finde ich persönlich schade, aber: Bild bleibt draußen. Danke für die Meinungen. --Siwibegewp (Diskussion) 20:03, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

3M geschlossen --Siwibegewp (Diskussion) 20:04, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schanze

Bearbeiten

Bei der historischen Schanze handelt es sich wohl um Lagerschanze Nr. 7 ich habe mal die Karten verglichen sie liegt an der Adresse des Autohauses Graf Umarov (Diskussion) 21:21, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das spricht eigentlich dafür, dass das Autohaus irgendwie in irgendwas involviert war. Aber: ich hab auf der Grundlage der Website, die du gefunden hast, auch mal gegoglet und das hier gefunden: [6]. Demnach gibt es in Ingolstadt 7 Lagerschanzen, davon sind 4 eingeebnet, es ist also nicht so etwa wirklich besonderes, eine Schanze einzuebnen. Die Schanze Nr. 7 gehört der Bundesrepublik Deutschland. Ohne mehr Hintergrundinformationen, worum es bei der Diskussion, die im DK angesprochen wird, überhaupt ging, ist da aber nichts rauszuholen, zumal offenbar die Schanze schon 1991 eingeebnet war (dem Bau der Autobahn zum Opfer gefallen?), zu dem Zeitpunkt gab es dort noch kein Autohaus. --Siwibegewp (Diskussion) 21:48, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Siehe aber: [7] (im Feld "Suchen nach Beiträgen auf dieser Seite" das Wort "Lagerschanze" eingeben) --Siwibegewp (Diskussion) 21:55, 10. Nov. 2016 (CET) - Vielleicht Erweiterung des Autohauses? Reste der Schanze waren doch noch da? Aber alles Spekulation. --Siwibegewp (Diskussion) 21:58, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das hätte ich auch noch anzubieten: [8] [9] --Siwibegewp (Diskussion) 22:12, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fakt ist, es ist Werk Nr. 139 Lagerschanze Nr. 7 Bodendenkmal D-1-7234-0887 und sie haben da was hingebaut (vergleiche B-Plan mit Google Earth) Bild- Fakt ist auch, es gab da darüber Knies und das stand in der Zeitung- Sollten wir im Artikel behandeln. Graf Umarov (Diskussion) 22:55, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, sollten wir. Sobald wir mehr drüber wissen. --Siwibegewp (Diskussion) 22:57, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sobald wir mehr wissen schreiben wir mehr. Aktuell wissen wir, dass sie ein Bodendenkmal überbaut haben Graf Umarov (Diskussion) 23:15, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aktuell schlussfolgern wir, dass sie ein Bodendenkmal überbaut haben. Belegen können wir das noch nicht. Für die Vorderseite reicht das noch nicht. Vielleicht investiere ich mal 1,45 in den DK... --Siwibegewp (Diskussion) 23:28, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sicher können wir das belegen, wir haben eine reputable Sekundärquelle sowie Primärquellen die das im Rahmen von überprüfender OR bestätigen. Das ist keine Schlussfolgerung sondern eine Tatsache. Graf Umarov (Diskussion) 00:19, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gewagt, gewagt. Aber na gut, mach mal einen Formulierungsvorschlag hier auf der Seite. --Siwibegewp (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Irgendwas mit 2016 geriet die Firma Bierschneider in die Kritik der Bürgerinitiative ..., da beim Neubau ... Teile einer historischen Festung abgerissen wurden. plus Quelle. Ich denke Benutzer:Auto Bierschneider kann da etwas dazu sagen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:42, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Jupp, 2016 geriet das Unternehmen in die Kritik der Bürgerinitiative ..., da bei der Erweiterung von Auto Bierschneider Ingolstadt das Bodendenkmal Nr.D-1-7234-0887 die historische Feste Werk Nr. 139 Lagerschanze Nr. 7 teilweise überbaut wurde. Quellen inside + DK Graf Umarov (Diskussion) 12:45, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Darüber kann ich leider nicht viel sagen, bzw weiß nicht soviel. Der Erweiterungsbau ist zur Miete daher Unabhängig vom Autohaus Bierschneider.--80.149.183.206 14:44, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

In dieser Pressemeldung geht es aber doch um diese Firma Bierschneider, oder? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:49, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sagen wir es so, es geht um eine Firma Bierschneider. Diese hier ist die welche ein Bodendenkmal überbaut hat, das ist zweifelsfrei. Der Artikel ist durch Primärquellen überprüft daher glaubhaft. Was im Übrigen Artikel in Zeitungen mit Redaktion für Wikipedia immer sind, es sei denn es gibt anders lautende und gleichwertige Quellen. Graf Umarov (Diskussion) 17:30, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ganze scheint mir doch sehr auf Spekulationen bisher aufgebaut. Für mich reicht das nicht um es zu erwähnen. Dafür ist der Artikel zu unbelegt recherchiert --84.177.131.44 16:49, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

So, die ganzen Spekulationen sind mir doch zu bunt geworden. Ich habe 1,49 in den DK investiert und mir den Artikel freigeschaltet. Ich werde ihn jetzt auswerten und dann was dazu schreiben. Vorab: der fragliche Bierschneider ist tatsächlich Auto Bierschneider. Im Artikel steht nichts über eine Bürgerinitiative. Die Schanze wurde durch Bierschneider geplättet, obwohl sie nicht geplättet hätte werden dürfen. Bierschneider und die Stadt machen gegensätzliche Aussagen über den Verlauf der "Verhandlungen". Das ganze hat im Frühjahr 2015 angefangen und die juristischen Auseinandersetzungen laufen noch. --Siwibegewp (Diskussion) 18:53, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Prima, pack es am besten ganz wertneutral in den Abschnitt Geschichte. Wir sollten es nicht zu groß aufhängen. Graf Umarov (Diskussion) 19:21, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, habe deinen letzten Beitrag erst gesehen, als ich schon den Abschnitt im Artikel fertig hatte. Sollte aber m. E. auch ein eigener Abschnitt bleiben, denn er ist etwa so groß wie der Rest der "Geschichte", das stände nicht im Verhältnis, wenn es alles im Abschnitt "Geschichte" wäre. --Siwibegewp (Diskussion) 19:50, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für das Engagement. Ich sehe im Sinne des enzyklopädischen Zielformats allerdings nicht wie diese Überbauung einen eigenen Abschnitt rechtfertigt, da zB die überregionale Bedeutung gering ausfällt. Daher plädiere ich höchstens für eine Erwähnung im Geschichtsteil. --MerkasLugele (Diskussion) 20:48, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ok. Done. --Siwibegewp (Diskussion) 10:16, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde es noch etwas entschlacken, Vorschlag:

2016 geriet das Unternehmen in die Presse, weil bei der Erweiterung des Autohauses in Ingolstadt die als Bodendenkmal ausgewiesenen[1][2] Lagerschanze teilweise überbaut wurde.[3] Auto Bierschneider und die Stadt Ingolstadt machten unterschiedliche Angaben über den Verlauf des Genehmigungsverfahrens.[4]

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:51, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schön schlank, aber m. E. damit zu weit entfernt vom DK-Artikel. "bei der Erweiterung des Autohauses" klingt so, als sollte da ein weiteres Gebäude entstehen. Tatsächlich steht im DK-Artikel aber das, was ich auch auf der Vorderseite geschrieben habe; Zitat: das Gelände in unmittelbarer Nachbarschaft des Autohauses "wieder herzurichten", die Verbuschung zu roden, Unebenheiten zu planieren (....) Ein Teil sollte als Stellplatz für Autos dienen, die restliche Fläche eingesät und neu bepflanzt werden. Daher wurde auch nichts "überbaut", sondern halt nur "geplättet". Ein "Genehmigungsverfahren" gibt es laut DK-Artikel nicht, sondern nur informelle Gespräche, Zitat: Es sei deutlich geworden, dass die Stadt keine Möglichkeit sieht, einem Abriss der Schanze zuzustimmen. Jetzt hat das Unternehmen ohne Genehmigung gehandelt und Fakten geschaffen und jetzt ein Verfahren wegen ungenehmigter "Plättung" --Siwibegewp (Diskussion) 12:56, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ist ok, ich kenne ja den DK-Artikel nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:07, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege abgerufen am 11. November 2016
  2. Flächennutzungsplan Ingolstadt abgerufen am 11. November 2016
  3. Festung Ingolstadt Werk 139 (Lagerschanze 7) abgerufen am 11. November 2016
  4. Donaukurier, 21. Oktober 2016 abgerufen am 11. November 2016