Diskussion:Astrawerke

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Tom in Abschnitt Dannhoff / Belege
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Astrawerke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Astra Werke

Bearbeiten

Guten Tag als Frage an der Hauptautoren Benutzer:UweRohwedder: wieso wird umseitig nicht berücksichtigt, dass es eine signifikante Anzahl weiterer Werke/Unternehmen gab, die ebenfalls mit dem Namen Astra bekannt waren oder sind? Siehe dazu die Begriffsklärungsseite Astra. LG 80.187.114.114 07:22, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warum steht in Adlerwerke nicht, dass es auch noch jede Menge andere Adler gibt? Die Antwort steckt bereits in der Frage: Dieser Artikel behandelt das einzige Unternehmen, das genau so heißt, für alle anderen, die nur irgendwas mit Astra heißen, gibt es die erwähnte Begriffsklärungsseite. So funktioniert Wikipedia normalerweise. Meinetwegen kann ich aber auch noch einen zusätzlichen Hinweis aufnehmen, quasi als zusätzlichen Hosenträger zum Gürtel ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du brauchst das nicht als persönliche Kritik empfinden. Ich habe den Artikel halt als eines der Werke auf deiner Seite Benutzer:UweRohwedder gefunden. Ich kann schon verstehen, dass du als „promovierter Historiker mit sächsisch-vorpommerschen Wurzeln“ und Interesse an Industriegeschichte eventuell besonderes Engagement in diesen Artikel investiert hast. Nix für ungut und Prost mit einer Auswahl der wohlbekannten hamburgischen Astra-Biersorten :-) LG --80.187.114.114 08:21, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich auch nicht so empfunden, und sorry wenn es anders rübergekommen ist. Ich habe nur versucht zu erklären wie es kommt, und da wir hier alle nur in unserer Freizeit (und manchmal eben auch "zwischen Tür und Angel"), passieren solche Missverständnisse hin und wieder. In der Sache bin ich deinem Hinweis ja gefolgt und danke dir auch für die Ergänzung in John Greve, wo ich mir nur erlaubt habe die Fußnote leicht zu korrigieren!    --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:47, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu Zwangsarbeitern

Bearbeiten

Die von mir revertierte Ergänzung war in meinen Augen keine Verbesserung: inhaltlich ging es nicht über das hinaus, was bereits auf der abgebildeten Gedenktafel steht, und der zitierte DDR-"Propaganda-Stil" entspricht ganz sicher nicht dem Wiki-Prinzip vom "neutralen Standpunkt" (WP:NPOV). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:58, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Leider hast du Einzelnachweise und Literatur, die sich exakt mit der Chronik dieses Werkes befasst entfernt. Dann möchte ich dich auch fragen, wie es dazu kommt, dass in der Beschreibung das KZ-Flossenburg benannt wird. Wenn du dich zur Ortspositionierung der Lager Flossenburg und Ravensbrück fragst, wie es denn praktisch möglich war, Arbeiter aus diesen Lagern in Chemnitz zu missbrauchen, dann sind wir schon zu zweit. Daher halte ich es für zwingend notwendig, die Angaben zu Literatur wiederherzustellen um auch anderen die bekannten Quellen zur Chronik offen zu legen. Wir wollen hier doch nichts verheimlichen? LG --80.187.114.114 10:39, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Netterweise hat sich jemand bei der Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg die Mühe gemacht, eine Information einzutragen. Demnach gab es in Chemnitz nachfolgend beschriebenes Außenlager:„Frauen-Außenlager; Fertigung von Metallteilen für Flugzeuge und MG für die Astrawerke AG Chemnitz. Unterbringung im oberen Stockwerk einer Halle in der Altchemnitzer Straße im Werk I“. Man könnte also umseitig auf dieses Außenlager verweisen, da es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zumindest auf einen der Unterbringungsorte der Zwangsarbeiter der damaligen Astra-Werke hin deutet. Die Situation und/oder Umfang von anderen Zwangsarbeitern, klärt es indes nicht. Die von dir erwähnte Gedenktafel mag ggf. als Beleg interpretiert werden, nur als Literatur kann man diese kaum gelten lassen. Daher würde ich auch dazu tendieren, das Zitat wieder einzufügen. Das es sich dabei offensichtlich um eine "propagandistisch getrübte" Angabe handelt, wird der mündige Leser sicher selbst einschätzen können. Im Zweifel fügt man halt eine entsprechende Konnotation bei. LG --80.187.114.114 11:39, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Unterstellungen: Ich hab überhaupt nichts gegen einen Ausbau des Zwangsarbeiterkapitels, aber bitte faktenbasiert und aufgrund aktueller Literatur, die es zum Thema ganz gewiss gibt, und nicht mit 40 Jahre alten Propagandaschwarten aus der DDR. Das von dir eingefügte Zitat war auf der Faktenebene ("hunderte") ungenauer als die Gedenktafel, fehlerhaft (Ravensbrück statt Flossenbürg, warum eigentlich?) und dann noch voller POV-Vokabular, das in einem Lexikon so nichts zu suchen hat. Und über die Mündigkeit unserer Leser spekuliere ich ebensowenig wie über die Kompetenzen oder Motive anderer Mitautoren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:44, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man den Maßstab „faktenbasiert und aufgrund aktueller Literatur“ anlegt, dann müsste man leider alles zu Zwangsarbeitern und Kz-Angaben löschen, denn entsprechende Belege gibt es nicht. Siehst du eine Möglichkeit zur Auflösung dieses Dilemmas? --80.187.114.184 09:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Dannhoff / Belege

Bearbeiten

Guten Tag, zufällig habe ich bei der QS zu einem defekten Weblink im Artikel Wilhelm Nicolaus Dannhof nachfolgende Information von faq-chemnitz.de gefunden: Astra-Werke – John E. Greve (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
Frage: kann man das umseitig verwerten? Ergeben sich daraus weitere Erkenntnisse oder der ist die Fundstelle dieser Quelle als zusätzlichen Beleg hilfreich im Artikel zu verwenden? LG --Tom (Diskussion) 09:57, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten