Diskussion:Aschkali/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:1205:5011:1CF0:3485:3ED0:CD6B:7395 in Abschnitt Roma

"Aschkali" als Bezeichnung: falsch oder richtig?

Die Bezeichnung Ashkali ist Falsch. Wir sind Ashkaniden-Ashkani(Partehr) Wir stammen aus dem Partischen Reich ab. Wir haben nichts gemeinsames mit dem Roma.Die so genanten Kosovo-Ägypter sind auch Ashkaniden,die wurden von Slobodan Regim Manipolirt. Er hatt es geschaft die ASHKANI zu zerspalten. seit Februar-2002 haben wir unser anerkante National-Fahne der Ashkaniden aus dem Kosovo und dem Europa.Wir haben einige gebräuche,die stammen UR-Sprünglich aus dem [[Perser-Reich ab.Unsere UR-Muttersprache ist PAHLAVI gewesen. Wie Teilen mit dem Roma, das gleiche Schiksal werend dem Krieg im Kosovo,sonst nichts.]]Unser erster Stammes-König oder Shah hies ARSHAK er gründete das Reich der ASHKANIDEN-ARSAKIDEN.

Mit freundlichen Grüssen

idriz

Tel-07153928520

Ashkaniden = Muslime?

--Sind die Ashkaniden Muslime?--Danyalova 17:36, 2. Feb 2006 (CET)

Auch in Bulgarien oder nicht?

Im letzten Absatz steht: "In Bulgarien sprechen die Angehörigen dieser Ethnie neben Bulgarisch auch Türkisch,...".

In der Einleitung steht hingegen: "Die Aschkali sind eine ethnische Minderheit im Kosovo, Albanien und Mazedonien." sowie im Kasten rechts "Siedlungsgebiete: Kosovo, Albanien, Mazedonien, Serbien" (im Kasten rechts). Kein Bulgarien.

Tja... was gilt denn nun? :) Gibt's die Aschkali auch in Bulgarien, oder gibt's dort keine? --Wutzofant (✉✍) 18:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich vermute mal, das kommt von der schrittweisen Ergänzung verschiedener Informationen von verschiedenen Usern. ;-) --J. Patrick Fischer 20:08, 11. Aug 2006 (CEST)

im artikel wird angegeben, dass in der Gemeinde Dragas/h im Kosovo die meisten Ashkali leben. In Dragas/h leben Gorani (bis zu ein Drittel) und Albaner (der Rest), aber keine Ashkali. Zur Zeit lebt die größte Ashkali Gemeinde in Ferizaj/Urosevac mit ca. 4000 Personen.

Bezüglich Dragas/h hast Du Recht. Bist Du Dir betreffs Ferizaj/Urosevac sicher? Leider werden Roma und Aschkali zusammengezählt und 6.700 dieser Gruppe leben in Gjakovë/Đakovica. (Quelle: UNO, siehe Minderheiten im Kosovo). --J. Patrick Fischer 12:03, 10. Apr. 2007 (CEST)

Die zugehörigkeiten sind sehr flexibel und die zahlen schätzungen. nur bei kompakten siedlungen kann man ungefähr die anzahl angeben; diejenigen roma, ashkali oder ägypter, die nicht in kompakten siedlungen leben, sind schwer zu erfassen. aber zur zeit sind die mehrheit in ferizaj ashkali, wobei es aber auch noch einige hundert roma dort gibt bzw. menschen, die sich auch weiterhin als roma bezeichnen. in gjakove bezeichnet sich die überwiegende mehrheit jetzt als ägypter, wobei es aber auch noch einige hundert roma gibt. die anzahl von ca 6700 - 7000 wird allgemein als korrekt angesehen. nachdem wir jetzt schon die größten gemeinschaften der ashkali und ägypter genannt haben, auch noch die größte gemeinschaft der roma: dies dürfte wohl prizren sein mit ca 5.000-5.500 personen, darunter aber auch ashkali. ich will mich jetzt nicht zu sehr über identitätsfragen auslassen, aber zwischen allen drei gruppen, in letzter zeit aber v.a. zwischen ashkali und ägyptern ist die flexibilität sehr groß. als beispiel sei fushe kosovo/kosovo polje (fkkp) erwähnt: vor 1999 eine sehr große roma gemeinde und recht viele, die sich als ägypter bezeichnet hatten, nicht zuletzt, weil der hauptrepräsentant der ägypter in diesen tagen aus fkkp stammte (und in der serbischen delegation an den verhandlungen in rambouillet teilgenommen hatte). letzteres war natürlich nicht von vorteil nach 1999, so dass in fkkp nach 1999 zuerst nur ashkali und roma lebten. nach dem wiedererwachen der ägypter im kosovo - dieses mal unter mithilfe einiger interessierter albanischer kreise - deklarierten sich wieder mehr und mehr als ägypter, bis dann die ashkali vertreter wieder druck machten und viele sich wieder als ashkali bezeichneten. zur identitätsfrage nur so viel: es ist wahr, dass viele ashkali und ägypter nicht romanes sprechen, aber ebenso wahr ist es, dass viele sehr wohl romanes sprechen. man braucht nur mal das lachen in einer ashkali und ägypterrunde miterlebt zu haben, wenn ein guter witz auf romanes erzählt wurde ...

Artikel

Aschkali, die lieber Ashkaniden genannt werden wollen, um so glaubhafter machen zu können, vermeintliche Abkömmlinge der Arsakiden zu sein (exzellente Vorfahrenwahl!) statt als Aschkalon zu kommen... die vergebliche Suche nach Aschkali in Bulgarien, wo man ihre Sprache vernommen haben will, ohne sie gefunden zu haben... und die Vermischung der Begriffe Aschkali und Kosovo-Ägypter, obwohl z.B. englische und finnische Wikipedia wohlweislich zwei Artikel daraus gemacht haben, lassen Zweifel und Enttäuschung aufkommen. Fast juckt es mich, einen Überarbeitungsbaustein zu setzen. --Roxanna 23:04, 16. Sep 2006 (CEST)


"Aufklärung einige Missverständnisse" 1.Die Bezeichnung Ashkali ist schon korrekt,nur ein Belesener kann nicht´s damit anfangen, denn das were genauso,wie wenn ich einen Deutschen sagen würde"ich bin ein Shyptor"? Der kann damit nicht anfangen!Aber wenn ich sage ich bin Albaner dann weiß er was ich bin!! Genauso ist es mit den Ashkali´s,denn in Persien sagt mann Ashkani,in der Geschicht sind Sie als Arskaniden eingegangen!!!Das macht mich wütened das man das nicht begreifen! Z.B die Deutschen kannte ich als Gjerman,Schwabu,Alleman und zum Schluss als Deutsche! Fast jedes Volk hat eine eigene Bezeichnung für einen anderen Volk. 2.Zu denn Sitten und Gebräuchen ,ist es eher das die Roma von den Ashkali´s es übernommen haben, anstatt umgekehrt!!!Denn es sind überwiegend Persisch Orientalische Bräuche! Das sieht mann als beispiel, das die Roma in Spanien ganz andere als die in Balkan, und widerum die in Polen haben,aber alle romanes sprächen,sogar die Sinti´s sprächen ein verwandes romanes! Begreif es entlich die Ashkali´s sind ein ethnisch anderes Volk als die Roma! Ich persönlich habe nicht´s gegen die Roma´s,aber es ist eine Tatsache.

"Kurz nach dem Kosovokrieg wurden Stimmen laut, die behaupten, die Aschkali hätten mit den Serben gemeinsame Sache gemacht, seitdem leiden sie im Kosovo unter Diskriminierung."

So unbegründet ist die Behauptung nicht, da viele Ashkali sich während des Krieges sich den serbischen Militär angeschlossen haben und für sie, gegen Entgelt, Massaker an der albanischen Bevölkerung ausgeübt haben. Viel Familien die während des Krieges Familienmitglieder verloren haben, haben berichtet wie ihre gefallenen Familienmitglieder von de n Asckali auf grausame Weise ermordet wurden. Das diese Familen keinene besonders gute Meinung von den Aschkali haben, ist sehr verständlich. Ausserdem ist es nicht ganz so wahr dass sie von den Albaner vervolgt wurden und unterdrückt werden. Viele Aschkali behaupten das in der westlichen Welt,um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen oder damit ihnen das Asylrecht anerkannt wird. Wer es mir nicht glaubt der solle sich doch einfach an den jeweiligen Ausländerbehörden wenden ^^

Ich bin jetzt kein Experte für die Materie, aber ich habe versucht eine neutrale Formulierung zu finden, die weder eine Fehlinformation suggeriert, was die Beteiligung der Aschkali betrifft, aber auch nicht diesen Vorwurf bestätigt. Nebenbei habe ich versucht, die Formulierung weniger episch und mehr sachlich zu formulieren. --J. Patrick Fischer 08:09, 19. Jan. 2007 (CET)

Höchst Wahrscheinlich haben Sie sogar Recht Herr Fischer!! Aber die Diskussion ist eine andere.Und zwar wer oder was sind die Ashkali´s, das ist eine ethnische frage! Und da distanzieren sich eindeutig die Ashkali´s von den Roma´s. In vieler hinsicht,warum sollten Sie das tun wenn es das eine und das selbe Volk ist. Es were doch angebrachter sich zu vereinigen,um mehr Stimmrecht und Erhörung in der ganzen welt zu erlangen! Als sich zu distanzieren? Denn eins ist historisch belegt,seit Jahrtausend sind viele verschiedene Völker durch den Balkan gewandert,auch Germanische z.B.Ostgoten. Grüße an den Völkerbund Benutzer:84.56.234.254 01:50, 29. Aug. 2007 (CET)

Um Missverständnisse aus den Weg zu räumen: Von mir ist nur der unterzeichnete Absatz. Hier zeigt sich, daß es absolut notwendig ist, die Beiträge zu unterzeichnen und sei es mit der IP. --J. Patrick Fischer 07:31, 29. Aug. 2007 (CEST)

Bearbeitung

Bearbeitung: Ashkali stammen aus dem alten Persien ab. Roma stammen aus Indien ab, Egjiptian (Ägypter), die man auch Magjup nennt stammen aus Ägypten ab. Vor ca. 750 Jahren war der 6. Kreuzzug, die ägyptische Stadt Mansura wurde angegriffen und belagert. Viele ägypter kamen über das Mittel-Meer in den Balkan. Im albanisch sprachigen Raum werden sie auch Magjup genannt, dieser Name leitet sich von der Stadt Mansura ab, die man auf albanisch Mansuria oder auch Mangjuria nennt! Die Ägypter haben sich nie als Roma oder Ziegeuner bezeichnet! Sie sind arabischer Herkunft und nicht persischer oder indischer Herkunft. Sie waren die ersten Muslime auf dem Balkan! schon zur zeit der Osmanen hat man die Ägypter von den Roma getrennt. Die Albaner zb. haben diese drei Gruppen in einen topf geworfen keiner durfte sich früher äusern was er ist niemanden hat es interessiert. Als es schließlich rechte im Kosovo gab, wurden die stimmen der Volks-Minderheiten lauter! In der persischen und der indischen Sprache gibt es viele gemeinsamkeiten. Immer mehr Ashkali vermischen sich mit den Roma, doch die Ägypter in der Regel nicht. Sie haben keine großartige Beziehung zu den Roma und reden auch kein romane. Die Egjiptian reden nur die Landssprache, gelegentlich ein paar arabische Begriffe oder Redewendungen! Ihre Muttersprache ist eigentlich arabisch, doch damals wurden sie von den Illyrern versklavt und hatten kaum Kontakt zueinander, so verloren sie ihre Mutter-Sprache mit der Zeit.


Ich bitte euch keinen Schwachsinn reinzuschreiben, wie zb. , dass sich Ziegeuner früher Roma genannt haben und dann Ägypter. Das stimmt nicht. Ein Roma ist stolz, dass er ein Roma ist er würde sich nie Ashkali oder Ägypter nennen! genau so wie Ägypter (Egjiptian/Magjup) sich nicht ziegeuner nennen! Dazu muss ich betonen, dass es einige Menschen gibt die selber nichts von ihrer herkunft wissen, sie haben alles so hingenommen wie es ihnen der Albaner (Shqiptar) gesagt hat!

Fahne der Vereinigung der Ägypter in Mazedonien

Es reicht m. E., wenn Fahnen dieser Art vor Ort wehen, also an den Orten ethnischer Konflikte, dort, wo das Unheil angerichtet wird. Ich möchte hier in der WP von südosteuropäischen und sonstigen Fahnenschwenkern verschont sein.

Man wird auch nicht sagen, daß der Informationsgehalt durch das Herzeigen dieser Fahne zunimmt. Es handelt sich um ein reines Fantasieprodukt, mutmaßlich jüngsten Datums. Für welche Inhalte die ungelenke Grafik steht, wissen wir nicht. Wer ist diese Vereinigung, unter deren (Privat)fahne sich "Ägypter" versammeln sollen? Was vertritt sie im "Volkstumskampf" gegen andere Mazedonier, gegen Roma, Serben oder Albaner? Und was macht sie praktisch-politisch? Wieviele derartiger Vereinigungen gibt es möglicherweise sonst noch? Und was wäre nun mit deren Fahnen?

"Wo die Fahnen wehen, geht der Verstand unter."--Kiwiv 16:11, 1. Feb. 2008 (CET)

Nachgeschoben: nein, nicht um den damals bestehenden Konflikt nochmal neu zu beginnen, sondern ausschließlich, weil das zufällig aufgefundene folgende Zitat sehr gut in diesen Zusammenhang hier paßt und jedenfalls nicht verloren gehen soll:

Marcel Reich-Ranicki zur Fahne: "höchst überflüssig und auf jeden Fall weniger nützlich als ein Waschlappen. (nach: Jedes Land hat seine Fahne, SZ, 16.8.2008)

Es ist relativ irrelevant, ob Du Fahnen sehen willst oder nicht. Sie existieren und sind relevant, weil Symbole, die sich Menschen auswählen, viel über sie selbst aussagen. Es ist klar belegt, dass es sich hier nicht um ein Phantasieprodukt, sondern um die Flagge der "Association of Egyptians in the Republic of Macedonia" handelt. Weswegen Du gleich spekulierst, dass diese Organisation sich gegen andere Ethnien richtet, entzieht sich mir meiner Kenntnis. Selbst wenn dem so wäre, dürfte diese Organisation nicht verschwiegen werden, sondern müßte hier im Artikel erwähnt werden. Ohne weitere Recherche bleibt aber nur die Information, daß dies die Vertretung der Ägypter in Mazedonien ist und solange keine weiteren Quellen existieren, muß dies wohl reichen. Deinem Zitat kann ich nur entgegnen: "Wer NUR die Fahnen sieht und nicht was dahinter steckt, der ist auf einem Auge blind." Vor allem mit solchen Pauschalurteilen. --J. Patrick Fischer 21:16, 1. Feb. 2008 (CET)

Vereinigungen wie diese gibt es viele in Südosteuropa. Solange hier nichts Näheres bekannt ist, bleibt diese hier eine obskure Vereinigung, für die hier keine Werbung zu machen ist. Es handelt sich bei diesem Medium, an dem wir mitwirken, allem Anspruch nach um eine Enzyklopädie. Daraus, daß jemand sich etwas aussucht, was etwas über ihn aussagt (wie es ja stets beim Aussuchen der Fall ist), ergibt sich noch nicht eine enzyklopädische Relevanz für das, was er sich da aussucht. Hm?--Kiwiv 13:45, 2. Feb. 2008 (CET)

Bei Donauschwaben gibt es auch noch sonne hirnrissige Flagge, koennen wir die da gemeinsam entfernen? Fossa?! ± 14:20, 2. Feb. 2008 (CET)


Bin ausgelastet ...;-), meint:--Kiwiv 14:36, 2. Feb. 2008 (CET)
Als Nachsatz: übrigens teile ich Deine Meinung "hirnrissig" insofern nicht, als bekanntlich mit Fahnen, Hymnen, Herkunftsmythen, der "Wir-sind-ein-Volk"-Behauptung, ethnisch-biologischer bzw. ethnisch-kultureller Abgrenzung und Kollektivierung in allen möglichen Formen kühl und kalkuliert Politik betrieben wird. Erfolgreich. Dies hier freilich ist nicht der Ort, dergleichen zu verbreiten, nicht im Kleinen und nicht im Großen.--Kiwiv 14:52, 2. Feb. 2008 (CET)
Es gibt keinen Grund warum die Links bzw. Abbildungen der Flaggen hier und in den anderen Artikeln entfernt werden. Persönlich Aversionen (aus welchem Grund auch immer) können jedenfalls kein Argument sein. Die Flaggen/Wappen sind a) de facto existent und b) korrekt dargestellt. --Kookaburra 09:00, 4. Feb. 2008 (CET)


Nichts grundsätzlich gegen die Abbildung von Fahnen. So etwas abzubilden, kann m. E. durchaus sinnvoll sein. Nur, man wird nicht alles darstellen müssen (und können), was es auf diesem Feld gibt, weil es es gibt. Zumal es ja nicht nur um Fahnen gehen kann, sondern zugleich um Wappen, Logos und andere Embleme dieses Repräsentationstyps gehen müßte. Entscheidend muß doch die Antwort auf die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz bleiben. Eine Enzyklopädie enthält allgemein Bedeutsames, sie ist kein Kuriositätenkabinett, so spannend "Merkwürdiges und Scherzhaftes" (eine regelmäßige Rubrik in älteren Medien) auch ist. Was nun die den Roma zuzurechnenden oder zugerechneten Minderheiten im Kosovo, in Mazedonien, Albanien, Montenegro oder Serbien sowie entsprechende Auslandsvereinigungen angeht, so stößt man ja auf eine ganze Reihe solcher Vereine bereits bei einem nur oberflächlichen Blick ins Netz. Neben der hier angesprochenen "ägyptischen" Vereinigung in Mazedonien begegnete mir der „Verein der Ägypter aus Kosovo“ ([1]), der "Verein der Balkanägypter in Westeuropa" ([2]), das "Deutsche Forum der Roma, Aschkali und Ägypter aus dem Kosovo", die "Vereinigung der Ägypter im Kosovo" und die "Egyptische Bewegung Kosovas". Die "ägyptischen" Mazedonier sind nicht die einzigen mit einem Vereinssymbol in Gestalt von Fahne oder Wappen oder dergleichen. Nun mag es nicht jeden dieser Vereine inzwischen noch geben, andere dürften mir entgangen sein, weitere sich in Gründung befinden, sollten wir sie alle in die WP lassen? Wären sie alle relevant für die Darstellung in einer Enzyklopädie? Das müßte m. e. zumindest offenbleiben, denn was es mit diesen Vereinigungen jeweils auf sich hat, das wissen wir ja nicht. Ihre Selbstdarstellungen sind das eine, sie zu hinterfragen, sie kritisch zu überprüfen, das wäre das andere. Wer hier würde sich diese Kompetenz zumessen?
Bei Betrachtung der Verhältnisse in Südosteuropa drängt sich ja fast schon der Eindruck auf, daß jede etwas größere Familiengruppe dort dazu tendiert, sich zur Ethnie auszurufen, sich mit Herkunftsmythos, Hymne und Fahne zu versehen, um anschließend Eigenstaatlichkeit zu beanspruchen. Muß man derartige Bestrebungen unterstützen, indem man den entsprechenden Selbstdarstellungen ungeprüft Raum gibt ? Zumal die Streitaxt oft gleich neben der Fahne liegt?
Die Kritik richtete sich nicht nur gegen den Verzicht auf die Abbildung der Fahne, sondern auch gegen den Ton des Beitrags. Wenn ich es richtig verstanden habe, erschien er polemisch. Da muß ich nun sagen, Polemik finde ich nicht unbedingt schlimm. Sie macht einen Beitrag oft lebendig. Sie spitzt zu, macht Sachverhalte klarer. Sie ist mir auf jeden Fall angenehmer als der oft ausgesprochen ruppig-aggressive Ton hier auf den Diskussionsseiten.--Kiwiv 16:58, 5. Feb. 2008 (CET)

Du meinst "polemisch", wie "Wo die Fahnen wehen, geht der Verstand unter."? ^^ Wie 3000 Ägypter/Aschkali eine staatliche Unabhängigkeit anstreben, bin ich mal gespannt. Übrigens nur zur Info: bezgl. Aschkali/Ägypter/Roma/Albaner/Serben etc. habe ich keinerlei besondere Emotionen oder Vorlieben/Haßgefühle. Ich frage mich nur, ob man dies bei solch Reaktionen von allen Autoren sagen kann. Auch bei dem Ton. --J. Patrick Fischer 17:59, 5. Feb. 2008 (CET)

Aschkalihasser waere mal was Extravagantes fuer meine Anti-Griechen/Serben/Kroaten/Bosniaken/Deutsche/Bulgaren/Rumaenen/Tuerken/Albaner-Sammlung. Eigentlich fehlen mir noch noch die Mazedonen da, aber auch Goranen, Walachen, Slowaken oder Slowenen naehme ich im Vorbeigehen gerne mit. Darf ich das also auf mich beziehen? Fossa?! ± 18:04, 5. Feb. 2008 (CET)

Die ersten Bewohner

Hallo fossa,

daß die These von "den ersten Bewohnern" eine geradezu klassische Komponente im Konstrukt einer angeblich weit zurückreichenden Herkunft ist, daß sie ein Mythos ist, geht unübersehbar aus dem Kontext hervor. Weil sie klassisch ist, sollte sie erwähnt werden. Ich stimme Dir zu, wenn Du von "Folklore" sprichst, finde aber gerade deshalb, weil eben der Charakter dieser hanebüchenen Erfindung offensichtlich ist, sollte der Leser das mitbekommen. Ich hoffe, Du kannst meinem revert zustimmen.--Kiwiv 17:42, 5. Feb. 2008 (CET)

Kosovo und "andere Staaten"

Hallo J. Patrick Fischer,

das/der Kosovo ist kein Staat. Deshalb ist "und andere Staaten" falsch. Mir ging es darum, diesen offensichtlichen Fehler zu korrigieren. Es muß nicht meine Formulierung sein, die das Richtige an die Stelle des Falschen setzt. Daher habe ich von einem revert zunächst abgesehen. Nur, bleiben kann es nicht.--Kiwiv 20:28, 5. Feb. 2008 (CET)


Ich verstehe durchaus, daß Du Dich darauf bezogen hast, daß der Kosovo kein Staat ist, aber:

  1. klingt Deine Formulierung leider etwas künstlich und daher verunglückt
  2. wird in diesem Kapitel auch Serbien nicht weiter erwähnt
  3. spielt das vermutlich in weniger als zwei Wochen ohnehin keine Rolle mehr.[3]

Ich halte daher diese sprachliche Ungenauigkeit nicht für sehr relevant und ziehe daher eine saubere Sprachwahl hier vor, aber was würdest Du von "andere Gebiete" halten, wenn Du meinst, daß wir noch eine andere Version für zwei Wochen brauchen. --J. Patrick Fischer 22:54, 6. Feb. 2008 (CET)

Statt "Gebiete" besser für die kommenden Wochen oder auch länger (wir wollen dann erst mal schauen, wie es mit dem K. weitergeht) "territoriale Nachbarschaft", weil "Gebiete" nicht "staatlich", "quasistaatlich" usw. konnotiert ist: es läßt außen vor, daß es in unserer kleinen Kontroverse, die wir nicht aus möglicherweise auch sachfremden Motiven in unangemessene Größenordnungen treiben sollten, um den völkerrechtlichen Status geht, und zwar in der südosteuropäischen Nachbarschaft, nicht in Aufenthaltsstaaten wie Deutschland oder Belgien.--Kiwiv 13:45, 7. Feb. 2008 (CET), präzisiert + ergänzt:--Kiwiv 13:21, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich wüßte von meiner Seite her keine sachfremde Motivationen, mir geht es nur um ein sauberes Deutsch und das Vermeiden von krampfhaften Formulierungen. Schade, daß Du den Kompromis wieder umgeworfen hast. Aber was hältst Du von "Aschkali in anderen Gebieten des Balkans", um auch die territoriale Nähe zu betonen. Lange müssen wir wohl aber nicht mehr auf die Ausrufung der Unabhängigkeit warten. Und Tadić wird sich wohl auch nicht mehr sehr gegen die Abspaltung des Kosovos wehren. --J. Patrick Fischer 15:12, 8. Feb. 2008 (CET)

Nachdem sich die Situation mittlerweile wie erwartet geklärt hat, kann ja nun wieder eine "normale" Formulierung benutzt werden.--Knud Klotz 08:43, 21. Feb. 2008 (CET)

"Seßhaftigkeit"/Zigeunerphantasma

Hallo Milosevo,

Zu der Formulierung im Überblick: "Sie sind sesshaft.":

Ich hab's deshalb wieder rausgenommen, weil das keiner besonderen Erwähnung bedarf. Wenn man sie läßt/wenn die Bedingungen es zulassen, sind Menschen - Minderheiten oder Mehrheiten und rund um den Globus - seßhaft. Das Phantasma vom "Zigeuner" hält u. a. die Vorstellung vor, diese seien aus dunklen Gründen auf "Nomadentum" fixiert. Fälschlich, wie wir wissen. Daher im Überblick, was auch in anderen Überblicken regelmäßig zu finden ist: daß Seßhaftigkeit keiner besonderen Erwähnung bedarf. Den Kasten finde ich, aber das steht auf einem anderen Blatt, ein bißchen pompös. Wie ist da die Meinung im Kreis der Leser?--Kiwiv 12:12, 21. Mär. 2008 (CET)

Solche Infoboxen sind i.A. üblich in der Wikipedia, auch für Ethnien. Es gibt ihn halt nur noch nicht überall. --J. Patrick Fischer 20:13, 21. Mär. 2008 (CET)

Überblick/Zuordnung zu Roma und Moslems

Hallo Patrick,

"... was von einigen abgelehnt wird ...": wie es natürlich immer auch Gegenstimmen gibt. Ich finde, im Überblick sollte das Wichtigste von dem zu finden sein, was als Aussage eine allgemeine Anerkennung findet, nicht bereits die Ausnahme von der Regel, die ja dann im Artikel auch drankommt und erläutert wird. Aber ich warte auf Dein Gegenargument.--Kiwiv 21:03, 21. Mär. 2008 (CET)

Hallo Kiwiv! Eben weil es ein Punkt ist, den einige als Problem ansehen, würde ich am ehesten den Satz über eine Zuordnung komplett aus der Einleitung rausnehmen. Ohne Erklärung ist so ein Satz sehr einseitig, weswegen eigentlich die Zuordnung zu den Roma mit der folgenden Erklärung über die Streitfrage weiter unten ausreicht. So kann auch keine Seite sich hier benachteiligt fühlen. --J. Patrick Fischer 21:18, 21. Mär. 2008 (CET)
Zumal ja der Kasten eine Aussage trifft. Änderst Du?--Kiwiv 21:36, 21. Mär. 2008 (CET)
Wollte ich Dir überlassen, wenn Du damit einverstanden bist, aber das scheinst Du gewesen zu sein. Meinst Du der Kasten macht eine Aussage? "Verwandte Ethnien: Roma" kann man IMO so oder so verstehen. Steht ja nicht drin, ob es eine übergeordnete Ethnie ist oder eben nicht. ;-) --J. Patrick Fischer 19:25, 22. Mär. 2008 (CET)
Wohl wahr. Eine Aussage macht er (der Kasten), nur leider keine klare. Insofern verbesserungwürdig.
Wenn wir den Roma-Bezug rausgenommen haben, sollten wir auch den Islam-Bezug aus dem Überblick rausnehmen, der ja hinreichend im Artikel bearbeitet wird.--Kiwiv 17:14, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich bin gerade blind. Wo wird im Haupttext über die Religion der Aschkali gesprochen? Sind sie nicht in der Mehrheit Muslime? --J. Patrick Fischer 18:44, 24. Mär. 2008 (CET)

Hinweis "Aschkali = Muslime": hatte ich (ohne mich noch mal vergewissert zu haben, eine dumme Nachlässigkeit) so in Erinnerung, stimmte aber offenkundig nicht. Dann sollte es in den Haupttext hineingeschrieben werden.--Kiwiv 11:32, 25. Mär. 2008 (CET)
Wenn Du Infos hast, nur zu! ;-) --J. Patrick Fischer 20:46, 25. Mär. 2008 (CET)
Gestrichen, da Suche nicht erfolgreich.--Kiwiv 22:36, 25. Mär. 2008 (CET)

Herkunft: Aschkalon und eine "neue" Theorie

Gerade die von einigen Aschkali beschworene Berufung auf Aschkalon ist eine auffällige Schwachstelle des Mythos: Das antike Aschkalon hatte nach der arabischen Eroberung im Mittelalter zunächst keine Rolle mehr gespielt. Erst mit den Kreuzzügen spielte die Hafenstadt als ägyptische Grenzfestung wieder eine Rolle. Von den Kreuzzügen war aber zwischen Robert Guiskard und Karl von Anjou auch Albanien betroffen, und Karl war sogar an beiden Schauplätzen aktiv. Weiter oben hat ein anonymer Ashkali ja selbst den Verweis auf den Mansura-Kreuzzug gebracht, doch fehlt (natürlich) irgendeine belegende Chronik oder etwas ähnliches. "Zufällig" war das aber auch etwa genau jene Zeit, als die ersten Zigeuner in die Region kamen. Zudem klingt Ashkali eindeutig arabisch, doch in der Antike war Aschkalon noch nicht arabisch. Wann also tauchte diese Eigenbezeichnung erstmals auf? Ich tippe mal darauf, daß es vor den Kreuzzügen keine derartige Bezeichnung auf dem Balkan gab, oder? --Roxanna 21:50, 8. Sep. 2008 (CEST)

Na ja, ohne das jetzt untermauern zu können: in der Antike hieß es Askalon. Dass die Aussprache an arabische oder türkische Normen angepasst wurde, ist nun wieder nicht so ungewöhnlich - siehe z.B. die beiden Städte Foča (Hvoča) und Foça (Phokaia). Allerdings passiert dies im allgemeinen eher mit Topo- als mit Ethnonymen, was auch für eine spätere Einwanderung (in byzantinischer oder sogar osmanischer Zeit) spricht. --20% 23:55, 9. Sep. 2008 (CEST)

1. Teil

Der im Folgenden zitierte Teilabschnitt enthält eine Fülle inhaltlicher und sprachlicher Mängel, die so offenkundig sind, dass ihre nähere Begründung sich erübrigt:

"Tatsächlich dürften Aschkali die ersten[Beleg?!] albanisierten Sinti[siehe: Sinti] und Roma sein. Darauf weisen jedenfalls kulturelle Gemeinsamkeiten beider Gruppen beispielsweise in den Erwerbstätigkeiten, mündlichen Überlieferungen oder Heiratsregeln hin. Dem steht nicht entgegen, dass das die Sprache der für sie eine Fremdsprache ist[Grammatik], denn die Mutter-Sprach[RS; veraltete, ideologische Alltagsterminologie] der Aschkali ist Albanisch und als Zweitsprache in der Regel[Beleg?!] Serbisch. Der Sprachverlust kleiner ethnischer Gruppen ist ein allgemeines Phänomen und findet sich auch bei anderen gruppen[RS; ZS; Redundanz] Entgegen der mythischen Erklärung der Selbstbezeichnung "Ägypter" findet das Wort sich weithin als Bezeichnung der europäischen[?] [...???], so im Serbischen und Türkischen[im Türkischen Bezeichnung nur für in Europa lebende "Zigeuner"??? (falls diese gemeint sein sollten)]. Ein Teil der Aschkali bzw. Ägypter aber legt Wert darauf, Eigenständigkeit zu betonen und sich von den Albanischsprechenden Roma im Kosovo[RS; Selbstbild eines Teils der Aschkali-Roma wird zum allgemein akzeptierten Merkmal gemacht; Reduzierung auf Kosovo] abzugrenzen."

Es reicht eben doch nicht, schnell mal was hinzusudeln.--79.230.187.163 10:18, 26. Sep. 2008 (CEST)

Und es nicht gut zu verstehen, wenn das Folgende im Zuge dieser Veränderungen unterging bzw., als Entwurf noch wieder nachgeschoben, verworfen wird:

"Tatsächlich dürften Aschkali albanisierte Roma sein. Darauf weisen jedenfalls kulturelle Gemeinsamkeiten beider Gruppen beispielsweise in den Erwerbstätigkeiten, mündlichen Überlieferungen oder Heiratsregeln hin. Dem steht nicht entgegen, daß das Romanes, die Sprache der Roma, für sie eine Fremdsprache ist, denn die Mehrheit der Aschkali spricht als Primärsprache Albanisch und als Zweitsprache in der Regel Serbisch. Der Sprachverlust kleiner ethnischer Gruppen ist ein allgemeines Phänomen und findet sich auch bei anderen Roma-Gruppen. Entgegen der mythischen Erklärung der Selbstbezeichnung "Ägypter" findet dieses Wort sich weithin als Bezeichnung der Roma, so im Serbischen und Türkischen oder mit "Gypsy" im Englischen. Ein Teil der Aschkali bzw. "Ägypter" aber legt Wert darauf, sich von den Romanes sprechenden Roma (Gabelji) im Kosovo abzugrenzen."--79.230.142.30 11:44, 27. Sep. 2008 (CEST)

2. Teil

Der im Folgenden zitierte Teilabschnitt enthält eine Fülle inhaltlicher und sprachlicher Mängel, die so offenkundig sind, dass ihre nähere Begründung sich fast schon erübrigt:

"Manche Aschkali erklären ihre ethnische Herkunft mythisch. Sie seien - so eine [eine was? Hier stand mal "Lesart".] - Nachkommen von Zuwanderern aus der Türkei während der osmanischen Herrschaft bzw. - so die erste [die erste was?] - im Gefolge des Feldzugs Alexanders des Großen nach Indien von Ägypten aus (über Aschkalon) auf den Balkan gelangt. So erkläre sich die Bezeichnung Ägypter für einen Teil von ihnen. Dieser Mythos erhebt den ausdrücklichen Anspruch, weit vor den Albanern die ersten Bewohner des Kosovo gewesen zu sein, demnach im Besitz der älteren Rechte zu sein.[der Mythos = ein erster Bewohner weit vor den Albanern? Nun ja. Und ist im Besitz älterer Rechte?] Fehlende Chroniken und linguistische Aspekte lassen jedoch Zweifel daran aufkommen." ["Chroniken" mögen Mythen noch stützen können, wenn sie nur recht alt sind. Gemeint sind hier aber wohl durch harte Belege abgesicherte Fakten im Gegensatz zu allgemeinem Gerede und offenen Fantasmen. Im übrigen ein überflüssiger Hinweis, weil Mythen ihrem Wesen nach nichts mit gesichertem Wissen zu tun haben und es beginnt ja mit "... erklären ihre ethnische Herkunft mythisch".]

Es reicht eben doch nicht, schnell mal was hinzusudeln, schon erst gar nicht, wenn die sprachliche Kompetenz noch entwicklungsbedürftig ist.--79.230.187.79 22:00, 30. Sep. 2008 (CEST)

Das alles liegt an den Änderungen eines einzelnen fanatischen Skipetaren. Ich hatte danach schon versucht, einiges rückgängig zu machen, in der Eile aber offenbar nur einen Bruchteil seines Herumpfuschens in quasi jeder Zeile entdeckt. --Roxanna 21:15, 1. Okt. 2008 (CEST)
Darauf bezog sich mein "Sudeln", nichts für ungut.--79.230.187.50 11:57, 2. Okt. 2008 (CEST)

Sprachliche Mängel

Der Artikel ist in Teilen dem Satzbau nach so verworren und "unredigiert", dass er nur schwer zu verstehen ist. Ich würde selbst durchkorrigieren, verstehe allerdings überhaupt nichts von den Ethnien des Balkan, daher lasse ich lieber die Finger davon. MfG... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.249.115 (DiskussionBeiträge) 15:26, 6. Sep. 2008 (CET))

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/~patrin/kosovo.htm|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 13:12, 17. Okt. 2009

Defekten Web-Link ersetzt. -- La Corona ?! 08:18, 9. Feb. 2010 (CET)

Zweimal kurz hintereinander "Bürgerkrieg"?

Ich hatte zunächst angenommen, deine Veränderung würde dem Terminus Bürgerkrieg gelten (als welcher ja zweifelsohne ein Krieg zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem von ihnen gemeinsam bewohnten Territorium zu bezeichnen ist). Dieses Thema hatten wir schon, wie die ältere Versionsgeschichte ausweist. Der Disput endete mit der Beibehaltung von "Bürgerkrieg".Ich verstehe den Wunsch, hier lieber von einem Befreiungskrieg zu sprechen bzw. die Kontrahenten albanisch-kosovarischer Nationalisten nicht als Bürger des Kosovo zu sehen usw., finde aber, dieser interessengebundenen Sichtweise sollte der Artikel nicht folgen.

Beim zweiten Blick stellte ich fest, daß du die zweite Formulierung mit "Bürgerkrieg" im nachfolgenden Absatz unberührt gelassen hattest. Mutmaßlich ging es dir also nur um die sprachliche Wiederholung, um die Redundanz. Diese Kritik teile ich. Deshalb setzte ich den "Bürgerkrieg" um, strich den "Bürger" bei der zweiten Nennung und stellte ihn bei der ersten wieder her. Da paßt er dann ja besser hin.--Kiwiv 20:59, 2. Jun. 2010 (CEST)

Das ist zunächst mal ein Mißverständnis. Ob der Krieg im Kosovo als Bürgerkrieg, als Befreiungskrieg oder als sonstwas bezeichnet wird, ist mir grundsätzlich piepe. Wenn aber der interessierte Laie auf den Kosovo-Krieg hingewiesen wird, kann er das Geschehen zeitlich einordnen. --Ares33 09:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
Und das wiederum ist ein leicht zu lösendes technisches Problem: "Bürgerkriegs im Kosovo". Vielleicht hättest du deine Änderungsüberlegung begleitend auf der Diskussionsseite erläutern sollen? Bitte - siehe Versionsleiste - um Entsperrung und ändere gerne.--Kiwiv 10:01, 3. Jun. 2010 (CEST)
Mir eilt es nicht, ich kann gerne noch ein paar Tage warten. --Ares33 10:15, 3. Jun. 2010 (CEST)

Ägypter, Aschkali, Roma

Moin, im Text steht Die Balkan-Ägypter wären Teil der Aschkali. Da diese aber Roma sind, wären aber auch die Ägypter Roma, was aber im betreffenden Artikel bezweifelt wird. Kann mich jemand aufklären? --SnowIsWhite 15:17, 15. Feb. 2011 (CET)

Bevölkerungsanteil

Auf die Problematik von Bevölkerungszahlen bei Roma-Gruppen geht der Artikel Roma ausführlich ein. Siehe auch die mehrfache, sehr ausführliche Diskussion zu solchen Zahlen. Die hier zitierte Quelle, eine Broschüre (Valerie Nicolae/Hannah Slavik (Hrsg.), Roma diplomacy, New York 2007), nennt auf S. 222 zwischen 30.000 und 50.000 Aschkali für den Kosovo, gibt aber leider nicht an, woher die Teilangabe kommt. Es ist in der Googlebooks-Vorschau, die allein als Überprüfungsmöglichkeit dieser entlegenen Literatur zur Verfügung steht, nicht einmal der Autor dieser Behauptung erkennbar. Die Zahl "30.000" Kosovo-Aschkali muß daher als unbelegt und unverwendbar gelten.--Kiwiv 10:38, 1. Jun. 2011 (CEST)

Aschkali

selbst wiki hat eine Ansicht die falsch ist ashkali sind keine Roma und sie sind auch keine Albaner ,weil alle Albaner Christen sind ob sie es wollen oder nicht ashkali alle moslemischen glaubens und ashkali gibt es im Gebiet des Kosovo länger als die Albaner und nicht seit Kriegsbeginn mit den Serben eins ist klar ashkali sind den Türken am nahesten mit Tradition Bräuchen und allem ein gläubiger ashkali feiert auch kein st.georgs Tag wir sind eine Minderheit die es länger als die Albaner gibt weil diese vor der Armut in Albanien geflohen sind und in den Wäldern gelebt hat und jeder weiss wie schnell albaner sich vermehren also über die ganzen Jahre kommt da schon was zusammen bitte nicht falsch verstehen habe nichts gegen Kosovo Albaner aber die Situation im Kosovo ist immer die Selbe von Demokratie wissen sie nicht viel es fehlt an fachlichen Kompetenzen alles im Kosovo ist halb fertiggestellt man kommt nie zum abschluss egal ob Häuser Strassen Kanalisation habe mir mehrer politische Sitzungen angesehen man streitet um belangloses die wichtigen Themen bleiben Tabu leider die sollten jemanden haben der Ihnen das mal zeigt wie es geht und gemeinsam mit allen Volksgruppen .Albaner fühlen sich als Arier allso eine Rasse die Dominant allen Rassen gegenüber ist und das sollten sie schnell ablegen weil wie gesagt alles ist halb fertig und sie müssten mal im Duden nachschlagen oder die Verfassung nachschlagen jeder Mensch ist gleich egal welchem Volk er zugehört das kann noch ein paar jahrzehnte dauern bis die das geschafft haben (nicht signierter Beitrag von 217.229.13.245 (Diskussion) 17:58, 9. Mär. 2013 (CET))

Ich möchte hier mit entschuldigen weil meine Rechtschreibung wohl nicht die beste ist. Ich möchte im diesem Schreiben schreiben das Askahli nicht zu 'Roma' also Ziegeuner dazu gehört, es stimmt vielleicht das sie etwas schlechter sind als die richtigen Albaners und das sie vertieben wurden aus persien, ja unsere Wurzel liegen in Persien oder manche sagen sogar in der Tütkei.. Wir sind keine Ägypter! Und erst recht wollen wir nicht mit Roma vergleicht werden da es nicht stimmt, sonst wurden wir Askahlis nicht Zigeuner noch Zieguner nennen.. Wenn es so wäre wie Sie es sagen das wir die gleiche Abstammung haben. Es stimmt nicht wir reden albanisch und leben seid über hundert Jahren in Kosovo, Albanien.. Und reden albanisch und nicht ziegeunisch. Es verletzt mich immer wieder von Leuten zu hören wie sie meinen das Askahli das gleiche wäre wie Romas! Ich weiß woher ich komme und es ist echt schade das eine Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa so ein Bild davon hat! Ich wünsche mir von ihnen das sie in wikipedia umändern das auch wirklich jeder auf dieser Welt die Wahrheit kennt. (nicht signierter Beitrag von 217.229.13.245 (Diskussion) 18:28, 9. Mär. 2013 (CET))

Ashkali

es wird gesagt dass die Sprache der Ashkali auf phänomenischer Art und Weise nicht existiert,bzw. verloren gegangen ist. Dies finde ich sehr unglaubwürdig,dass Gegenteil zu beweisen wäre natürlich auch sehr schwierig. Doch denke ich dass die so gennanten Ashkali ein Mischvolk sind,denn wenn mann davon ausgeht,dass die Sintis und Roma Menschen ursprünglich aus dem Nordwestlichen Teil Indiens kommen,bzw der Weg bis zum Balkan war ein langer weg,der ja durch versklavung ect.evt.vertreibung oder nach normanischem Verhalten geprägt war. Meiner Meinung gehe ich davon aus,wenn solche Völker immer auf durchreisen waren, es natürlich auch zu mischehen kam. Die Sprache der roma bzw.der sinti ist wissenschaftlich bewiesen wurden,sie entstand aus einem altindischen Dialekt,der davon abzuleiten ist. sowie die Kultur. Die sich selbst ernannten Ashkali sind also ein Gemisch aus albanisch persich und wer weiss noch aus was.Doch jetzt zu sagen dass sie ein volk mit dem Ursprung aus Ashkanian sind ist nicht akzeptierbar,denn dafür fehlen zu viele wissenschaftliche Erkenntnise sowie Beweise! (nicht signierter Beitrag von 79.237.199.187 (Diskussion) 11:08, 15. Mär. 2013 (CET))

Ashkali (Aschkanen) stammen aus dem alten Persien ab. Roma stammen aus Indien ab, Egjiptian (Ägypter), die man auch Magjup nennt stammen aus Ägypten ab. Vor ca. 750 Jahren war der 6. Kreuzzug, die ägyptische Stadt Mansura wurde angegriffen und belagert. Viele Ägypter gelangten über das Mittel-Meer in den Balkan. Im albanisch sprachigen Raum werden sie auch Magjup genannt, dieser Name leitet sich von der Stadt Mansura ab, die man auf albanisch Mansuria oder auch Mangjuria nennt! Die Ägypter haben sich nie als Roma oder Ziegeuner bezeichnet! Sie sind arabischer Herkunft und nicht persischer oder indischer Herkunft. Sie waren die ersten Muslime auf dem Balkan! Schon zur zeit der Osmanen, hat man die Ägypter von den Roma getrennt. Die Albaner zb. haben diese drei Gruppen in einen Topf geworfen, keiner durfte sich früher äusern was er ist niemanden hat es interessiert. Als es schließlich Rechte im Kosovo gab, wurden die stimmen der Volks-Minderheiten lauter! In der persischen und der indischen Sprache gibt es viele gemeinsamkeiten. Immer mehr Ashkali vermischen sich mit den Roma, doch die Ägypter in der Regel nicht. Sie verabscheuen die Roma und sprechen auch kein romane, sie sprechen nur die Landessprache, gelegentlich ein paar arabische Begriffe oder Redewendungen! Ihre Muttersprache ist eigentlich arabisch, doch damals wurden sie von den Illyrern (den Vorfahren der Albaner) versklavt und hatten kaum Kontakt zueinander, so verloren sie ihre Mutter-Sprache mit der Zeit. Das sich Ziegeuner früher Roma genannt haben und dann Ägypter. Das stimmt nicht. Ein Roma ist stolz, dass er ein Roma ist er würde sich nie Ashkali oder Ägypter nennen! genau so wie Ägypter (Egjiptian/Magjup) sich nicht Ziegeuner nennen! Dazu muss ich betonen, dass es einige Menschen gibt, die selbst nichts von ihrer Herkunft wissen, sie haben alles so hingenommen wie es der Albaner (Shqiptar) ihnen gesagt hat! (nicht signierter Beitrag von 79.255.73.154 (Diskussion) 15:07, 16. Aug. 2013 (CEST))

Ja, ja, eine Litanei unbelegter und unbelegbarer Behauptungen. Kann hier auf der Disku gern vorgetragen werden. Als Begründung für Artikeländerungen allerdings ungeeignet.--Allonsenfants (Diskussion) 19:55, 16. Aug. 2013 (CEST)

Probleme im Abschnitt "Herkunft"

Moin. erstmal gibt es da z.B. dieses hier :

Eine dritte Herleitung bezeichnet sie als das zweitälteste „Volk” auf dem Balkan nach den Illyrern, 
die im 4. vorchristlichen Jahrhundert den Islam von ihnen übernommen hätten

Also das stelle ich mir doch ziemlich schwierig vor. :D
Ist das nun ein Edit-fehler, wollte da jemand bischen Spass machen, oder erzählen einige Ashkali sich das tatsächlich so. In letzterem Fall sollte es gerne im Artikel bleiben, schöne Realsatire die das Unsinnige an der Sache gleich klar macht. Dann bräuchte es dafür aber eine Quelle, und zwar eine bessere als irgenein Murksthema von sonstwem in irgendeinem Forum. (einzelnachweis Nr.3) na denn … 46.142.94.56 19:10, 18. Jun. 2015 (CEST)

Hier geht es um Aschkali...

...daher ist "Bei der Volkszählung von 1994 in Mazedonien bezeichneten sich selbst 3.169 Personen als „Ägypter“. Sie wohnen hauptsächlich in den Gemeinden Ohrid, Struga, Kicevo, Resen und Debar. Primärsprache der „Ägypter“ in Ohrid, Struga, Resen und Debar ist Albanisch. In Bitola ist es Türkisch, in Kicevo Mazedonisch" fehl am Platz. Für "Ägypter" (im Sinne einer Teilgruppe der RAE) gibt es einen eigenen Artikel.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:26, 8. Mär. 2016 (CET)

Ja, aber der Artikel verweist auf die Überschneidungen bzw. auf den Einbezug der einen in die andere Minderheit durch Minderheiten-Sprecher. Es ist halt so, dass die Konstruktion/der völkische Mythos eine möglichst scharfe Abgrenzung einfordert, die Realität da aber nicht mitmacht. Es wird ebenüber die Grenze hinweg geheiratet, es gibt Kinder mit mehrfacher Herkunft usw. Der Artikel ist nun eben auf die Lebenswirklichkeit bezogen.--Allonsenfants (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2016 (CET)

Lemma

@Drüfft: Hi. Du hast ja recht, unabgesprochene Verschiebung. Jetzt eröffne ich mal eine Diskussion. Die serbische Bezeichnung lautet ja Aškalije. Das serbische š bedeutet im Deutschen sh (Bsp.: Priština -> Prishtina). Die albanische Bezeichnung lautet Ashkali. Anderssprachige Wikipedias nutzen auch Ashkali. Einwände für nicht Verschiebung? Lg. --Elmedinfeta (Diskussion) 10:34, 25. Nov. 2017 (CET)

Falsch. Das serbische š bleibt hier š und wird nicht transkribiert. Du bist derjenige, der hier massenhaft unabgesprochen verschiebt. Im englischen wird es zu sh, deshalb wird es auch in deinem Link so verwendet. Wir richten uns hier aber nach deutschsprachigen Literaturquellen und nicht nach deinem pro-albanischen POV oder deiner Theoriefindung.--Drüfft (Diskussion) 11:48, 25. Nov. 2017 (CET)
Wenn wir uns nach deutschsprachiger Literatur richten, dann müssen wir ja (1), (2), (3) beachten. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig hat für Aschkali mehr Treffer als für Ashkali. Die Ashkali erstrecken sich aber in albanischsprachigen Gebieten (Südserbien, Kosovo, Albanien und im Norden Nordmazedoniens). Verschieben auf Ashkali --ElmedinRKS (Diskussion) 15:34, 9. Aug. 2019 (CEST)

@J budissin: Vielleicht pinge ich dich mal hier an. Zu deinem Revert auf Aschkali: Ich dachte mir, wenn es um die Ashkalis im Kosovo geht, dann könnte man ja die albanische Schreibweise verwenden (wie die Artikel in der Schweiz mit ss), aber die Idee war nicht durchdacht, weil dann müsste man die Ashkali in Serbien auf serbisch schreiben und das ist dann nicht die deutsche Schreibweise. Aber ich habe ohnehin erneut die Diskussion zum Lemma gestartet. --ElmedinRKS (Diskussion) 21:55, 9. Aug. 2019 (CEST)

Nein, wieso sollte man da die albanische Schreibweise verwenden? Hier ist die deutschsprachige Wikipedia und die deutsche Schreibweise ist Aschkali. --j.budissin+/- 21:57, 9. Aug. 2019 (CEST)
@J budissin: Wie gesagt, habe ich nicht richtig durchdacht. Letzteres ist nicht ganz richtig. Siehe oben meine QA: die deutsche Schreibweise ist eher Ashkali. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:37, 9. Aug. 2019 (CEST)
Nein, sorry. In der deutschsprachigen Fachliteratur überwiegt eindeutig "Aschkali". Die von dir oben angegebenen Links sind entweder Nachrichtenseiten oder ein Buch voller Rechtschreibfehler. Das reicht nicht aus. --j.budissin+/- 14:23, 10. Aug. 2019 (CEST)
@J budissin: Hast du da genaue Belege? Denn ich habe noch Quellen um den Kosovokrieg (2003), (1999) oder hier um das Unabhängigkeitsjahr. Dann gibt es eine aktuelle Ausgabe der TAZ, hier geht es aber um einen Filmnamen. Also Ashkali kommt nicht so selten vor. --ElmedinRKS (Diskussion) 14:39, 10. Aug. 2019 (CEST)

"die im 4. vorchristlichen Jahrhundert den Islam von ihnen übernommen hätten" ????

Also bitte irgendwie mal bereinigen . . . egal wer und wie einen "Gründungsmythos" oder "Herkunftsmythos" befeuert, das ist dann doch etwas zu wirr. Vor Mohammed gibt es keinen Islam und der begann erst ab ca. 613 NACH CHRISTUS mit der öffentlichen Verbreitung seiner religiösen Lehre. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 11:33, 6. Nov. 2020 (CET)

Roma

Ich finde es nicht ok das die Ashkali zu eine teilgruppe der roma hier hinzugefügt werden die beiden Gruppen hassen sich gegenseitig und wurde auch bewiesen mit DNA das wir nicht verwandt sind oder sonst was bitte sofort beheben Danke! Albanito1 (Diskussion) 04:36, 21. Mai 2021 (CEST)

Dann nenne dich doch bitte nicht Albanito. :-) --2A02:1205:5011:1CF0:3485:3ED0:CD6B:7395 21:28, 31. Mär. 2022 (CEST)