Diskussion:Alles steht Kopf

Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Vells in Abschnitt Siehe auch
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alles steht Kopf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Orthographie

Bearbeiten

Nach Disneys „Ralph reichts“ (richtig wäre: „Ralph reicht’s“) diesmal ein orthographisch falscher Filmtitel aus dem Hause Pixar. Korrekt wäre natürlich „Alles steht kopf“ (nicht: „Alles steht Kopf“). Die Schreibweise „Kopf stehen“ war zwar im Zuge der Rechtschreibreform 1996 eingeführt worden, fiel aber der Reform der Reform 2005 zum Opfer. Seit 1. August 2006 heißt es also wieder (und zwar ausschließlich): „kopfstehen“. -- (nicht signierter Beitrag von 89.15.27.89 (Diskussion) 11:25, 1. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Über orthographisch falsche Filmtitel ärgen wir uns hier zu Hauf! Teilweise werden Artikel mit Gewalt auf das richtige Lemma verschoben, in der Regel gilt aber die vom Verleih angegebene Schreibweise. Wenn gar nichts mehr geht, kann auch mit [sic!] o.Ä. auf die Falschschreibung hingewiesen werden. –Queryzo ?!     11:28, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei diesem Film würde ich nicht von einem orthografisch falschen Titel sprechen, sondern von einer Anspielung auf den "Kopf" der in diesem Film behandelt wird bzw. in dem der Film zT spielt. --AnimeFreak8149 (Diskussion) 19:13, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zur obigen Bemerkung über „Ralph reichts“: Diese Schreibweise galt bis 1996 als falsch, seit der Rechtschreibreform ist sie aber erlaubt - neben der weiterhin richtigen Schreibweise „Ralph reicht’s“. Die RSR hat ja eine Menge von Zweitmöglichkeiten eingeführt. Zu der Anmerkung „in der Regel gilt aber die vom Verleih angegebene Schreibweise“: Wer sagt das und wo steht das - offiziell und nachvollziehbar? Könnte man da nicht ebensogut sagen, in der Regel gelte die auf den Filmplakaten benuzte Schreibweise? Und die lautet nun mal: „ALLES STEHT KOPF“, also in Versalien, woraus keine eindeutigen Rückschlüsse auf die „normale Schreibung“ möglich sind. Es kann sich also bei „Alles steht Kopf“ auch um schlichte Umwandlungsfehler handeln, die die (in Rechtschreibangelegenheiten oft sehr unwissende, nachlässige und gleichgültige) Medienlandschaft daraus gemacht hat. Man schaue sich nur einmal an, wie oft in der Tagespresse „ ... steht Kopf“ (allein in Überschriften) zu finden ist. Wikkipäde (Diskussion) 09:09, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Solche Rechtschreibfehler dürfen Kindern nicht zugemutet werden! (nicht signierter Beitrag von 95.119.174.29 (Diskussion) 11:59, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Schreib doch Disney mal ne Mail! –Queryzo ?!     16:40, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man sich die Wörter des Titels am Poster genau betrachtet, dann ist nur das anfängliche 'A' als Versalie geschrieben, der Rest inklusive 'kopf' als Kapitälchen. Grammatikalisch korrekt und typographisch versiert. Einzige Ausnahme bilder der HTML-Title der Film-Seite auf disney.de, wobei sich aber nicht belegen lässt, inwieweit das auf den Web-Redakteur zurückzuführen ist, wie es auch für alle anderen Zitate in diversen Medien gilt. In Hinblich auf das originale Film-'Logo' halte ich es für legitim, den WP-Lemma-Titel anzupassen. Man muss ja nicht die Fehlinterpretation übernehmen, sondern kann sich auf den originalen graphischen Titel beziehen. -- 178.165.129.211 05:42, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es gilt die vom Verleih verwendete Schreibweise.--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:59, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schön und gut, IgorCalzone1, aber nun findet man auf der von Dir verlinkten Seite ja drei Schriftweisen im Angebot: "ALLES STEHT KOPF", "Alles steht Kopf" und und die im Beitrag vor Deinem beschriebene, die am auffälligsten auf den Plakaten steht, und die in Wiedergabe mit Groß- und Kleinbuchstaben "Alles steht kopf" entsprechen würde. Wenn man aber nun schon zwischen drei "offiziellen" Angeboten wählen kann, wieso sollte man dann nicht die allgemein üblichste Schreibweise nehmen? Das wäre die letztere. --Wikkipäde (Diskussion) 14:45, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht ganz. Disney schreibt auf der Seite beispielsweise Alles steht Kopf: Erinnerungskugeln Lite etc.. Ist doch alles eindeutig. Zudem hilft in diesem Fall auch die Befragung des großen Auges.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:04, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Rezensionsbox im Artikel

Bearbeiten

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich die Rezensionsbox aus dem Artikel nehme? Dort findet man überwiegend, was das Publikum dachte, und wenn das Ganze jemand mal aktualisiert, dann nur partiell. Zudem muss man manchmal wirklich kreativ sein, Prozente in Sternchen umzurechnen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:35, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gerne weg damit. Ist ein reiner Datenabgleich, erklärt nichts und kaum enzyklopädisch.--Tminus7 17:37, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Rezensionsbox rausgenommen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:05, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fortsetzung

Bearbeiten

Es gibt den zweiten Teil

https://disney.fandom.com/de/wiki/Rileys_erstes_Date%3F (nicht signierter Beitrag von 2003:F1:3708:E647:855D:6290:3F6C:8343 (Diskussion) 11:49, 23. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Hallo IgorCalzone1, ich finde, ein Link auf Autokommunikation (=Intrapersonale Kommunikation) wäre sinnvoll, weil der Film sich ja hauptsächlich mit innerer Kommunikation befasst. Oder wie wäre es mit "inneres Team", da ist es vielleicht offensichtlicher, denn die Gefühle im Film bilden ja (bei jeder Person) eine Art inneres Team. Dafür hätte ich sogar drei Literaturstellen, zwar aus Ratgebern, also nicht "wissenschaftlich" und damit nicht wirklich reliabel, aber um zu verstehen, was ich meine: [1], [2] und [3] Gruß --Vells (Diskussion) 11:41, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich weiß schon was du mit Autokommunikation in Bezug auf den Film meinst, aber darum geht es in dem Film doch überhaupt nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was hältst du von dem Link auf das Innere Team? Was sagst du zu den drei Literaturstellen? --Vells (Diskussion) 12:28, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten