Diskussion:Afrodeutsche/Archiv001

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stubenviech in Abschnitt Armand Zorn ist ebenfalls MdB

„Bedingt durch das hohe Bevölkerungswachstum in Schwarzafrika wird erwartet, dass die nächste große Migrationswelle nach Deutschland und Europa von dort kommen wird“

Halte ich in einem Lexikonartikel in der Form für unangebracht. Was soll Kaffesatzleserei gleich in der Einleitung? Zumal das nur auf 1 Interview beruht, das zudem auch stark verkürzt wiedergegeben wird. Es geht nicht nur um Bevölkerungswachstum, sondern auch um das Bevölkerungswachstum im Verhältnis zum Arbeitsmarkt, um mangelnde Perspektiven, Klimawandel, bewaffnete Konflikte. Für sowas braucht es eine oder mehrere Sekundärquellen und gegebenenfalls Berücksichtigung anderer Sichtweisen. Ob diese von der Interviewten sicher erwartete Einwanderungsbewegung auch zu deutlich mehr Einwanderung aus Afrika nach Deutschland (das eigentliche Artikelthema) führt, ist zudem nicht ausgemacht. .--Kjalarr (Diskussion) 10:03, 17. Sep. 2020 (CEST)

Ich hab den Satz mal ans Artikelende verschoben. Das hebt zumindest die Problematik mit der Einleitung auf, wenn auch der Rest bestehen bleibt. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 14:43, 31. Dez. 2020 (CET)
Bin auch gerade beim Lesen darüber gestolpert, würde den ganzen Absatz mit Hinweis auf Punkt 2 und mit Abstrichen Punkt 8 am liebsten ganz entfernen. Erhebt irgendwer Einspruch? Gruss, --LH7605 (Diskussion) 01:57, 14. Jan. 2021 (CET)
Bin auch dafür, es ganz raus zu nehmen. --Tserton (Diskussion) 23:33, 14. Jan. 2021 (CET)
Da es keine Gegenstimmen gab, hab ich den mal entfernt. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 08:11, 15. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meinichselbst (Diskussion) 08:11, 15. Jan. 2021 (CET)

Verschieben des Artikels nach Afrodeutsche?

Ein Großteil des Artikels beschäftigt sich offensichtlich nicht mit der Einwanderung aus Afrika nach Deutschland sondern vielmehr mit Afrodeutschen. Dementsprechend würde es mehr Sinn ergeben den Artikel entsprechend zu verschieben, umzuarbeiten und die Teile, die nicht mehr reinpassen, z.B. bei Einwanderung#Einwanderung nach Deutschland unterzubringen. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 15:03, 31. Dez. 2020 (CET)

Nein, man sollte schon in der Wikipedia als Enzyklopädie auf den Charakter von Artikeln achten. Eine Bevölkerungsgruppe und ein Ereignis/Phänomen gehören sauber getrennt. Wenn die Trennung hier nicht erfolgte, ist nicht die Auflösung des Artikels die Lösung, sondern eine QS oder ggf. Redundanzdiskussion. Ich entferne jedoch Deinen Baustein wieder, da 40 Belege angegeben sind, und Du Dir schon entsprechend mehr Mühe geben musst, eine nachvollziehbare Begründung für den Baustein über dem gesamten Artikel zu nennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:49, 31. Dez. 2020 (CET)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Bevölkerungsgruppe und der Vorgang der Einwanderung sauber getrennt gehören, zumal, wenn längst nicht alle Angehörigen der Bevölkerungsgruppe eingewandert sind. Aber würde das nicht gerade für zwei separate Artikel sprechen? --Jossi (Diskussion) 18:47, 31. Dez. 2020 (CET)
Frohes neues Jahr erstmal. Aber zum Thema: Das ist ja genau das, was ich meine: Der Artikel beschäftigt sich mit der Bevölkerungsgruppe. Der gesamte Abschnitt der Begrifflichkeiten bezieht sich auf die Bevölkerungsgruppe. Ebenso fast der gesamte Abschnitt der Geschichte. Der Abschnitt der Gegenwart beschreibt wiederrum komplett die Bevölkerungsgruppe. Das einzige, was ich als klar zum Artikelnamen passend erachte, ist der Ausblick. Und der ist, siehe die Diskussion oben, inhaltlich fraglich. Meines Erachtens bleibt damit wirklich nicht genug Inhalt, der zum Artikelnamen passt. Ein Artikel über die Einwanderung aus Afrika nach Deutschland müsste hingegen neu angelegt werden.
Bezüglich des Bausteins: die reine Anzahl an Belegen bedeutet nicht, dass der Gesamte Artikelinhalt belegt ist. Das gilt beispielsweise für den ersten Absatz der Geschichte und etwa die Hälfte der beiden folgenden Absätze. Ebenso sind der dritte und vierte Absatz unter Gegenwart nur so mittelmäßig bis garnicht belegt. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 10:46, 1. Jan. 2021 (CET)

OK, wenn man etwas tiefer einsteigt, bemerkt man Ärgerliches. So wurde der Artikel im Juli 2020 [1] durch einen mittlerweile gesperrte Benutzerin verschoben. Das erklärt vieleicht den merkwürdigen Schwerpunkt entgegen dem Lemma. Das kann man relativ einfach per Revert korrigieren. Ich würde aber vorschlagen, das nicht zu tun, sondern eine lizenzgerechte Kopie bei Afrodeutschen erstellen zu lassen, um dann einfach per Löschen unpassender Passagen die Redundanz aufzulösen. Das es auch paar andere Probleme gibt, mir bewußt, aber dass sollte man davon trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 1. Jan. 2021 (CET)

Welche Passagen sollten denn unter dem derzeitigen Lemma bestehen bleiben? Ich finde da kaum was außer dem Einleitungs- und dem letzten Satz. --Meinichselbst (Diskussion) 16:54, 1. Jan. 2021 (CET)
Abschnitte 1 und 3 zu Afrodeutsche, Abschnitt 2 bleibt hier als Geschichte der Einwanderung. Abschnitt 4 halte ich für Theorieetablierung, in beiden Artikeln entbehrlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:21, 1. Jan. 2021 (CET)
Klingt nach einem Plan, wie legt man denn sinnvoll eine lizenzgerechte Kopie an? Dann würde ich mich dransetzen. --Meinichselbst (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2021 (CET)
Hilfe:Artikelinhalte auslagern gibt da eine gute Anleitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2021 (CET)
Ich unterstütze den Vorschlag und helfe gerne mit falls es sich als größeres Projekt entpuppt. --Tserton (Diskussion) 07:36, 7. Jan. 2021 (CET)
Danke für das Angebot :-) Mein Importwunsch ist jetzt erfüllt worden, der Artikel zu Afrodeutsche liegt jetzt hier. Ich werde mich die nächsten Tage damit beschäftigen, weiß aber nicht, ob ich vor dem Wochenende dazu komme. Eigentlich müsste ich das alleine hinbekommen, wenn ich Fragen habe, melde ich mich nochmal. Beste Grüße und Dank, --Meinichselbst (Diskussion) 20:34, 12. Jan. 2021 (CET)
Danke dir für deine Arbeit und dein Engagement! :) --Tserton (Diskussion) 01:41, 14. Jan. 2021 (CET)

So, ich habe jetzt mal unter Benutzer:Meinichselbst/Afrodeutsche alles rausgekürzt, was nicht zum Lemma Afrodeutsche, passt. Das Problem: der Artikel ist nicht nennenswert geschrumpft. Auch im Abschnitt 2 (Geschichte der Einwanderung...) bezieht sich das meiste tatsächlich auf die Geschichte von Afrodeutschen und nicht auf die Einwanderung. Umgekehrt bedeutet das für diesen Artikel hier, dass kaum etwas zum Lemma passendes übrig bleibt, der hiesige Artikel würde entsprechend im zusammengekürzten Zustand kaum die Relevanzkriterien erfüllen und müsste deutlich ausgebaut werden. Wie seht ihr das? --Meinichselbst (Diskussion) 19:38, 16. Jan. 2021 (CET)

Wenn wir wirklich einen getrennten Artikel namens Einwanderung aus Afrika nach Deutschland behalten wollen (ich persönlich stehe dem neutral gegenüber) sollte dort auch die moderne Einwanderung erwähnt werden - Anwerbung von Fachkräften, Fluchtbewegungen (und -ursachen) und Statistiken / relevantes Einwanderungsrecht. Das wird im aktuellen Artikel nicht erwähnt (irgendwie nachvollziehbar, da er ja früher Afrodeutsche hieß). Wenn der Artikel auch dann noch ziemlich kurz ist, ist es halt so. Tserton (Diskussion) 07:45, 18. Jan. 2021 (CET)

So, da @Bujo: jetzt den Einleitungssatz wieder umgeschrieben hat, sodass er jetzt wieder mehr zum Titel, aber nicht zum Lemma (nach "Dabei wird das Lemma wiederholt") passt, würde ich den Artikel, wenn es keine Einwände mehr gibt, anfang nächster Woche wieder nach Afrodeutsche verschieben. --Meinichselbst (Diskussion) 19:56, 26. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meinichselbst (Diskussion) 18:03, 27. Feb. 2021 (CET)

Kategorie in den Commons sinnvoll?

Moin, ich habe eben das Bild einer afrodeutschen Soldatin hochgeladen, wobei mir aufgefallen ist, dass es in den Commons keine Kategorie gibt. Wäre eine solche sinnvoll? Selber habe ich von dem Themenfeld wenig Ahnung und folgerichtig keine Meinung.--Stubenviech (Diskussion) 19:58, 21. Feb. 2022 (CET)

Ich kenne mich mit dem Kategoriensystem auf Commons nicht aus - meine Frage wäre aber v.a., wofür eine entsprechende Kategorie von Nutzen wäre? --Polibil (Diskussion) 16:56, 22. Feb. 2022 (CET)
@Stubenviech, @Polibil, was ich unabhängig davon sinnvoll fände, wäre eine WP-Kategorie "Afrodeutscher Aktivist" o.ä. nach dem Modell LGBT-Aktivist (Deutschland). Meinungen dazu? --ChickSR (Diskussion) 14:31, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe dabei manchmal das Gefühl, dass in der WP und der medialen Öffentlichkeit aus afrodeutschen Menschen, die sich öffentlich äußern, schnell Aktivist*innen werden und dass die Trennung zwischen afrodeutschen Aktivist*innen und Aktivist*innen für die Belange Afrodeutscher im Diskurs mitunter verschwimmt. Aktivist*in ist eine schwer greifbare Beschreibung - im Zweifel werde ich mich nicht dagegen aussprechen, eine gewisse Reflexion dieses Problems beim Befüllen der Kategorie wäre aber mit Sicherheit wünschenswert. --Polibil (Diskussion) 15:04, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ja, die Benennung dieser Kategorie ist schwierig, weil "Afrodeutscher Aktivist" impliziert, dass die Person selbst afrodeutsch ist, "LGBT-Aktivist" dagegen nicht, dass sie LGBT ist. Wie kann man das besser machen? Im Englischen gibt es "African-American activists" und "Activists for African-American civil rights". Möglich wäre analog zu "Person (Afroamerikanische Kultur)" auch "Person (Afrodeutsche Kultur)." --ChickSR (Diskussion) 16:09, 27. Okt. 2022 (CEST)
Afrodeutsche Kultur halte ich für keine sinnvolle Bezeichnung - "afrodeutsch" beschreibt ja weder eine Kultur, noch eine homogene Gruppe von Menschen. --Polibil (Diskussion) 17:04, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ist die afroamerikanische Kultur homogener? --ChickSR (Diskussion) 17:19, 27. Okt. 2022 (CEST)
Was habe ich da nur wieder angestellt...? Grundsätzlich ist das Kategorisieren von Menschen außerhalb der von ihnen ausgeübten Funktionen immer problematisch und ich bin in der Wikipedia auch kein "Kat-Gott". Meine Frage war daher auch offen gestellt und ich wollte auch niemandem zu Nahe treten, zumal ich auch familiär von dem Themenfeld betroffen bin.--Stubenviech (Diskussion) 18:42, 1. Nov. 2022 (CET)
Keine Sorge, Autobiografisches ist hier sowieso immer OT. Die Diskussion ist wichtig, da es zum Thema bisher keine Kategorien gibt, noch nicht mal eine Entsprechung zu "German people of African descent". Es scheint aber leider kaum jemand zu interessieren. Gäbe es evtl. einen anderen Ort, wo man sie mit mehr Aufmerksamkeit führen könnte? --ChickSR (Diskussion) 11:21, 2. Nov. 2022 (CET)
Ich kenne mich wie gesagt mit den Kategorien nicht so gut aus und habe deshalb auch keine Idee, wo das zu diskutieren wäre. Sinnvoller als „Afrodeutsche*r Aktivist*in“ oder „Afrodeutsche Kultur“ würde ich ggf. eine Kategorie „Afrodeutsche*r“ oder „Schwarze*r Deutsche*r“ finden - ganz unproblematisch ist das mit Sicherheit auch nicht, aber von allen möglichen Lösungen vielleicht am Besten umsetzbar. Die Frage ist natürlich immer, welchem Zweck so eine Kategorie dienen soll. --Polibil (Diskussion) 13:16, 2. Nov. 2022 (CET)

Die Diskussion wird weiter unter auf dieser Seite weiter geführt.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stubenviech (Diskussion) 08:29, 7. Nov. 2022 (CET)

Armand Zorn ist ebenfalls MdB

Moin, würde es Sinn machen Armand Zorn ebenfalls zu erwähnen?--Stubenviech (Diskussion) 20:24, 21. Feb. 2022 (CET)

Moin. Nein, das ist nach jetzigem Stand des Artikels nicht sinnvoll, da afrodeutsche Identität nicht nach Geburtsort oder Augenschein fremdvergeben wird, sondern von den Menschen selbst thematisiert wird oder eben nicht. Davon lese ich nichts im Artikel. Zorn ist Deutscher, SPD-Mitglied, Digital-Politiker und hat sicher Dutzende weitere Eigenschaften, die ihn ausmachen und die man nocht für erwähnenswert hält oder auch nicht. Mit Afrodeutschtum jongliert man nicht einfach herum. --Krächz (Diskussion) 23:39, 27. Okt. 2022 (CEST)
Moin, kompliziert. Wer würde denn dann überhaupt noch unter den Begriff fallen? Jeder ist doch viel mehr als seine äußere Erscheinung und seine Herkunft und wie kann man politische Aktivität operationalisieren? Eine tiefergehende theoretische Begründung habe ich aber auch nicht. Howard Carpendale wäre wohl auch nicht richtig. ;-) .. Kompliziert.--Stubenviech (Diskussion) 19:04, 1. Nov. 2022 (CET)
Ist das tatsächlich kompliziert? Alles was im Artikel Armand Zorn auf eine afrodeutsche Identität hinweisen würde, ist die Geburtsstadt Jaunde (wo allerdings im Prinzip jeder geboren worden sein kann) und scheinbar das Foto. Wie nennt man eine solche Zuordnung nach Augenschein? Ich sage mal vorsichtig "oberflächlich". --Krächz (Diskussion) 20:19, 3. Nov. 2022 (CET)
Hm, nur mal am Rande: er steht doch längst im Artikel? Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:41, 4. Nov. 2022 (CET)
Habe ich auch inzwischen gesehen. Das macht es ja nun nicht besser. Ich kenne Herrn Zorn nicht, vielleicht ist ihm das auch wumpe, wie er hier vereinnahmt wird... --Krächz (Diskussion) 20:31, 5. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stubenviech (Diskussion) 08:27, 7. Nov. 2022 (CET)
Da steht die Frage neun Monate unbeantwortet auf der Disk und sobald die Diskussion los geht, wird nach 10 Tagen archiviert. --Krächz (Diskussion) 21:47, 8. Nov. 2022 (CET)
Du darfst den Baustein gerne entfernen und die Diskussion weiter führen.--Stubenviech (Diskussion) 08:39, 24. Nov. 2022 (CET)