Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aerogel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

verwandte Materialien Bearbeiten

hab was gelesen (im p.m.)dass, man etwas ähnliche aus hemizellulose machen kann. man kocht den zellinhalt aus und das stützgerüst wird dann "präpariert" (99% luft). Quelle kommen wenn gewünscht MfG Luk 18:21, 24. Jan 2005 (CET)

Quelle ist gewünscht;) Das müsste dann aber brennbar sein? Ist das mechanisch dann nicht deutlich weniger belastbar? 193.171.121.30 14:01, 26. Jan 2005 (CET)

muss noch mal nachschauen erst einmal ein link der mir geblieben ist [1] Luk 17:04, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo an alle,
brennbar, und mechanisch weniger belastbar, SEAgel:
http://en.wikipedia.org/wiki/SEAgel
Mit freundlichen Grüssen,
Karl Bednarik 07:46, 22. Jan 2006 (CET).

Gibts das überhaupt? Bearbeiten

Auf den Bildern sieht das irgendwie so unecht aus... --Stefan-Xp 22:03, 20. Jul 2005 (CEST)

Bingo, das war auch mein erster Gedanke. Vor allem das Bild:Aerogel_hand.jpg sieht mir sehr nach schlechter Montage aus. Aber wenn es davon offizielle NASA-Fotos gibt ... dann muss man dem wohl Glauben schenken. Gruß, norro 00:24, 21. Jul 2005 (CEST)
Lol vielleicht ists ja ein Nihilartikel :-) --Stefan-Xp 12:42, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo an alle,
das seltsame Aussehen wird vom niedrigen Brechungsindex verursacht,
der bei Aerogelen näher beim Brechungsindex der Gase liegt,
als bei jenem von Festkörpern.
Mit freundlichen Grüssen,
Karl Bednarik 05:35, 23. Jan 2006 (CET).

Das Zeug gibt's schon. Die frage ist nur ob die Rekorde stimmen. Jemand schonmal was von Nanoschaum gehört? Das beansprucht auch "leichtester Feststoff" zu sein. Oder ist das sogar dasselbe? Nanoschaum ist aber aus Kohlenstoff, Aerogel aus Silizium... Ich finda das sollte wenigstens in die selbe Kategorie oder ein "siehe auch" sollte da sein (solange nicht klar ist was jetzt welche Rekorde hält)... Aerogel wird übrigens auch vom US-Militär zur Wärmeabschirmung verwendet, ist also bestimmt kein Nihilartikel. Aerogel wird auch von Airglass an jeden verkauftt, ist aber relativ Teuer. Update: Hab gerade das hier gefunden: [2]. Nach denen ist Nanoschaum eine Form von Aerogel. Da ich noch nicht so lande bei Wikipedia dabei weiss ich nicht was zu tun ist. "Nanoschaum" auf "Aerogel" weiterleiten?? oder ein "Siehe auch" unten dran hängen? --Andrej Friedemann 14:08, 23. Jan 2006 (CET)

Lieber Andrej

Die Bezeichnung Aerogel steht nicht für einen chemischen Stoff, sondern für eine Physikalische Eigenschaft, nämlich die erstarrte Trockene Struktur eines Gels. Also ein Stoff der extrem porös ist. Damit ist Nanoschaum ebenfalls ein Aerogel, zumindestens wenn es eine Gelstruktur aufweist.

Thomas

Also gerade weil's etwas älter ist. Die Bilder die hier gezeigt werden, zeigen 100%ig das was ich unter Aerogel kenne. Eine Firma verbaut sogar Aerogelpartikel in Polyacrylplatten zu wärmedämmenden, lichtdurchlässigen Platten (Lichtdächer/kuppeln). Damit werden dezeit weltweit Vorführobjekte der Plattenhersteller verbaut. Zu den Rekorden, die das Produkt aufstellt, kann ich leider wenig sagen und verweise daher auf einen Hersteller in Europa http://www.cabot-corp.com/Aerogel sowie in Nordamerika gibt es ebenso einen Hersteller: http://www.aerogel.com/ Ich denke auf diesen Seiten gibt es genügend physikalischen Hintergrund, Bilder, u.ä. zu Aerogelen. Gruß Marc (nicht signierter Beitrag von 212.38.26.242 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 22. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Formel Bearbeiten

Mich würde die Summenformel interessieren, doch leider steht sie nicht korrekt hier, den die einzige "Substanz" die in beiden herstellungvarianten vorkommt ist HCl (eine Säure) NaCl, H2o und SiO2, wo es zu erwarten wäre, das es aerogel wäre, doch diese Formel ist Siliciumdioxid. verstehe ich hier nur etwas nicht, oder ist hier ein fehler? (nicht signierter Beitrag von Jaklamm (Diskussion | Beiträge) 19:53, 25. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Nur ein Tipp am Rande: Alle hier erwähnten Formel sind nicht wirklich richtig, da bei fast allen ein zusätzliches Lösemittel fehlt, das die Synthese eigentlich abschließt und dem Aerogel erst seine hydrophobe Eigenschaft verleiht. (nicht signierter Beitrag von 212.38.26.242 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 22. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

geringe Schallgeschwindigkeit vs. geringe akustische Feldimpedanz Bearbeiten

Der Satz heißt: "Eine weitere Eigenschaft ist die mit 20 bis 800 m/s und einem typischen Wert von 100 m/s geringe Schallgeschwindigkeit und damit verknüpft auch geringe akustische Feldimpedanz innerhalb von Aerogelen."

Das ist nicht plausibel. Der Artikel Akustische Impedanz legt mit Z=p/v (vektoriell) nahe, das bei kleinem v ein großes Z (=hohe Impedanz) herauskommt. Was denn nun? --93.129.59.129 15:53, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doch plausibel! Das v in Z=p/v ist nicht die Schallgeschwindigkeit, sondern die Schallschnelle. --Rohwedder (Diskussion) 14:21, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Verwendung beim Hausbau Bearbeiten

Aerogel ist dünn, formbar und leicht, zudem äußerst hitzebeständig, nicht brennbar, diffussionsoffen, wasserabweisend, schallabsorbierend und mit hervorragenden Werten für Wärmeleitfähigkeit, basierend auf einer neu entwickelten, äußerst flexiblen und dabei extrem dünnen Fassaden-Dämmplatte.(...) Die entscheidenden Impulse kamen aus der Raumfahrt(...)
Mehrere Lagen von dünnem und flexiblem Vlies verdankt die neue Dämmplatte ihre wertvollen Eigenschaften. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmplatten konnte die Materialstärke um mehr als die Hälfte reduziert werden.
Bislang kaum vorstellbar, schmiegt sich die extrem dünne und bei geringen Stärken flexible Dämmplatte in jeden Winkel einer Alt- oder Neubaufassade oder kommt überall dort zum Einsatz, wo wenig Raum für Wärmedämmung zur Verfügung steht, z. B. in Fluchtwegen oder Hinterhöfen, in Eingangsbereichen oder an Balkonen. Quelle: Haus & Grund, Heft 11/2013 Fibe101 (Diskussion) 11:02, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Viel zu unspezifisch.
  • Keine Aussage, welches Aerogel genau gemeint ist.
  • Und "dünn"? Eine Stahl-"Platte" kann 0,1 mm dünn sein, aber es gibt auch 20 cm dicke Stahlplatten.
  • "formbar"? Schaumgummi und Knetmasse sind direkt formbar, aber auch 'nen Betonklotz kann man in eine bestimmte Form zurechtsägen...
  • "hitzebeständig, nicht brennbar" ~ wiederum: welches Aerogel-Material genau ist denn gemeint?
  • "diffusionsoffen" ~ aber stark begrenzt, sonst wär's ja nicht gut dämmend.
  • "hervorragenden Werten für Wärmeleitfähigkeit" - Quatsch. Wer von "hervorragenden Werten" spricht, meint i.A. "höher, schneller, weiter", also eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Es muss natürlich heißen "hervorragenden niedrige Werten für Wärmeleitfähigkeit" oder "hervorragenden Werten für Wärmedämmung/-faktor".
  • "neu entwickelt" ~ nun, Aerogel gibt's seit 1931.
  • "äußerst flexibel" - welches Aerogel genau? Viele Sorten sind spröde und gehen kaputt, wenn man sie biegen will.
  • "Die entscheidenden Impulse kamen aus der Raumfahrt" - Aufmerksamkeitsheischerei. Furchtbar teure technische Möglichkeiten werden immer zuerst dort eingesetzt, wo Machbarkeit vor Kosten geht.
  • "Mehrere Lagen von dünnem und flexiblem Vlies verdankt die neue Dämmplatte ihre [...] Eigenschaften." - nicht spezifisch für Aerogele.
  • "wertvolle Eigenschaften" - der Text stammt aus 'nem Werbeprospekt, richtig?
  • "Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmplatten" - sehr unspezifisch. Was ist mit "herkömmlich" gemeint? Styropor, Glasfaser/Steinwolle, Vakuum-Isolierplatten? Allein zwischen diesen Typen liegt schon ein Faktor 4 (notwendige Dicke für gleiche Wärmedämmung).
Also bitte nochmal deutlich nachrecherchieren, bevor das hier ein sinnvoller Beitrag zum Artikel werden kann. --arilou (Diskussion) 11:59, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Pechschwarz was ist das Bearbeiten

Im ersten Abschnitt wird Pechschwarz benutzt, was bedeutet das. Siehe auch Schwarz#Schwarze_Körper- wie hoch ist die Reflektivität dieser Körper 1, 0.1, 0.01, .. % --Jörgens.Mi Diskussion 00:59, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wasserfestigkeit Bearbeiten

Im Artikel ist beschrieben, dass sich Aerogele herstellen lassen, wenn durch einen Trick (überkritischer Zustand) die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aufgehoben wurde. Im Umkehrschluss lässt sich vermuten, dass Aerogele durch die Einwirkung von Oberflächenspannung - und Wasser hat eine relativ hohe Oberflächenspannung - zerstört werden. Zumindest für Aerogele niedriger Dichte und Wärmeleitfähigkeit und hoher Porösität scheint das nahe zu liegen. Sorry für den pesimistischen Beitrag, der so viele schöne Ideen torbediert. (nicht signierter Beitrag von 87.189.77.49 (Diskussion) 12:07, 3. Jun. 2015 (CEST))Beantworten


Wer sagt dir denn das ein fertiges Aerogel mit Wasser respektive hohe Oberflächspannung reagiert? Es gibt viel Stoffe die nach der Durchreaktion andere Eigenschaften als vorher --Jörgens.Mi Diskussion 20:30, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

„Aerogel – der Mikro-Baustoff der Zukunft“ Bearbeiten

Quelle: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-80135.html --Fonero (Diskussion) 21:51, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten