Diskussion:AC Cobra

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Bauform
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „AC Cobra“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Original, nicht Replika Bearbeiten

@Suricata: Hier geht es um das Original und nicht "wie-auch-immer-gut-aussehende" Replicas. --Herrick 14:32, 29. Jun 2005 (CEST)

Sorry, habe Diskussion zuerst übersehen. Unter den Weblinks ist ein reiner Nachbau-Link und in den Clubs tummeln sich zu 95% Replicas. Insofern wäre ein Artikel über Replikas ebenso angemessen, erscheint mir aber unnötig --Suricata 14:49, 29. Jun 2005 (CEST)
Ist schon o.k. --Herrick 14:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Noch eine Anmerkung zur technischen Zeichnung. Ist das ein Original? Der verchromte Schutz hinter dem vorderen Kotflügel ist etwas ungewöhnlich, da er üblicherweise hinten ist und beim Original vermutlich überhaupt nicht. Die Abstützung des Überrollbügels geht nach vorn statt nach hinten. Sidepipes gab es wohl auch beim Original, die erscheinen mir aber viel zu dünn. Da das Bild 2005 angefertigt wurde scheint es sich ebenfalls um eine ziemlich freie Abwandlung zu handeln. Hast Du da weitere Informationen dazu? --Suricata 15:06, 29. Jun 2005 (CEST)

Cobra ? Bearbeiten

Der Artikel, vor allem die Aufzählung nach Jahreszahlen, dreht sich vorrangig um den Hersteller AC und NICHT um eines seiner Autos, die Cobra. Ausserdem wurd die Cobra nicht von Shelby getuned. Viel mehr sah sich AC vor dem Problem, dass der bisherige Lieferant von Motoren (ein Englischer Hersteller, dessen Namen ich vegessen habe :-( ) konkurs ging. AC und die Cobra waren somit ohne Motor. So Entstand die Zusammenarbeit mit Shelby. AC baute das Auto. Shelby montierte, in den USA, Getriebe und Motor. ---LutzP: kleine Anmerkung: AC verwendete im Ace entweder den eigenen Sechszylinder (Konstruktonsjahr 1923!) oder Motoren der Firma Bristol, deren Reihensechser ein 1:1 Nachbau des Motors des (Vorkriegs-)BMW 328 war und den Bristol auch in eigenen Autos verwendete. Bristol gibt es heute noch (www.bristolcars.co.uk). Es stellte sich aber heraus, daß der Bristol-Sechszylinder auf Dauer mehr Ärger bereitete als der uralte AC-Motor. Deswegen suchte man nach einem neuen Triebwerk.


Zum Modell "Cobra 427" Die "Cobra 427" ist ein Modell mit "Ford Big-Block", die 427 steht für die 427 Zoll³ Hubraum. 427 Zoll³ sind 6997 cm³ also ca. 7 Liter :-)).

Zuerst wurden jedoch "Small-Blocks" verbaut die weniger Hubraum haben.

Natürlich sind auch Cobra-Modelle mit den originalen Englischen Motoren im Umlauf. Diese hatten ca 2 Lieter Hubraum und im Verhältnis dazu recht wenig PS (weis leider keine genauen Zahlen mehr).

 -- LutzP: Ein AC mit einem der ursprünglichen Reihensechser heißt nicht Cobra, sindern Ace. Cobras haben immer amerikanische Motoren und unterscheiden sich in vielen konstruktiven Merkmalen vom originalen Ace.

Von der "Cobra 427" wurden 1011 Stück gebaut. Davon 11 in einer RS- oder SR-Version(weis ich auch nicht mehr genau) die für den Renneinsatz gebaut wurden.

Der legendäre Ruf der Cobras geht natürlich auf die "Cobra 427" mit ihrem, für einen 2-Sitzer, riesigen und sehr leistungsstarken Motor zurück!

--Atze 01:13, 20. Sep 2005 (CEST)

warum schreibst du das dann bitte auf der Diskussionsseite und nicht direkt im Artikel? Unter dem schweizerischen Link steht übrigens sehr viel zur Geschichte, was meiner Ansicht nach auch nicht alles hier stehen muss. Aber da steht es zumindest folgendermaßen: Bristol Cars liefert den alten Motor nicht mehr, daraufhin verbaut man zunächst einen kleineren (2,6l), älteren Ford-Motor, wodurch nebenbei bemerkt auch der kleinere Kühlergrill entstanden ist, und dann war es Shelby, der auf die tolle Idee kam, dass wenn ein kleiner Ford passt, sicher auch ein großer Ford passen muss. Aber Ansich: wenn du was weißt, dann schreib es doch auch, dazu ist Wikipedia ja da ;) MusterTapete 20:39, 23. Mär 2006 (CET)

Es stimmt nicht, dass die Shelby Cobras von Anfang an als 427 bezeichnet wurden. Die ersten Shelby Cobra auf Basis des AC Ace wurden Cobra 289 genannt, da 289 Kubikzöller unter der Haube versteckt waren. Das Fahrwerk der 289er (ca.4,7 Liter) unterscheidet sich gravierend von dem der 427er, die eine völlige Neukonstruktion darstellte. Diese Neukonstruktion wurde von Shelby American initiiert, nachdem bereits einige Cobra Rennfahrer mit größeren Motoren im 289er Chassis erfolgreich experimentiert hatten. Tatsächlich existieren viel mehr originale 289er Cobras als 427er. Es gab keine RS und keine SR Version, sondern nur eine S/C Version, was für Semi Competition steht. Nur in dieser Version wurden Sidepipes serienmäßig gefertigt. Nach Beendigung der amerikanischen Cobra-Fertigung, aufgrund der Konzentration auf den gewinnbringenderen Shelby-Mustang, wurden in England weiterhin Cobras gebaut. Diese hießen jedoch AC 289, hatten die Optik und das Fahrwerk der 427er Cobra, jedoch keinen Ford 427er unter der Haube, da dieses Triebwerk sehr schwer zu bekommen war. Selbst die 427er Shelby Cobras hatten aus diesem Grund vereinzelt 428er Ford Motoren verbaut. Dies wurde den Kunden teilweise mitgeteilt, teilweise auch nicht. Der Motor unterscheidet sich in Details wie der KuWe - Lagerung etc. Reinrassige Sportmodelle und die S/C hatten definitiv den 427er unter der Haube. Persönlich halte ich den Artikel für sehr lückenhaft. Hört sich an wie aus einem schlecht recherchierten Tuningmagazin. Es gibt nicht die EINE Cobra. Man muss unterscheiden, ob man von der Shelby Cobra 289, von der Shelby Cobra 427, von den AC Modellen oder den zahllosen Repliken spricht. (unbekannter Schreiber)

Danke für Deinen fachkundigen Kommentar, Sei mutig und schreib's in den Artikel rein. Eventuell könnte man ihn auch zum allgemeineren Lemma Cobra (Automobil). --Suricata 15:19, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den Kubikzoll hat mich auch erst stutzig gemacht, aber die Amis können glaub ich nicht anders :) . Wenn man aber mal rechnet >> 1 Zoll = 2,54 cm >> 1 Zoll³ = (2,54)³ cm³ , dann sind 1 Kubikzoll = 16,387064 cm³, die Cobra 427 hat somit n Hubraum von 6997,276328 cm³ oder ziemlich genau 7 Liter (alter Schwede, was für ein Vieh :D) . Ist ja mal wirklich schade das sowas nicht im Artikel steht. Werde mal sehen das sich das ändert. Grüße --MaurizioBochum 20:43, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen bitte nachliefern Bearbeiten

Ich hatte es schon dort angemerkt; es wird den Ergänzungen bestimmt nicht schaden, wenn man Belege für die ausführlichen, sicherlich kenntnisreichen, aber eben auch nicht immer wertneutralen Angaben liefert. Danke im Voraus --Herrick 18:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@ Herrick: Ich wurde dazu aufgefordert mein Wissen über die Entstehung der Shelby Cobra 427 im Artikel aufzuschreiben (siehe oben). Dieses Wissen habe ich mir über Jahre durch den Besuch von Treffen, durch Gespräche, durch das Lesen vieler Zeitschriften und Bücher angeeignet. Wie soll ich diese Quellen denn angeben? Wo kann ich Zeitschriftenartikel hinterlegen? Ich denke es ist selbstverständlich, dass ich keine Gesprächsprotokolle angelegt habe, wenn ich mich mit Zeitzeugen oder Besitzern der Fahrzeuge unterhalten habe :-)... Aber wenn du mir sagst, wie ich meine anderen Quellen angeben kann, werde ich versuchen das zu tun. Bin zum ersten Mal hier aktiv. Mich würde dennoch interessieren warum meine Ausführungen nicht wertneutral sein sollen. Außerdem finde ich es doch merkwürdig einen fundierten Artikel löschen zu wollen, um ihn dann durch einen lückenhaften zu ersetzen. --90.187.220.130 Signatur nachgetragen v. --Herrick 08:46, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@IP: Den Hinweis (s.o.) hatte ich bereits gesehen. Es geht nicht um den Nachweis von Gesprächsprotokollen, sondern um die von Dir angeführten schriftlichen Quellen, die Du über <ref>Otto Mustermann, AC Cobra 427, in: AutoClassics Jg. 50, S. 22</ref> an der entsprechenden Stelle als "Endnote" verewigen solltest, um auch Dritten die Möglichkeit der Überprüfung zu geben. Nicht jede einzelne Zeitschrift wirst Du Dir noch notiert haben, aber bei den Büchern könnte das anders aussehen. Am Ende des Artikels würden dann (Beispiel) nach einer Zwischenüberschrift namens == Belege == und einem eingefügten <references/> dann eine Auflistung der Quellen für jeden sichtbar sein. Hier geht es auch nicht um den Artikel an sich, sondern um die Löschung etwaiger Passagen. Andere User hätten erfahrungsgemäß mit dem lapidaren Verweise "keine Quellen" deine Ergänzungen leider gelöscht. In dieser Weise wollte ich nicht verfahren. Noch etwas: bitte überlege Dir, ob Du Dir hier nicht einen Account zulegst, was zum einen die Bearbeitungsmöglichkeiten verbessert und zum anderen die Akzeptanz von einschneidenden Eingriffen in Artikel per se erhöht, da man nun als Ansprechpartner augenscheinlich und nicht mehr anonym vorhanden ist. Außerdem ist es besser seine Postings zwecks Zuordnung per vier Tilden zu signieren. Unsignierte Beiträge werden in der Regel von den meisten Usern kaum beachtet. Als Point-of-view-Aussagen sehe ich z.B. „Die Fahrleistungen waren atemberaubend“ an, wobei es bei der Cobra doch wohl eher um Straßenlage, Beschleunigungswerte als um Höchstgeschwindigkeit geht. mfg --Herrick 08:38, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Unbekannter, da Du die Geschichte recht gut im Kopf hast fällt es Dir nicht schwer die Quellen zu ergoogeln. Beispielsweise dass es sich nicht um ein rein englisches, sondern auch ein amerikanisches Modell handelt steht hier. Grundsätzlich sollte man sich erstmal klar werden, worüber dieser Artikel handelt und ich plädiere für eine Verallgemeinerung und Verschiebung zu Cobra (Automobil). Dann muss man nicht alles nach der 427 ausrichten, sondern könnte mit dem ACE beginnen und bei heutigen Replikas aufhören. --Suricata 11:23, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich möchte fast mal behaupten, dass du noch nie in einer echten Cobra 427 gefahren bist, sonst wüsstest du vielleicht, dass dieses Fahrzeug weit über 200km/h fährt....und das in den 60er Jahren. Das ist sogar objektiv gesehen atemberaubend. Außerdem stammt dieser Satz nicht von mir, sondern von demjenigen, der diesen Artikel zuerst verfasste....dafür mit Quellenangaben. Du wüsstest auch, dass die Straßenlage des Fahrzeugs eher unzureichend war, trotz der beschriebenen Verbesserungen...Das sind Quellen, die kann ich nicht angeben, die hat man mal erlebt. Ich fände es auch sehr viel sinnvoller und logischer EINEN Artikel zu schreiben, aber viele Leute kennen unter Cobra NUR die berühmte 427er.... Kurz und gut, ihr dürft mit diesem Material machen, was ihr wollt. Ihr könnt es in einen anderen Artikel übernehmen, stehen lassen oder löschen. Die Quelle "mobile.de" enthält leider auch Fehler. Es ist näml. verdammt schwer über dieses Auto einwandfreie und richtige Quellen zu finden. Sogar Carroll Shelby stellt auf seiner website heute die 427er und die 427 S/C gleich...was zwar falsch, aber verkaufsfördernd für die neu angelaufene Produktion ist :-) Die herausgegebenen Bücher und Zeitschriften widersprechen sich teilweise auch oder geben den Sachverhalt sehr stark verkürzt wieder, wie dieser Artikel hier ursprünglich auch.

Hallo Unbekannter, auch auf die Gefahr nun trivial zu werden: mobile.de oder Carroll Shelby mögen falsch sein, aber zitierfähig, im Gegensatz zu einem anonymen Hinweisgeber. Wahrheit ist nicht was tatsächlich passiert ist, sondern was plausibel untermauert wird. --Suricata 10:06, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Satz ist bemerkenswert: „Wahrheit ist nicht was tatsächlich passiert ist, sondern was plausibel untermauert wird.“ Das heißt also: Wenn genügend Autoren voneinander abschreiben und es in Büchern oder Zeitschriften veröffentlichen, ist das die „gültige“ Wahrheit – mag der Irrtum noch so groß sein! -- Lothar Spurzem 21:39, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„Die“ oder „der“ AC? Bearbeiten

Es hat (oder hatte?) sich eingebürgert, die Namen von Autos mit dem Artikel „der“ (der BMW) und die von Motorrädern mit „die“ (die BMW) zu gebrauchen. Immer häufiger sind aber auch Autos mit „die“ anzutreffen – zugegebenermaßen nicht nur in Wikipedia –, wenn zum Markennamen eine weibliche oder als weiblich empfundene Modellbezeichnung tritt. So heißt es auch hier „die AC Cobra 427“. Hans Ulrich Wieselmann hingegen schrieb in AUTO, MOTOR und SPORT, Heft 12/1964, Seite 36 über den Unfall von Vincenzo Arena: „…, als er in der Linkskurve hinter dem Brünnchen mit seinem AC-Cobra zu schnell war: …“ Dabei hatte er mit dem Bindestrich Cobra zum Grundwort gemacht und hätte eventuell die bzw. seiner schreiben können. Aber diese(r) Cobra ist ein Auto. In der „Enzyklopädie des Automobils“ von 1995, ISBN 3-89350-534-2, heißt es auf Seite 8: „Von 1963, als ein (nicht eine!) Cobra das erste Rennen gewann, …“ Und in ADAC 1000-Kilometer-Rennen von 2008, ISBN 978-3-89880-903-0, ist auf Seite 48 zu lesen: „Vincenzo Arena aus Sizilien drehte sich am Brünnchen, sein (nicht seine!) AC Cobra prallte gegen zwei Bäume.“ – Warum halten wir uns hier nicht an die Gepflogenheit des „der“, wenn ein Auto gemeint ist? -- Lothar Spurzem 18:49, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Gebrauch des Artikels scheint aus meiner Sicht keine starre Regel zu existieren: Sicherlich ist es „der AC“ (als Marke); vom Sprachgefühl würde ich beim Modell „die Cobra“ bzw. „die AC Cobra“ bevorzugen. Im Internet und der mir vorliegenden Literatur scheint Letzteres, also die weibliche Form vorzuherrschen, aktuell z. B.: Auto, Motor und Sport, „die AC Cobra“ [1], Auto-Bild, „die AC Cobra“ [2], Classic-Driver, „die AC Cobra“ [3], mobile.de, „die AC Cobra“ [4], Sport-Auto, „die AC Cobra“ [5]; in der Fachliteratur wird es offenbar je nach Geschmack gehandhabt, wobei mir auch dort die weibliche Form häufiger begegnet; manchmal wird sogar innerhalb ein und desselben Buches zwischen den Formen gewechselt (Trevor Legate, Cobra – Der wahre Sportwagen, dt. Ausgabe, Heel-Verlag 1994, ISBN 3-89365-541-7).
So ungewöhlich ist die weibliche Form bei Pkw-Modellen auch nicht: Wegen des französischen Ursprungs ist es zumeist die Renault Alpine (Sportwagen), die Monastella, die Monaquatre, die Primaquatre (alles Renault-Vorkriegsmodelle), häufig die Renault Dauphine oder die Renault Caravelle, die Citroën Dyane, die Simca Aronde, Simca Vedette, Simca Ariane; im Italienischen die Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Giulietta, die Alfa Romeo Alfetta; im Deutschen die BMW Isetta, die Heinkel Kabine (zweifellos Autos, wenn auch kleine ...)
Selten gibt es auch Modelle mit sächlicher Form: das Fiat Coupé, das Fuldamobil ...
Ein Sich-Einbürgern sehe ich daher nur dort, wo die Modellbezeichnung per se männlich (der NSU Prinz) oder von Hause aus neutral ist (BMW 2002). Ich würde daher im Fall der/des AC Cobra für die Beibehaltung der weiblichen Form plädieren.--Roland Rattfink 12:39, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Zeitschriften wie ams, die für Wortspielereien insbesondere in den Überschriften bekannt ist, scheint sich eine Wandlung zu vollziehen; denn 1964 (siehe oben) war es noch „der“ AC Cobra. Die Renault-Beispiele erscheinen mir als Argumente für das „die“ nicht stichhaltig, da wir hier nicht französisch, sondern deutsch schreiben. Korrekt wäre allenfalls „die AC-Cobra“ mit Bindestrich, weil dadurch – wie ebenfalls schon dargelegt – Cobra Grundwort würde. Getrennt geschrieben ist es aber „der“ AC, der Cobra heißt. An anderer Stelle habe ich die Opernfigur Graf Luna zum Vergleichen angeführt. Müsste es hier auch „die Graf Luna“ heißen, weil Luna weiblich ist? ;-) -- Lothar Spurzem 13:04, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nach Deiner Auffassung müssen wir also diverse Artikel ändern:
  • Der Citroën Dyane war ein populäres Modell des französischen Automobilherstellers Citroën. ...“
  • Der Alfa Romeo Giulietta ist eine Modellreihe von Automobilen des Herstellers Alfa Romeo, die von 1954 bis 1964 in verschiedenen Karosserievarianten hergestellt wurde. ...“
  • Der Fiat Coupé wurde von Anfang 1994 bis Sommer/Herbst 2000 beim italienischen Karosseriespezialisten Pininfarina gebaut. ...“
  • Der BMW Isetta wurde vom Automobilhersteller BMW von 1955 bis 1962 gefertigt. ...“
  • Der Fuldamobil war ein Kleinwagen mit drei Rädern, der von der Elektromaschinenbau Fulda GmbH hergestellt wurde. ...“
  • Der Heinkel Kabine Typ 153 (offizielle Modellbezeichnung; ohne Bindestrich) wurde 1956 von der Ernst Heinkel AG in Stuttgart-Zuffenhausen als erster Pkw der Marke herausgebracht. ...“ !??
Sorry, nach meiner Auffassung gibt es diverse Fahrzeugmodelle mit weiblichem oder sächlichem Artikel und nach meinem Geschmack gehört auch die AC Cobra zu denen mit weiblichem Artikel, wobei ich einräume, dass man bei der Cobra unter Umständen streiten kann, bei den Beispielen darüber aber wohl nicht.
Zu Deinen weiteren Argumenten: Wir arbeiten an einer aktuellen Enzyklopädie, keiner für die 1960er-Jahre, warum also nicht die Formulierung zur AC Cobra verwenden (weiblicher Artikel), wie er aktuell bei ams, Auto-Bild, Sport-Auto, mobile.de (s. obige Fundstellen) bevorzugt wird und nach meiner Erinnerung – auch wenn diese nur bis in die 1970er reicht – auch damals schon (zumindest) gebräuchlich war?
Warum sollten wir im Deutschen nicht die weiblichen Artikel übernehmen, wenn sie zur Modellbezeichnung bzw. Namensendung passen und im Ursprungsland Frankreich, Italien usw. so üblich sind, also traditionell die Alfa Romeo Giulietta, die Renault Alpine? (Im Englischen stellt sich dieses Problem naturgemäß nicht.)
Deinen Vergleich mit Graf Luna kann ich nicht nachvollziehen: Luna ist ein Adelsgeschlecht, siehe Haus Luna, abgeleitet von der früheren Provinz um den Ort Luna (Spanien) in der heutigen Provinz Saragossa, so verwendet bei Verdi, Il trovatore/Der Troubadour, was ist daran weiblich und könnte als Argument für diese Diskussion um ein Fahrzeugmodell hilfreich sein? ;-)
Ich bin im Fall der AC Cobra daher weiter für die Beibehaltung der weiblichen Form. --Roland Rattfink 15:31, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meinetwegen. – Trotzdem aber noch ein paar Anmerkungen: Beim Fuldamobil ist Mobil Grundwort, also keine Frage, dass der Artikel das lautet. Genauso ist es, wenn wir Fiat-Coupé mit Bindestrich schreiben, wobei es der Namensgeber wahrscheinlich auch ohne diesen so verstanden wissen will. Luna ist im oben genannten Beispiel zwar Eigenname, heißt übersetzt aber Mond, und der Mond ist meines Wissens in (fast?) allen Sprachen weiblich – außer im Deutschen. Jetzt noch eine Frage: Sagen wir demnächst auch „die Porsche Carrera“? Denn das Rennen, nach dem der Typ benannt ist, war die Carrera Panamericana. ;-) -- Lothar Spurzem 19:11, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@Roland Rattfink: Weshalb heißt es dann in dem von Dir erstellten Artikel der Ecosse Signature und nicht die? Irgendwie unlogisch,oder?? -- Frila 19:43, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Damit ich nicht missverstanden werde – mein erster Kommentar oben war: „Beim Gebrauch des Artikels scheint aus meiner Sicht keine starre Regel zu existieren.“ Vom Grundsatz her bin auch ich für eine männliche Modellbezeichnung („der Porsche Carrera“, „der Ford Sierra“), aber eben mit begründeten Ausnahmen im Einzelfall, wo dies historisch gewachsen ist („die Chevrolet Corvette“, „die Renault Alpine“, „die BMW Isetta“, „die AC Cobra“) oder sich aus dem weiblichen Modellnamen oder dem Zusammenhang ergibt („die Citroën Dyane“, „die Alfa Romeo Giulia“, „die Lotus Elise“, „das Fiat Coupé“). Mit strenger Logik allein scheint man dem Problem in der Tat nicht beikommen zu können, weshalb es immer Grenz- und Streitfälle geben mag. Mal schauen, was an anderen Meinungen noch kommt. --Roland Rattfink 21:07, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Weitere Meinungen scheint es nach knapp acht Jahren noch nicht zu geben, und die nachträgliche Verweiblichung des „AC Cobra“ bleibt offensichtlich. Vielleicht sagen wir bei den Motorrädern demnächst auch „der Horex Resident“ und „der Victoria Bergmeister“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vergaser oder Einspritzer? Bearbeiten

Hey, könnte mir wohl jemand sagen ob die originale 427 einen Vergaser oder einen Einspritzermotor hat?

Ich konnte das noch nirgendwo(und auch nicht im Artikel) finden :) (nicht signierter Beitrag von 74.15.100.36 (Diskussion) 02:57, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Eindeutig (doppelt oder vierfach)Vergaser.--Jakob Schulze 14:07, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Warum 427? Bearbeiten

Warum heißt dieser Artikel AC Cobra 427 und nicht nur AC Cobra? Und der Artikel AC Cobra ist auf diesen hier verlinkt (müsste es nicht umgekehrt sein?) In dem Artikel wird auch primär über die AC Cobra im allgemeinen und weniger über das Model mit der 7-Liter Maschine geschrieben.
Randnotiz: Coral Shelby (auf den meines wissens auch der name Cobra zurückgeht) baute in ein Britisches Auto einen Ford 289er (der gleiche den er später in die Ford Mustang GT einbaute). Shelby selber fand den 427 sowohl im Mustang als auch in der Cobra unpassend da ein BigBlock nach seiner Meinung nichts in einem Sportwagen zu suchen hatte. Ein Sportwagen musste viel Leistung und Leicht sein, so wie die Original AC Cobra mit dem SmallBlock 289er Motor.--Jakob Schulze 14:21, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Fotos Bearbeiten

Der Artikel ist ja furchtbar! Den will man ja gar nicht ganz durchlesen...

Vielleicht könnte man mal damit anfangen die Fotos zu entfernen die bestimmt keine Cobras zeigen. Das erste Bild ist die RAM Replika vom Cobra-Corner Inhaber Ralph Welteroth: http://www.cobracorner.de/03301e99c21489c01/index.html

Die polierte Kirkham (http://www.kirkhammotorsports.com/products/427-style) ist natürlich auch kein Original. Die Karosserien der echten Cobras waren nach Berichten von Zeitzeugen auch so uneben das sie stark gespachtelt wurden, poliert würden man die Wellen in der Oberfläche sehen. (nicht signierter Beitrag von Häckselmaier (Diskussion | Beiträge) 15:41, 4. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Carroll Shelby: RIP Bearbeiten

Zitat: "da sie von Carroll Shelby mit dem originalen 427er Motor in den USA gebaut werden": Caroll Shelby ist Anfang 2012 gestorben, somit kann er eigentlich keine Fahrzeuge mehr bauen. Sollte m.E. überarbeitet/verändert werden (nicht signierter Beitrag von MichaelK-osm (Diskussion | Beiträge) 18:24, 11. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Rekorde in Bonneville Bearbeiten

Anscheinend kam es mit dem Shelby Daytona Coupé auch zu Rekordfahrten auf dem Bonneville Salzsee mit den Fahrern Craig Breedlove und Bobby Tatroe.----130.83.197.103 15:26, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Amerikanisch nicht Britisch Bearbeiten

die Shelby Cobra war nicht Britisch sondern Amerikanisch, die basis der AC Ace Bristol war ursprünglich Britisch von der Karosserie her, jedoch nach den umfangreichen Anpassung und Umbauarbeiten durch Shelby ein eigenständiges Fahrzeug das mit der Ursprungskonstruktion nichts mehr gemeinsam hatte. Die Cobras also als Britische Sportwagen zu bezeichnen ist schlichtweg falsch. Siehe z.B. hier : https://www.hemmings.com/blog/2016/05/12/when-dreams-and-reality-collide-the-tale-of-1967-shelby-427-cobra-csx3295/. oder auch in Bild und Ton in einer Doku gesagt von Caroll Shelby höchst persönlich ( ab Minute 11:50 folgend) hier: https://www.youtube.com/watch?v=oKYoxGv_llI (nicht signierter Beitrag von 79.202.246.251 (Diskussion) 7. Juni 2019, 06:25 Uhr)

@IP: Daraus kann man in der Tat eine große, fast philosophische Frage machen. Fragte man Carroll Shelby und die us-amerikanische Presse, war es natürlich ein us-amerikanischer Sportwagen, fragte man die Hurlocks von AC Cars und die britische Presse war es natürlich ein britischer Sportwagen. Für die Cobra 260 und Cobra 289 ist es noch relativ leicht: Chassis und Karosserie wurden in UK bei AC Cars gebaut, sie erhielten dort ihre Chassisnummern, sie wurden dort entwickelt auf Basis des AC Ace Bristol bzw. 2.6, wobei Shelbys Wünsche einflossen, die Fahrzeuge wurden auch in UK und Europa und zwar direkt von AC Cars in Thames Ditton vermarktet. In den USA brauchte Shelby quasi nur noch die Motor-Getriebe-Einheit einsetzen und die Kabel verbinden.
Bei der Cobra 427 gabs chassisseitig neue Entwicklungsarbeit von Ford (Schraubenfederung, Radaufhängungen), aber auch hier: Die rolling chassis entstanden weiter in Thames Ditton bei AC Cars. Es hängt also letztlich daran, welche Personen man fragt, welche Quellen man heranzieht und worauf man den Fokus richtet (Kontakte und Vermarktung oder Fertigung).
Richtig ist aber sicher auch, dass diese Aspekte im Artikel einmal deutlich und bequellt herausgearbeitet werden müsste.
Und bein nächsten Mal hier auf der Disk. bitte ordentlich unterschreiben (zwei Striche und 4 Tilden oder mit dem Signatur-Button), --Roland Rattfink (Diskussion) 11:27, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bauform Bearbeiten

Die Cobra wird im Infobereich als "Roadster" eingestuft, im Text werden "Cabrios und [..] Coupés" genannt. Auf Bildern sieht man praktisch immer nur Cabrio-Varianten.

Meine Frage(n): Hat eine "Cabrio"-Cobra auch ein Verdeck? Gibt es ein Hardtop? Oder gibt es nur "immer-offen" vs. "Coupé" (immer-geschlossenes Blechdach)? Dann müsste man für eine Variante, die eine öffen- und schließbare Kabine haben soll, vmtl. einem "Coupé" ein Schiebedach verpassen oder es mit herausnehmbaren Segmenten zum "Targa" umbauen?

--arilou (Diskussion) 11:44, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Arilou: * Die normale AC Cobra / Shelby Cobra ist ein Roadster im besten Sinne: knapper Innenraum; dünnes, abnehmbares, ungefüttertes Segeltuchverdeck (wird im Kofferraum verstaut; es gibt keinen Verdeckkasten hinter den Sitzen wie bei einem Cabrio, weil da die Gitterrohrstruktur für die Karosserie, die Radaufhängung und der Tank sitzen); Steckscheiben statt Kurbelfenster. Wenn Du Details dazu wissen willst, findest Du einiges im Artikel AC Ace, aus dem die Cobra entwickelt wurde.
  • Stichwort "Hardtop": Das gab es vereinzelt. So lieferte AC Cars einige Fahrzeuge speziell für den Motorsport an Shelby, die aus aerodynamischen Gründen abnehmbare Hardtops im Fließheck-Design hatten. Sie waren für Hochgeschwindigkeitskurse wie Le Mans entwickelt. Auch in den USA wurden in geringem Umfang abnehmbare Hardtops hergestellt, teils als Wetterschutz für den Alltagseinsatz, teils aus aerodynamischen Gründen für den Motorsport, jeweils im Stufenheckstil (um die Kofferraumhaube nicht modifizieren zu müssen).
  • Stichwort "Coupés" und "Cabriolets": Du stellst auf zwei Sätze im Artikel ab, die eine Abwandlung der AC / Shelby Cobra 427 beschreiben, den AC 428 mit etwas längerem Radstand, komfortablem Innenraum sowie einer von Pietro Frua in Italien entworfenen und gebauten Karosserie (Fließheck-Coupé und "Convertible" (= Spider, mit versenkbarem gefütterten Verdeck). Dieser AC 428 hat seinen eigenen Artikel, eine "Cobra" ist es dem Namen nach aber nicht mehr.
  • Noch ein Wort zu "echten" Cobra-Coupés: Die gab es auch, gezielt für den Rennsport, von Shelby: Auch die haben ihren eigenen Artikel: Shelby Daytona, 6 Stück auf Basis der Shelby Cobra 289, versuchsweise auch 2 auf Basis der Cobra 427. Als Einzelstück für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 gab es noch das spezielle AC Cobra 289 Coupé A98 von AC Cars mit eigenständiger Fließheck-Coupé-Karosserie. Und wenn man ganz akurat sein will, kann man noch auf zwei Einzelstücke des britischen Rennstallbesitzers Willment verweisen, ein Rennsport-Coupé im Daytona-Stil auf Basis einer Cobra 289 und ein Ghia Supersonic-Coupé auf Basis einer Cobra 427.
All das müsste mal sauber aufbereitet werden. Auf der Festplatte hab ich schon manches vorbereitet, aber das ist leider noch eine Großbaustelle. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt ... Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:02, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Als die Cobra neu war – ich erinnere mich an diese Zeit vor über 50 Jahren noch sehr gut –, schrieb die Motorpresse „der AC Cobra“. Und im Laufe der Jahre vollzog sich die Geschlechtsumwandlung, genauso wie beim Alpine A 110 und anderen. Interessant, wie sich so etwas entwickelt. ;-) -- Lothar Spurzem 14:18, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, Lothar! Das "Problem", ob es im Deutschen "der (AC / Shelby) Cobra" oder "die (AC / Shelby) Cobra" heißen muss / soll / darf, hatten wir an verschiedenen Stellen schon lang und breit diskutiert.
  • In meinem geplanten Übersichtsartikel zur AC Cobra will ich - neben der üblichen Übersicht zur Geschichte und Technik - einige grundsätzliche Aspekte mit eigenen Absätzen ansprechen: AC Cars oder Shelby als Hersteller der Cobra? AC, Shelby oder Cobra selbst als Marke? Ursprünge der (Modell-)Bezeichnung "Cobra" und eben auch kurz und belegt zu der Frage, welches Geschlecht im Deutschen gebräuchlich ist.
  • Vorab: Historisch findet sich beides; heute findet sich beides. Ich habe deutschsprachige Literatur, da wechselt es teils von Kapitel zu Kapitel. Paralles ist es bei der Corvette. Das ist - entgegen Deiner Aussage - keineswegs eine neuzeitliche Entwicklung, sondern typisch für bestimmte Sportwagen aus bestimmten Ländern: Die (Lotus) Elise, die Corvette, die Dodge Viper, die Alpine, (in der sportlichen Mittelklasse) die (Alfa) Giulia, (bei den Kleinwagen) die (Citroën) Dyane oder eben auch "der", damals wie heute umstritten. Bei der Cobra scheint mir die weibliche Form als Ausnahme von der Regel "statistisch" die häufigere Form zu sein und sie hat sich bei mir eingeschliffen. Rein mit Logik kommt man Sprache mitunter nicht bei. Müssen wir m. E. auch nicht, denn wir bilden "nur" Gegenwart und Vergangenheit anhand von Quellen ab. Dabei würde ich es jetzt gerne belassen. Wenn es mal mit älteren und neuen Belegen als Anmerkung im Cobra-Artikel steht, kann das ja vielleicht nochmal vertiefend aufgegriffen werden bzw. Du bringst dann Deine Belege ergänzend mit ein. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:05, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten