nicht der massereichste Asteroid Bearbeiten

Im Text steht "... jedoch der massereichste Asteroid."Hochgestellter Text

Unter "Ceres (Zwergplanet)" steht aber: "Ceres ist das größte und massenreichste Objekt des Asteroidengürtels im inneren Sonnensystem."

Was stimmt jetzt? (nicht signierter Beitrag von Nosaj~dewiki (Diskussion | Beiträge) 19:52, 15. Dez. 2007‎)

Ceres gilt nicht mehr als Asteroid, sondern als Zwergplanet. daher ist Vesta das zweit massereichste Objekt des inneren Asteroidengürtels und gleichzeitig der massereichste Asteroid des selben Gürtels --GDK Δ 23:21, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitat Wikipedia: "Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 523 km der größte Asteroid und der zweitgrößte Himmelskörper im Asteroiden-Hauptgürtel. Er wurde am 28. März 1802 von Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt."

Es kann nur einen Zweiten geben. -- 89.56.27.65 01:33, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gerade noch mal nachgelesen, habe es jetzt verstanden, stimmt alles. -- 89.56.27.65 01:36, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da bin ich mir nicht so ganz sicher. Sind Zwergplaneten keine Asteroiden? Es hat sie keiner aus der Liste mit den Nummern gestrichen!

Name(erl.) Bearbeiten

Laienfrage: ist es erforderlich vor dem Namen des Asteroiden Vesta die Zahl 4 stehen zu haben?? Gehört die Ziffer zum Namen?? Die Ziffer entspricht der Nr. des Asteroiden in der Liste der Asteroiden Pm 14:04, 13. Apr 2004 (CEST)

Es ist schon üblich die Nummer von den kleineren Objekten die unsere Sonne umkreisen mit anzugeben, zumal nur die prominenteren einen eigenen oder bekannten Namen haben. Dabei wird allerdings meistens die Nummer entweder vor dem Planeten ohne oder nach dem Namen mit Klammer genannt. Eine etwas glücklichere Formulierung des Artikelanfangs wäre: "Asteroid 4 Vesta, benannt nach...". -- Schnargel 15:44, 13. Apr 2004 (CEST)
Namen sind Schall und Rauch (es sei denn man ist ein sehr hochrangiger Gott), und deshalb besteht die IAU in ihrer Nomenklatur auf der Nummer. --Maxus96 (Diskussion) 00:48, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage Bearbeiten

Wie konnte die Masse bestimmt werden ?

Die Quelle für die Massenbestimmung ist referenziert, also bitte dort nachlesen. --Vesta 17:47, 25. Aug 2006 (CEST)
Spontan fällt mir da mein Buch "Guiness Buch der Sterne" von 1985 ein. (Es hört sich schlimmer an als es ist...) Jedenfalls gab es mal eine recht nahe Begegnung zwischen (4) Vesta und (197) Arete, wobei die Vesta-Masse zu 2,4 ± 0,2 x 10^20 kg ermittelt wurde. Laut gleicher Literaturstelle wurden auch mal bei einer Ceres-Pallas-Begegnung Massen bestimmt: (1) Ceres: 11,7 ± 0,7 x 10^20 kg; (2) Pallas: 2,6 ± 0,8 x 10^20 kg. -Speifensender 18:14, 25. Aug 2006 (CEST)
Achja, da war natürlich noch: http://aa.springer.de/papers/0360001/2300363/small.htm --Speifensender 18:18, 25. Aug 2006 (CEST)
(+8Jahre:) Eingearbeitet. "Bitte dort nachlesen" ist eine denkbar ignorante Antwort. --  itu (Disk) 01:14, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Nov. 2005 Bearbeiten

Artikel wurde für Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem stark überarbeitet und erweitert, und gibt nach meiner Einschätzung einen guten Überblick über die Historie und den aktuellen Wissensstand über diesen Asteroiden. Für die, die tiefer Einsteigen wollen, gibt es eine ausführliche Literaturliste. --Vesta 10:05, 25. Nov 2005 (CET)

  • Pro kurz und knackig, alles wichtige, lesenswert --Geos 13:14, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro schoene Uebersicht -- Nost 02:35, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich lese gerade die Druckfahne zur redaktionellen Korrektur, schöner Artikel -- Achim Raschka 23:06, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro. Ohne Frage! --FritzG 23:19, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro Die Literaturangaben mit den hochgestellten Ziffern ohne Verweis finde ich nicht so günstig, es wäre schön wenn hier die Vorlagen {{lit}} verwendet werden könnten. Ansonsten find eich den Artikel sehr gelungen. --Ixitixel 11:56, 29. Nov 2005 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe die Ziffern jetzt durch den (mir bislang unbekannten) Textbaustein {{lit}} ersetzt. --Vesta 12:33, 29. Nov 2005 (CET)
Super , leider gibt es kein Doppel-Pro. --Ixitixel 14:03, 29. Nov 2005 (CET)

Frage zur Größe Bearbeiten

Ich copy&paste mal was vom Hauptartikel:

"Zusammensetzung und Oberfläche" "Die Form von Vesta entspricht einem triaxialen Ellipsoid mit den Radien 280 km, 272 km und 227 km (±12 km)" "Auch Vesta muss schwere Kollisionen mit anderen massereichen Körpern erlitten haben. So ist auf Aufnahmen des Hubble Space Teleskops neben mehreren Impaktkratern mit Durchmessern bis zu 150 km ein herausragend großer Krater mit einem Durchmesser von ca. 450 km zu."


Seit ihr sicher das das mit den Größenangaben so stimmt ? Wenn das Ding einen Durchmesser von ca. 560km (280+280) hat, wie soll dann noch ein Krater von 450km Durchmesser drauf passen ?

Gruß, MiGo (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.3 (Diskussion) )

Asteroiden vs. Zwergplaneten Bearbeiten

"Vesta ist mit zirka 516 km mittlerem Durchmesser der zweitgrößte Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, jedoch der massereichste Asteroid."

..ist der einleitende Satz zu diesem Artikel. Müsste es nicht eher heißen:

"Vesta ist mit zirka 516 km mittlerem Durchmesser nach dem Zwergplaneten Ceres das zweitgrößte Objekt im Asteroiden-Hauptgürtel, jedoch der größe und massereichste Asteroid."?

So wie es bisher im Artikel steht ist der Satz IMHO nicht ganz sinnig.

Verschiebung Bearbeiten

Dieser Artikel wurde als einer von drei Seiten als Beispiel verschoben. Siehe dazu auf Portal_Diskussion:Astronomie#Verschiebung_der_Asteroidenartikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Masseangabe Bearbeiten

Die im Text angegebene Masse unterscheidet sich von der in der Tabelle angegebenen Masse. Für die Masse wurde ein Wert von 1,36 (± 0,05) × 10−10 Sonnenmassen (2,71 × 1020 kg) vs. Masse (2,5908 ± 0,00001) · 1020 kg (nicht signierter Beitrag von 85.181.24.212 (Diskussion) 02:58, 27. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Höhe des Zentralberges Bearbeiten

Hallo! Ich habe in einem Artikel gelesen, dass der Zentralberg "Rhea Silvia Mons" möglicherweise der höchste Berg im Sonnensystem ist. Diese Aussage deckt sich mit dem englischsprachigen Artikel. Ich vermute, dass es sich bei der Höhenangabe des Zentralberges nicht um 13 km, sondern 13 Meilen handeln dürfte, habe aber hierfür nur meine (nicht wirklich wissenschaftliche) Google-Recherche vorzuweisen. Ich bitte den Autor, die km-Höhenangabe zu prüfen und - sollte es sich tatsächlich um 13 Meilen handeln - einen entsprechenden Hinweis zu verfassen. Vielen Dank! T. (nicht signierter Beitrag von 178.3.253.52 (Diskussion) 00:22, 7. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Genus Bearbeiten

gudn tach!
leider konnte 84.130.156.62 seine aenderungen am artikel nicht abspeichern. es geht um den ersten beitrag von Wikipedia:Bearbeitungsfilter/94#Anfragen. "Vesta" sei feminin und nicht maskulin, weshalb sich einige formulierungen im artikel geringfuegig aendern wuerden, z.b. "Ihre Umlaufbahn" statt "Seine Umlaufbahn" oder auch "Sie ist damit der hellste Asteroid" statt "Er ist damit der hellste Asteroid", etc.
84.130.156.62 gibt in der verlinkten diskussion auch belege dafuer an. (Vesta ist eine goettin.)
gibt es gruende gegen eine solche von 84.130.156.62 vorgeschlagene (bzw. vergeblich versuchte) aenderung? -- seth 21:02, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe das aufgenommen und umgesetzt. Die namensgebende Vesta ist weiblich, dementsprechend müsste es auch der Asteroid sein, analog zu anderen Himmelskörpern wie Ceres, Eris, Juno, Pallas und natürlich Venus. --188.154.12.166 20:04, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kein Zwergplanet Bearbeiten

Irgendwie sollte der Fakt in den Artikel, dass Vesta nicht "rund" ist und somit vom Zwergplanetenstatus ausgeschlossen. Andererseits gibt es schon eine Näherung an die Kugelform.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Beleg? --84.130.155.202 14:09, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Findest du irgendeine Quelle die Vesta als Zwergplanet bezeichnet, jetzt wo man das Teil von nahem gesehen hat? Es fehlt die annähernd runde Form und das "hydrostatische Gleichgewicht". Vielleicht hat das früher mal bestanden, vor dem Einschlag, jetzt aber auf jeden Fall nicht mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:08, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg lassen wir es einfach weg. --84.130.137.235 11:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Im Falle von Vesta macht diese Info durchaus noch Sinn. Sie ist eine logische Ableitung aus den im Artikel Zwergplanet aufgeführte Fakten und Referenzen und Bedarf keiner zusätzlichen Quellen. --Aineias © 19:36, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das kann ja wohl nicht wahr sein. Erstens ist das ein Regelverstoß, siehe WP:WAR, zweitens ist Dein Argument Unsinn. Es geht nicht um Logik, sondern um eine Definition mit offensichtlichem Interpretationsspielraum, und die Interpretation nehmen nicht wir vor (WP:KTF). Dazu WP:Q#Grundsätze: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Es gibt eine ganze Reihe von Kandidaten für Zwergplaneten, bei denen über die Aufnahme einfach noch nicht entschieden wurde. Wenn das bei Vesta anders sein sollte, muss dafür selbstverständlich ein Beleg her. Eine geratene potentielle Begründung ist kein Ersatz dafür. --84.130.137.170 00:46, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Also Logik zählt nicht, dass Vesta nirgends als Kleinplanet oder möglicher Kleinplanet gelistet wird auch nicht. Über Vesta wurde entschieden und eigentlich ist schon seit den Hubble-Aufnahmen klar, dass es sich nicht um einen Zwergplaneten handelt, aber jetzt ist es unstrittig bewiesen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:04, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die vermeintliche Logik ist keine. Für "Über Vesta wurde entschieden" braucht es einen Beleg. (136108) Haumea ist auch nicht gerade kugelförmig. Die geratene Begründung ist also einfach Mist. Deine oder meine Ansichten sind hier allgemein nicht von Interesse. --84.130.135.34 08:21, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
A) Wenn 1+2=3 dann sind 3-1=2. Für letztes braucht es keine seperaten Belege. Das ist logisch und in den von dir angegebenen Grundsätzten auch ausdrücklich erlaubt. B) Die Definition eines Zwergplaneten besitzt das hydrostatische Gleichgewicht. Vesta sieht nicht aus, als ob hier das hG noch wirkt. Hast Du neuere Quellen, die anderes behaupten? C) Vesta ist aus nächster Nähe erforscht worden, es liegen jede Menge Daten vor. Hast Du eine Begründung, warum Vesta noch immer kein Zwerplanet ist? Warum steht sie nicht in der Kandidatenliste? --Aineias © 15:40, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
zu A) Lies einfach, was ich geschrieben habe. zu B) "Vesta sieht nicht aus, als ob hier das hG noch wirkt" ist Deine Ansicht. Lies einfach WP:Q#Grundsätze, ich habe extra den wichtigsten Grundsatz für Dich oben noch einmal herauskopiert. Im Artikel steht übrigens "Aufgrund ihrer starken Abweichung von einer Kugelform wird Vesta nicht zu den Zwergplaneten gerechnet", das ist vollends Unfug, siehe (136108) Haumea. zu C) Welche Kandidatenliste? Nach der Erforschung argumentierte der Leiter der Dawn-Mission für einen anderen Status als nur "Asteroid" ([1]). Hat die IAU seither entschieden? Wenn ja: bitte belegen. WP:KTF und WP:Q#Grundsätze beachten. Und WP:WAR. --84.130.135.34 15:55, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weitere Links: Ein Experte diskutiert u.a. die Probleme des Rundheitskriteriums ("there is no clear demarcation between round and non-round objects"), eine Expertin schreibt "It's a cool borderline case". --84.130.135.34 16:02, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hat jetzt Quelle. Rund ist der Asteroid auf keinen Fall, da gibts nichts rumzudeuteln.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:08, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Außerdem läuft das hG i.d.R. auf eine nahezu Runde Form hinaus. Ja es gibt sich schnell drehende Ausnahmen, wie Haumea aber "vollends Unfug" ist diese Aussage nicht. Darüberhinaus zeigen die Links lediglich auf, dass es mit der Definition der Zwerge Unzufriedenheit gibt - begründete und verständliche. Vesta und Mimas... Ja dass ist schon ungerecht. Vesta besteht offensichtlich aus dem falschen Material. --Aineias © 19:08, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klaro, wenn das eine kalte Eisenkugel ist, bewegt sich da nicht mehr viel. Wenn das ein Eisball wäre, hätte man bei der Größe sicherlich irgendwas rundes, weil Eis fließt. Wir haben anscheinend keine Angabe zur Rotation im Artikel, oder habe ich es nur nicht gesehen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:20, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
die Rotationsdauer steht im Kasten. Es sind 5,3 Stunden. Darüberhinaus scheint Vesta aus viel Gestein zu bestehen. Das ist natürlich nicht so plastisch wie das Eis von Mimas. --Aineias © 20:21, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Maße nach Anmerkung 5 Bearbeiten

Die dort genannten Werte sind mit dem Toleranzfaktor ± 12 km. Seit die Sonde dort war, müssten die Werte deutlich präziser sein. oder bezieht sich das auf die Abweichung der Berge und Täler vom errechneten mittleren Rotationsellipsoid?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:22, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Atmosphäre Bearbeiten

Hat Vesta noch in irgendeiner Form eine Atmosphäre? Das Teil müsste irgendwo nahe der Grenze sein bezüglich der Fähigkeit von Himmelskörpern Gase in der Nähe festzuhalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:10, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

...wobei natürlich festzuhalten ist, dass das, was Astronomen zuweilen als Atmosphäre bezeichnen, eher mit eine Hochvakuum zu vergleichen ist und hier dann sicher auch. --Aineias © 18:16, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es bedeutet eigentlich nur, dass Gase oder Wasserdampf eine gewisse Zeit gravitativ gehalten werden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:44, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

(4)_Vesta#Größe_und_Helligkeit : Masse Bearbeiten

Seit Dawns Besuch ist die Masse von Vesta genau bekannt. Das sollte mal aktualisiert werden. --Maxus96 (Diskussion) 00:18, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

" der einzige Asteroid, der bisweilen freiäugig sichtbar wird" Bearbeiten

Die Helligkeit von Vesta übersteigt niemals die 7. Größenklasse. Um freiäugig sichtbar zu sein, muß 6,0mag übertroffen werden, siehe Uranus.

Wer weiter o.g. Meinung vertritt, möge bitte einen Tag benennen (mit Angabe der Helligkeit), an dem Vesta freiäugig zu sehen gewesen ist.----2003:EB:7F05:E4C8:CD0:D7F8:22E9:2AC8 19:20, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einfach: https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi#results:
Date__(UT)__HR:MN     R.A._____(ICRF)_____DEC   APmag 
2018-Jun-21 00:00     17 51 19.20 -19 52 14.0   5.134
2029-Jul-10 00:00     19 17 37.88 -23 12 16.1   5.092 
Zwischen 2010 und 2030 achtmal deutlich unter sechs.
--Maxus96 (Diskussion) 23:01, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 23:01, 4. Nov. 2020 (CET)