Die kleine Welt

deutsches Volksstück von Franz Gischel

Die kleine Welt ist ein deutsches Volksstück von Franz Gischel. Es wurde mehrmals an verschiedenen Bühnen gespielt und 1951 vom BR als Hörspiel produziert sowie 1973 erstmals für das Fernsehen aufgezeichnet und ausgestrahlt.

Handlung

Bearbeiten

Das Stück spielt 1910 in der Umgebung des Münchener Platzls.

Eine kleine Welt zwischen gestern, heute und morgen droht aus den Fugen zu geraten: Der verwitwete Bäckermeister Alois Weinzierl sieht durch einen kleinbürgerlichen Skandal seinen guten Ruf bedroht. Zugleich erlebt er mit seinen beiden Töchtern im heiratsfähigen Alter, Klara und Gusti, allerlei Kummer.

Während Alois und seine Schwester versuchen, die Lage unter Kontrolle zu bringen und das Familienansehen zu wahren, zieht die emanzipierte Gusti im Hintergrund alle Register, um ihre Vorstellung von Freiheit durchzusetzen.

Doch komme was wolle: Herz muss Trumpf sein, dann lasst sichs Leben allerweil ertrag’n!

Aufführungen

Bearbeiten

Das Stück wurde mehrmals ausgestrahlt:

Hörspiel

Bearbeiten

Der Bayerische Rundfunk produzierte unter der Regie von Peter Glas ein Hörspiel und strahlte es erstmals am 26. September 1951 aus.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/komoedienstadel/archiv/die-kleine-welt-bayrhammer-graf100.html Der Komödienstadel: Die kleine Welt (1973), Bayerischer Rundfunk, Stand: 6. März 2019, aufgerufen am 23. Juni 2024
  2. https://www.imdb.com/title/tt0070275/?language=de-de Der Komödienstadel: Die kleine Welt auf IMDb, aufgerufen am 23. Juni 2024
  3. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/chiemgauer-volkstheater/archiv/chiemgauer-volkstheater-die-kleine-welt-100.html Chiemgauer Volkstheater: Die kleine Welt. Bayerischer Rundfunk, Stand: 5. April 2011, aufgerufen am 23. Juni 2024
  4. https://www.imdb.com/title/tt0206856/ Chiemgauer Volkstheater: Die kleine Welt auf IMDb, aufgerufen am 23. Juni 2024
  5. https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1549058&SID ARD-Hörspieldatenbank: Kleine Welt, Erstsendung: 26. September 1951, aufgerufen am 23. Juni 2024