Der Spengler Cup 1983 (französisch Coupe Spengler 1983) war die 57. Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand vom 26. bis 30. Dezember 1983 im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte das dortige Eisstadion.

Spengler Cup 1983
Schweiz Davos

Logo

Gastgeber HC Davos
Eisstadion Davos
Datum 26. Dez. 1983 – 30. Dez. 1983
Spiele 10
Mannschaften 5

Sieger Sowjetunion HK Dynamo Moskau
Austragungen Spengler Cup

 1982

1984 

Es siegte erstmals der HK Dynamo Moskau, der alle seine vier Partien gewann, vor dem Titelverteidiger ASD Dukla Jihlava. Der Russe Michail Anferow war mit zehn Scorerpunkten, darunter vier Tore, erfolgreichster Akteur des Turniers.

Die fünf teilnehmenden Teams spielten in einer Einfachrunde im Modus «jeder gegen jeden», so dass jede Mannschaft vier Spiele bestritt. Die punktbeste Mannschaft errang den Turniersieg.

Turnierverlauf

Bearbeiten
Dezember 1983 Schweiz  HC Davos
8:4
(2:2, 2:1, 4:1)
Deutschland  Schwenninger ERC
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Sowjetunion  HK Dynamo Moskau
8:3
(2:0, 1:0, 5:3)
Finnland  Jokerit Helsinki
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Tschechoslowakei  ASD Dukla Jihlava
3:1
(0:1, 0:0, 3:0)
Deutschland  Schwenninger ERC
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Schweiz  HC Davos
3:8
(0:2, 0:3, 3:3)
Sowjetunion  HK Dynamo Moskau
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Deutschland  Schwenninger ERC
3:7
(1:2, 1:2, 1:3)
Sowjetunion  HK Dynamo Moskau
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Finnland  Jokerit Helsinki
5:11
(1:4, 1:3, 3:4)
Tschechoslowakei  ASD Dukla Jihlava
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Tschechoslowakei  ASD Dukla Jihlava
6:3
(3:1, 2:2, 1:0)
Schweiz  HC Davos
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Finnland  Jokerit Helsinki
5:5
(1:2, 2:2, 2:1)
Deutschland  Schwenninger ERC
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Schweiz  HC Davos
10:4
(4:2, 3:1, 3:1)
Finnland  Jokerit Helsinki
Eisstadion, Davos
Dezember 1983 Sowjetunion  HK Dynamo Moskau
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Tschechoslowakei  ASD Dukla Jihlava
Eisstadion, Davos
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  HK Dynamo Moskau 4 4 0 0 27:09 8:0
2. Tschechoslowakei  ASD Dukla Jihlava 4 3 0 1 20:13 6:2
3. Schweiz  HC Davos 4 2 0 2 24:22 4:4
4. Deutschland  Schwenninger ERC 4 0 1 3 13:23 1:7
5. Finnland  Jokerit Helsinki 4 0 1 3 17:34 1:7
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

All-Star-Team

Bearbeiten
Angriff:   Nikolai Warjanow  Mischat Fachrutdinow  Igor Liba
Verteidigung:   Waleri Wassiljew  Jean Gagnon
Tor: SERC Matthias Hoppe
Bearbeiten