CityAirbus

elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug, das sich selbst steuert und senkrecht starten und landen kann

Der CityAirbus ist ein in der Entwicklung befindliches Luftfahrzeug des europäischen Herstellers Airbus Helicopters und Siemens (Antrieb). Die Abteilung, die den Motor entwickelt, gehört heute zur Rolls-Royce Group.[1] Ziel ist die Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Demonstrators für ein Luftfahrzeug, das senkrecht startet und landet (VTOL) und langfristig auch autonom fliegen soll.[2]

CityAirbus
CityAirbus NextGen, Modell, ILA Berlin, 24. Juni 2022
CityAirbus NextGen, Modell, ILA Berlin, 24. Juni 2022
Typ eVTOL
Entwurfsland

multinational

Hersteller Airbus Helicopters, Siemens/Rolls-Royce Group
Erstflug CityAirbus 3. Mai 2019

Geschichte Bearbeiten

Der CityAirbus ergänzt andere Flug-Mobilitäts-Initiativen von Airbus im städtischen Bereich, die auch unter dem Fachbegriff Urban Air Mobility (UAM) geführt werden.[3]

Für den CityAirbus bestätigte 2015 eine Machbarkeitsstudie die Betriebskosten der Konstruktion und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen. Der vollständige Test des Antriebsstrangs mit den gegenläufigen Doppelpropellern wurde im Oktober 2017 abgeschlossen. Nach der kommerziellen Zulassung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), angestrebt für 2023, ist der kommerzielle Einsatz für 2025 vorgesehen. Der Iron Bird, ein vollelektronischer Bodenprüfstand[4] wurde Dezember 2017 in Taufkirchen (bei München) fertiggestellt.[5] Mit ihm werden die Antriebskomponenten, die Flugsteuerung und die dynamische Belastung der Flugzeugzelle getestet. Die ersten Bauteile für den Flugdemonstrator sind bereits von Airbus Helicopters hergestellt worden. Im März 2019 stellte Airbus das Modell des CityAirbus auf dem Rathausplatz von Ingolstadt der Öffentlichkeit vor.[6] Der unbemannte Erstflug fand am 3. Mai 2019 in Donauwörth statt.[7] Bemannte Flüge sind geplant.[8] Airbus hat das Ziel, bei den Olympischen Spielen in Paris im Jahr 2024 Gäste mit dem CityAirbus zu den Veranstaltungen zu bringen.[9]

Am 9. März 2022, während der Heli-Expo 2022 in Dallas, vereinbarten Airbus und Spirit Aero Systems eine Zusammenarbeit zur Gestaltung der Flügel des CityAirbus NextGen. Es ist geplant, dass sie von Spirit in Belfast produziert werden.[10]

2023 soll der CityAirbus NextGen gebaut werden und der Erstflug soll Ende 2024 autonom, ohne Pilot stattfinden.[11] Eine Kooperation mit dem japanischen Hubschrauberbetreiber Hiratagakuen ist vereinbart. Airbus Defence & Space wird die Batterien liefern und Airbus Helicopters den Rumpf und die 8 Propeller entwickeln.[12]

ITA Airways, Airbus, UrbanV und Enel arbeiten bei einem Advanced-Air-Mobility (aam) -Ecosystem in Italien zusammen. Bereits im April 2022 gab es eine Vereinbarung zwischen ITA Airways und Airbus. Airbus trägt das Fluggerät dazu bei, UrbanV[13] ist der Vertiport-Netzwerk-Betreiber und Enel der Lösungsanbieter.[14][15]

Konstruktion Bearbeiten

 
CityAirbus 14. November 2020
 
Schwebender CityAirbus 20. Januar 2020

Der Antrieb des achtrotorigen Helikopters (Multikopter) ist in vier festen Antriebsgondeln untergebracht, in denen sich jeweils zwei gegenläufig drehende Koaxialpropeller mit einem Durchmesser von 2,80 m befinden. Der untere Propeller jeder Gondel besitzt eine Ummantelung, während der obere frei im Luftstrom rotiert. Diese Auslegung wurde im Hinblick auf einen geringen Luftwiderstand gewählt, der bei einer vollständigen Ummantelung wesentlicher höher wäre.[16] Die Festpropeller werden von acht Elektromotoren direkt angetrieben. Die Flugsteuerung erfolgt, wie bei Multikoptern üblich, über Änderungen der Drehzahl einzelner Propeller. Die konstruktive Auslegung des Systems trägt zur Sicherheit und zu einem geringen akustischen Fußabdruck bei. Der CityAirbus soll vier Passagiere befördern, anfangs noch mit einem Piloten, später autonom gesteuert. Das Gesamtsystem wird in Donauwörth entwickelt, das elektrische Antriebssystem in Ottobrunn.

Zum Gesamtsystem gehört eine Bodenstation, die die Flüge mit einem Air-Traffic-Managementsystem (Luftverkehrsverwaltung und -steuerung) überwacht. Da es für diesen Zusammenhang bisher keine luftfahrtrechtlichen Regelungen gibt, werden diese mit den Zulassungsbehörden gemeinsam entwickelt.[17] Die EASA arbeitet bereits an einem VTOL (SC VTOL)-Merkblatt (special condition VTOL (SC VTOL) means of compliance (MOC)) für besondere Bedingungen, um eVTOL-Flugzeuge zu zertifizieren. Die fertige Version des MOC für eVTOLs wird neu entwickelte Eurocae-Standards verwenden.

Am 21. September 2021 stellte Airbus[18] die weitere Zukunft des CityAirbus vor. Die Vision CityAirbus NextGen[19] hat optisch dabei kaum noch Ähnlichkeiten mit dem ersten Demonstrator aus dem Jahre 2017. Er wird mit einem Höhenleitwerk ausgestattet. Die Anordnung der acht Rotoren wird dabei komplett geändert und sie sind nicht mehr ummantelt. Mit einer Zulassung rechnet Bruno Even, Geschäftsführer von Airbus Helicopters, 2025. Im November 2021 wurde eine Vereinbarung über die Entwicklung der Flugsteuerungstechnik des CityAirbus NextGen bekannt gegeben. Thales und Diehl Aviation wurden ausgewählt, die Systeme zu entwickeln, die zur Zertifizierung der EASA nötig sind. Der sekundäre Flugkontroll-Computer wird in Zusammenarbeit mit diesen beiden Firmen entwickelt.[20] Vorgabe ist es, zwei unabhängige Flugsteuerungssysteme an Bord zu haben, die sich gegenseitig überwachen (Redundanz).[21]

Nutzung Bearbeiten

Anfang 2019 plante der Hersteller ein Nutzungskonzept im Bereich Urban Air Mobility, das den CityAirbus auf festen Routen einsetzt, damit der Stau nicht einfach nur in die Luft verlagert wird oder dort parallel stattfindet. Dies entspricht eher einem Shuttle- als einem Taxikonzept.[17]

Technische Daten Bearbeiten

 
Siemens-Direktantrieb-Elektromotor für das CityAirbus-Projekt
 
Modell, das im Juni 2017 bei der Pariser Luftfahrtschau gezeigt wurde

Daten (Stand März 2019 / September 2021)[6][22][23]

Kenngröße CityAirbus CityAirbus NextGen
Besatzung 1 Pilot (vorläufig)
Passagiere 4 3[24]
Nutzlast 250 kg
max. Startmasse > 1600 kg 2 t class[24]
Länge 8 m
Spannweite 8 m 12 m[24]
Dienstgipfelhöhe 500 m[6]
Reisegeschwindigkeit 120 km/h
Reichweite Test-Demonstrator 15 km, später 50–60 km 80 km
Flugdauer max. 15 min
Triebwerke 8 Elektromotoren Siemens SP200D mit je 204 kW[25] 16 Elektromotoren
Energiespeicher 110 kWh
Geräuschpegel etwa 70 dB[26] < 65 dB(A) Überflug

Weblinks Bearbeiten

Commons: Airbus CityAirbus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Siemens verkauft Geschäft mit Elektro-Antrieben für Flugzeuge. In: manager-magazin.de. 19. Juni 2019, abgerufen am 30. August 2021.
  2. Clemens von Frentz: Airbus entwickelt Luft-Taxi. aktiv-online, 1. März 2019, abgerufen am 11. März 2019.
  3. Friedrich Listz: Your Sneak Preview Of The Future – Urban Air Mobility: Stadtverkehr in drei Dimensionen. innovationorigins, 23. Dezember 2018, abgerufen am 11. März 2019.
  4. Julia Hetz: The Future of Mobility, CityAirbus – Siemens presents Drive System for Air Taxi. Siemens, 25. April 2018, abgerufen am 11. März 2019 (englisch).
  5. Jürgen Stüber: Airbus greift Flugtaxi-Startups Lilium und Volocopter an. gruenderszene.de, 20. Dezember 2017, abgerufen am 29. Februar 2020.
  6. a b c News Team: CityAirbus Flugtaxi wird vorgestellt – Andreas Scheuer und Dorothee Bär zeigen Prototyp. Donaukurier, 9. März 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/wize.life (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Dan Parsons: City Airbus eVTOL Prototype Makes First Flight in Germany. aviationtoday, 6. Mai 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch).
  8. futurezone/MB: Da ist noch Luft nach oben: Flugtaxi hüpft beim ersten Take-off. futurezone, 6. Mai 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Januar 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.futurezone.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Jens Koenen: Der Kampf um das beste Flugtaxi-Konzept. handelsblatt.com, 23. März 2022, abgerufen am 12. April 2021.
  10. Richard Schuurman: Airbus and Spirit tie-up on CityAirbus wings. Airbus, UAM. In: airinsight.com. 10. März 2022, abgerufen am 28. März 2022 (englisch).
  11. Wolfgang Horch: Sind Lufttaxis die Zukunft? Airbus bekommt Partner in Japan. Rund um Osaka sollen Flugeigenschaften des Cityairbus NextGen simuliert werden – bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 km/h. In: abendblatt.de. 8. September 2022, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  12. Dominic Perry: Airbus UAM plans year of building in 2023 ahead of CityAirbus NextGen first flight. Aerospace. In: flightglobal.com. 17. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
  13. UrbanV. In: airtechitaly.com. Abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch).
  14. André Orban: ITA Airways, Airbus, UrbanV, and Enel collaborate to develop advanced air mobility ecosystem in Italy. In: aviation24.be. 1. Februar 2024, abgerufen am 13. Februar 2024 (englisch).
  15. ITA Airways, Airbus, UrbanV and Enel partner for advanced air mobility ecosystem in Italy. Aeroporti di Roma Press Release. In: verticalmag.com. 31. Januar 2024, abgerufen am 13. Februar 2024 (englisch).
  16. Beschreibung auf verticalmag.com (abgerufen am 13. März 2019)
  17. a b dpa: Airbus startet Lufttaxi-Modellprojekt in Ingolstadt. Zeit, 11. März 2019, abgerufen am 11. März 2019.
  18. Airbus reveals the next generation of CityAirbus. A safe, sustainable, and fully integrated Urban Air Mobility solution. In: airbus.com. 21. September 2021, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
  19. Charles Alcock: How CityAirbus NextGen Could Be Just the First Movement in an Advanced Air Mobility Symphony. In: futureflight.aero. 2. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
  20. Woodrow Bellamy III: Diehl and Thales to Develop Flight Control Computers for CityAirbus NextGen eVTOL. Air Taxi. In: aviationtoday.com. 17. November 2021, abgerufen am 18. November 2021 (englisch).
  21. Charles Alcock: Thales and Diehl Sign Up as CityAirbus NextGen eVTOL Program Partners. In: futureflight.aero. 18. November 2021, abgerufen am 26. November 2021 (englisch).
  22. Airbus CityAirbus. Electric VTOL News, abgerufen am 11. März 2019 (englisch).
  23. Airbus Urban Mobility CityAirbus NextGen. In: evtol.news. Abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
  24. a b c Electric CityAirbus NextGen makes its debut. In: greencarcongress.com. 13. März 2024, abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
  25. Electrifying propulsion, Olaf Otto - Siemens eAircraft. avinor.no, 2018, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  26. Marius Bebesel, Liane von Billerbeck: INTERVIEW: Verkehr der Zukunft – Mit dem Flugtaxi zum nächsten Termin. Deutschlandfunk, Forschung aktuell, 26. April 2018, abgerufen am 11. März 2019.