Breszkaja Woblasz
Die Breszkaja Woblasz (weißrussisch Брэ́сцкая во́бласць; russisch Брестская область / Brestskaja Oblast, deutsch Oblast Brest) ist ein Verwaltungsbezirk im Südwesten von Weißrussland (Belarus). Hauptstadt der Woblasz ist die Stadt Brest (weißr. Брэст; russ. Брест/Brest).
Breszkaja Woblasz | |||
---|---|---|---|
|
|||
| |||
Basisdaten | |||
Sprache: | Weißrussisch, Russisch | ||
Administratives Zentrum: | Brest | ||
Fläche: | 32.787,00 km² | ||
Gründung: | 4. Dezember 1939 | ||
ISO 3166-2: | BY-BR | ||
Website: | http://www.brest-region.gov.by/ | ||
Bevölkerung | |||
Einwohnerzahl: | 1.380.391 (1. Januar 2019)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 42,1 Einwohner pro km² | ||
Politik | |||
Vorsitzender des Exekutivkomitees: | Anatolij Lis | ||
Vorsitzender des Rates des Abgeordneten: | Jurij Narkewitsch | ||
Administrative Gliederung des Breszkaja Woblasz: 16 Rajone, 225 Dorfsowjets, 20 Städte, davon 5 Städte der Gebietsunterordnung, 9 städtische Siedlungen |
GeografieBearbeiten
Die Breszkaja Woblasz hat eine Fläche von 32.787 km² und zählt 1.380.391 Einwohner (2019). Die Woblasz ist nach ihrer Hauptstadt Brest benannt. Sie nimmt 15,79 % der Fläche Weißrusslands ein, 16,18 % der Bevölkerung des Landes leben hier. Es gliedert sich in 16 Rajone, 225 Dorfsowjets, 20 Städte (davon 5 Städte der Gebietsunterordnung), 9 städtische Siedlungen. Zentrum des Gebiets stellt die Stadt Brest mit ca. 300.000 Einwohnern dar. Die Breszkaja Woblasz ist in 17 Distrikte – 16 Kreise und die Stadt Brest – unterteilt.
WappenBearbeiten
Beschreibung: In Rot ein goldener Wisent unter einem aufgebogenen blauen Schildhaupt mit zwei rechteckigen Einschnitten.
RajoneBearbeiten
Nr. | Name | weißruss. | russ. | Fläche (m²) | Einwohnerzahl (30. März 2018) | Administratives Zentrum |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rajon Brest |
Брэсцкі | Брестский | 1.544,11 | 42.400
ohne Stadt Brest |
Brest |
2. | Rajon Baranawitschy |
Баранавіцкі | Барановичский | 2.171,88 | 30.703 | Baranawitschy |
3. | Rajon Bjarosa |
Бярозаўскі | Березовский | 1.412,77 | 62.882 | Bjarosa |
4. | Rajon Hanzawitschy |
Ганцавіцкі | Ганцевичский | 1.709,58 | 27.297 | Hanzawitschy |
5. | Rajon Drahitschyn |
Драгічынскі | Дрогичинский | 1.855,06 | 36.433 | Drahitschyn |
6. | Rajon Schabinka |
Жабінкаўскі | Жабинковский | 684,17 | 24.329 | Schabinka |
7. | Rajon Iwanawa |
Іванаўскі | Ивановский | 1.551,41 | 38.353 | Iwanawa |
8. | Rajon Iwazewitschy |
Івацэвіцкі | Ивацевичский | 2.998,11 | 54.848 | Iwazewitschy |
9. | Rajon Kamjanez |
Камянецкі | Каменецкий | 1.687,11 | 34.954 | Kamenez |
10. | Rajon Kobryn |
Кобрынскі | Кобринский | 2.039,79 | 85.047 | Kobryn |
11. | Rajon Luninez |
Лунінецкі | Лунинецкий | 2.708,51 | 66.826 | Luninez |
12. | Rajon Ljachawitschy |
Ляхавіцкі | Ляховичский | 1.352,31 | 25.436 | Ljachawitschy |
13. | Rajon Malaryta |
Маларыцкі | Малоритский | 1.373,63 | 24.306 | Malaryta |
14. | Rajon Pinsk |
Пінскі | Пинский | 3.252,77 | 46.537 | Pinsk |
15. | Rajon Pruschany |
Пружанскі | Пружанский | 2.825,91 | 46.864 | Pruschany |
16. | Rajon Stolin |
Столінскі | Столинский | 3.342,06 | 73.101 | Stolin |
StädteBearbeiten
Die Einwohnerzahlen der aufgeführten Städte geben den Stand am 1. Januar 2004 wieder. Die ggf. abweichende russische Bezeichnung wird in Kursivschrift angegeben.
- Brest – 298.300
- Baranawitschy Baranowitschi – 168.600
- Pinsk – 130.500
- Kobryn Kobrin – 50.800
- Bjarosa Berjosa – 29.700
- Iwazewitschy Iwazewitschi – 24.100
- Luninez – 23.900
- Pruschany – 19.800
- Iwanawa Iwanowo – 16.300
- Drahitschyn Drogitschin – 15.000
- Hanzawitschy Ganzewitschi – 14.800
- Mikaschewitschy Mikaschewitschi – 13.700 (städtische Siedlung)
- Belaasjorsk Beloosjorsk – 13.200
- Schabinka – 12.800
- Stolin – 12.500
- Ljachawitschy Ljachowitschi – 11.600
- Malaryta Malorita – 11.500
- Kamenez – 8.700
- Dawyd-Haradok Dawid-Gorodok – 7.100
- Wyssokaje Wyssokoje – 5.300
- Kossawa Kossowo – 2.400
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Nationales Komitee für Statistik der Republik Belarus: Einwohnerzahl nach Regionen, Bezirke, Städte und Gemeinden (Memento vom 30. Juli 2017 im Internet Archive), zuletzt abgerufen am 16. März 2020
Koordinaten: 52° 23′ N, 25° 12′ O